Wikipedia:Entsperrwünsche
Prüfung von Artikel- oder anderen Seitenschutzen
Hier kannst du Administratoren auf Seiten aufmerksam machen, deren Seitenschutz verkürzt bzw. aufgehoben oder deren Schutzstufe herabgesetzt werden soll (vgl. Grundsätze und Konventionen zu Seitenschutzen). Wenn du nach Durchsicht der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite der betreffenden Seite der Meinung bist, dass eine Verminderung oder Aufhebung des Schutzes angebracht wäre, kannst du diese hier beantragen. Seiten im MediaWiki-Namensraum sowie Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten von unbeschränkt gesperrten Benutzern werden nicht freigegeben. Anträge bezüglich bestehenden Benutzersperren sind unter Wikipedia:Sperrprüfung zu stellen. Achtung: Auf dieser Seite werden nur Vor- und Nachteile einer Verminderung bzw. Aufhebung des Schutzes diskutiert. Inhaltliches gehört nicht hierhin, sondern auf die entsprechenden Diskussionsseiten. Wenn ein Lemma nach Löschung eines Artikels vor Neuanlage geschützt ist, ist normalerweise die Seite Wikipedia:Löschprüfung der passendere Ort für eine Anfrage.
|
Bitte das Lemma „Niederlanden“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Ich möchte einen Artikel en:Low Countries übersetzen, kann dies jedoch nicht, da die Erstellung eines Artikels mit diesem Namen gesperrt ist.
--Whymant (Diskussion) 12:58, 11. Mär. 2021 (CET)
- Es gibt keinen Bedarf an einer solchen Übersetzung, weil unter dem Stichwort Niederlande bereits ein ausgereifter Artikel besteht. --109.41.65.107 13:01, 11. Mär. 2021 (CET)
- Niederlande (Staat in Europa) != Niederlanden (historische Landschaft). Niederlanden (historische Landschaft) besteht aus Belgien, den Niederlanden (Staat) und Luxemburg. Geografisch und historisch umfasst das Gebiet auch Teile Frankreichs und Deutschlands wie das Französisch-Flandern und die deutschen Regionen Ostfrieslands und Kleve. --Whymant (Diskussion) 14:15, 11. Mär. 2021 (CET)
- Sollte man das nicht in den Artikeln zu den einzelnen modernen Staaten erwähnen? Solche früheren historischen Überschneidungen gibt es doch überall. Ich kann auch keinen Artikel "Tirole" anlegen, nur weil es ein Südtirol in Italien und ein Tirol in Österreich gibt. Abgesehen davon gibt es die Wörter Tirole und Niederlanden gar nicht, also kann man sie auch in einer Enzyklopädie nicht verwenden. Wikidata ist für uns keine Referenz, sondern es sollte eher umgekehrt sein, abgesehen von externen Referenzen. In welchem Lexikon könnte ich das Stichwort "Niederlanden" finden? MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:57, 11. Mär. 2021 (CET)
- @Benutzer:Regiomontanus, es gibt auch einen Artikel über die Region Tirol. Warum können Sie keinen ähnlichen Artikel über die Niederlanden erstellen? en:Low Countries#Sources
- Sollte man das nicht in den Artikeln zu den einzelnen modernen Staaten erwähnen? Solche früheren historischen Überschneidungen gibt es doch überall. Ich kann auch keinen Artikel "Tirole" anlegen, nur weil es ein Südtirol in Italien und ein Tirol in Österreich gibt. Abgesehen davon gibt es die Wörter Tirole und Niederlanden gar nicht, also kann man sie auch in einer Enzyklopädie nicht verwenden. Wikidata ist für uns keine Referenz, sondern es sollte eher umgekehrt sein, abgesehen von externen Referenzen. In welchem Lexikon könnte ich das Stichwort "Niederlanden" finden? MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:57, 11. Mär. 2021 (CET)
- Niederlande (Staat in Europa) != Niederlanden (historische Landschaft). Niederlanden (historische Landschaft) besteht aus Belgien, den Niederlanden (Staat) und Luxemburg. Geografisch und historisch umfasst das Gebiet auch Teile Frankreichs und Deutschlands wie das Französisch-Flandern und die deutschen Regionen Ostfrieslands und Kleve. --Whymant (Diskussion) 14:15, 11. Mär. 2021 (CET)
- Paul Arblaster. A History of the Low Countries. Palgrave Essential Histories Series New York: Palgrave Macmillan, 2006. 298 pp. Vorlage:ISBN.
- J. C. H. Blom and E. Lamberts, eds. History of the Low Countries (1999)
- B. A. Cook. Belgium: A History (2002)
- Jonathan Israel. The Dutch Republic: Its Rise, Greatness, and Fall 1477–1806 (1995)
- Oscar Gelderblom. Cities of Commerce: The Institutional Foundations of International Trade in the Low Countries, 1250–1650 (Princeton University Press, 2013) 293 pp.
- J. A. Kossmann-Putto and E. H. Kossmann. The Low Countries: History of the Northern and Southern Netherlands (1987)
- The Cinema of the Low Countries
- Early Modern Women in the Low Countries
- The Reformation and Revolt in the Low Countries --Whymant (Diskussion) 15:21, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hi Whymant, Du müsstest mal einen Beleg liefern, dass es das deutsche Wort "Niederlanden" gibt (und zwar im Nominativ), ich kann das nicht finden und Deine Literautr ist nicht deutsch, denn sonst müsste der Eintrag Niederlande (Landschaft) heißen, --He3nry Disk. 15:33, 11. Mär. 2021 (CET)
- Außer der Zeit des Königreichs der Vereinigten Niederlande war diese Region eigentlich nie ein einheitlicher Staat, und geographisch handelt es sich auch nicht um einen zusammenhängenden Raum. Ich weiß nicht, warum die en-WP da einen Artikel hat, das erscheint mir eher nicht sinnvoll. Wenn überhaupt, wäre der deutsche Begriff Benelux, man könnte diesen Artikel erweitern. Das Lemma "Niederlanden" eirscheint mir so oder so ungeeignet und wäre daher auch gegen eine Entsperrung. -- Perrak (Disk) 18:25, 12. Mär. 2021 (CET)