C- und D-Klasse
Erscheinungsbild
C- und D-Klasse | ![]() ![]() |
---|---|
Technische Daten | |
Zerstörer | |
| |
329 ft (100 m) | |
33 ft (10,06 m) | |
12 ft 6 in (3,78 m) | |
2 Dampfturbinen mit zusammen 38.000 PS (28,3 MW) (C-Klasse: 36.000 PS) | |
36 kn (67 km/h) | |
5.870 sm bei 15 kn (C-Klasse: 5.500 sm) | |
145 (HMS Duncan: 175) | |
4 x 4,7 Zoll (120 mm) Geschütze (4*1) 1 x 3 Zoll (76,2 mm) Flak 2 x 2-Pfünder (40 mm) Flak(2*1) 8 x 21 Zoll (533mm) Torpedo-Rohre (2*4) |
Die C- und D-Klasse war eine Schiffsklasse von Zerstörern der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg. Sie bestand aus zwei Gruppen bzw. Unterklassen. Ein Schiff war als Flottillenführer ausgerüstet.
Die 14 Schiffe der beiden Klassen wurden zu Beginn der 1930er in verschiedenen britischen Werften gebaut. Alle fünf Schiffe der C-Klasse und zwei Zerstörer der D-Klasse wurden an Kanada übergeben. Neun Schiffe gingen im Krieg verloren, die restlichen wurden nach Kriegsende verschrottet.
Schiffe der Klassen
C-Klasse
- HMS Kempenfelt/HMCS Assiniboine[1][2]
- Kiellegung: 18. Oktober 1930
- Stapellauf: 29. Oktober 1931
- Bauwerft: John Samuel White & Co Ltd. Cowes
- Indienststellung:
- Geschichte und Verbleib:
- 1939 an die Royal Canadian Navy übergeben und dort als HMCS Assiniboine in Dienst gestellt.
- Am 10 November 1945 auf dem Weg zur Verschrottung in der Nähe der Prinz-Edward-Insel gesunken. Das Wrack wurde 1952 verschrottet.
- HMS Comet/HMCS Restigouche
- Kiellegung: 12. September 1930
- Stapellauf: 30. September 1931
- Bauwerft: Portsmouth Dockyards in Portsmouth
- Indienststellung: 15. Juni 1938 (Kanada)
- Geschichte und Verbleib:
- Vor dem Krieg von Kanada übernommen und als HMCS Restigouche in Dienst gestellt.
- Am 6. Oktober 1945 außer Dienst gestellt und am 9. November 1945 zur Verschrottung verkauft.
- HMS Crescent/HMCS Fraser
- Kiellegung: 1. Dezember 1930
- Stapellauf: 29. September 1931
- Bauwerft: Vickers-Armstrong in Barrow-in-Furness
- Indienststellung: 17. Februar 1937 (Kanada)
- Geschichte und Verbleib:
- Vor dem Krieg von Kanada übernommen und als HMCS Fraser in Dienst gestellt.
- Am 25. Juni 1940 in schwerer See mit dem Leichten Kreuzer HMS Calcutta kollidiert und gesunken. 45 Seeleute der Fraser und 19 Mann der Calcutta fanden den Tod.
- HMS Crusader/HMCS Ottawa
- Kiellegung: 12. September 1930
- Stapellauf: 30. September 1931
- Bauwerft: Portsmouth Dockyards
- Indienststellung: 15. Juni 1938 (Kanada)
- Geschichte und Verbleib:
- HMS Cygnet/HMCS St. Laurent
- Kiellegung: 1. Dezember 1930
- Stapellauf: 29. September 1931
- Bauwerft: Vickers-Armstrong in Barrow-in-Furness
- Indienststellung: 17. Februar 1937 (Kanada)
- Geschichte und Verbleib:
- Vor dem Krieg von Kanada übernommen und als HMCS St. Laurent in Dienst gestellt.
- Am 10. Oktober 1945 außer Dienst gestellt und am 9. November zur Verschrottung verkauft.
D-Klasse
- HMS Duncan (Flottillenführer): Im November 1945 verschrottet.
- HMS Dainty: Am 24. Februar 1941 vor Tobruk von deutschen Stuka versenkt.
- HMS Daring: Am 18. Februar 1940 von U 23 (Kommandant: Otto Kretschmer) versenkt.
- HMS Decoy / HMCS Kootenay: Am 12. April 1943 an die kanadische Marine übergeben und in HMCS Kootenay umbenannt. Im Januar 1946 verschrottet.
- HMS Defender: Am 11. Juli 1941 von deutschem Flugzeug bei Sidi Barrani (Ägypten) schwer beschädigt, anschließend durch HMAS Vendetta[3] versenkt.
- HMS Delight: Am 29. Juli 1940 von einem deutschen Flugzeug vor Portland versenkt.
- HMS Diamond: Am 27. April 1941 vor Griechenland von deutschen Stuka-Flugzeugen versenkt.
- HMS Diana: An die Royal Canadian Navy übergeben und in HMCS Margaree umbenannt. Am 22. Oktober 1940 nach Kollision gesunken.
- HMS Duchess: Am 12. Dezember 1939 im Nordkanal nach Kollision mit dem Schlachtschiff HMS Barham gesunken.
Erläuterungen
- ↑ HMS ist die Abkürzung für His/Her Majesty’s Ship und der Namenspräfix britischer Schiffe. HMS bedeutet Seiner/Ihrer Majestät Schiff.
- ↑ HMCS ist die Abkürzung für His/Her Majesty’s Canadian Ship und der Namenspräfix kanadischer Schiffe. HCMS bedeutet Seiner/Ihrer Majestät Kanadisches Schiff.
- ↑ HMAS ist die Abkürzung für His/Her Majesty’s Australian Ship und der Namenspräfix von Schiffen der Royal Australian Navy. HMAS bedeutet Seiner/Ihrer Majestät Australisches Schiff.