Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verschiebewünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2021 um 22:46 Uhr durch DCB (Diskussion | Beiträge) (2021-03-12 – Landeszentrale für Medien und Kommunikation → Medienanstalt Rheinland-Pfalz: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:VSW
Herzlich willkommen bei den Verschiebewünschen

Hier kann man als unangemeldeter sowie neuer Benutzer die Verschiebung eines Artikels, aber auch einer anderen beliebigen Seite wünschen. Dann wird das Lemma gemäß den Lizenzbestimmungen umbenannt. Jeder Benutzer, der seit 4 Tagen registriert ist, kann selbst Seiten verschieben.

Allgemeine Hinweise:

  1. Diese Seite dient lediglich dazu, Artikel verschieben zu lassen. Ob die Verschiebung richtig oder falsch ist, sollte vorher mit dem jeweiligen Fachportal oder auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt worden sein.
  2. Artikel müssen trotz Auftrag nicht unbedingt verschoben werden. Begründungen sollen stets angegeben werden, falls nötig mit einem entsprechendem Beleg. Ist ein Wunsch zur Verschiebung umstritten, kann dieser mit Begründung des Bearbeiters auf erledigt gesetzt werden.
  3. Zweck dieser Seite soll es nicht sein, Aufteil- oder Zusammenführungswünsche einzutragen. Wie das genau funktioniert, steht hier.
  4. Der umzubenennende Artikel darf nicht gegen das Verschieben geschützt sein.
  5. Der Name des Ziels darf noch nicht existieren; es sei denn, es ist eine ebenfalls nicht geschützte Weiterleitung auf den umzubenennenden Artikel mit nur einer Version. Ferner darf das Ziel nicht geschützt sein. Ob ein Lemma geschützt ist, kann man zum Beispiel der Spezialseite geschützte Titel entnehmen. Dort kann dann die Liste auch nach Namensräumen sortiert werden. Es gelten die Namenskonventionen samt Leitlinien der Einzelportale von Wikipedia.
  6. Dateien können nur von Administratoren verschoben werden. Dazu bitte {{Datei umbenennen}} benutzen.

Hinweis für Verschieber:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

2021-01-30 – Hans Frenzel (Bauherr) → Hans Frenzel der Reiche

Dann müsste er nach Hans Frenzel (Großhändler) verschoben werden. Er hat mehr gehandelt als gebaut. Gruß von Ersteller des Verschiebewunsches. -- 46.114.93.144 13:33, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hans Frenzel (Unternehmer)? --PM3 20:08, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das würde missverstanden werden. Unternehmer ist sehr modern. Er machte eine Ausbildung zum Kaufmann/Händler. So wurde er reich. Nicht durch ein Unternehmen. Großhändler würde unterstreichen, dass er nicht durch irgendeine Besonderheit des Handels charakterisiert ist, sondern, dass er ein Großhändler gewesen ist. -- 89.204.135.246 21:07, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
PM3: Ich habe gerade nachvollziehen wollen, was du gesagt hast, in keinem der Weblinks tauche der Name Hans Frenzel der Reiche auf. Im Gegenteil finde ich den Namen in allen vier Weblinks. 1. „Hans Frenzel, der den Beinamen “der Reiche” trug“, 2. „Nach PETER WENZEL, Hans Frenzel – genannt ‚der Reiche‘“ (hier nur in einer Fußnote), 3. „bekam den Beinamen ‚der Reiche‘“ und 4. „Es war einmal Hans Frenzel der Reiche“. Grüße vom Ersteller des Verschiebewunsches -- 46.114.90.46 07:44, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
auch z.B. in Die Görlitzer bürgerliche Hausanlage der Spätgotik und Frührenaissance: „Der Großkaufmann Hans Frenzel, genannt ‚der Reiche‘“. -- 46.114.90.46 07:56, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
oder in der dritten (!) Auflage (1824) des Neuen Lausitzischen Magazins. -- 46.114.93.85 19:48, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
genau das meinte ich auch eigentlich mit „Originalität“: Mit dem Jahr 1824 eine vergleichsweise originale Ausdrucksweise seines Namens. Karl der Große erhielt seinen Beinamen auch erst nach eineinhalb Jahrhunderten durch literarische Werke. Irgendwelche weiteren Kommentare, PM3? -- 46.114.93.85 20:02, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wäre gut, wenn sich hiermit noch jemand beschäftigen könnte, bevor der Threads hier archiviert wird. Bisher gab es nur einen Kommentar, der nicht von mir stammt und der Autor jenes Kommentars hat das Wort „Originalität“ wohl falsch verstanden und seine Aussage stimmte auch nicht wirklich mit den Quellen überein. Um nochmals zusammenzufassen: Hans Frenzel hat viel mehr gehandelt als gebaut. Gebaut hat er nur die Annenkapelle und seinen geerbten Brauhof renoviert. Es wird so häufig sein Beiname „der Reiche“ erwähnt, dass „Hans Frenzel der Reiche“ wohl als Titel für den Artikel angemessen wäre. „Bauherr“ geht fast schon am Thema vorbei. MfG -- 46.114.88.145 10:18, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

2021-02-22 – Friedrich Karl von Koenig-Warthausen → Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu Warthausen

2021-02-25 – Jüdischer Friedhof (Ückesdorf) → Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof Kottenforst (Bonn)

Das Belassen wäre aus meiner Sicht fast schon Theoriefindung. Der jetzige Name suggeriert, dass es in Ückesdorf eine jüd. Gemeinde gab oder gibt (was nicht der Fall ist). Die jetzt im Namen stehende Örtlichkeit ist dem Stadtteil nach falsch und einzig der initial fehlerhaft verorteten Lage des Kommunalfriedhofs geschuldet, hat daher m.E. nichts im Namen zu suchen. --Eifeljanes (Diskussion) 11:23, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Qualifikator "(Bonn)" würde entfallen, da das neue Lemma eindeutig wäre. "Waldfriedhof" scheint auch kein Teil des Friedhofsnamens zu sein, finde ihn auf den meisten Websites als "Friedhof Kottenforst". Ergäbe dann Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst. Wie wär's mit der kürzeren Variante Jüdischer Friedhof (Kottenforst)? --PM3 15:07, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die konstruktive Rückmeldung, PM3! Aus dem o.g. Grund (es ab/gibt schlichtweg keine jüdische Gemeinde Kottenforst, vgl. andere Einträge zu JFs) würde ich schon das Lemma mit dem Lagehinweis „auf dem“ bevorzugen, also Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst bzw. noch präziser Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof Kottenforst. --Eifeljanes (Diskussion) 12:49, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach weiterer Recherche würde ich gerne bei Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst bleiben, entsprechend der offiziellen und üblichsten Bezeichnung des Waldfriedhofs. Was meint der Artikelersteller Bötsy dazu? Vor dem Verschieben müsste dann noch die Einleitung überarbeitet werden entsprechend dem neuen Lemma. --PM3 11:28, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Bezeichnung Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst für etwas merkwürdig. Entweder sollte es die (kurze) Bezeichnung Jüdischer Friedhof (Kottenforst) sein (wie von PM3 am 5.3. vorgeschlagen) oder aber es bei Jüdischer Friedhof (Ückesdorf) bleiben. Vgl. auch Jüdischer Friedhof (Bad Godesberg) – der ist auch Teil des dortigen kommunalen Friedhofes. Grüße --Bötsy (Diskussion) 11:40, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Vgl. auch vorab... das von Bötsy angeführte Bsp. passt hier nicht, da es einst eine jüdische Gemeinde in Bad Godesberg gab, was hier aber nunmal nicht der Fall ist. Das Lemma in der jetzigen Form wäre m.E. Theoriefindung, was auch für eine Lösung mit Jüdischer Friedhof (Kottenforst) gilt. Jüdischer Friedhof auf dem Friedhof Kottenforst würde zumindest keinen Bezug zu einer jüd. Gemeinde implizieren. --Eifeljanes (Diskussion) 15:18, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

2021-03-02 – Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach → Liste von Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach

2021-03-04 – Telc GmbH → telc gGmbH

2021-03-07 – Weiße Flotte Baldeney → Weisse Flotte Baldeney

2021-03-07 – GVB 200 → GVB Serie 200

2021-03-08 – Die drei kleinen Schweinchen (Märchen) → Die drei kleinen Schweinchen

2021-03-09 – Rebecca Quinn (Fußballspielerin) → Quinn (Fußballspielerin)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 11:50, 11. Mär. 2021 (CET)

2021-03-10 – Thüringer Literatur- und Autorentage → Thüringer Literaturtage

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 12:06, 11. Mär. 2021 (CET)

2021-03-10 – Wali Khan-Moschee → Wali-Chan-Moschee

2021-03-12 – Parkanlagen in Krefeld‎ → Liste von Parkanlagen in Krefeld‎

2021-03-12 – Landeszentrale für Medien und Kommunikation → Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DCB (Diskussion) 21:46, 12. Mär. 2021 (CET): erledigt von Lutheraner

2021-03-12 – Pitane → Pitane (Stadt)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. — DCB (Diskussion) 21:45, 12. Mär. 2021 (CET)