Olympische Sommerspiele 2004/Fußball
Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen finden zwei Fußballturniere statt. Bei dem Turnier der Frauen spielen 10 Mannschaften um Olympia-Gold, bei den Männern 16.
Das Fußballturnier der Herren beginnt bereits am 11. August, zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung der Spiele. Die Finalspiele finden am 26. August (Frauen) und am 28. August (Männer) statt. Traditionell ist das europäische Interesse am Männerturnier relativ gering, da bei den Olympischen Fußballturnieren der Herren alle Spieler, bis auf drei, höchstens 23 Jahre alt sein dürfen. So soll der frühere Amateurcharakter der olympischen Turniere erhalten werden.
Für die Frauen gelten diese Einschränkungen nicht, sie müssen lediglich mindestens 16 Jahre alt sein. Da für die Frauen die Zahl der bedeutenden anderen Turniere weitaus geringer ist (und weder Welt- noch Europameisterschaft im Olympiajahr liegen), ist für den Frauenfußball die Bedeutung weitaus größer.
Frauen
Das olympische Fußballturnier der Frauen findet 2004 nach Atlanta und Sydney erst zum dritten Mal statt. Es werden 10 Mannschaften aus allen Erdteilen (mit Ausnahme der Antarktis) teilnehmen.
Qualifikation
Europa (UEFA)
Griechenland ist als Austragungsnation der Spiele automatisch gesetzt, die anderen beiden Teilnehmer der UEFA sind Deutschland und Schweden, die sich durch die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaft 2003 qualifizierten.
Südamerika (CONMEBOL)
Brasilien qualifizierte sich im Bereich der CONMEBOL.
Australien/Ozeanien (OFC)
Australien qualifizierte sich im März 2004 für das olympische Turnier.
Asien (AFC)
Die zwei asiatischen Teilnehmer werden im April und Mai 2004 ausgespielt.
Afrika (CAF)
Nigeria qualifizierte sich mit einem 3:2-Sieg über Südafrika im März 2004 als afrikanischer Teilnehmer.
Olympiaturnier
Die 10 Teilnehmer werden in zwei Dreier-Gruppen und eine Vierer-Gruppe aufgeteilt. Die Gruppenbezeichnungen E bis F schreiben die Gruppen A bis D des Herren-Turniers fort.
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | |
---|---|---|---|
Japan Japan | China China | Australien Australien | |
Nigeria Nigeria | Deutschland Deutschland | Brasilien Brasilien | |
Schweden Schweden | Mexiko Mexiko | Griechenland Griechenland | |
USA USA |
Vorrunde
Play-Offs
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
Mannschaften
Statistik
Weblinks
Männer
Qualifikation
Europa (UEFA)
Griechenland ist als Austragungsnation der Spiele automatisch gesetzt, die anderen drei Teilnehmer der UEFA wurden beim U21-Fußball-Europameisterschafts-Finale vom 22. Mai bis zum 8. Juni 2004 ausgespielt. Qualifiziert haben sich U21 Europameister Italien, Vizeeuropameister Serbien-Montenegro und Portugal.
Mittel- und Nordamerika (CONCACAF)
Nach dem Qualifikationsturnier vom 2.-12. Feburar 2004 sind Costa Rica und Mexiko für die Spiele qualifiziert.
Südamerika (CONMEBOL)
In der Qualifikation in Chile qualifizierten sich Argentinien und Paraguay.
Australien/Ozeanien (OFC)
Der Sieger der Qualifikationgruppe A Australien besiegte in den Entscheidungsspielen den Sieger der Gruppe B Neuseeland und qualifizierte sich so für das olympische Turnier.
Asien (AFC)
Japan, Südkorea und Irak qualifizierten sich am 12. Mai.
Afrika (CAF)
Es qualifizierten sich Ghana, Mali, Marokko und Tunesien für Afrika.
Olympiaturnier
Bekannte Spieler im olympischen Turnier
- Andres d'Alessandro (Argentinien - VfL Wolfsburg)
- Ioannis Amanatidis (Griechenland - 1. FC Kaiserslautern)
- Roberto Ayala (Argentinien - FC Valencia)
- Fernando Meira (Portugal - VfB Stuttgart)
- Andrea Pirlo (Italien - AC Mailand)
- Cristiano Ronaldo (Portugal - Manchester United)
- Javier Saviola (Argentinien - FC Barcelona)
- Nelson Haedo Valdez (Paraguay - SV Werder Bremen)
Vorrunde
Play-Offs
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
Mannschaften
Statistik
Weblinks