Zum Inhalt springen

Aluminium(II)-oxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2021 um 21:20 Uhr durch King Muli 12 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Suchfunktion = AlO | Andere Namen = Aluminiummonoxid | Summenf…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Aluminium(II)-oxid
Andere Namen

Aluminiummonoxid

Summenformel AlO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14457-64-8
PubChem 142249
ChemSpider 125481
Wikidata Q133767
Eigenschaften
Molare Masse 42,98 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Aluminium(II)-oxid oder Aluminiummonoxid ist eine chemische Verbindung aus Aluminium und Sauerstoff mit der Summenformel AlO. Es wurde bereits im gasförmigen Zustand nach Explosion von aluminisierten Granaten in der oberen Atmosphäre[1][2][3] und in stellaren Absorptionsspektren nachgewiesen.[4]

Einzelnachweise

  1. D. Tyte: Red (B2Π–A2σ) Band System of Aluminium Monoxide. In: Nature. 1964, doi:10.1038/202383A0 (semanticscholar.org [abgerufen am 11. März 2021]).
  2. D. C. Tyte: The dissociation energy of aluminium monoxide. In: Proceedings of the Physical Society. Band 92, 1. Dezember 1967, ISSN 0370-1328, S. 1134–1137, doi:10.1088/0370-1328/92/4/339.
  3. E. R. Johnson, C. H. Low: Further Spectral Observations of Grenade Glow Clouds in the Lower Thermosphere. In: Australian Journal of Physics. Band 20, Nr. 5, 1967, ISSN 1446-5582, S. 577–582, doi:10.1071/ph670577 (csiro.au [abgerufen am 11. März 2021]).
  4. Paul W. Merrill, Armin J. Deutsch, Philip C. Keenan: Absorption Spectra of M-Type Mira Variables. In: The Astrophysical Journal. Band 136, 1. Juli 1962, ISSN 0004-637X, S. 21, doi:10.1086/147348.