Dagebüll
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Dagebüll hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Nordfriesland |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 36,22 km² |
Höhe: | 3 m ü. NN |
Einwohner: | 946 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 26 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 25899 |
Vorwahl: | 04667 |
Kfz-Kennzeichen: | NF |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 022 |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Amt Bökingharde Heie-Juuler-Wäi 1 25920 Risum-Lindholm |
Offizielle Website: | http://www.amt-boekingharde. city-map.de/ |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans-Jürgen Iwersen |
Lage der Gemeinde Dagebüll im Kreis Nordfriesland | |
Dagebüll (dänisch Dagebøl, nordfriesisch Doogebel) ist eine an der Westküste Schleswig-Holsteins, Kreis Nordfriesland, gelegene Gemeinde.
Ortsteile

Das heutige Dagebüll entstand 1978 aus der Zusammenlegung der selbständigen Gemeinden Dagebüll, Fahretoft, Juliane-Marienkoog und Waygaard. Dagebüll befand sich früher auf einer Hallig. Nachdem die ältesten Häuser auf Warften gebaut wurden, die zum Teil heute noch erkennbar sind, wurde das Land im 17. und 18. Jahrhundert mit Deichen gesichert.
Der Ortsteil Kirche liegt im Innern des Dagebüller Koogs, der von dort etwa drei Kilometer entfernte Ortsteil Hafen direkt an der Küste.
Verkehr
Dagebüll ist mit dem Auto von Süden aus über Husum-Bredstedt-Schlüttsiel, von Osten aus über Niebüll erreichbar. Von dort aus besteht zudem eine Verbindung mit Zügen der neg (siehe Strecke Niebüll - Dagebüll). Dagebüll hat zwei Bahnhöfe: Dagebüll Mole und Dagebüll Kirche. Der Fährhafen bietet eine Schiffsverbindung im Linienverkehr zu den Inseln Föhr und Amrum.
Ein Damm mit einer Lorenbahn verbindet Dagebüll durch das nordfriesische Wattenmeer mit den Halligen Oland (seit 1927) und Langeneß (seit 1929), wobei dieser lediglich zur Versorgung der Halligen dient, nicht jedoch dem öffentlichen Personenverkehr. Anfangs hatten diese Loren ein Segel und wurden durch den Wind vorangetrieben, später wurden sie mit einem Dieselmotor bestückt.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung haben die SPD und die Wählergemeinschaft WDFW seit der Kommunalwahl 2003 je vier Sitze, die CDU hat drei.
Persönlichkeiten
Weblinks