Zum Inhalt springen

Trona-Verfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 14:58 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (aus Verwendung von Trona ausgelagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Trona-Verfahren dient zur Herstellung von reiner Soda aus dem Carbonat-Mineral Trona.

Bei diesem Verfahren wird das bergmännisch gewonnene Trona zerkleinert und durch Lösen in heißem Wasser von Begleitstoffen befreit. Nach dem Eindampfen im Vakuum erhält man ein Monohydrat der Zusammensetzung Na2CO3· H2O, das zu Soda kalziniert (calciniert) wird.