Wikipedia:Verschiebewünsche
Erscheinungsbild
Herzlich willkommen bei den Verschiebewünschen
Hier kann man als unangemeldeter sowie neuer Benutzer die Verschiebung eines Artikels, aber auch einer anderen beliebigen Seite wünschen. Dann wird das Lemma gemäß den Lizenzbestimmungen umbenannt. Jeder Benutzer, der seit 4 Tagen registriert ist, kann selbst Seiten verschieben. ![]() Allgemeine Hinweise:
Hinweis für Verschieber:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
2021-01-30 – Hans Frenzel (Bauherr) → Hans Frenzel der Reiche
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- der Name enthielte mehr Originalität -- 46.114.91.21 23:03, 30. Jan. 2021 (CET)
»Belege: [1] [2] und [Peter Wenzel: Hans Frenzel – genannt der »Reiche« (1463-1526). In: Denkmalpflege in Görlitz 12 (2003), S. 5-8]« (Quellen-Nachtrag vom Ersteller des Verschiebewunsches) -- 89.204.135.121 18:33, 7. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- WP:NK#A. Habe mir stichprobenartig die Weblinks und Belege im Artikel durchgesehen und sehe dort jeweils nur den Name „Hans Frenzel“ ohne Zusatz. --PM3 15:21, 11. Feb. 2021 (CET) Nein Das Ziel bei der Lemmatisierung ist genau das Gegenteil von Originalität: Wir verwenden immer die gebräuchlichste Bezeichnung, vgl.
- Dann müsste er nach Hans Frenzel (Großhändler) verschoben werden. Er hat mehr gehandelt als gebaut. Gruß von Ersteller des Verschiebewunsches. -- 46.114.93.144 13:33, 13. Feb. 2021 (CET)
- Hans Frenzel (Unternehmer)? --PM3 20:08, 13. Feb. 2021 (CET)
- Das würde missverstanden werden. Unternehmer ist sehr modern. Er machte eine Ausbildung zum Kaufmann/Händler. So wurde er reich. Nicht durch ein Unternehmen. Großhändler würde unterstreichen, dass er nicht durch irgendeine Besonderheit des Handels charakterisiert ist, sondern, dass er ein Großhändler gewesen ist. -- 89.204.135.246 21:07, 14. Feb. 2021 (CET)
- PM3: Ich habe gerade nachvollziehen wollen, was du gesagt hast, in keinem der Weblinks tauche der Name Hans Frenzel der Reiche auf. Im Gegenteil finde ich den Namen in allen vier Weblinks. 1. „Hans Frenzel, der den Beinamen “der Reiche” trug“, 2. „Nach PETER WENZEL, Hans Frenzel – genannt ‚der Reiche‘“ (hier nur in einer Fußnote), 3. „bekam den Beinamen ‚der Reiche‘“ und 4. „Es war einmal Hans Frenzel der Reiche“. Grüße vom Ersteller des Verschiebewunsches -- 46.114.90.46 07:44, 19. Feb. 2021 (CET)
- auch z.B. in Die Görlitzer bürgerliche Hausanlage der Spätgotik und Frührenaissance: „Der Großkaufmann Hans Frenzel, genannt ‚der Reiche‘“. -- 46.114.90.46 07:56, 19. Feb. 2021 (CET)
- oder in der dritten (!) Auflage (1824) des Neuen Lausitzischen Magazins. -- 46.114.93.85 19:48, 1. Mär. 2021 (CET)
- genau das meinte ich auch eigentlich mit „Originalität“: Mit dem Jahr 1824 eine vergleichsweise originale Ausdrucksweise seines Namens. Karl der Große erhielt seinen Beinamen auch erst nach eineinhalb Jahrhunderten durch literarische Werke. Irgendwelche weiteren Kommentare, PM3? -- 46.114.93.85 20:02, 1. Mär. 2021 (CET)
- Es wäre gut, wenn sich hiermit noch jemand beschäftigen könnte, bevor der Threads hier archiviert wird. Bisher gab es nur einen Kommentar, der nicht von mir stammt und der Autor jenes Kommentars hat das Wort „Originalität“ wohl falsch verstanden und seine Aussage stimmte auch nicht wirklich mit den Quellen überein. Um nochmals zusammenzufassen: Hans Frenzel hat viel mehr gehandelt als gebaut. Gebaut hat er nur die Annenkapelle und seinen geerbten Brauhof renoviert. Es wird so häufig sein Beiname „der Reiche“ erwähnt, dass „Hans Frenzel der Reiche“ wohl als Titel für den Artikel angemessen wäre. „Bauherr“ geht fast schon am Thema vorbei. MfG -- 46.114.88.145 10:18, 7. Mär. 2021 (CET)
- Das würde missverstanden werden. Unternehmer ist sehr modern. Er machte eine Ausbildung zum Kaufmann/Händler. So wurde er reich. Nicht durch ein Unternehmen. Großhändler würde unterstreichen, dass er nicht durch irgendeine Besonderheit des Handels charakterisiert ist, sondern, dass er ein Großhändler gewesen ist. -- 89.204.135.246 21:07, 14. Feb. 2021 (CET)
- Hans Frenzel (Unternehmer)? --PM3 20:08, 13. Feb. 2021 (CET)
- Dann müsste er nach Hans Frenzel (Großhändler) verschoben werden. Er hat mehr gehandelt als gebaut. Gruß von Ersteller des Verschiebewunsches. -- 46.114.93.144 13:33, 13. Feb. 2021 (CET)
2021-02-22 – Friedrich Karl von Koenig-Warthausen → Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu Warthausen
- Alter Titel:
- Friedrich Karl von Koenig-Warthausen (Diskussion • Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu Warthausen (Linkliste • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Begründung:
- Name ist so nicht korrekt und sollte korrigiert werden. -- Hckoenig4711 (Diskussion) 19:34, 22. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- In der GND wird er als Friedrich Karl von Koenig-Warthausen geführt; unter diese Name trat er als Autor auf [3][4]. Beide Namen sind gebräuchlich, wobei die Langform in der Literatur über ihn tatsächlich üblicher zu sein scheint. --PM3 20:03, 26. Feb. 2021 (CET)
2021-02-25 – Jüdischer Friedhof (Ückesdorf) → Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof Kottenforst (Bonn)
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof Kottenforst (Bonn) (Linkliste • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Begründung:
- Vgl. Disk. zum Namen und zur Lage bzw. zur Zuordnung zum korrekten Bonner Stadtteil. Wünschenswert wäre auch die Einrichtung von Umleitungen von „Jüdischer Friedhof Ückesdorf“ und „Jüdischer Friedhof Röttgen“. --Eifeljanes (Diskussion) 16:01, 25. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Da der aktuelle Titel der ist, der in der öffentlichen Wahrnehmung verwendet wird würde ich ihn so belassen. Itz Marlon (Diskussion) 11:52, 26. Feb. 2021 (CET)
- Das Belassen wäre aus meiner Sicht fast schon Theoriefindung. Der jetzige Name suggeriert, dass es in Ückesdorf eine jüd. Gemeinde gab oder gibt (was nicht der Fall ist). Die jetzt im Namen stehende Örtlichkeit ist dem Stadtteil nach falsch und einzig der initial fehlerhaft verorteten Lage des Kommunalfriedhofs geschuldet, hat daher m.E. nichts im Namen zu suchen. --Eifeljanes (Diskussion) 11:23, 3. Mär. 2021 (CET)
- Der Qualifikator "(Bonn)" würde entfallen, da das neue Lemma eindeutig wäre. "Waldfriedhof" scheint auch kein Teil des Friedhofsnamens zu sein, finde ihn auf den meisten Websites als "Friedhof Kottenforst". Ergäbe dann Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst. Wie wär's mit der kürzeren Variante Jüdischer Friedhof (Kottenforst)? --PM3 15:07, 5. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die konstruktive Rückmeldung, PM3! Aus dem o.g. Grund (es ab/gibt schlichtweg keine jüdische Gemeinde Kottenforst, vgl. andere Einträge zu JFs) würde ich schon das Lemma mit dem Lagehinweis „auf dem“ bevorzugen, also Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst bzw. noch präziser Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof Kottenforst. --Eifeljanes (Diskussion) 12:49, 8. Mär. 2021 (CET)
- Nach weiterer Recherche würde ich gerne bei Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst bleiben, entsprechend der offiziellen und üblichsten Bezeichnung des Waldfriedhofs. Was meint der Artikelersteller Bötsy dazu? Vor dem Verschieben müsste dann noch die Einleitung überarbeitet werden entsprechend dem neuen Lemma. --PM3 11:28, 11. Mär. 2021 (CET)
- Ich halte die Bezeichnung Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst für etwas merkwürdig. Entweder sollte es die (kurze) Bezeichnung Jüdischer Friedhof (Kottenforst) sein (wie von PM3 am 5.3. vorgeschlagen) oder aber es bei Jüdischer Friedhof (Ückesdorf) bleiben. Vgl. auch Jüdischer Friedhof (Bad Godesberg) – der ist auch Teil des dortigen kommunalen Friedhofes. Grüße --Bötsy (Diskussion) 11:40, 12. Mär. 2021 (CET)
- Vgl. auch vorab... das von Bötsy angeführte Bsp. passt hier nicht, da es einst eine jüdische Gemeinde in Bad Godesberg gab, was hier aber nunmal nicht der Fall ist. Das Lemma in der jetzigen Form wäre m.E. Theoriefindung, was auch für eine Lösung mit Jüdischer Friedhof (Kottenforst) gilt. Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst würde zumindest keinen Bezug zu einer jüd. Gemeinde implizieren. --Eifeljanes (Diskussion) 15:18, 12. Mär. 2021 (CET)
- Ich halte die Bezeichnung Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst für etwas merkwürdig. Entweder sollte es die (kurze) Bezeichnung Jüdischer Friedhof (Kottenforst) sein (wie von PM3 am 5.3. vorgeschlagen) oder aber es bei Jüdischer Friedhof (Ückesdorf) bleiben. Vgl. auch Jüdischer Friedhof (Bad Godesberg) – der ist auch Teil des dortigen kommunalen Friedhofes. Grüße --Bötsy (Diskussion) 11:40, 12. Mär. 2021 (CET)
- Nach weiterer Recherche würde ich gerne bei Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst bleiben, entsprechend der offiziellen und üblichsten Bezeichnung des Waldfriedhofs. Was meint der Artikelersteller Bötsy dazu? Vor dem Verschieben müsste dann noch die Einleitung überarbeitet werden entsprechend dem neuen Lemma. --PM3 11:28, 11. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die konstruktive Rückmeldung, PM3! Aus dem o.g. Grund (es ab/gibt schlichtweg keine jüdische Gemeinde Kottenforst, vgl. andere Einträge zu JFs) würde ich schon das Lemma mit dem Lagehinweis „auf dem“ bevorzugen, also Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst bzw. noch präziser Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof Kottenforst. --Eifeljanes (Diskussion) 12:49, 8. Mär. 2021 (CET)
- Der Qualifikator "(Bonn)" würde entfallen, da das neue Lemma eindeutig wäre. "Waldfriedhof" scheint auch kein Teil des Friedhofsnamens zu sein, finde ihn auf den meisten Websites als "Friedhof Kottenforst". Ergäbe dann Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst. Wie wär's mit der kürzeren Variante Jüdischer Friedhof (Kottenforst)? --PM3 15:07, 5. Mär. 2021 (CET)
2021-03-02 – Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach → Liste von Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach
- Alter Titel:
- Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach (Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Ist eine typische Liste in Tabellenform. -- Zy89 (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2021 (CET) -- Zy89 (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Eher Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Eisenach, "Liste von Kunst" klingt mMn etwas seltsam. --PM3 19:44, 2. Mär. 2021 (CET)
Ja, gerne Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Eisenach. -- Zy89 (Diskussion) 13:38, 12. Mär. 2021 (CET)
2021-03-04 – Telc GmbH → telc gGmbH
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Bei diesem Unternehmen handelt es sich um eine gemeinnützige GmbH, daher bitte ich um diesen Zusatz. Außerdem wird das t des Firmennamens klein geschrieben. -- 195.185.209.132 12:49, 4. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Verschoben nach Telc gGmbH; Kleinbuchstaben am Lemmabeginn sind technisch nicht möglich. Man könnte den Anzeigetitel der Seite jetzt noch in "telc gGmbH" ändern (siehe H:SN#SEITENTITEL); bin mir aber unsicher, ob das per WP:NK#RS erwünscht ist. Im Handelsregister ist es tatsächlich in Kleinschreibung eingetragen. --PM3 11:33, 5. Mär. 2021 (CET)
2021-03-07 – Weiße Flotte Baldeney → Weisse Flotte Baldeney
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- gemäß Impressum https://baldeneysee.com/impressum/ -- Jbergner (Diskussion) 09:49, 7. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Chriz1978 ist der Meinung, dass der Name hier per WP:NK#RS in "Weiße Flotte" zu ändern ist [5]. Diese Richtlinie bezieht sich allerdings nur auf Groß- und Kleinschreibung; anderweitige Rechtschreibkorrekturen von Eigennamen nehmen wir meiner Erfahrung nach nicht vor. --PM3 17:28, 8. Mär. 2021 (CET)
2021-03-07 – GVB 200 → GVB Serie 200
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Artikelname passt besser (habe keine Verschiebeberechtigung) -- Öffis Graz (Diskussion) 20:49, 7. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-2021-1#2021-02-19 – GVB 200 → GVB Serie 200. Bitte nicht immer wieder neu hier einstellen, es gibt keinen Konsens für diesen Vorschlag. Ggf. auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge zur Diskussion stellen. --PM3 17:31, 8. Mär. 2021 (CET) Nein Das Lemma ist korrekt, siehe
2021-03-08 – Die drei kleinen Schweinchen (Märchen) → Die drei kleinen Schweinchen
- Alter Titel:
- Die drei kleinen Schweinchen (Märchen) (Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Begründung:
- In der Begriffsklärung stehen neben dem englischen Märchen nur zwei Verfilmungen jener Geschichte. Da das Märchen an sich das Bekannteste sein dürfte, würde ich lediglich wie auch bei anderen Märchen auf seine Verfilmungen verweisen, wie Brüderchen und Schwesterchen (Begriffsklärung) z.B. -- Christiannb (Diskussion) 19:33, 8. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Warum wurde das damals verschoben. Warum hat man nicht das Märchen auf dem Klammerfreien Lemma gelassen. Die Filme basieren nur auf dem Märchen. Pintsknife (Diskussion) 19:44, 8. Mär. 2021 (CET)
- Das Märchen hat auch die weitaus höchsten Seitenabrufzahlen. --PM3 11:35, 11. Mär. 2021 (CET)
- @Christiannb: Ist verschoben. Würdest du dann noch diese Liste durchgehen und die Links anpassen, damit das Klammerlemma ganz aufgelöst werden kann? --PM3 12:17, 11. Mär. 2021 (CET)
2021-03-09 – Rebecca Quinn (Fußballspielerin) → Quinn (Fußballspielerin)
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Sie benutzt ihren Vornamen nicht. -- Pinguin99 (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 11:50, 11. Mär. 2021 (CET)
2021-03-10 – Thüringer Literatur- und Autorentage → Thüringer Literaturtage
- Alter Titel:
- Thüringer Literatur- und Autorentage (Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Das Festival hat seinen Namen seit 2020 verkürzt. Siehe dazu: https://thueringer-literaturtage.de/ -- C.Voland (Diskussion) 13:07, 10. Mär. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 12:06, 11. Mär. 2021 (CET)
2021-03-10 – Wali Khan-Moschee → Wali-Chan-Moschee
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Durchkopplung und NK -- 89.204.135.216 17:14, 10. Mär. 2021 (CET)
2021-03-12 – Parkanlagen in Krefeld → Liste von Parkanlagen in Krefeld
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- ist eher eine Liste, Vereinheitlichung der Lemmata. -Zy89 (Diskussion) 13:37, 12. Mär. 2021 (CET) --Zy89 (Diskussion) 13:37, 12. Mär. 2021 (CET)
2021-03-12 – Landeszentrale für Medien und Kommunikation → Medienanstalt Rheinland-Pfalz
- Alter Titel:
- Landeszentrale für Medien und Kommunikation (Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Gesetzlicher Namenswechsel der beschriebenen Einrichtung in 12-2020 --HansUweD (Diskussion) 13:51, 12. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- erl.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DCB (Diskussion) 21:46, 12. Mär. 2021 (CET): erledigt von Lutheraner
2021-03-12 – Pitane → Pitane (Stadt)
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Verschiebung um Platz für BKL "Pitane" zu machen, denn es gibt auch noch Pitane (Najade) - der Artikel ist im Moment kaum zu finden, wenn man nicht genau weiß, wonach man sucht. --Mischwald (Diskussion) 20:12, 12. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Ist bereits von Pintsknife entsprechend der gültigen BKL-Regelungen erledigt. — DCB (Diskussion) 21:45, 12. Mär. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. — DCB (Diskussion) 21:45, 12. Mär. 2021 (CET)