Nickname
chumwa
Name
Maximilian Dörrbecker
Bilderwettbewerb
An dieser Stelle vielen Dank an alle Unterstützer, Mitgewinner und Mitstreiter sowie diejenigen, die durch ihr persönliches Engagement und ihre konstruktiven Beiträge zum Erfolg des Bilderwettbewerbs und somit v.a. auch zum weiteren qualitativen Ausbau der Wikipedia selbst beigetragen haben!
|
|
|
|
|
|
|
Zur Person
Wer bin ich und was tu ich?
1988 begann ich an der Technischen Universität München mit dem Studium der Informatik, wechselte jedoch nach zwei Semestern in den Studiengang Geographie. Praktika bei der Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG im Fachbereich Geoinformationssysteme und bei CityCom, Büro für Stadtentwicklung und Kommunikation. Nach dem Abschluss dann weiter an der TU als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut mit den Aufgaben des EDV-Betreuers und des Internet-Beauftragter der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Seit 2001 dann schließlich Produktmanager in der IT der Bayerischen Landesbank in München.
War da sonst noch was?
Da mich meine Arbeit scheinbar nicht vollständig genug auslastet, engagiere ich mich für den Münchner ÖPNV im Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr sowie (für den tieferen geistigen Halt) bei den Original-Gelenkgroßraumwagenfreunden e.V. In diesem Zusammenhang bin ich auch als eingefleischter Straßenbahn-, Light Rail- und Trolleybus-Freak verrufen.
Auf der anderen Seite bin ich auch bei Europlate aktiv, einem Verein, der sich der Dechiffrierung der Kfz-Kennzeichen dieser Welt verschrieben hat.
Um bei der Nahverkehrsentwicklung dieser Welt immer einigermaßen auf aktuellem Stand zu bleiben, reise ich auch gerne in selbiger umher – allerdings nur in Ausnahmefällen (ehrlichgesagt eigentlich überhaupt nicht!) an Strände oder ins Gebirge, sondern am liebsten dahin, wo in dieser Richtung auch etwas geboten ist, also in irgendwelche heruntergekommenen, schäbigen Großstadt-Moloche.
Ausserdem interessiere ich mich noch für Perl, Geoinformatik, Unicode, Bildverarbeitung und einigen weiteren EDV-bezogenen Krimskrams. Ich liebe Kneipen (am besten die mit der richtigen Biersorte) und Ausgehen an sich.
Lesen? Hier geht's in die Richtungen Umberto Eco, J.R.R. Tolkien, Douglas Adams, ...
Und ach ja... ehe ich's noch vergesse: ich bin absoult unsportlich und weder an Fußball, Formel 1, Tennis usw. und ganz insbesondere nicht an irgendwelchen Fun-Sportarten interessiert!
Sammelwut?
Nein – auch wenn man es durchaus vermuten könnte – ich sammle weder Straßenbahnmodelle noch Autokennzeichen. Ausgeprägte Schwächen im Ansammeln von Unrat bestehen bei mir aber doch:
- Stadtpläne: Auf der einen Seite vom Studium und vom Job her ind Richtung Stadtplanung vorbelastet, auf der anderen Seite von meiner Nahverkehrssystemfanatismus, sammle ich so ziemlich alles an Karten zusammen, was sich im Maßstab zwischen 1:10.000 und 1:150.000 bewegt und urbane oder zumindest Bereiche mit Urbanisiertungstendenzen aufzeigt.
- Schema- und Linienpläne: Hier schlägt das Hobby dann doch noch voll durch: alles was es zum Thema Nahverkehrspläne (aber keine Fahrpläne!) gibt, wird zusammengerafft. Hierbei ist es vollkommen egal, ob es sich um Linienpläne auf topographischer oder schematischer Grundlage, um Schemapläne, Tarifpläne, Linienbänder oder Orientierungspläne handelt. (Falls jemand noch irgendwas in der Richtung zuhause rumliegen hat und nicht so recht weiß, wohin damit – bei mir ist eine gute Adresse zur Müllentsorgung! *schleck*)
- Comics: Inwischen interessensmäßig nicht mehr ganz so ausgeprägt wie ehedem, sammeln sich doch auch hier mittlerweile gut zweieinhalb laufende Meter an aneinandergefügten bunten oder auch weniger bunten Bildchen mit Sprechblasen an.
- Kakteen: Vor allem um meine Mitbewohner zu ärgern und weil ich zu Faul zur Pflege "anständiger" Pflanzen bin.
- Software: Wie es aussieht, kann ich auch in meiner Freizeit nicht ohne Rechner sein. Hier bin ich immer wieder fleißig mit dem Download von Free- und Shareware beschäftigt. So kann ich mir ungefähr alle 3 bis 4 Monate immer wieder selbst die Freude machen, durch mißglückte Installations- oder Deinstallationsversuche ausgelöst, meinen Rechner neu installieren zu dürfen.
- MP3: Dadurch ist wenigstens ein Raumfresser verschwunden!
- Kartographie: Karten zählen nicht nur sammelmäßig zu meinen absoluten Steckenpferden – ich erstelle auch selbst welche. Deshalb findet sich im folgenden auch derjenige Teil meiner kartographischen "Schaffenskraft", der mittlerweile in der Wikipedia steht.
Wikipedia-Beiträge
ÖPNV-Länderkarten, Nahverkehrspläne und Straßenbahn-Gleispläne
public transport country maps, public transport network maps, and streetcar track maps
|
Schnellverkehrs-Schemaplan 2005
|
|
Schnellverkehrs-Schemaplan 2006
|
|
Schnellbahnplan 2006
|
|
U-Bahnplan 2006
|
|
U-Bahn-Linienband 2006
|
|
S-Bahn: Planungsalternative Südring für die 2. Stammstrecke
|
|
S-Bahn: Planungsalternative 2. Tunnel für die 2. Stammstrecke
|
|
Straßenbahnnetz 1964
|
|
Straßenbahn-Gleisplan 1993
|
|
Straßenbahn-Gleisplan 1996
|
|
Straßenbahn-Gleisplan 1997
|
|
Straßenbahn-Schemaplan 1997
|
|
ÖPNV-Länderkarte
|
|
Bielefeld: Straßenbahn-Gleisplan März 1999
|
|
Bremen: Straßenbahn-Gleisplan Nov. 2002
|
|
Freiburg: Straßenbahn-Gleisplan März 1999
|
|
Halberstadt: Straßenbahn-Gleisplan März 1999
|
|
Nordhausen: Straßenbahn-Gleisplan März 1999
|
|
Nürnberg: Straßenbahn-Gleisplan Jan. 1994
|
|
Plauen: Straßenbahn-Gleisplan Febr. 1995
|
|
Saarbrücken: Straßenbahn-Gleisplan März 1999
|
|
Alexandria: Straßenbahn-Netzplan Mai 1996
|
|
Kairo / Heliopolis: Straßenbahn-Netzplan Mai 1996
|
|
Kairo / Heliopolis: Straßenbahn-Gleisplan Mai 1996
|
|
Buenos Aires: Premetro-Gleisplan Okt. 2005
|
|
Kusttram: Straßenbahn-Gleisplan Sept. 1994
|
|
Curitiba: linhas expresso biarticulado e linhas direta Okt. 2005
|
|
Rio de Janeiro: U-Bahn-Linienband inkl. 'integraçao'-Anschlusslinien Sept. 2005
|
|
Rio de Janeiro: Gleisplan der Bonde und der Corcovado-Zahnradbahn Sept. 2005
|
|
|
|
Hong Kong: Straßenbahn-Gleisplan Sept. 1996
|
|
Tuen Mun (Hong Kong): Straßenbahn-Gleisplan Sept. 1996
|
|
ÖPNV-Länderkarte
|
|
Limoges: O-Bus-Oberleitungsplan Dez. 1994
|
|
Paris: RER-Schemaplan (Vision)
|
|
St. Etienne: Straßenbahn-Gleisplan & O-Bus-Netzplan Jan. 1995
|
|
Strasbourg: Straßenbahn-Gleisplan März 1999
|
Großbritannien Great Britain
|
|
Blackpool: Straßenbahn-Gleisplan Sept. 1998
|
|
Kalkutta: Straßenbahn-Gleisplan Okt. 2004
|
|
ÖPNV-Länderkarte Juli 2006
|
|
Neapel (Stadtzentrum): Verkehrsnetzplan Okt. 1998
|
|
Neapel (Vorortbereich): Verkehrsnetzplan Okt. 1998
|
|
Rom: Straßenbahn-Gleisplan Jan. 1994
|
|
ÖPNV-Länderkarte Jan. 2003
|
|
Graz: Straßenbahn-Gleisplan Mai 1997
|
|
Innsbruck: Straßenbahn-Gleisplan & O-Bus-Oberleitungsplan Febr. 1996
|
|
Kapfenberg: O-Bus-Oberleitungsplan Mai 1997
|
|
Linz: Straßenbahn-Gleisplan & O-Bus-Oberleitungsplan Mai 1997
|
|
Salzburg: O-Bus-Oberleitungsplan Dez. 1993
|
|
Salzburg: O-Bus-Oberleitungsplan Juli 1995
|
|
Lissabon: Straßenbahn-Gleisplan Jan. 1995
|
|
Sòller: Straßenbahn-Gleisplan Febr. 1997
|
|
İstanbul: Verkehrsnetzplan Aug. 2006
|
|
İstanbul: Verkehrsnetzplan mit in Bau befindlichen und projektierten SPNV-Strecken Aug. 2006
|
|
Demographische Karten, Raumordnungskarten
demographic maps, regional planning maps
|
Ausländeranteile 1997
|
|
Bevölkerungspyramide: Prognose 2010
|
|
Abstrahiertes demographisches Stadtmodell
|
|
Ausländeranteile 1997
|
|
|
|
Siedlungsstrukturelle Raumtypen 1996
|
|
Soziodemographische Entwicklung nach der Wiedervereinigung
|
|
Arbeitslosigkeit 1997
|
|
Beschäftigungsstruktur 1997
|
|
Karten zu weiteren Themen
maps dealing with other issues
Schriftsysteme writing systems
|
|
Schriftsysteme der Welt (zweisprachige Version)
|
|
Schriftsysteme der Welt (deutsche Version)
|
Politische Karten political maps
|
|
Parteienhochburgen bei der Stadtratswahl München 2004
|
|
Die indischen Bundesstaaten
|
|
|
|
Rohrpost-Netzplan München 1916 und 1953
|
|
information graphics
Bilderwettbewerb image contest
|
|
Die Ergebnisse des Wikipedia-Bilderwettbewerb 2006
|
Kartenprojektionen map projections
|
|
Vergleich unterschiedlicher Kartenprojektionen
|
|
|
|
Faktoren der Mietpreisbildung
|
Programmiersprachen programming languages
|
|
Stammbaum der Programmiersprachen
|
|
Bilder
images
Artikelarbeiten
article activities
Projekt "Münchner Straßenschilder"
Project "Munich Street Signs"
|
Typenübersicht
|
|
Kontaktabzug Blockschrift-Schilder
|
|
Kontaktabzug Frakturschrift-Schilder
|
|
Standorte von Blockschrift-Schildern
|
|
Standorte von Frakturschrift-Schildern
|
|
|
|
Typisches Münchner Straßenschild
|
|
Blockschrift
|
|
Blockgesetzte Groteskschrift
|
|
Antiqua mit ausgeprägten Serifen
|
|
Kontrastbetonte Antiqua
|
|
Schwabinger Antiqua
|
|
Enggesetzte Antiqua
|
|
Groteskschrift in Metallguss I
|
|
Groteskschrift in Metallguss II
|
|
Schwabacher Fraktur
|
|
Venezianische Renaissance-Antiqua I
|
|
Venezianische Renaissance-Antiqua II
|
|
Antiqua ohne Zierrahmen
|
|
Nordwest-Groteske
|
|
Groteskschrift
|
|
Groteskschrift, Olympia-Variante
|
|
Groteskschrift, Olympia-Variante
|
|
Wohnbau-Groteske I
|
|
Wohnbau-Groteske II
|
|
Neue Wohnbau-Groteske
|
|
Aktuelle Antiqua
|
|
|
Noch einzulinken...
Zur Verfolgung von Commons-Talks usw...:
All maps on this page created by Chumwa a.k.a. Maximilian Dörrbecker