Zum Inhalt springen

Hugo Award

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2006 um 00:47 Uhr durch Funji (Diskussion | Beiträge) (Bester Roman: keinrahmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hugo Award (eigentlich: Science Fiction Achievement Award) ist ein seit 1953 verliehener, nach Hugo Gernsback, einem Pionier der Science-Fiction, benannter Leserpreis.

Er gilt als einer der wichtigsten Preise in der SF-Literatur und wird jährlich durch die Teilnehmer des SF-Worldcons verliehen, in der Regel für Werke, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurden. Zwar liegt der Fokus auf der SF-Literatur, jedoch wird der Hugo Award auch für Werke aus dem Bereich der Fantasy-Literatur verliehen.
Neben dem Hugo werden auf der Worldcon auch noch weitere Awards vergeben: der John W. Campbell Memorial Award für den besten neuen Autor, sowie der Gandalf Award.

Zeitweise wurde auch eine deutsche Version des Hugo Award verliehen.

Preisträger

Bester Roman

Diese Kategorie beinhaltet Werke mit einer Länge von 40.000 oder mehr Worten.

Jahr Gewinner Originaltitel Anmerkung
1946 Isaac Asimov, Der galaktische General The Mule veröffentlicht in Foundation and Empire nachträglich ausgezeichnet 1996
1951 Robert A. Heinlein, Farmer im All Farmer in the Sky nachträglich ausgezeichnet 2001
1953 Alfred Bester, Sturm aufs Universum bzw. Demolition The Demolished Man
1954 Ray Bradbury, Fahrenheit 451 Fahrenheit 451 nachträglich ausgezeichnet 2004
1955 Mark Clifton und Frank Riley, Computer der Unsterblichkeit They'd Rather Be Right
1956 Robert A. Heinlein, Ein Doppelleben im Kosmos Double Star
1957 nicht vergeben
1958 Fritz Leiber, Eine große Zeit The Big Time
1959 James Blish, Der Gewissensfall A Case of Conscience
1960 Robert A. Heinlein, Sternenkrieger Starship Troopers
1961 Walter M. Miller, Lobgesang auf Leibowitz A Canticle for Leibowitz
1962 Robert A. Heinlein, Fremder in einer fremden Welt Stranger in a Strange Land
1963 Philip K. Dick, Das Orakel vom Berge The Man in the High Castle
1964 Clifford D. Simak, Raumstation auf der Erde Way Station
1965 Fritz Leiber, Wanderer im Universum The Wanderer
1966 unentschieden
Roger Zelazny, Fluch der Unsterblichkeit
Frank Herbert, Der Wüstenplanet
... And Call Me Conrad
Dune
1967 Robert A. Heinlein, Der Mond ist eine herbe Geliebte The Moon Is a Harsh Mistress
1968 Roger Zelazny, Herr des Lichts Lord of Light
1969 John Brunner, Morgenwelt Stand on Zanzibar
1970 Ursula K. Le Guin, Winterplanet
     Neuauflage: Die linke Hand der Dunkelheit
The Left Hand of Darkness
1971 Larry Niven, Ringwelt Ringworld
1972 Philip José Farmer, Die Flusswelt der Zeit To Your Scattered Bodies Go
1973 Isaac Asimov, Lunatico oder Die nächste Welt The Gods Themselves
1974 Arthur C. Clarke, Rendezvous mit 31/439 Rendezvous with Rama
1975 Ursula K. Le Guin, Planet der Habenichtse The Dispossessed
1976 Joe Haldeman, Der Ewige Krieg The Forever War
1977 Kate Wilhelm, Hier sangen früher Vögel Where Late the Sweet Birds Sang
1978 Frederik Pohl, Gateway Gateway
1979 Vonda McIntyre, Traumschlange Dreamsnake
1980 Arthur C. Clarke, Fahrstuhl zu den Sternen The Fountains of Paradise
1981 Joan D. Vinge, Die Schneekönigin The Snow Queen
1982 C. J. Cherryh, Pells Stern Downbelow Station
1983 Isaac Asimov, Auf der Suche nach der Erde Foundation's Edge
1984 David Brin, Sternenflut Startide Rising
1985 William Gibson, Neuromancer Neuromancer
1986 Orson Scott Card, Das Große Spiel Ender's Game
1987 Orson Scott Card, Sprecher für die Toten Speaker for the Dead
1988 David Brin, Entwicklungskrieg The Uplift War
1989 C. J. Cherryh, Cyteen style="padding-left: 8px"|Cyteen
1990 Dan Simmons, Hyperion style="padding-left: 8px"|Hyperion
1991 Lois McMaster Bujold, Der Prinz und der Söldner style="padding-left: 8px"|The Vor Game
1992 Lois McMaster Bujold, Barrayar Barrayar
1993 unentschieden
Vernor Vinge, Ein Feuer auf der Tiefe
Connie Willis, Die Jahre des Schwarzen Todes
A Fire Upon the Deep
Doomsday Book
1994 Kim Stanley Robinson, Grüner Mars Green Mars
1995 Lois McMaster Bujold, Spiegeltanz Mirror Dance
1996 Neal Stephenson, Diamond Age - Die Grenzwelt The Diamond Age
1997 Kim Stanley Robinson, Blauer Mars Blue Mars
1998 Joe Haldeman, Der ewige Friede Forever Peace
1999 Connie Willis, Die Farben der Zeit To Say Nothing of the Dog
2000 Vernor Vinge, Eine Tiefe am Himmel A Deepness in the Sky
2001 Joanne K. Rowling, Harry Potter und der Feuerkelch Harry Potter and the Goblet of Fire
2002 Neil Gaiman, American Gods American Gods
2003 Robert J. Sawyer, Die Neandertal-Parallaxe Hominids
2004 Lois McMaster Bujold, Paladin der Seelen Paladin of Souls
2005 Susanna Clarke, Jonathan Strange & Mr. Norrell Jonathan Strange & Mr. Norrell
2006 Robert Charles Wilson, Spin Spin

 

Beste Erzählung

Die Kategorie beinhaltet Werke mit einer Länge von 17.500 bis 40.000 Worten.

1968 erstmals vergeben.

Bester Kurzroman

Die Kategorie beinhaltet Werke mit einer Länge von 7500 bis 17.500 Worten.

1955 erstmals vergeben.

Beste Kurzgeschichte

Die Kategorie beinhaltet Werke bis zu einer Länge von 7500 Worten.

1955 erstmals vergeben.


Siehe auch: Nebula Award, Locus Award, Literaturpreis