Portal Diskussion:Orgel
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel
Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Orgel in der Wikipedia betrifft, loswerden. Mitarbeiter Portal:Orgel ![]()
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Hallo liebe Orgelkundige, schaut ihr bitte mal drüber? Ich hab es so weit wie möglich gemacht, das ist aber sicher nicht perfekt. Insbesondere fehlen mir Übersetzungen für Flûte champêtre ... Vielen Dank im Voraus! Gruß, --Kurator71 (D) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kurator71 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 19. Feb. 2021 (CET))
- Hallo Kurator71, sehr schön! Sieht wie zu erwarten perfekt aus! Die originalen Registernamen sollten unbedingt beibehalten werden. Denn sie geben Auskunft über die Bauart. Ich würde auch "Soubasse" stehen lassen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:18, 19. Feb. 2021 (CET)
- Done. Ja, nee, is' klar. ;-) Das ist reines Abschreiben, das könnte auch Arabisch sein. Ich sehe die Buchstaben und Ziffern und habe keine Anung, was ich da schreibe – obwohl ich mich inzwischen ein bisschen eingelesen habe. Danke für's Drüberschauen. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 11:46, 19. Feb. 2021 (CET)
Hallo,
ich habe den Artikel Sydney Opera House um das Kapitel 'Die große Orgel' erweitert, welches ich aus dem englischen übertragen haben. Es wäre schön, wenn sich das mal eine Orgelexpertin / ein Orgelexperte anschauen könnte. Im Voraus vielen Dank. --GodeNehler (Diskussion) 13:44, 21. Feb. 2021 (CET)
- Hallo GodeNehler, so eine große Orgel ist immer eine Herausforderung in der Darstellung. Aber es ist Dir gut gelungen. Ich habe mal an unsere Formatvorlage etwas angepasst und den Text hier und da verbessert. Andere können den Text vielleicht noch etwas glätten. VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:38, 21. Feb. 2021 (CET)
Prüfungsordnung staatliches A-Examen
Hallo, hat jemand eine Prüfungsordnung des staatlichen A-Examens (katholisch oder evangelisch) zur Hand? Fassung zwischen 1980 und Bologna-Reform. Es geht um die Nomenklatur der Zensuren.--Musicologus (Diskussion) 10:19, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Musicologus, ich hatte da mal Unterlagen, die ich inzwischen aber alle entsorgt habe. Zu Deinen jüngsten Wartungsbausteinen stellt sich mir die Frage, wie Wiki das beantworten soll, wenn sich keine diesbezüglichen Infos im Netz finden. Daniel Beckmann schreibt über sich: "kirchenmusikalische A-Examen, die künstlerische Reifeprüfung und das Konzertexamen im Fach Orgel jeweils mit Auszeichnung". Mehr ist hierzu nicht zu finden. Wenn Wiki nur die zugänglichen, überprüfbaren Quellen abbilden soll, wird es in vielen Fällen unmöglich sein, die Wartungsbausteine abzuarbeiten. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:01, 1. Mär. 2021 (CET)
- Zum Thema „mit Auszeichnung“. Das wurde von vielen Kollegen in ihren Lebensläufen etwas oberflächlich benutzt. Meist verbirgt sich eine Auszeichnung im Fach Orgel dahinter. Das sollte im Artikel dargestellt werden. Es könnte ja theoretisch auch eine Auszeichnung in Kirchenkunde sein und die Orgelnote war drei. Es wird aber, so mein Eindruck, inzwischen Brauch, die Auszeichnungen genauer auf der Homepage anzugeben. So bei Ansgar Schlei, Thomas Schmidt (Kirchenmusiker) und Gereon Krahforst. Ich habe bei Silvius von Kessel auch einen Wartungsbaustein gesetzt und hoffe, dass dieser die Wirkung hat, dass in nächster Zeit der Lebenslauf am Erfurter Dom etwas spezifiziert wird. Auszeichnungen waren früher fast kaum üblich. Almut Rössler? Michael Schneider (Organist)? Bei den Jahrgängen der 60er fing das an. In Zukunft werde ich, Stichwort Noteninflation wegen Studentenmangel, mit deutlich mehr Auszeichnungen rechnen. Wir sollten hier bei WP etwas die Daumenschrauben anziehen und auf Präzision dringen. Ebenso wie bei den Preisen. Ich erinnere mich an einen Organisten, der zahlreiche Wettbewerbe gewann, welche ohne genaue Angaben im Artikel standen. Nach meinen Recherchen waren es dann vorwiegend 2. und 3. Preise. Auszeichnung als Gesamtnote, das kenne ich nur von der künstlerischen Reifeprüfung und dem Konzertexamen. Staatliches A-Examen, da gab es meines Wissens nur in den „Bemerkungen“ Belobigungen von hervorragenden Fächern. Ich wüßte auch niemanden, der eine Gesamtnote im A-Examen mit Auszeichnung hatte. Seit Bologna ist eine Gesamtnote „mit Auszeichnung“ allerdings möglich. Dazu ist ein Schnitt von 1,25 erforderlich. Ich kann mich aber an keinen Passus im Staatsexamen erinnern. Ich warte noch auf Informationen durch einen Studiengangsleiter einer Musikhochschule zum Thema. Was den Umgang mit auf Dauer nicht spezifizierten Auszeichnungen angeht: die können wir bei WP streichen.--Musicologus (Diskussion) 09:19, 1. Mär. 2021 (CET)
- Bei den Künstlerhomepages hatten wir ja in der letzten Zeit einen ziemlich krassen Fall, wo eine Persönlichkeit von uns Autoren erwartete, daß wir 1:1 die Daten der Homepage in den Artikel umsetzen. Da stand auf der Homepage: Gewinner des XY-Wettbewerbes. Das entpuppte sich bei einer Netzrecherche dann als 2. Platz in einem ähnlichen Kinderwettbewerb.--Musicologus (Diskussion) 09:28, 1. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, Musicologus. Jo, habe ich mitverfolgt. Das hat bei besagter Person ja einige Wellen geschlagen. Mein Punkt ist nur, dass Wiki das zugängliche Wissen abbilden sollte. Wartungsbausteine kann man m.E. nicht als Druckmittel für private oder andere Homepages benutzen, um dort nähere Infos zu erzwingen. Man kann die Personen anschreiben. Wenn dann keine nähere Infos kommen, müssen wir hier streichen oder uns auf das beschränken, was überprüfbar ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:24, 2. Mär. 2021 (CET)
- Wenn wir nur eindeutige Tatsachen aus den Lebensläufen abbilden, dann übt das schon einen gewissen Druck auf die Künstler aus, transparent ihre Leistungen darzustellen. Andernfalls könnten wir ja WP als Internetprovider für Künstlerhomepages einrichten. Ich wette, die Lebensläufe werden sich in den nächsten Jahren deutlich zum Positiven verändern. Ich hoffe nicht, dass wir irgendwann daherkommen, dass WP eine Dokumentenprüfstelle einrichten muss.--Musicologus (Diskussion) 09:03, 2. Mär. 2021 (CET)
- ...hab's auch mitverfolgt und bin wie ihr in solchen Fällen für das Einholen einer schriftlichen Bestätigung von der betreffenden Person. Ceruk editiert ja zu 100% in dieser Spur - demnach ein Heimspiel(?) LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 13:31, 2. Mär. 2021 (CET)
- Wenn wir nur eindeutige Tatsachen aus den Lebensläufen abbilden, dann übt das schon einen gewissen Druck auf die Künstler aus, transparent ihre Leistungen darzustellen. Andernfalls könnten wir ja WP als Internetprovider für Künstlerhomepages einrichten. Ich wette, die Lebensläufe werden sich in den nächsten Jahren deutlich zum Positiven verändern. Ich hoffe nicht, dass wir irgendwann daherkommen, dass WP eine Dokumentenprüfstelle einrichten muss.--Musicologus (Diskussion) 09:03, 2. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, Musicologus. Jo, habe ich mitverfolgt. Das hat bei besagter Person ja einige Wellen geschlagen. Mein Punkt ist nur, dass Wiki das zugängliche Wissen abbilden sollte. Wartungsbausteine kann man m.E. nicht als Druckmittel für private oder andere Homepages benutzen, um dort nähere Infos zu erzwingen. Man kann die Personen anschreiben. Wenn dann keine nähere Infos kommen, müssen wir hier streichen oder uns auf das beschränken, was überprüfbar ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:24, 2. Mär. 2021 (CET)
- Bei den Künstlerhomepages hatten wir ja in der letzten Zeit einen ziemlich krassen Fall, wo eine Persönlichkeit von uns Autoren erwartete, daß wir 1:1 die Daten der Homepage in den Artikel umsetzen. Da stand auf der Homepage: Gewinner des XY-Wettbewerbes. Das entpuppte sich bei einer Netzrecherche dann als 2. Platz in einem ähnlichen Kinderwettbewerb.--Musicologus (Diskussion) 09:28, 1. Mär. 2021 (CET)
- Zum Thema „mit Auszeichnung“. Das wurde von vielen Kollegen in ihren Lebensläufen etwas oberflächlich benutzt. Meist verbirgt sich eine Auszeichnung im Fach Orgel dahinter. Das sollte im Artikel dargestellt werden. Es könnte ja theoretisch auch eine Auszeichnung in Kirchenkunde sein und die Orgelnote war drei. Es wird aber, so mein Eindruck, inzwischen Brauch, die Auszeichnungen genauer auf der Homepage anzugeben. So bei Ansgar Schlei, Thomas Schmidt (Kirchenmusiker) und Gereon Krahforst. Ich habe bei Silvius von Kessel auch einen Wartungsbaustein gesetzt und hoffe, dass dieser die Wirkung hat, dass in nächster Zeit der Lebenslauf am Erfurter Dom etwas spezifiziert wird. Auszeichnungen waren früher fast kaum üblich. Almut Rössler? Michael Schneider (Organist)? Bei den Jahrgängen der 60er fing das an. In Zukunft werde ich, Stichwort Noteninflation wegen Studentenmangel, mit deutlich mehr Auszeichnungen rechnen. Wir sollten hier bei WP etwas die Daumenschrauben anziehen und auf Präzision dringen. Ebenso wie bei den Preisen. Ich erinnere mich an einen Organisten, der zahlreiche Wettbewerbe gewann, welche ohne genaue Angaben im Artikel standen. Nach meinen Recherchen waren es dann vorwiegend 2. und 3. Preise. Auszeichnung als Gesamtnote, das kenne ich nur von der künstlerischen Reifeprüfung und dem Konzertexamen. Staatliches A-Examen, da gab es meines Wissens nur in den „Bemerkungen“ Belobigungen von hervorragenden Fächern. Ich wüßte auch niemanden, der eine Gesamtnote im A-Examen mit Auszeichnung hatte. Seit Bologna ist eine Gesamtnote „mit Auszeichnung“ allerdings möglich. Dazu ist ein Schnitt von 1,25 erforderlich. Ich kann mich aber an keinen Passus im Staatsexamen erinnern. Ich warte noch auf Informationen durch einen Studiengangsleiter einer Musikhochschule zum Thema. Was den Umgang mit auf Dauer nicht spezifizierten Auszeichnungen angeht: die können wir bei WP streichen.--Musicologus (Diskussion) 09:19, 1. Mär. 2021 (CET)
- Ich vermute, dass „Ceruk“ liefern wird.--Musicologus (Diskussion) 14:40, 2. Mär. 2021 (CET)
- Man lese auf meiner Diskussionsseite nach Benutzer_Diskussion:Musicologus#Silvius_von_Kessel_/_Auszeichnung.
Gibt es bei Examensdokumenten zusätzliche Extrablätter des Rektors? Und: werden Examensdokumente nicht in der Regel von zwei oder drei Prüfern unterschrieben?--Musicologus (Diskussion) 16:28, 2. Mär. 2021 (CET)
- Die Transparenz hat gesiegt. Es war eine Auszeichnung in Gregorianik und Hymnologie im staatlichen Examen dazu eine gesonderte Auszeichnung der Hochschule. --Musicologus (Diskussion) 10:32, 3. Mär. 2021 (CET)
- Wunderbar! Vielen Dank Dir, Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:08, 3. Mär. 2021 (CET)
- Jo ;-) --Ἀστερίσκος (Diskussion) 11:35, 3. Mär. 2021 (CET)
- Conservatoire à rayonnement régional de Saint-Maur-des-Fossés. ich arbeite mich gerade in das französische System der Musikausbildung ein. Vielleicht liest jemand Korrektur.--Musicologus (Diskussion) 14:30, 3. Mär. 2021 (CET)
- ...schöner Beitrag! LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:20, 4. Mär. 2021 (CET)
- @Musicologus: Wunschgemäß habe ich den Artikel gerade mal durchgeschaut. Ich finde die Untergliederung in so viele Unterkapitel mit jeweils wenig Text eigentlich überflüssig. Und könntest Du bitte mal den ersten Satz im Kapitel „Abschlusszeugnisse“ auf Plausibilität hin überprüfen? Viele Grüße --Maimaid ✉ 15:58, 4. Mär. 2021 (CET)
- Jo ;-) --Ἀστερίσκος (Diskussion) 11:35, 3. Mär. 2021 (CET)
- Wunderbar! Vielen Dank Dir, Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:08, 3. Mär. 2021 (CET)
- Die Transparenz hat gesiegt. Es war eine Auszeichnung in Gregorianik und Hymnologie im staatlichen Examen dazu eine gesonderte Auszeichnung der Hochschule. --Musicologus (Diskussion) 10:32, 3. Mär. 2021 (CET)
Ooops, danke, die höhere Mathematik von 1–3 ;-). --Musicologus (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2021 (CET)
- Ich wühle mich so nach und nach durch die verschiedenen Prüfungsordnungen durch. Sehr interessant: im A-Examen wurden Auszeichnungen nur sehr sparsam verliehen. Die stehen bei den Lemmata meist im Artikel drin. Bei einem Professor weiß ich von einer Auszeichnung, die er aber nicht in seiner Vita führt. Einige Musiker haben zwar eine Auszeichnung erhalten, haben in ihrem Berufsleben aber dann nicht die enzyklopädische Relevanz erreicht. Im Konzertexamen gibt es große Unterschiede. Einige Hochschulen kennen nur bestanden und nicht bestanden. Andere haben ein Spektrum von mit Auszeichnung - (sehr gut bestanden) - bestanden - nicht bestanden. Ich versuche das in Zukunft in die Artikel als Fußnote mit einzuarbeiten.--Musicologus (Diskussion) 11:47, 9. Mär. 2021 (CET)
St-Martin (Cattenom)
Hätte jemand Lust, hier in dem neuen Artikel zu St-Martin (Cattenom) die Disposition der Cavaillé-Coll Orgel hinzuzufügen? Traue mir das nicht so zu. Danke! --Chris06 (Diskussion) 17:22, 28. Feb. 2021 (CET)
- Gern einen Anfang gemacht. --Martin Sg. (Diskussion) 18:10, 28. Feb. 2021 (CET)
- Danke an die Beteiligten aus dem Fachbereich Orgel für den Ausbau! --Chris06 (Diskussion) 08:34, 1. Mär. 2021 (CET)
St. Vitus (Kottingwörth)
Ich habe hier die Disposition eingetragen, die ich von den Photos der Orgel abgeschrieben habe (Category:Pipe organ of St. Vitus (Kottingwörth)). Vor allem im I. Manual habe ich da etwas improvisiert (geraten), weil die Aufnahmen nicht ganz scharf waren, besonders Viola da Gamba 8′ und Quintade 8'. Vielleicht hat jemand von euch bessere Augen bzw. kann aus seiner Kenntnis heraus da klären. Dank und Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:06, 10. Mär. 2021 (CET)
- @Benutzer:Orgelputzer hatte auch die Brille geputzt und es prompt erledigt. Besten Dank!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:34, 10. Mär. 2021 (CET)
- ...trotzdem konnte er nicht lesen ob es Gedackt oder Gedeckt heißt...
--Orgelputzer (Diskussion) 17:43, 10. Mär. 2021 (CET)
- ...erstaunlich was manche da an die Brüstung und vor den Prospekt pappen - sieht fast nach Rumpelkammer aus ;-) LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:41, 10. Mär. 2021 (CET)
- Ja, vor dem Photographieren eines Spieltisches sollte man einen Gedanken daran verschwenden, ob man auch Bleistifte und Wäschklammern darstellen will. Allerdings: Einen vernünftigen Spiegel hätte ich mir an mancher Orgel gewünscht, um ohne Verrenkungen der Liturgie dienlicher agieren zu können.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:31, 10. Mär. 2021 (CET)
- :-)) jo Wäscheklammern! Du weißt, ein Organist muss gelenkig und flexibel sein... LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:08, 10. Mär. 2021 (CET)
- Dabei sind aber doch wohl in erster Linie seine Finger gemeint... Allerdings: Ich war jetzt gerade hier, da sind wegen der "beengten Raumverhältnisse" die räumlichen Proportionen von Orgelbank, Pedal und Gehäuse so ungewohnt, dass es durchaus Gelenkigkeit braucht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:30, 10. Mär. 2021 (CET)
- ...wenn ich die hier spiele, brauche ich aber etwas mehr als nur flexible Finger :-). Und ja, manche Spieltische sind echt eng. Die Kirche in Schönwald sieht Schön aus! LG in die Hauptstadt --Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:47, 10. Mär. 2021 (CET)
- Dabei sind aber doch wohl in erster Linie seine Finger gemeint... Allerdings: Ich war jetzt gerade hier, da sind wegen der "beengten Raumverhältnisse" die räumlichen Proportionen von Orgelbank, Pedal und Gehäuse so ungewohnt, dass es durchaus Gelenkigkeit braucht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:30, 10. Mär. 2021 (CET)
- :-)) jo Wäscheklammern! Du weißt, ein Organist muss gelenkig und flexibel sein... LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:08, 10. Mär. 2021 (CET)
- Ja, vor dem Photographieren eines Spieltisches sollte man einen Gedanken daran verschwenden, ob man auch Bleistifte und Wäschklammern darstellen will. Allerdings: Einen vernünftigen Spiegel hätte ich mir an mancher Orgel gewünscht, um ohne Verrenkungen der Liturgie dienlicher agieren zu können.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:31, 10. Mär. 2021 (CET)
- ...erstaunlich was manche da an die Brüstung und vor den Prospekt pappen - sieht fast nach Rumpelkammer aus ;-) LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:41, 10. Mär. 2021 (CET)
- ...trotzdem konnte er nicht lesen ob es Gedackt oder Gedeckt heißt...