Zum Inhalt springen

Bad Hall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 13:30 Uhr durch 81.10.201.56 (Diskussion) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappen at bad hall.png Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Steyr-Land (SE)
Fläche: 13 km²
Einwohner: 4747 (Stand: 31. Dezember 2001)
Höhe: 380 Vorlage:Müa
Postleitzahl: 4540
Vorwahl: 07258
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 41503
Verwaltung: Stadtgemeinde Bad Hall
Hauptplatz 5
4540 Bad Hall
Offizielle Website: www.bad-hall.ooe.gv.at
Tourismus Website: www.badhall.com
E-Mail-Adresse: gemeinde@bad-hall.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Grasl (SPÖ)

Bad Hall ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel mit 4747 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Steyr.

Geografie

Bad Hall liegt auf 380 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,4 km, von West nach Ost 4 km. Die Gesamtfläche beträgt 13,3 km². 6,8 % der Fläche sind bewaldet, 74,4 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind Bad Hall, Furtberg, Großmengersdorf, Hehenberg, Pesendorf.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold auf grünem Schildfuß eine silberne Kapelle mit teilweise eingebautem Flankenturm und Dachreiter, schwarzen Dächern und Fensteröffnungen, beiderseits flankiert von je einem schwarzstämmigen Lindenbaum mit grünen Blättern. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Der Ortsname Bad Hall weist auf die lange Geschichte als Kurort mit Therme hin, wobei Hall auf Salz hinweist.


Politik

Bürgermeister ist Johann Grasl von der SPÖ. Der Gemeinderat wurde 2003 zuletzt gewählt und setzt sich aus 14 Mandaten ÖVP, 14 Mandaten SPÖ, sowie 3 Mandaten FPÖ zusammen.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4250 Einwohner, 2001 dann 4747 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Stadttheater

Museen

  • OÖ. Handwerker- und Heimatmuseum (Forum Hall)

Musik

  • Konzerte

Bauwerke

  • Kurhaus
  • Landesvilla
  • Musikpavilion
  • Tassilo-Quelltempel

Parks

  • Kurpark

Schmiedestadt

  • Bad Hall ist seit 2002 Mitglied im Ring der Europäischen Schmiedestädte, der sich zum Ziel gesetzt hat, die regionale Vielfalt des Schmiedehandwerks und der Metallgestaltung in der globalen Einheit Europas auf allen Ebenen zu fördern.


Sport

Golf

  • Schwimmen
  • Spazieren
  • Laufen
  • Kurangebote
  • Nordik Walking
  • Radfahren

Öffentliche Einrichtungen

Bildung


Aktuelles

Im Jahr 2005 (von 22. April bis 26. Oktober) fand in Bad Hall die Landesgartenschau von Oberösterreich statt. Homepage