Zum Inhalt springen

Amtsbezirk Zwettl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2021 um 19:26 Uhr durch Corplefant (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Amtsbezirk Zwettl war eine Verwaltungseinheit im Waldviertel in Niederösterreich.

Der Amtsbezirk war der Kreisbehörde in Krems an der Donau unterstellt[1] und besorgte deren Amtsgeschäfte vor Ort. Die Zuständigkeit erstreckte sich neben Zwettl auf die damaligen Gemeinden Brand, Eschabruck, Friedersbach, Gerotten, Großglobnitz, Großgöttfritz, Gradnitz, Gschwendt, Jagenbach, Jahrings, Kühbach, Limbach, Mannshalm, Marbach am Walde, Niedernondorf, Obernondorf, Oberndorf, Perndorf, Unterrabenthan, Rieggers, Rosenau Dorf, Rosenau Schloss, Rudmanns, Sallingstadt, Schweiggers, Oberstrahlbach, Waldhausen, Großweißenbach und Stift Zwettl.[2]

Quellen

  • Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich, Jahrgang 1853, LXXXI. Stück, Nr. 249, Verordnung der Minister des Inneren, der Justiz und der Finanzen vom 25. November 1853

Einzelnachweise

  1. Schematismus der k.k. Finanzbeamten des Österr. Kaiserstaates, Verlag Jos. A. Kienreich, Graz 1858, p 14 online
  2. Niederösterreichischer Gemeinde-Schematismus (mit Ausnahme der Gross-Commune Wien) mit statistisch-topographischen Notizen für die Wahlperiode 1861-1863 verfasst und herausgegeben von Eduard Matzenauer, Carl Gerolds Sohn, Wien 1862 online

Vorlage:Linked Coordinates