Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geiserich77

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2006 um 21:41 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) (Warschauer Vertrag oder Warschauer Pakt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Slartidan in Abschnitt Löschen von Innerer Schweinehund

Archiv


Admin

Herzlichen Glückwunsch Namensvetter, trag dich bitte auf Wikipedia:Administratoren ein - dort findest du bei Fragen auch kompetente Ansprechpartner.. -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:59, 13. Apr 2006 (CEST)

na denn, auf gute zusammenarbeit "kollege" ;-) --ee auf ein wort... 20:24, 13. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank! --Geiserich77 21:39, 13. Apr 2006 (CEST)
Gratuliere, dann weiß ich, an wen ich mich -- neben K@rl -- wenden soll! Und danke fürs Cottageviertel !--Schaufi 22:40, 13. Apr 2006 (CEST)
Dazwischengedrängt:
Dann muss ich ja auch gratulieren, wenn du mir schon Arbeit abnimmst :-)) --gruß K@rl 22:43, 13. Apr 2006 (CEST)
Danke, und wende dich gerne an mich, ich hoffe ich habe den Admin-Job bald drauf. Freu mich schon aufs Kennenlernen. lg --Geiserich77 22:41, 13. Apr 2006 (CEST)
Von mir auch. Schau mal auf meiner Baustelle vorbei. --Schwalbe Disku 22:59, 13. Apr 2006 (CEST)
Glückwunsch auch von mir. Und probier das Benutzersperren nicht an dir selber aus :-). --Bradypus 00:31, 14. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis ;-) --Geiserich77 09:36, 14. Apr 2006 (CEST)
Gratuliere! --Hubertl 05:48, 14. Apr 2006 (CEST)
Danke! --Geiserich77 09:36, 14. Apr 2006 (CEST)
Kleiner Hinweis: Selbstsperren ist für Admins kein Problem; Selbstentsperren geht nämlich trotzdem. ;-) ich weiss das aber auch nur vom hörensagen --Schwalbe Disku 13:16, 14. Apr 2006 (CEST)
Soll ich das jetzt verifizieren ;-) ??? --Geiserich77 13:27, 14. Apr 2006 (CEST)
Na klar, schon seit drei Tagen fehlt der Logbuchbeweis für diese kleine Mutprobe. ;-) --Schwalbe Disku 21:09, 17. Apr 2006 (CEST) zur Not entsperr ich dich wieder

Hallo Michael! Habe aus Interesse den prämierten Artikel über Matrei gelesen.Ist ja sehr ausführlich und informativ. Bei Betrachten der Photos fiel mir allerdings der "LasöHrling" ins Auge: ich bin vor Jahren auf diesem Berg gewesen und in meinen Bergkarten schrieb er sich ohne das "h" in der Mitte. Das kann man in einem österreichischen Berglexikon sicher überprüfen...? Gruß Stefan 16:33, 08. Juli 2006

Danke für den Hinweis, schreibts sich natürlich ohne "H". Gruß --Geiserich77 17:38, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Michael, du hast da den Satz Die Entnazifizierung war in Osttirol hingegen weniger erfolgreich. Nur wenige ehemalige Nationalsozialisten wurden hier im Vergleich mit anderen Ländern verurteilt. geschrieben. Da stellt sich mir die Frage, ob es insgesamt viele Nazi gab und ob das Minderbelastete waren oder ob es Nazibrößen gab, da aber nicht verurteilt wurden. Der Satz klingt so als ob es egal war, wieviele es wirklich waren, nur die Jagd war nicht erfolgreich - also nicht ganz neutral. --gruß K@rl 20:40, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Karl! Mmmh, findest du den Satz wirklich POV? Also gemeint ist es jedenfalls so, das die Entnazifizierung nicht sehr erfolgreich war, unabhängig von der Zahl oder Art der Verflechtung und das hier im Bevölkerungsvergleich weniger Menschen wegen Naziverbrechen verurteilt wurden. Genauere Zahlen über die damalige Lage habe ich leider nicht, die Aussage habe ich aus der Literatur übernommen. Gruß Michael --Geiserich77 06:14, 21. Apr 2006 (CEST)
Na du bist ja schon zeitig auf. Aus dem Satz würde ich nämlich lesen: Angenommen: Es gab gar keine Nazi, die Jäger sind auf jeden Fall die blöden, weil sie keine fanden. --K@rl 08:57, 21. Apr 2006 (CEST)
Ok, verstehe was du meinst, ich werde versuchen den Satz mal umzuvormulieren. lg --Geiserich77 09:16, 21. Apr 2006 (CEST)

Kategorien

Heya Michael, kleiner Hinweis: Du hast bei Şahan Gökbakar Kategorien angelegt. Laut WP:KAT#Kategorie-Sortierung - Reihenfolge der Einordnung sollen dabei Umlaute und Sonderzeichen vermieden werden. In anderen Fänne ändere ich das immer unkommentiert, ich dachte aber dir als Altem Hasen, der bestimmt des öfteren Kategorien anlegt, sag' ich's schnell persönlich. Nix für Ungut, Gruß, -- Hey Teacher 11:00, 26. Apr 2006 (CEST)

Passt danke. Ist gut sich das wieder mal ins Bewußtsein zu rufen. lg --Geiserich77 12:53, 26. Apr 2006 (CEST)

Wappen

Hallo Michael, bei den Bildnamen wäre es besser mit at zu kombinieren, ich happe Wappen_at_xy und alles außer dem ersten W mit Kleinbuchstaben, so dass die Sortierung in der Category passt, außerdem gibt es mit gleichen auslänidschen Namen kein Problem --K@rl 21:59, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich versuche die Namen immer eindeutig zu vergeben, speichere die Wappen aber auch immer in die Bundesländerkategorie (z.B. Category:Coats of arms of Lower Austria). Wo kategorisiert du sie ein? --Geiserich77 22:05, 28. Apr 2006 (CEST)
Mit der Vorlage werden sie automatisch in die PD Coa Austria eingereiht. Nur das at für Österreich sollte rein und nur die kleinbuchstaben machen das linken leichter. Es ist in etwa das Schema, wie ich shcon bei den Karten gemacht habe. (Bist du auf skype nicht erreichbar :-(--K@rl 22:10, 28. Apr 2006 (CEST)

Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär

Benutzer:Pepsisound hat anscheinend die Genehmigung zum Bearbeiten des Textes eingeholt (per Mail). Was kann man tun? Ich würde ja gerne eine Einleitung zu diesem wichtigen österreichischen Drama schreiben.--Regiomontanus 16:45, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann er die Genehmigung glaubhaft machen? Wenn ja kann man ja den Artikel wiede rzurücksetzten. lg --Geiserich77 17:18, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt anscheinend eine Mail. Wo muss man die einstellen? Diskussionsseite des Artikels oder Benutzerseite? mfg--Regiomontanus 17:32, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf der Diskussionsseite des Artikels als Quellennachweis sollte es genügen --K@rl 18:16, 2. Mai 2006 (CEST) ( wenn ich mich da schon hineingedrängt hab :-) --gruß K@rl 18:16, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genau. In der Regel wird die Diskussionsseite dazu benutzt, die Freigabe der Urheberrechte glaubhaft darzustellen. Der abarbeitende Administrator sollte sich die immer anschauen. Nach einer zentralen E-Mailadresse habe ich auch schon gesucht, da mir so eine in Erinnerung war. Hab sie heute aber auch nicht gefunden. Vielleicht fragst du mal bei Benutzer:Markus Schweiß nach, der hat viel mit URV's zu tun. lg --Geiserich77 18:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die hab ich auch erst unlängst gesucht wegen den Wappen von Hölzel, hab sie aber auch nicht gefunden. Let it me know, if you can find something :-) --K@rl 18:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab die mail bei der Diskussionsseite reingestellt. Hoffe das ist in Ordnung. --Pepsisound 21:43, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Online?

Hallo Michael, ich habe gesehen dass du online bist, bist du über Skype auch erreichbar? --K@rl 10:44, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nein leider. Falls du was brauchst schreib mir hier oder per Mail. --Geiserich77 11:56, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fahre jetzt weg, werde ca. 17 Uhr beim Treffen sein. bis später. --K@rl 15:51, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
noch eine Frage unter was ist es reserviert? --K@rl 15:53, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Wikipediatreffen

Lieber Michael, gratuliere zu deiner fleißigen Mitarbeit bei WIKIPEDIA. Es war sehr nett Dich kennenzulernen. Jetzt kann ich mir ein besseres Bild von Dir machen. Alles Gute wünscht Dir Manfred Regall[1]--Manfred Lagler 21:18, 5. Mai 2006 (CEST)

War auch nett dich kennenzulernen. --Geiserich77 12:08, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo G, danke für die Berichtigung, ich hab mir das Bild aufgehellt und gesehen, dass das jemand war, der vor meiner Ankunft schon gegangen ist. Kenn ich leider nicht. Karl hat ja selbst fotografiert. Ich rauche zwar auch, aber Karl um einiges mehr. allein die Position und die Tatsache, dass gerade eine Zigarette angezündet wurde, liess mich auf Karl schliessen. --BG 12:05, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ICh weiß leider auch nicht mehr, wer das ist... lg --Geiserich77 12:08, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reimmichl

Hallo Geiserich! Ich bin erst heute wieder dazugekommen, meine Finger auf der Tastatur tanzen zu lassen. Den Reimmichl, den ich am Treffen angesprochen habe, gibt es schon, wie du sehen kannst. Alles Gute, --GuentherZ 16:13, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. lg --Geiserich77 16:15, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Senfweißling Rapsweißling

Rapsweißling (Pieris napi), Männchen

siehe Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Falter_an_einem_Wiener_Weinberg -- Doc Taxon Discussion @ 22:44, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nee, ich hab mir den Falter nochmal gaaanz genau angeschaut und es gibt keinen Zweifel mehr, die Form der Vorderflügel passen einfach nicht zum Senfweißling. Es bleibt nur noch der Rapsweißling (Pieris napi) übrig, dann ein Männchen. Eine Freundin, die sich auch sehr gut mit Tag- und Nachtfaltern auskennt, konnte mir das auch bestätigen. Also, bis dann... Doc Taxon Discussion @ 11:57, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachbargemeinden Stmk

Hi Michael gibt´s da irgendwo ne Übersichtskarte, wo man schnell alle Nachbargemeinden rausfinden kann? Oder benutzt du nen Atlas? --Popie 19:11, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einfache Lösung hab ich jedenfalls keine gefunden. Auf [2] findest du ja mal die steirischen Gemeinden, d.h. wenn du nur steirische Gemeinden hast, reicht der Link. Grenzt die Gemeinde an andere Bundesländer, kannst du hier nachschauen, wieviele Gemeinden es sind und welche Form diese haben. An Hand von Bundesländerkarten wie von Kärnten, Salzburg, Oberösterreich (suboptimal), Niederösterreich und Burgenland kannst du dann di betroffenen Gemeinden raussuchen. Bei manchen Gemeinden geht das sehr schön, bei anderen ist es mühsam. Für das benachbarte Slowenien habe ich bis jetzt noch nichts gefunden. Gruß --Geiserich77 21:48, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Den Kartenserver auf stmk.gv.at kannte ich zwar schon, die "amtliche Ansicht" aber noch nicht, danke für den Link :-) Wo die Gemeinden an Kärnten grenzt, ist die Ermittlung der dort angrenzenden Gemeinden relativ unproblematisch: hier kann man ja die entsprechenden Gemeinden per Mouseover ermitteln. Für Slowenien hab ich auch noch keine Lösung.
Außerdem bin ich unbedingt für eine sofortige (!) Gemeindereform in der Steiermark!!1 Ist ja hammeraufwändig, für diese 200-EW-Nester überhaupt irgendwas an relevanter Info aufzugabeln, so brauchen wir ja noch ewig... --Popie 12:47, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag, jede Gemeinde ohne ordentliche HP wird mit einer anderen Gemeinde zwangsvereinigt ;-) --Geiserich77 20:34, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gemeindeanzeige geht auch über das BEV: [3], dann auf Geobasisdaten - Festpunkte - Recherche. Dann kann man die Gemeinde suchen und durch Zeigen in die Karte auch die Nachbargemeinden. Allerdings ist das ganze nicht besonders schnell und man braucht ein Plugin :-( --TheRunnerUp 13:51, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Link. Am besten komm ich mit dem von Geiserich genannten [Link klar; man muss da zwar auch raten, um welche Gemeinde es sich genau handelt, aber die Karte ist einigermaßen übersichtlich, so dass das recht schnell geht. --Popie 22:06, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir funktioniert das ganze einfach technisch nicht. :-(( --Geiserich77 22:11, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry das hab ich noch vergessen: das Geobasisdaten-Protal des BEV ist derzeit nur für den IE freigegeben - d.h. es ist ehre unsicher, ob das auch in anderen Browsern funktioniert. --TheRunnerUp 07:10, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vortrag Konrad Paul Liessmann

Hallo Geisserich, am 16. Mai um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses zum Thema "Wissen" - sicher sehr interessant. Leider weiss ich den Titel nicht genau, aber es hat mit Wissen - und vor allem was es nicht ist und sein kann - zu tun. Gruss BG 21:48, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Rahmen der Wiener Karl Kraus Vorlesungen
spricht Konrad Paul Liessmann über
"Der Geist weht, wo er will. 
Warum man Wissen nicht managen kann"
Zeit: Dienstag, 16. Mai 2006, 19 Uhr
Wiener Rathaus, Festsaal, 1010 Wien

Wappen Villach

Hallo! Warum ersetzt du beim Artikel Villach ein SVG-Wappen durch eine qualitativ schlechtere JPEG-Variante? (Bild:Villach_CoA.svg zu Bild:Wappen_at_villach.jpg) Die Unterschiede in den Darstellungen finde ich nämlich marginal. lg Mglanznig 22:52, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ging wohl bei der Aktion von K@rl und mir unter, als wir alle Wappen des Verlags Hoelzl hochgeladen haben, und alle "illegalen" Versionen ersetzten. Wenn die SVG Version frei und schön ist, tausch es einfach wieder aus. lg --Geiserich77 08:38, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, werd ich machen. :-) --Mglanznig 15:54, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschen von Innerer Schweinehund

Hallo Geiserich77,

Ich hab gestern einen kurzen Artikel über Innerer Schweinehund geschrieben, der dann plötzlich wieder weg war. Ich bin mir nicht sicher, ob ich was falsch gemacht habe, oder so. War der Artikel zu kurz? Ich hab ein bisschen zu der Thematik zu Diskussion:Innerer Schweinehund geschrieben.

Danke, Slartidan 10:46, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Slartidan. Der Artikel Innerer Schweinehund entspricht leider nicht den Kriterien für einen Artikel in einer Enzyklopädie. Es handelt sich bei deinem Artikel um einen Wörterbucheintrag (Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch). Es ist für mich auch schwer vorstellbar, dass unter diesem Lemma jemals ein Enzykloädischer Artikel entsteht. lg --Geiserich77 14:26, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, bin nicht ganz deiner Meinung, aber vermutlich sind wir uns einig, dass es sich nicht lohnt darüber zu streiten... Ich füge deine Begründung in Diskussion:Innerer Schweinehund ein, dann kommt es hoffentlich nicht wieder zu Erstellung/Löschung/usw. Nichts für ungut, --Slartidan 10:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Griechenbeisl

Hallo. Ich finde die Markierung als URV war vielleicht zu voreilig. Der Text wurde ja nicht wortwörtlich abgeschrieben sondern merklich verändert. Ich glaube, wenn man den Mittelteil veilleicht noch etwas umformuliert kann man den Artikel so behalten. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:42, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In der Erstversion war er jedenfalls deutlich URV. Schau mal in die Versionsgeschichte. lg --Geiserich77 19:43, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als Admin könntest du die doch rauslöschen... Ich lege nämlich gerade ein paar fehlende Artikel über die Gegend an (Schönlaternviertel, Griechenviertel, ...) und möchte auch den Artikel erweitern. Erfahrungsgemäß würde ja jetzt ein paar Wochen dieser Baustein drinkleben und jede Bearbeitung/Neuanlage verhindern. -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist es auch ein Sofortlöschgrund, wenn irgendwo in der Entstehungsgeschichte eine URV steht? Das fände ich arg, weil wenn man bereit ist, den Text umzuschreiben, hat sich die Sache m.E. erledigt. Und in vielen Entstehungsgeschichten sind URV-s, nur Gott sei Dank mischt man sich meistens rasch ein. --Schaufi 20:03, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schon spät... schon weg... wollte ich mir gerade anschauen, vor zwei Minuten war der Artikel noch da. Schade. --Schaufi 20:04, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe den Artikel immer noch. Wenn der Artikel in seiner Entstehungsgeschichte irgendwo eine URV hat, kann man genau diese Version herauslöschen. Das hat Peterwuttke oben offenbar vorgeschlagen und es scheint auch gemacht worden zu sein.--Regiomontanus 22:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab es nach ein wenig Einlesen in die Vorgehensweise gemacht. @ Schaufi, URV-Version muss immer raus, dabei wir der ganze Artikel gelöscht und dann nur jene Versionen wiederhergestellt, die URV-frei sind. Gute Nacht. --Geiserich77 23:03, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke

...für die Pro-Stimme. Das mit den Regisseuren ist wirklich nicht so perfekt, ich warte aber auf Gledhill, da ist er Experte. Liste: die Gäste könnten in einen Listenartikel mit den Ensemblemitgliedern kommen, weil es sonst dumm ausschaut, wenn die Gäste aufgezählt werden und die E.mitglieder nicht. Das war eigentlich das ursprüngliche Problem. Sind Listenartikel eigentlich erwünscht? Einfach "Liste der Burgtheater-Ensemblemitglieder"? Schade, dass es keine "Unterartikel" gibt, wie bei Benutzerseiten, das wäre elegant. --Schaufi 20:35, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Listen-Artikel sind dann erwüscht, wenn sie begrenzbar sind, was in diesem Fall kein Problem sein sollte. Anschaungsmaterial gibt es ja hier [4] reichlich. lg --Geiserich77 20:39, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Steirischer Benutzer

Hallo Geiserich77, Du hast ja den neuen Benutzer:Hanbury vorhin willkommen geheißen. Könntest Du ihn/sie bitte auch auf unsere Unterseite hinweisen, und darauf, was alles im Artikel drinsein sollte? Viertel- und halbfertige Artikel zu vervollständigen ist wesentlich mühsamer als sie ganz neu zu schreiben. Ich habe schon die korrekten Karten eingestellt. Ich habe mich grade drüber geärgert und treffe sicher nicht den richtigen Ton. Griensteidl 22:20, 23. Mai 2006 (CEST) Und die Bilder der Wappen stellt er/sie ohne Lizenz ein. Griensteidl 22:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. Gruß --Geiserich77 22:46, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal Diskussion:American Football

Moin Moin Geiserich :-)

Eigentlich bin ich gerade am spammen in Sachen Relevanz deutscher Footballteams, aber nach dem Wochenende will ich die Meinung eines Österreichers gar nicht hören ;-) LOL. Aber vielleicht hast Du ja auch so mal wieder Lust, in das Portalgeschehen einzugreifen? Ich habe da eh noch eine Frage zum Thema AFL stehen. Und die Heleden aus Hohenems haben noch nicht mal einen Artikel ...

Wir sehen uns hoffentlich, Gruß Gulp 23:49, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin ja in der Beziehung eigenzlich nie so aktiv gewesen, helfe aber gerne wenn mal Not am Mann ist. lg --Geiserich77 00:39, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Geiserich, kommst du zufällig mal nach Enns und kannst dort eventuell das Carl Adam Kaltenbrunner-Denkmal fotografieren? Das wäre echt super. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 13:43, 1. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich kaum, vielleicht fragst du mal imPortal:Oberösterreich nach, Wirthi oder Otto Normalverbraucher sind ja aus Linz. --Geiserich77 18:21, 1. Jun 2006 (CEST)
Wie ich sehe hast du es eh schon gemacht. --Geiserich77 18:22, 1. Jun 2006 (CEST)
Hab die beiden noch einzeln angeschrieben. Danke für deine Hilfe :) --Flominator 00:36, 3. Jun 2006 (CEST)
Ja, bin aus Linz (genauer: Pasching, also der gleiche Bezirk wie Enns); leider bin ich aber Auto-los und komme praktisch nie nach Enns (um ehrlich zu sein, obwohl ich weniger als 20 km von dort weg wohne, war ich noch nie dort). Sollte ich aber in nächster Zeit mal zufällig in der Gegend vorbei kommen, werde ich schauen, ein Foto zu machen; wann das sein könnte, kann ich aber absolut nicht versprechen. --Wirthi 11:19, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Michael, der Artikel steht derzeit bei den Kandidaten zum Exzellenten, könntest du den Ö-Teil als Geschichtler evt. anschauen. Mir schaut er ganz gut aus, aber vielleicht hast du noch Ergänzungen dazu. Den Öst. Teil würde ich ganz gern etwas unterteilen, da er sonst eine lange Wurst ist. Nur über die Beziehcnungen der Zeiten traue ich mich als nicht Historiker zu benennen. --gruß K@rl 16:57, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich merks mir mal vor. Danke für den Hinweis. lg --Geiserich77 18:07, 6. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Tipp

Werd mich gleichmal drum kümmern.

Tomen 12:18, 7. Jun 2006 (CEST)

BKK

Du hattest ja seinerzeit selbst empfohlen, Bad Kleinkirchheim bei den KEA aufstellen, da will ich nun heut zur Tat schreiten. Ein paar Pics und statistische Daten bin ich grade am Hinfummeln, siehst du sonst noch Schwächen? Einzig ungeklärt ist die Zugehörigkeit der FPÖ-Gemeinderäte, Bgm. Krenn ist definitiv BZÖ; wie kann man das unterbringen? --Popie 15:27, 10. Jun 2006 (CEST)

Wenn du das Rätsel lösen willst, fürchte ich du musst ein E-Mail an den Bürgermeister oder FPÖler (?) schicken, bzw. in der Gemeinde anrufen. IMHO ist das aber nicht sonderlich relevant. Wahlergebnis ist vorhanden, und wer weiß wie die Parteien bald wieder heißen werden. Zum sonstigen Artikel kann ich nur sagen, wenn der das Bapperl nicht bekommt, dann gute Nacht Österreich. lg --Geiserich77 15:48, 10. Jun 2006 (CEST)
Mail+Anruf bei der Gemeinde sind erfolgt, waren aber leider erfolglos :( ich schreib mal noch ne Mail an Krenn Himself, finde aber auch dass das eher nebensächlich ist. Thx für das Statement, schau dir den Artikel heut abend nochmal an, hab letzte Woche noch ein paar schicke Bilder geschossen. --Popie 16:21, 10. Jun 2006 (CEST)


Währinger Bilder

Hallo, ich habe die Artikel Währing und Währinger Schubertpark mit Bildern geschmückt. Leider gefällt es mir so nicht sehr, ich weiß nicht, wie die Bilder dorthin geraten, wohin man will (am besten wäre, wenn die Parkbilder neben dem Abschnitt über die Parkanlagen wären und die Kirche woanders, nicht neben dem Abschnitt über die Theater!) Gruß --Schaufi 13:29, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mal die Bilde retwas verkleiner, ein, oder zwei entfernt und neu gruppiert. Hoffe jetzt ist es besser. lg --Geiserich77 14:06, 12. Jun 2006 (CEST)

Danke, so ist es besser. Noch etwas habe ich beim Schubertpark geändert, und zwar die angrenzenden Straßen -- ich glaube nämlich, wenn die Währingerstraße im Norden ist, dann ist nicht die Teschnergasse sonder die Weimarer Straße östlich vom Park. --Schaufi 14:10, 12. Jun 2006 (CEST)

Da hast du natürlich recht. lg --Geiserich77 14:39, 12. Jun 2006 (CEST)

Vorlage Nachbargemeinden

Hallo Geiserich! Du hast (laut Popie) als erster mit der Lage der Nachbargemeinden (Windrose) begonnen. Popie hat nun auch einige Gemeinden in Kärnten damit ausgestattet. Da ich die Idee sehr gut finde, denke ich, dass hier eine Vorlage Sinn machen würde. Was hältst du davon? (siehe auch hier) --Mglanznig 11:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Idee ist gut, die Vorlage hab ich allerdings auch irgendwo geklaut, frag mich aber nicht wo. Ich weiß allerdings nicht wie man dafür eine Vorlage bastelt, verwende sie aber gerne weiter. lg --Geiserich77 11:41, 16. Jun 2006 (CEST)
Und ich hätt zusätzlich noch eine Frage an euch: Da es bei vielen Ortschaften pro Gemeinde oft etwas unübersichtlich wird, hab ich mir angewöhnt, die Ortschaften nicht nur zu listen sondern in eine Tabelle zu packen. Das sieht aber in Verbindung mit der Windrose eher suboptimal aus, ob mit Rahmen oder ohne Rahmen. Ideen, wie man das lösen könnte? --Popie 11:46, 16. Jun 2006 (CEST)
Meinst du wegen dem leeren Platz am rechten Rand? --Geiserich77 11:49, 16. Jun 2006 (CEST)
Ne, den kann man ja zur Not mit Pics zuknallen ;-) Ich mein, dass die beiden Tabellen irgendwie optisch net zueinander passen (in beiden Varianten). --Popie 11:51, 16. Jun 2006 (CEST)
Na ja, ich find es zwar nicht so tragisch, is aber auch nicht optimal. Das mit Rahmen gefällt mir jedenfalls besser, ich hab diese Tabellen, wenn auch ohne KG immer zur Bevölkerung gepackt. Bei den steirischen Gemeinde, die ich gerade bearbeite hast du das Problem ja meistens eh nicht, weil die so wenige Orte haben. --Geiserich77 11:53, 16. Jun 2006 (CEST)
Hehe, stimmt sollte eig. auch mal wieder eine machen *seufzer* Naja, vielleicht würd ja evtl. ein bissel Text dazwischen schon Abhilfe schaffen, aber was soll man da reinschreiben? Wurscht, wollte das "Problem" nur mal bei dieser Gelegenheit ansprechen, müssen wir ja nicht heute lösen. --Popie 11:58, 16. Jun 2006 (CEST)
Man könnt eventuell schreiben, das große Teile der Gemeindegrenze am Bach XY oder entlang des Kamms des Gebirges XY oder im Waldgebiet XY verlaufen etc. Normalerweise werden diese Grenzen ja a bissl auf topographische Gegebenheiten rücksichtnehmen. --Geiserich77 12:01, 16. Jun 2006 (CEST)
Eine Lösung wäre vielleicht die Nachbargemeinden kleiner zu machen und die dann in die Ortsbox aufzunehmen? --Mglanznig 13:37, 16. Jun 2006 (CEST)
Bekommt man das so klein, das man es noch lesen kann? --Geiserich77 22:13, 16. Jun 2006 (CEST)
Wahrscheinlich nicht. Da hast du recht. Ich werde es mal ausprobieren. --Mglanznig 08:18, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo!

Die Neuigkeit gleich vorweg: Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Politik (WpP) wiederbelebt. Du hast irgendwie mal im politischen Teil der Wikipedia dich betätigt und so komme ich auf dich, um zu fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest, bei diesem WikiProjekt mitzumachen. Zuerst: Lies dir doch bitte die Seiten WP:WpP und WP:WpEU durch. Dort findest du das Projekt und das Unterprojekt, das sich mit der EU befasst.

Die Bitte um das WpEU hat Sinn, da das WikiProjekt Politik neu strukturiert ist und das WpEU schon warm gelaufen ist: Das WpP selbst ist nicht das wirkliche Arbeitsprojekt, sondern nur eine Oberseite. Die Arbeit wird aufgeteilt...

  1. Deutschland (WpDE)
  2. Europäische Union (WpEU)
  3. International (WpINT)
  4. Wissenschaft (WpW)

Dabei ist anzumerken, dass sich das WpEU lediglich um die Europäische Union und nicht um die Einzelstaaten der EU kümmert. Diese Funktion hat das WpINT. WpW ist das Projekt für allgemeine Politik bzw. die Politikwissenschaft.

Du kannst dich natürlich für 1, 2, 3 oder gleich alle 4 Projekte eintragen. In jedem Fall gehörst du aber dann auch zum Projekt Politik. Ein funktionierendes Beispiel für Unterprojekte liefert jetzt bereits das Unterprojekt EU (WpEU, oben verlinkt). Die anderen 3 müssen wir dann noch teilweise ausgestalten, sie werden aber vom Aufbau her geich dem WpEU sein...

Wenn du also Lust hast mitzumachen, nachdem du dir die Seiten durchgelesen hast (ist wirklich wichtig): Trage dich auf WpP (Alle Teilnehmer) mit deinem/deinen Unterprojekt(en) und auf dem Unterprojekt ein.

Da ich in den nächsten Tagen diese Mitteilung zigfach verschicken werde, bitte ich dich, auf gar keinen Fall hier (auf deiner Diskussionsseite) und auch nicht auf meiner zu antworten, sondern auf der Projekt-Diskussionsseite. Vielen Dank und viel Spaß! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)

Formatumstellung Portal:Wien

schaut gut aus! Danke! lg Clemens --Hieke 13:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke fürs fertigmachen der Wappen. Ich hatte keine Zeit mehr, wollte aber unbedingt probieren wie es ausschaut. lg Clemens --Hieke 21:56, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo Clemens. Kein Problem. Ich hab auch einiges aus den Vorlagen rausgekürzt, da könnte aber noch mehr fallen. Ich finde es ist derzeit ein bißchen mit Infos überladen, da jeder seinen Artikel auch hier präsentieren will. Besser wäre es, sich auf einen wirklichen Einstieg zu konzentrieren, so wie die Portale ursprünglich geplant waren. Eine Idee wäre auch, die neuen Artikel breiter darzustellen, da sie kaum lesbar sind. Eventuell könnte man auch die beiden Spaltenbreiten ändern, sodaß zwei ähnlich große Spalten rauskommen (siehe z.B. Portal:Zürich) --Geiserich77 09:21, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo Michael! Deine Idee mit den Spaltenbreiten halte ich auch für sehr gut! Ich möchte nur voeher die Artikelauswahl auf der linken Seite drastisch kürzen und überarbeiten. Die Artikelauswahl ist eher zufällig und kaum nach Relevanz und Qualität! Heute Habe ich Geburtstag, aber morgen habe ich Zeit und kann mich einmal um ein Aussortieren kümmern. Wg. Spatlenbreiten können wir dann experimentieren, wenn wir wissen, wieviel Inhalt übrigbleibt. bis morgen! vlg Clemens --Hieke 11:35, 11. Jul 2006 (CEST)
Dann wüsch ich dir schon mal einen schönen Geburtstag und schönes Feiern. lg Michael --Geiserich77 11:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Experten-Community

Hallo Michael,

Ich bin auf der Suche nach Interviewpartnern in Sachen Wiki-Community für ein Interview im Umfang von 30 bis 60 Minuten. Hättest Du Interesse daran?

Es geht um Folgendes: Im Rahmen meines Masterstudiums zu "Medien und Bildung" an der Uni Rostock schreibe ich eine Masterarbiet zu sogenannten Experten-Communities. Dabei geht es sowohl um virtuelle Communities, als auch solche, die sich physisch treffen. Ich möchte die Theorie auch anhand einiger Fallbeispiele darstellen. Neben anderen Communities ist mir da auch die Wiki-Community ins Blickfeld geraten. Allerdings nicht die ganz große - das kann man einfach nicht derpacken, sondern so ein abgrenzbarer Teil wie zB die Community rund um's Portal Österreich.

Da Du dort ja recht aktiv bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich mir für ein telefonisches Interview zur Verfügung stellen willst. Wir müssten nur einen Termin vereinbaren. Je eher, desto besser.

Ich würde mich freuen, von Dir zu hören

Viele Grüße Christian

Meine Kontaktdaten: Christian Wachter Schmutzerg. 3/14, 1150 Wien Tel. 01-924 2209 Mob. 0664-81 46 357 christian.wachter@chello.at skype christian_w57

213.227.161.135 16:54, 13. Jul 2006 (CEST)

Prinzipiell sag ich mal ja, am besten über Skype. Allerdings wird es vor Dienstag nicht machbar sein. lg --Geiserich77 16:58, 13. Jul 2006 (CEST)
  • Es freut mich, dir mitteilen zu dürfen, dass der Artikel die Kanidatur erfolgreich abgeschlossen hat. Da ich bereits eine Exzellenz-Kanidatur anstrebe (ev. Herbst 2006), hast du ev. auch Verbesserungsvorschläge? Es wäre nett, wenn du mir auf meiner Diskussionsseite antworten könntest, da ich auf meiner Beobachtungsliste mittlerweile den Überblick verloren habe. mfg --Hufi Rating 11:28, 19. Jul 2006 (CEST)

Wappen

Hallo Geiserich, ich habe deine Message nicht übersehen, ich komme nur zur Zeit sehr sporadisch ins Wiki, Sommerzeit ist Gartenzeit und arbeiten sollte man auch was. Aber eine Neuigkeit, ich habe soeben die Rechte von der Firma Fahnen-Gärtner bekommen wo die Bundesländer V, T, S und O komplett abgedeckt sind, also auch auf der Baustelle wieder was zu tun. Ichwerde wieder einen Baustein auf Commons generieren um diese Firma anzuführen. Es wird ja eh nur eine Kopie vom Hölzel. gruß K@rl 16:32, 19. Jul 2006 (CEST)

Null problemo... Wenn du Hilfe brauchst, dann schreib mir. lg --Geiserich77 20:57, 19. Jul 2006 (CEST)

Tiroler Wappen

Hallo! Ich habe gesehen dass Du viele Wappen der Tiroler Gemeinden hast hochgeladen in Wikimedia Commons. Ich habe immer gehört dass das nicht gestattet wäre. Hier kannst Du lesen dass die Führung und die Verwendung eines Gemeindewappens der Tiroler Gemeinden einer Bewilligung des Gemeinderates bedürft. Mfg, Tubantia 17:42, 5. Aug 2006 (CEST)

Das alte Problem. Nur, Wikipedia führt das Wappen nicht, wir zitieren es lediglich. Siehe Wappensatzung#Zitieren des Wappens (Ohne eine Genehmigung durch die Gemeinde und damit auch nicht durch eine Satzung schützbar besteht das Recht, ein Wappen zu zitieren.). Gruß --Geiserich77 17:51, 5. Aug 2006 (CEST)
Achso... Dann verwende ("zitiere") ich deine Bilder auch in der niederländischen Wikipedia! Mfg, Tubantia 01:07, 6. Aug 2006 (CEST)
Sowieso, mach nur. lg --Geiserich77 07:58, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Von den Gemeinden des Bezirks Imst gibt's nur für St. Leonhard im Pitztal noch kein Wappenbild. Hast Du dieses schon hochgeladen? Ich kann kein Bild zurückfinden in deine Beiträge auf Commons. Mfg, Tubantia 19:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Leider fehlen uns noch Wappen einzelner Gemeinden, da der Urheber, der uns die Wappen zur Verfügung gestellt hat, einige nicht auf seiner Homepage hat. Auf der Seite Portal:Österreich/Wappen findest du jene, die wir nicht zur Verfügung haben. Gruß --Geiserich77 19:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Okay, das hatte ich noch nicht gesehen. Vielen Dank! Tubantia 21:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Bachkanäle

Was hältst du davon den Abschnitt über die Wiener Bachkanäle in die Wiener Kanalisation einzugliedern? Vom Zusammenhang her würde ich jedenfalls kein Problem sehen, sind es doch auch Kanäle und entwickelten sich einige von ihnen zu Hauptsammelkanälen der Wiener Kanalisation. SG -- Otto Normalverbraucher 03:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Ist sicher keine schlechte Idee, nur sollte man vom Bachkanal dann irgendwie zum neuen Standort finden. Gruß --Geiserich77 09:44, 8. Aug 2006 (CEST)
hmm... ich hab das mal als "Siehe auch" angelegt. Meiner Meinung ist es ja auch wichtiger diese Wien-bezogene Information in einem Wien-bezogenen Artikel zu finden. SG -- Otto Normalverbraucher 18:17, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Geschichte des Landes Salzburg

Danke für die Korrekturen. Ich bin ein Neuling bei Wikipedia und zum Teil noch unsicher über meine Tätigkeiten. Zurzeit erweitere ich die Die Geschichte des Landes Salzburg und ich hoffe, so und auf diese Weise ist meine Mitarbeit akzeptabel bis gewünscht. Ich habe eben - über deine Korrekturen - deine Benutzerseite gelesen und überflogen und bin beeindruckt. Ich freue mich über weitere Korrektur deinerseits.

cordialement, Herr von Pongo


P. S.: Ich benötige deine Hilfe: Geh bitte auf die Seite von Portal: Salzburg. Dort änderte ich unter den Rubriken Geschichte und Überarbeitete Artikel den Links auf Geschichte des Landes Salzburg. So will ich das aber nicht. Jetzt steht leider bei der Flagge und dem Wappen Salzburgs Geschichte des Landes Salzburg und ich hätte diesen Titel gerne ganz oben in der Benennung des Artikels, wo immer noch Salzburg (Bundesland) steht. Kannst mir helfen, das in meinem Sinne zu korrigieren?

herzlichst Benutzer: Herr von Pongo

Hallo Benutzer: Herr von Pongo. Ich weiß nicht ganz, ob ich dich richtig verstanden habe, aber ich habe mal die Links so umgebogen, dass man die Geschichte Slazburgs auch findet, da das von dir angegebene Lemma derzeit gesperrt ist. Bitte vergiß deine Diskussionsbeiträge nicht mit --~~~~ zu unterschreiben. Gruß --Geiserich77 11:52, 26. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Ich helf dir natürlich immer gern weiter und werd auch korrigieren so weit ich Zeit habe.

Hallo! Hab gesehen dass du im Portal:Salzburg den Link von Salzburg (Bundesland) in dem von Benutzer Pongo die Geschichte des Landes eingestellt wurde auf Geschichte des Landes Salzburg umgebogen hast. Allerdings handelt es sich dabei um ein textloses gesperrtes Lemma. Wäre es nicht besser auf das Bundesland zu verlinken wo die Geschichte ja tatsächlich beschrieben wird? Wenn Nein, dann nehme ich den Link raus, denn ein Link auf eine leere Seite macht wohl keinen Sinn. Nachtrag: Könnte sich allerdings um URV handeln, wäre dann nicht die Geschichte im Bundesland-Artikel auch zu löschen ? mfg TriQ 11:41, 26. Aug 2006 (CEST)

Hi! Hab jetzt erst bemerkt, dass deas Lemma gesperrt ist und die Links wieder umgebogen. URV? Schau ich mir noch an. Falls ja muss es natürlich raus. Gruß --Geiserich77 11:52, 26. Aug 2006 (CEST)
Gibt es einen Hinweis, woher es stammen sollte? --Geiserich77 11:53, 26. Aug 2006 (CEST)
Würde ich nicht entlinken, denn wenn wirklich ein vernünftiger Artikel entstehen sollte, ist eine Freigabe einer Seite eine Sache von Minuten. --gruß K@rl 12:54, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo Karl! Das mit den drei Links oder so ist relativ unproblematisch, dass ist ne Minute Arbeit. Mehr würde mich interessieren, wo der URV vorwurf herkommt. (z.B. [5]). --Geiserich77 13:05, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo Geiserich77! Ich habe mir den Artikel durchgelesen und mit der im Artikel angeführten Quelle "Salzburg Synchronik", verglichen. Der Autor hat die Geschichte in diesem Buch entgegen meiner ersten Befürchtung zwar nicht 1:1 abgeschrieben, lehnt sich in der Wortwahl aber allzu eng an jene der Quelle an. Die Sätze stehen praktisch in der selben Reihenfolge und wurden nur geringfügig abgeändert. Was mich stutzig machte sind eben Sätze die im Artikel vorkommen, wie: Viele Orts-, Gewässer- und Flurnamen in unserem Land sind keltischen Ursprungs; in unserem Raum usf. Ob das nun als URV gewertet werden kann/soll oder nicht möchte ich nicht kommentieren. Grundsätzlich empfinde ich den Artikel schon als Bereicherung. Er sollte vielleicht etwas umgeschrieben werden. Anstelle von "in unserem Raum" sollte im Salzburger Raum oder so ähnlich Verwendung finden. mfg TriQ 13:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Dann lass uns den Artikel doch umschreiben, oder? --Geiserich77 13:28, 26. Aug 2006 (CEST)
(nach Bearb.konflikt) Da hat Triq sicher recht, aber in das Fahrwasser kann man leicht kommen, wenn man über sein Bundesland schreibt. Das sollte aber ja kein Problem darstellen, das auszumerzen. --K@rl 13:29, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Geiserich 77, TRiQ und K@rl! Ich werde den Artikel überarbeiten - insbesondere unser Land usw. Es stimmt, oft hatte ich beim Schreibenselbst das gefühl zu sehr an Brettenthalers Synchronik zu hängen, aber bei den Zeitabschnitten von den Anfängen bis zur Landeswerdung kommt man den Fakten Brettenthalers nur schwer aus. Brettenthaler ist da ein guter kompakter Überblick gelungen und meine Parallelität ergibt sich einfachauch aus dem Anspruch chronologisch vorzugehen. In den kommenden Abschnitten wird sich mein Beitrag an diesem Artikel mehr zum Tragen kommen, da Brettenthaler ab dem späteren Hochmittelalter zum Teil zu speziell Fakten bringt und ich hoffe, dass sich dadurch mein persönlicher Schreibstil besser von ihm abhebt. Im Flusse der zu erwartenden Eigenständigkeit werde ich anschließend noch einmal die Abschnitte von den Anfängen bis zur Landeswerdung überarbeiten und so fort bis Brettenthaler nur noch durchschimmert. Jetzt habe ich noch Fragen: Was ist URV? Ist das eine Urheberrechtsverletzung? Habe ich richtig verstanden, dass mein Artikel entweder rausfliegt oder von euch verlinkte wird und ich mich nicht kümmern muss? --Herr von Pongo 09:42, 27. Aug 2006 (CEST) - --herr von pongo 13:46, 27. Aug 2006 (CEST)P. S.: Diskutiert bitte auf meine Diskussionsseite weiter, das macht mir die Arbeit etwas leichter. Merci à vous tous.

Hallo Pongo! Die Anlehnung an Brettenthaler fiel mir einfach auf, da ich dessen Geschichtsartikel selbst gelesen hatte. Grundsätzlich halte ich deinen Beitrag für sehr wertvoll und spreche mich persönlich in keinster Weise für eine Löschung aus, insoferne du - wie du ja selbst oben vorschlägst - die bemängelten Sequenzen ausbesserst. Es würde mir aber schon besser gefallen, wenn dein Beitrag schlußendlich unter das Lemma Geschichte des Landes Salzburg gestellt würde. Weshalb dieses Lemma gesperrt wurde lässt sich von meiner Seite nicht nachvollziehen - ich vermute eben aus Gründen des Verdachts einer Urheberrechtsverletzung - aber diese Sperrung ließe sich ja wieder aufheben. Gruß TriQ 11:34, 27. Aug 2006 (CEST)

Siehe deine Mails. gruß K@rl 16:10, 28. Aug 2006 (CEST)

Sabine Freudenberger

Hallo, Geiserich77,

ich habe die Löschdiskussion um Sabine Freudenberger verschwitzt. Kannst du hier oder auf meiner Seite einen Link zu der sicherlich archivierten Version geben? Danke! --Slartibartfass 23:20, 28. Aug 2006 (CEST)

Du findest sie auf [6] ( siehe auch: Portal:Österreich/Löschkandidaten) --K@rl 23:23, 28. Aug 2006 (CEST)


Deutschlandsberg

Hallo Geiserich77, entschuldige, habe mich im Bezirk verirrt !!!! An den Einträgen hängt nicht mein Herzblut, du kannst sie guten Gewissens überschreiben... --Lou Gruber 14:39, 31. Aug 2006 (CEST)

No problem. Mein Herzblut hängt auch nicht dran, aber irgendwer musse es ja machen.... Hab ihn nur überschrieben, da mein Artikel ausführlicher war. Gruß --Geiserich77 14:44, 31. Aug 2006 (CEST)

müA

Hallo Michael, ich habe gesehen, dass du die müa einsetzt. Mache es aber mit {{müa}}, dann schaut es richtig aus ;-) --gruß K@rl 14:40, 31. Aug 2006 (CEST)

Ja, ich habs in der "Übergangsphase mal so gemacht, und beim letzten Artikel vergessen, dass wir schon eine Vorlage haben. Gruß --Geiserich77 14:43, 31. Aug 2006 (CEST)

+

Warschauer Vertrag oder Warschauer Pakt

Was ist deine Meinung als Historiker, welch der beiden Bezeichnungen sollte man in der Wikipedia verwenden?--Stephan 06:27, 2. Sep 2006 (CEST)

Ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber Warschauer Vertrag ist mir weder aus der geschichtswissenschaftlichen, noch der politikwissenschaftlichen Literatur bekannt. --Geiserich77 13:03, 2. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: Da es sich um ein Vertragswerk handelt, heißt es Warschauer Vertrag, und so wurde er auch von den Unterzeichnerstaaten genannt. Die Bezeichnung "Warschauer Pakt" ist eine ideologische Erfindung (einen Pakt schließt man bekanntlich mit dem Teufel ;-) ), die ihren Ursprung wohl in der damaligen Bundesrepublik hat. Die englische Bezeichnung lautet übrigens Treaty of Warsaw. Viele Grüße, --Olei 21:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Hallo Olei! Wie gesagt, nicht mein Gebiet. Prinzipiell ist meines Erachtens immer dem ursprünglichen Lemm der Vorzug zu geben, jedoch muss man auch Rücksicht darauf nehmen, dass das ganze nun mal in den Köpfen der Menschen und offenbar auch der (deutschsprachigen) Wissenschaft unter dem Namen "Warschauer Pakt" gespeichert ist. Ich bin in dieser Frage etwas gespalten, wundere mich aber immer wieder, dass Menschen immer wieder enorm viel Energie in Streitigkeiten wie diese investieren, und keiner diesen mickrigen Artikel erweitert. Gruß --Geiserich77 21:41, 2. Sep 2006 (CEST)