Mandäer
Die Mandäer sind Angehörige eines monotheistischen Glaubens der, wie Judentum, Christentum und Islam, eine abrahamitische Religion ist und somit teilweise auf dem alten Testament aufbaut. Die Mandäer (von aramäisch manda, Erkenntnis) werden auch Nazoräer oder Sabier, z.T. irreführend auch Johannes-Christen (da ihr Christos - Gesalbter - Johannes der Täufer sei) genannt.
Geschichte
Die Mandäer gehen vermutlich auf die Täuferbewegung in jüdischen und judenchristlichen Sekten zurück, die zur Zeit des Neuen Testaments in Palästina und Syrien existierten. Im 1. Jahrhundert n. Chr. sind sie, vermutlich wegen Verfolgung, in den Irak emigriert.
Historiker und Religionswissenschaftler vermuten, dass die Evangelisten Matthäus und Lukas die Geburtsgeschichte des Täufers von den Mandäern übernommen haben.
Der Glaube
Der synkretistische Glaube der Mandäer enthält jüdische, christliche und gnostische Elemente. Johannes der Täufer wird als Reformator ihrer Religion angesehen, Jesus hingegen als falscher Prophet. Grundsakramente sind die Erlösung durch wiederholte Taufe in fließendem Wasser und die nicht-öffentliche Toten- und Seelenmesse, die der Wiedergeburt dienen soll. Das heilige Buch der Mandäer ist das Sidra Rabba (auch Ginza). Auszug nach Lidzbarski:
"Wenn Johannes in jenem Zeitalter Jerusalems lebt, den Jordan nimmt und die Taufe vollzieht, kommt Jesus Christus, geht in Demut einher, empfängt die Taufe des Johannes und wird durch die Weisheit des Johannes weise. Dann aber verdreht er die Rede des Johannes, verändert die Taufe im Jordan und predigt Frevel und Trug in der Welt. Christus wird die Völker spalten, die zwölf Verführer ziehen in der Welt umher. In jenem Zeitalter bewährt euch, ihr Wahrhaftigen."
Auswirkungen
Der Vater des Religionsstifters Mani (Manichäismus) war Anhänger der Mandäer. Diese religiösen Eindrücke haben Mani in seiner Jugend beeinflusst, ihn aber auch zur Abtrennung und Stiftung veranlasst.
Heute
Im südlichen Irak leben heute noch einige Tausend bis Hunderttausend Mandäer. Da der Islam die Mandäer als Buchreligion anerkennt, waren sie unter islamischer Herrschaft eine geschützte religiöse Minderheit und konnten ihren Glauben ausüben.
Literatur
- Lidzbarski, Mark: Ginza. Der Schatz oder Das grosse Buch der Mandäer. ISBN 3525541236
- Lidzbarski, Mark: Mandäische Liturgien ISBN 3525820178
- Lidzbarski, Mark: Das Johannesbuch der Mandäer Töpelmann 1966