Zum Inhalt springen

Hispania Tarraconensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 11:49 Uhr durch Br (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hispania Tarraconensis, später einfach Tarraconensis war eine römische Provinz im heutigen Spanien und Portugal. Sie umfasste den Norden und den Osten der Halbinsel und Nordportugal bis zum Douro. Südspanien, das heutige Andalusien war die ProvinzHispania Baetica, Zentral- und Südportugal mit den östlich angrenzen Regionen, inklusive Salamanca, aber ohne Toledo

Im der Regionalreform des Jahres 27 v. Chr. ersetzte Augustus die Provinz Hispania citerior, das in der Republik von einem Konsul regiert wurde, durch die kaiserliche Provinz Hispania Tarraconensis. Die Hauptstadt war Tarraco, Tarragona im heutigen Katalonien. Sie wurde von Kaiser [Diokletian]] bei seiner Regionalreform um die Teile Carthaginensis (mit der Hauptstadt Nova Carthago, Cartagena, im Süden) und Gallaecia (Galicien)im Nordwesten reduziert, und der Diözese XV (Hispaniae) zugeschlagen. Sie bestand dann bis zu den Invasionen des 5. Jahrhunderts, die im Jahr 409 begannen und die Basken und Kantabrer zu Revolten ermutigten, und wurde mit der Errichtung des Königreichs der Westgoten aufgelöst.

Der Krieg gegen die Kantabrer (29 v. Chr. - 19 v. Chr.) brachte auch den letzten Rest der Halbinsel unter römische Herrschaft, also auch die Pyrenäen und Galizien, die danach beide zu Hispania Tarraconensis gehörten.