Zum Inhalt springen

François Louis de Bourbon, prince de Conti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 14:30 Uhr durch Mephisto-Munic (Diskussion | Beiträge) (hat François-Louis de Bourbon, prince de Conti nach François Louis de Bourbon, prince de Conti verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
François-Louis de Bourbon, Prince de Conti

François-Louis de Bourbon, Prince de Conti (der Große Conti) (* 30. April 1664 in Paris; † 22. Februar 1709 in Paris) war Sohn des Armand Prince de Conti und dessen Frau Anna Maria Martinozzi.

François-Louis war bis zum Tode seines Bruders Prince de La-Roche-sur-Yon und folgte diesem 1685 als Prince de Conti. Er hatte ausgezeichnete Geistesgaben und wurde hervorragend ausgebildet. Mit seinem Bruder kämpfte er auf Seiten Österreichs gegen die Türken bei Gran. Zu dieser Zeit bezeichnete er König Ludwig XIV. in Briefen an seinen Bruder als "Theaterkönig" und wurde deshalb nach Rückkehr aus Ungarn nach Chantilly verbannt. Im Jahr 1688 heiratete er Marie-Thérèse de Bourbon (1666–1732), Tochter des Heinrich III. Julius Prince von Condé. Im Krieg gegen Holland zeichnete er sich an der Seite des Marschall Luxembourg in den siegreichen Schlachten von Fleurus, Steenkerque und Neerwinden aus.

Der König war ihm gegenüber stets mißtrauisch, vor allem nachdem sein Einfluss auf den Dauphin ständig größer wurde. Um ihn vom Hof zu entfernen unterstützte er dessen Kandidatur auf den polnischen Thron. Am 27. Juni 1697 wurde Conti zum König von Polen gewählt, konnte sich aber gegen August den Starken nicht durchsetzen und kehrte nach Frankreich zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde er zum Oberbefehlshaber der Truppen in Italien bestimmt. Vor seiner Abreise nach Italien erkrankte er aber schwer und starb.

Drei seiner Kinder mit Marie-Thérèse haben ihn überlebt:


http://encyclopedia.jrank.org/de/FLE_FRA/FRANCOIS_LOUIS_DE_BOURBON.html

http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/4/seite/0258/meyers_b4_s0258.html