Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
2021
8. März 2021
- 1921 – Der Internationale Frauentag findet erstmals am 8. März statt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:40, 18. Jan. 2020 (CET)
- 1971 – Die Boxkämper Joe Frazier und Muhammad Ali treffen im Fight of the Century im New Yorker Madison Square Garden aufeinander. --Stefan-Q (Diskussion) 03:30, 23. Feb. 2021 (CET)
- 2001 – Die irische Tänzerin des klassischen Balletts und Gründerin des Royal Ballet, Ninette de Valois, stirbt in London. --Alraunenstern۞ 16:03, 20. Apr. 2020 (CEST)
- 2011 – Die Internationale Anti-Korruptionsakademie wird gegründet. --Alraunenstern۞ 16:03, 20. Apr. 2020 (CEST)
9. März 2021
- 1721 – Karoline von Pfalz-Zweibrücken, bekannt unter der von Johann Wolfgang von Goethe geprägten Bezeichnung Die Große Landgräfin, kommt zur Welt. --Stefan-Q (Diskussion) 01:08, 12. Feb. 2021 (CET)
10. März 2021
- 1771 – Der deutsche Philologe und Orientalist Friedrich Creuzer, Professor in Heidelberg und Begründer der dortigen archäologischen akademischen Arbeit, wird in Marburg geboren.

- 1896 – Die britische Publizistin und Verlegerin Nancy Cunard, die sich gegen Rassismus einsetzen wird, kommt zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:15, 23. Feb. 2021 (CET)
11. März 2021
- 1981 – Der Schauspieler und Filmproduzent Matthias Schweighöfer (u.a. Keinohrhasen, What a Man) wird geboren. [1]
- 2011 – Nuklearkatastrophe von Fukushima --Fonero (Diskussion) 15:09, 14. Mär. 2019 (CET)
- Evtl. sollte man hier die Dreifachkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Nuklearkatastrophe nennen. --Urgelein (Diskussion) 19:01, 19. Jan. 2021 (CET)
12. März 2021
- 1921 – In Turin wird der Industrielle Giovanni Agnelli geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:59, 16. Aug. 2019 (CEST)
- 1928 – In Rüsselsheim pilotiert Kurt C. Volkhart das erste Raketen-angetriebene Fahrzeug der Geschichte, den Opel RAK1. --Pitlane02 🏁 disk 21:40, 13. Jun. 2020 (CEST)
- 1946 – Liza Minnelli, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, wird in Los Angeles geboren. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
- 1961 – Den Alpinisten Walter Almberger, Toni Kinshofer, Anderl Mannhardt und Toni Hiebeler gelingt die Winter-Erstbegehung der Eiger-Nordwand. --Vexillum (Diskussion) 12:31, 24. Feb. 2021 (CET)
- 2011 – Joe Morello, einer der wichtigsten Schlagzeuger des legendären Dave Brubeck Quartets, stirbt. --87.147.187.235 03:41, 2. Mär. 2021 (CET)
13. März 2021
- 1741 – Joseph II., von 1765 bis 1790 römisch-deutscher Kaiser und als Erzherzog von Österreich Initiator weitreichender Reformen in den habsburgischen Gebieten, wird im Schloss Schönbrunn geboren. (nicht signierter Beitrag von Altaripensis2 (Diskussion | Beiträge) 17:16, 8. Mär. 2021 (CET))

- 1961 – Die deutsch-österreichische kommunistische Politikerin Ruth Fischer, die eine Stalin-kritische Geschichte des Kommunismus verfasste, stirbt in Paris. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:29, 24. Feb. 2021 (CET)
14. März 2021


- 1921 – Die Amerikanerin Ada Louise Huxtable, die sich zur ersten Stimme der amerikanischen Architekturkritik entwickeln würde, wird in New York City geboren. <Bild in voll oder als Ausschnitt verfügbar> BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:41, 24. Feb. 2021 (CET)
15. März 2021
- 1871 – Der rumänische Diplomat und Politiker
- 1921 – Talât Pascha, ehemaliger Großwesir des Osmanischen Reichs, wird im Berliner Exil von einem Angehörigen der armenischen Untergrundorganisation Operation Nemesis aus Rache für den Völkermord an den Armeniern ermordet.--Altaripensis (Diskussion) 17:35, 8. Mär. 2021 (CET)
- 1921 – Die schweizerisch-amerikanische Künstlerin Caroline Weldon, Aktivistin in der National Indian Defense Association sowie Vertraute und Privatsekretärin von Sitting Bull, stirbt in Brooklyn. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:49, 24. Feb. 2021 (CET)

- 2001 – Das Computerspiel Gothic, Erstlingswerk des damals in Bochum ansässigen Entwicklerstudios Piranha Bytes, erscheint im deutschsprachigen Raum. --Mielas (Diskussion) 19:17, 6. Nov. 2020 (CET)
16. März 2021
- 1861 – Die US-amerikanische Malerin, Designerin, Glasmalerin, Wandmalerin und Druckgrafikerin Clara Weaver Parrish wird in Alabama geboren. --Alraunenstern۞ 01:23, 5. Feb. 2021 (CET)
- 1951 – In der Bundesrepublik Deutschland wird der Bundesgrenzschutz als Sonderpolizei des Bundes gegründet. --Stefan-Q (Diskussion) 22:47, 26. Feb. 2021 (CET)
17. März 2021
- 1881 – In Elberfeld wird Helene Weber, „einflussreichste Frau der Union“ und eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“, geboren. --Vexillum (Diskussion) 13:00, 24. Feb. 2021 (CET)
18. März 2021

- 1496 – Die englische Prinzessin Mary Tudor, Schwester von Heinrich VIII. und durch Heirat für einige Monate Königin von Frankreich, wird in Richmond Palace geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:00, 24. Feb. 2021 (CET)
- 1821 – In Wien werden die Lohner-Werke gegründet, welche zunächst luxuriöse Kutschen, ab Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch vorwiegend Motorräder, Lastkraftwagen und Autobusse herstellten. --Stefan-Q (Diskussion) 22:10, 26. Feb. 2021 (CET)
19. März 2021
- 1991 – Die Oper The Death of Klinghoffer, welche das Schicksal des Terroropfers Leon Klinghoffer zum Thema hat, wird in Brüssel uraufgeführt. --Stefan-Q (Diskussion) 11:33, 23. Feb. 2021 (CET)
- 2011 – Im Alter von vier Jahren stirbt der Eisbär Knut im Zoologischen Garten Berlin. --Stefan-Q (Diskussion) 11:58, 23. Feb. 2021 (CET)
- 1911 – In Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz wird der Frauentag gefeiert. Grüße von Iva
17:46, 3. Mär. 2021 (CET)
20. März 2021

- 1591 – Die von 1588 bis 1591 errichtete steinerne Rialto-Brücke in Venedig, eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt, wird für den Verkehr freigegeben.--Altaripensis (Diskussion) 15:26, 1. Mär. 2021 (CET)
- 1791 – Marie Ellenrieder, erste Frau, die an Münchner Kunstakademie studieren durfte, und badische Hofmalerin, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:52, 25. Feb. 2020 (CET)
- 1811 – Napoléon (II.), einziger legitimer Sohn Napoleon Bonapartes, Thronfolger, Titular-König von Rom und späterer Herzog von Reichstadt, wird in Paris geboren.--Altaripensis (Diskussion) 18:49, 3. Mär. 2021 (CET)
- 1921 – Bei der infolge des Versailler Vertrages angesetzten Volksabstimmung in Oberschlesien stimmen 59,6 % der Abstimmenden für den Verbleib bei Deutschland. --Furfur ⁂ Diskussion 09:07, 22. Feb. 2021 (CET)
- 1931 – Der deutsche Politiker Hermann Müller (SPD), Reichskanzler 1920 und 1928−1930, stirbt in Berlin.--Altaripensis (Diskussion) 14:47, 1. Mär. 2021 (CET)
- 1956 – Tunesien erlangt seine Unabhängigkeit von Frankreich; Staatsoberhaupt bleibt der bisherige Bey Lamine, Premierminister wird Habib Bourguiba.--Altaripensis (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2021 (CET)
Jetzt haben wir 6 Vorschläge, aber der jeweilige Bearbeiter kann ja auswählen. Der junge Napoleon wurde noch nicht einmal zu seinem 200. Geburtstag 2011 erwähnt, das sollte wenigstens jetzt geschehen.--Altaripensis (Diskussion) 18:49, 3. Mär. 2021 (CET)
22. März 2021
- 1771 – Der deutsch-schweizerische Schriftsteller, Pädagoge und Politiker Heinrich Zschokke wird geboren. --Stefan-Q (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2021 (CET)

- 1931 – In Montreal kommt der Schauspieler und Autor William Shatner zur Welt.

- 1944 – Vor 77 Jahren wurde Anne-France Dautheville geboren. Die Französin gilt als erste Frau, die Solotouren mit dem Motorrad um die Welt unternahm. Ihre Erlebnisse verarbeitete sie in zahlreichen Büchern und Zeitungsartikeln. --Grizma (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2021 (CET)
- Das ist kein rundes Jubiläum. --Dk0704 (Diskussion) 12:48, 9. Feb. 2021 (CET)
23. März 2021
- 1921 – Im Zuge der von Kommunisten initiierten Märzkämpfe in Mitteldeutschland kommt es zu ersten gewalttätigen Auseinandersetzungen, welche etwa 180 Menschen das Leben kosteten, und gut eine Woche später mit der Niederlage der Aufständischen beendet wurden. --Stefan-Q (Diskussion) 18:47, 15. Feb. 2021 (CET)
24. März 2021
- 1921 – In Monte Carlo starten die Ersten Olympischen Frauenspiele. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2020 (CET)
- 1946 – Der russisch-französische Schachweltmeister Alexander Aljechin stirbt im portugiesischen Estoril. --Stefan-Q (Diskussion) 03:24, 24. Feb. 2021 (CET)
25. März 2021
- 1921 – Simone Signoret, französische Schauspielerin und Schriftstellerin, wird in Wiesbaden geboren. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
- 1996 – Der Hamburger Mäzen, Philologe und Sozialforscher Jan Philipp Reemtsma wird durch Thomas Drach und drei Mittäter entführt und kommt erst 33 Tage später gegen eine Lösegeldzahlung frei. --Stefan-Q (Diskussion) 02:17, 16. Feb. 2021 (CET)
26. März 2021
- 1971 – Die Militärregierung des damaligen Ostpakistans deklariert die Unabhängigkeit des nunmehrigen Staates Bangladesch von Pakistan.--Stefan-Q (Diskussion) 11:06, 24. Feb. 2021 (CET)
- 1991 – Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Asunción konstituiert sich der Mercosur als gemeinsamer Binnenmarkt von vier südamerikanischen Staaten.--Stefan-Q (Diskussion) 19:19, 24. Feb. 2021 (CET)
28. März 2021
- 1921 – Herschel Grynszpan, dessen Attentat auf den Diplomaten Ernst vom Rath als Vorwand für die durch das nationalsozialistische Regime initiierten Novemberpogrome diente, kommt zur Welt. --Stefan-Q (Diskussion) 17:54, 15. Feb. 2021 (CET)
- 1971 – Im japanischen Nagoya wird die 31. Tischtennisweltmeisterschaft eröffnet; eine während dieses Turniers erfolgte Einladung US-amerikanischer Sportler nach China war der Auslöser der sogenannten Ping-Pong-Diplomatie. --Stefan-Q (Diskussion) 23:31, 27. Feb. 2021 (CET)
29.März 2021
- 1946 – Der Mauthausen-Hauptprozess gegen 61 Angeklagte, denen Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem Konzentrationslager Mauthausen und dessen Nebenlagern zur Last gelegt wurden, nimmt seinen Anfang. --Stefan-Q (Diskussion) 01:30, 24. Feb. 2021 (CET)
30. März 2021

- 1961 – Die Innenarchitektin und Modedesignerin Anna Muthesius, die Reformkleider entwarf und propagierte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2019 (CET)
- 1961 – Die UN-Konvention gegen narkotische Drogen, welche bis heute die Basis der weltweiten Drogenkontrolle bildet, wird unterzeichnet.--Stefan-Q (Diskussion) 19:14, 23. Feb. 2021 (CET)
3. April 2021
- 1791 – Anne Lister kommt zur Welt, deren Tagebücher 2011 auf die Liste des Weltdokumentenerbes des Vereinigten Königreichs aufgenommen wurden. Grüße von Iva
11:01, 11. Feb. 2021 (CET)
- 1996 – Der US-Handelsminister Ron Brown, der als erster Afroamerikaner dieses Amt innehatte, kommt gemeinsam mit 34 weiteren Insassen bei einem Flugunfall in Kroatien ums Leben. --Stefan-Q (Diskussion) 19:50, 23. Feb. 2021 (CET)
5. April 2021
- 1951 – Unter dem Vorwurf der Rüstungsspionage für die Sowjetunion wird das US-amerikanische Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg zum Tode verurteilt. --Stefan-Q (Diskussion) 01:01, 25. Feb. 2021 (CET)

- 1981 – Die kongolesische Journalistin Caddy Adzuba, die sich mit ihrer Aufklärungsarbeit über sexualisierte Gewalt einen Namen machen sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:38, 17. Feb. 2021 (CET)
6. April 2021
- 1896 – Die ersten Olympischen Sommerspiele der Neuzeit werden eröffnet. --Stefan-Q (Diskussion) 23:22, 27. Feb. 2021 (CET)
7. April 2021
- 1921 – Der Architekt Hermann Behaghel, nach dessen Entwürfen rund 30 Kirchengebäude in Nordbaden sowie die damalige Heidelberger Synagoge errichtet wurden, stirbt. --Stefan-Q (Diskussion) 23:23, 27. Feb. 2021 (CET)
9. April 2021

- 1821 – Der französische Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache, Charles Baudelaire, wird in Paris geboren.
- 1921 – Der italienische Hochschullehrer und Philosophiehistoriker, Francesco Adorno, wird in Syrakus geboren. --Alraunenstern۞ 21:26, 11. Mai 2020 (CEST)

- 1921 – Die Raumfahrtingenieurin Mary Jackson, die in dem Kinofilm Hidden Figures porträtiert ist, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von Mushushu (Diskussion | Beiträge) 19:04, 13. Okt. 2020 (CEST))
- 1991 – Georgien, bisherige Teilrepublik der Sowjetunion, erklärt unter Swiad Gamsachurdia seine Unabhängigkeit.
10. April 2021
- 1946 – Die japanischen Frauen dürfen erstmals bei einer Parlamentswahl wählen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:09, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ein Link auf Shūgiin-Wahl 1946 sollte eingebunden werden, ich bin mir aber unsicher, wo er am besten passt. --Redrobsche (Diskussion) 11:32, 25. Dez. 2020 (CET)
- Vielleicht so: 1946 – Die japanischen Frauen dürfen erstmals bei einer Parlamentswahl wählen.--Fano (Diskussion) 13:12, 23. Feb. 2021 (CET)
- Ein Link auf Shūgiin-Wahl 1946 sollte eingebunden werden, ich bin mir aber unsicher, wo er am besten passt. --Redrobsche (Diskussion) 11:32, 25. Dez. 2020 (CET)
11. April 2021
- 1921 – Auguste Viktoria, Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 letzte Deutsche Kaiserin, stirbt im Haus Doorn im niederländischen Exil. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
- 1996 – Bei der Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen kommen 17 Personen ums Leben.--Stefan-Q (Diskussion) 10:15, 24. Feb. 2021 (CET)
12. April 2021
- 1861 – Mit dem Angriff auf Fort Sumter durch Truppen der Konföderierten Staaten von Amerika beginnt der Sezessionskrieg. --Urgelein (Diskussion) 10:25, 9. Jan. 2021 (CET)
- 1961 – An Bord des Raumschiffs Wostok gelingt der Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum.--Stefan-Q (Diskussion) 19:34, 23. Feb. 2021 (CET)
13. April 2021

- 1841 – Die Schweizer Schriftstellerin, Pädagogin und frühe Verfechterin der Bildung für Frauen Albertine Necker de Saussure stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:38, 5. Mär. 2020 (CET)
14. April 2021
- 1871 – im Berliner Concerthaus an der Leipziger Straße wird Richard Wagners Kaisermarsch uraufgeführt. --Stefan-Q (Diskussion) 01:37, 16. Feb. 2021 (CET)
- 1951 – Im Gemeindesaal von Hirschbach bei Schleusingen wird das Rennsteiglied von Herbert Roth erstmals öffentlich gesungen. --Dk0704 (Diskussion) 18:12, 5. Apr. 2020 (CEST)
15. April 2021
- 1971 – Bei der Oscarverleihung 1971 sorgt George C. Scott für einen Eklat, indem er den Preis als Bester Hauptdarsteller in Patton – Rebell in Uniform ablehnt. --Dk0704 (Diskussion) 18:40, 24. Mär. 2020 (CET)
17. April 2021

- 1521 – Erster Auftritt von Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 vor Kaiser Karl V. (Das berühmte, angebliche „Hier stehe ich ...“ fand einen Tag später statt.) -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:34, 27. Feb. 2021 (CET)

- 1951 – Die französische Kunsthändlerin und Galeristin Berthe Weill die als als eine der Ersten im Jahr 1902 Werke von Pablo Picasso ausstellte, stirbt in Paris. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:24, 5. Mär. 2020 (CET)
- 2011 – Der durch den sogenannten Ölflecktäter verursachte Unfalltod eines Motorradfahrers im Allgäu löst umfangreiche polizeiliche Ermittlungen siwie eine DNA-Reihenuntersuchung aus.--Stefan-Q (Diskussion) 01:54, 16. Feb. 2021 (CET)
18. April 2021

- 1521 – Bei dem zweiten Auftritt von Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 vor Kaiser Karl V. weigert er sich unter Berufung auf sein Gewissen, die von ihm verfassten Schriften zu widerrufen. Das bekannte Zitat „Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gott helfe mir, Amen!“ ist eine verkürzte Wiedergabe. --Stefan-Q (Diskussion) 17:56, 15. Feb. 2021 (CET); -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:39, 27. Feb. 2021 (CET)
- 1966 – Der Hessische Rundfunk strahlt Theodor W. Adornos berühmten Radiovortrag Erziehung nach Auschwitz aus. Polibil (Diskussion) 19:59, 26. Feb. 2021 (CET)
20. April 2021
- 1946 – In Eisenach kommt Sabine Bergmann-Pohl zur Welt, sie war von April bis Oktober 1990 Präsidentin der frei gewählten Volkskammer und damit das letzte Staatsoberhaupt der DDR sowie ab Oktober 1990 einer der Bundesminister für besondere Aufgaben im Kabinett Kohl III. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 5. Apr. 2020 (CEST)
22. April 2021

- 1451 – Isabella I., Königin von Kastilien und León, wird geboren. 194.62.169.86 23:15, 13. Feb. 2021 (CET)
- 1946 – Auf dem im sowjetisch besetzten Sektor von Berlin stattfindenden Vereinigungskongress von SPD und KPD wird der Zusammenschluss beider Parteien zur SED vollzogen. --Stefan-Q (Diskussion) 23:45, 27. Feb. 2021 (CET)
23. April 2021
- 1971 – Alfred Frauenknecht, der geheime Baupläne der Dassault Mirage III an Israel verkauft hat, wird im größten Spionageprozess der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg zu viereinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. --Vexillum (Diskussion) 16:13, 24. Feb. 2021 (CET)
26. April 2021
- 121 – Der römische Kaiser und Philosoph Marcus Aurelius kommt zur Welt. --Stefan-Q (Diskussion) 02:07, 24. Feb. 2021 (CET)

- 1976 – Die Bauhäuslerin Benita Koch-Otte, führende Weberin der Moderne und Leiterin der Weberei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, stirbt in Bielefeld. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:51, 6. Mär. 2020 (CET)
- 1986 – Die Tschernobyl-Katastrophe führte zu einem Umdenken bezüglich der Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Kernenergie. (nicht signierter Beitrag von Wibramuc (Diskussion | Beiträge) 00:17, 16. Jan. 2020 (CET))
27. April 2021
- 1521 – Ferdinand Magellan, portugiesischer Seefahrer und erster Weltumsegler, stirbt. --TheAmerikaner (Diskussion) 20:32, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Alternative Teaser: Der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan wird bei dem Versuch, das Dorf des Häuplings Lapu-Lapu auf Mactan gewaltsam zu unterwerfen, getötet. (Weltumsegler weglassen, denn er hat die Weltumseglung aus genau diesem Grund nicht beenden können) --Redrobsche (Diskussion) 17:54, 13. Jan. 2021 (CET)
29. April 2021
- 1991 – Durch einen schweren Zyklon kommen in Bangladesh rund 138.000 Menschen ums Leben, etwa 10 Millionen Personen werden obdachlos.--Stefan-Q (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2021 (CET)
30. April 2021

- 1991 – Im Sachsenring-Automobilwerk in Zwickau läuft der letzte Trabant 1.1 vom Band. Damit endet nach 33 Jahren die Produktion des PKW Trabant. --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 17. Jan. 2020 (CET)
1. Mai 2021

- 1981 – Angeführt von der späteren Friedensnobelpreis-Trägerin Rigoberta Menchú kommt es in der guatemaltekischen Hauptstadt Guatemala-Stadt zu Demonstrationen der Landarbeiter. 194.62.169.86 03:23, 16. Feb. 2021 (CET)
4. Mai 2021
- 1951 – Ein Elch tötete in Meiningen elf Menschen und zerstörte ein Gebäude. --Nuhaa (Diskussion) 04:36, 6. Mär. 2021 (CET)
5. Mai 2021

- 1896 – Der 1. FC Pforzheim, Gründungsmitglied des DFB und deutscher Fußball-Vizemeister 1906, wird ins Leben gerufen. --Vexillum (Diskussion) 15:03, 24. Feb. 2021 (CET)
6. Mai 2021

- 1871 – In München wird der Schriftsteller und Lyriker Christian Morgenstern geboren. --Vexillum (Diskussion) 08:33, 24. Jan. 2021 (CET)
7. Mai 2021
- 1861 – Der bengalische Dichter und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore wird geboren. 194.62.169.86 23:45, 10. Sep. 2020 (CEST)
- 2001 – Die schwedische Bühnen- und Filmschauspielerin Margaretha Krook stirbt in Stockholm. --Alraunenstern۞ 01:23, 5. Feb. 2021 (CET)
8. Mai 2021
- 1971 – Heute vor 50 Jahren wurde die Schweizer Mathematikerin Dalith Steiger-Gablinger in Tel Aviv-Jaffa geboren. Sie gilt als Pionierin in den Bereichen KI und Maschinelles Lernen. --Grizma (Diskussion) 22:59, 8. Mai 2020 (CEST)
- Einspruch gegen den Artikel auf der HP.--Fiona (Diskussion) 19:39, 11. Mai 2020 (CEST)
- +1. Der Artikel ist zu dünn. --Siesta (Diskussion) 20:23, 11. Mai 2020 (CEST)
- Und wurde gelöscht. --Siesta (Diskussion) 14:04, 19. Mai 2020 (CEST)
- +1. Der Artikel ist zu dünn. --Siesta (Diskussion) 20:23, 11. Mai 2020 (CEST)
- Einspruch gegen den Artikel auf der HP.--Fiona (Diskussion) 19:39, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1521 – Der Jesuit Petrus Canisius wird geboren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:04, 16. Jan. 2021 (CET)
9. Mai 2021

- 1861 – Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Anna Pappritz, Gegnerin der staatlichen Reglementierung der Prostitution und der damit verbundenen polizeilichen und rechtlichen Ausnahmebestimmungen zu alleinigen Lasten von Frauen, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2020 (CET)
- Ich mag den Artikel zu Anna Pappritz und möchte deswegen anregen für diesen Tag auf die Nur ein Geburtstag Richtlinie zu verzichten. Falls das aber keinen Konsens findet denke ich der 100. Geburtstag von Anna Scholl ist runder als der 160. --Fano (Diskussion) 13:08, 23. Feb. 2021 (CET)
- 1921 – Sophie Scholl, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, wird in Forchtenberg geboren.
10. Mai 2021

- 1931 – Die deutsche Malerin des Impressionismus Maria Slavona, die mit Berthe Morisot verglichen wurde, stirbt in Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:31, 29. Feb. 2020 (CET)
- 2011 – Der Konzertmitschnitt Live at River Plate der australischen Band AC/DC wird veröffentlicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:11, 16. Okt. 2020 (CEST)
- 1521 – Der Humanist Sebastian Brant, einer der produktivsten Autoren lateinischer Andachtslyrik, stirbt in Straßburg. --Redrobsche (Diskussion) 17:48, 13. Jan. 2021 (CET)
11. Mai 2021

- 1976 – Ford beginnt mit der Produktion des ersten Ford Fiesta. --Luitold (Diskussion) 15:40, 11. Sep. 2020 (CEST)
- 1921 – Hildegard Hamm-Brücher, deutsche Politikerin und Staatsministerin im Auswärtigen Amt, wird in Essen geboren. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
12. Mai 2021

- 1921 – In Krefeld kommt der spätere Künstler Joseph Beuys (unbetitelt (Badewanne), Capri-Batterie) zur Welt. (falls nicht Artikel des Tages) --Urgelein (Diskussion) 18:50, 5. Jan. 2021 (CET)
14. Mai 2021

- 1881 – Die jamaikanische Krankenschwester Mary Seacole, neben Florence Nightingale eine bedeutende Krankenschwester im Krimkrieg, die heute als "bedeutendste schwarze Britin" gesehen wird, stirbt in London. BG, --Leserättin
(Diskussion) 07:30, 6. Mär. 2020 (CET)
- 2011 – Nach dem Sieg von Lena im Vorjahr, fand der Eurovision Song Contest wieder in Deutschland statt. ESCalate (Diskussion) 08:54, 2. Mär. 2021 (CET)
15. Mai 2021

- 1901 – Die Malerin, Bauhäuslerin, Kinderbuchautorin und Märchenbuchillustratorin Lou Scheper-Berkenkamp wird in Wesel geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2020 (CEST)
16. Mai 2021
- 1961 – In Südkorea übernimmt General Park Chung-hee mit einem Militärputsch gegen die Regierung der Zweiten Republik unter Yun Bo-seon die Macht. --Christian140 (Diskussion) 15:43, 16. Mai 2019 (CEST)
- 1881 – In Lichterfelde beginnt, zwischen dem Bahnhof Lichterfelde und der Kadettenanstalt, der fahrplanmäßige Verkehr der ersten, von der Firma Siemens & Halske errichteten, dauerhaft elektrisch betriebenen Straßenbahn der Welt. --Igno-der-ant (Diskussion) 02:19, 17. Mai 2020 (CEST)
17. Mai 2021

- 1946 – Auf dem Gelände der Althoff-Ateliers in Potsdam-Babelsberg wird die Deutsche Film-AG (DEFA) gegründet. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 11. Feb. 2020 (CET))
- 1551 – Die koreanische Malerin, Kalligraphin und Dichterin Shin Saimdang stirbt. --Redrobsche (Diskussion) 20:52, 30. Okt. 2020 (CET)
18. Mai 2021

- 1871 – Die Schriftstellerin Fanny zu Reventlow, berühmt als „Skandalgräfin“ oder „Schwabinger Gräfin“ der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen, wird in Husum geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:17, 19. Mär. 2020 (CET)
19. Mai 2021
- 1771 – Rahel Varnhagen von Ense wird in Berlin geboren und setzt sich später nicht nur für die jüdische Emanzipation, sondern auch für die Emanzipation der Frauen ein. Grüße von Iva
12:01, 7. Mär. 2021 (CET)
20. Mai 2021
- 1896 – Clara Schumann, deutsche Pianistin, Komponistin und Klavierprofessorin sowie Ehefrau Robert Schumanns, stirbt in Frankfurt am Main. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
- 1946 – Die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Cher wird als Cherilyn Sarkisian in El Centro geboren. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
21. Mai 2021

- 1911 – Die Astronomin Williamina Fleming, Entdeckerin zahlreicher Himmelsobjekte (u. a. Pferdekopfnebel), stirbt.
- 1471 – Albrecht Dürer, deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker, wird in Nürnberg geboren; bekannt wurde er für seine Kupferstichen und Holzschnitten, besonders für die Betenden Hände. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
22. Mai 2021

- 1961 – Die ruandische Politikerin Louise Mushikiwabo, seit 2018 Generalsekretärin der Organisation der Frankofonie, wird geboren. 194.62.169.86 21:03, 6. Feb. 2021 (CET)
23. Mai 2021
- 2001 – Im Finale im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand gewinnt der FC Bayern München erstmals die UEFA Champions League. --Urgelein (Diskussion) 19:01, 19. Jan. 2021 (CET)
25. Mai 2021

- 1991 – In Berlin kommt die Schauspielerin Zazie Beetz (Deadpool 2, Joker) zur Welt. 194.62.169.86 16:27, 13. Feb. 2021 (CET)

- 2011 – Die surrealistische Künstlerin Leonora Carrington, die 1938 an der legendären Ausstellung Exposition Internationale du Surréalisme teilgenommen hatte, stirbt in Mexiko-Stadt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 07:24, 22. Mär. 2020 (CET)
27. Mai 2021
- 1971 – Beim Eisenbahnunfall von Dahlerau sterben auf der Wuppertalbahn 41 Schüler und fünf Erwachsene, als ein Schienenbus mit einem entgegenkommenden Güterzug kollidiert. --Dk0704 (Diskussion) 13:31, 4. Aug. 2020 (CEST)
29. Mai 2021
- 1981 – In Peking stirbt Song Qingling, Ehrenpräsidentin der Volksrepublik China und Witwe des ersten Staatspräsidenten Sun Yat-sen. --Vexillum (Diskussion) 09:55, 17. Jan. 2021 (CET)
1. Juni 2021
- 1966 – Im Automobilwerk Eisenach beginnt die Serienproduktion des Wartburg 353. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 11. Nov. 2019 (CET)
- 1986 – Der österreichische Rennfahrer Jo Gartner stirbt bei einem Unfall auf dem französischen Circuit de la Sarthe in Le Mans.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:19, 4. Jun. 2020 (CEST)
4. Juni 2021
- 1961 – Im zweiten Programm der ARD wird erstmals eine Ausgabe der Sportschau ausgestrahlt. --Dk0704 (Diskussion) 19:40, 6. Jun. 2020 (CEST)
6. Juni 2021

- 1861 – Camillo Benso Graf von Cavour, Architekt der italienischen Verfassung und erster Ministerpräsident des Königreichs Italien, stirbt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:10, 3. Okt. 2020 (CEST)
- 1951 – Die Berlinale wird erstmals eröffnet. --Christian140 (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2019 (CEST)
- 1971 – 374 Frauen bekannten in der Zeitschrift Stern „Wir haben abgetrieben!“, womit sie gegen geltendes Recht verstoßen hatten. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:42, 6. Jan. 2021 (CET)
- 1991 – Stan Getz, der über Jahrzehnte zu den einflussreichsten Jazz-Saxophonisten der Welt gehörte, stirbt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:08, 4. Okt. 2020 (CEST)
8. Juni 2021

- 1621 – Anne de Xainctonge, Gründerin einer Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche (heute Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge) in der Zeit der katholischen Gegenreformation, stirbt in Dole. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:35, 19. Mär. 2020 (CET)
9. Juni 2021

- 1976 – Bei einem Brand wird die Elisabethkirche in der Breslauer Altstadt schwer beschädigt. --Dk0704 (Diskussion) 13:53, 15. Jun. 2020 (CEST)
10. Juni 2021
- 1921 – Auf Korfu kommt Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark, später bekannt als Philip, Duke of Edinburgh zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 14:59, 10. Jun. 2020 (CEST)
11. Juni 2021

- 1911 – Der argentinische Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio wird geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:05, 30. Jun. 2019 (CEST)
- 1981 – Beim Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben entgleist der Interzonenzug Düsseldorf–Karl-Marx-Stadt aufgrund einer Gleisverwerfung. 14 Fahrgäste starben, 102 weitere Reisende wurden zum Teil schwer verletzt. --Dk0704 (Diskussion) 13:41, 27. Apr. 2020 (CEST)
12. Juni 2021
- 1821 – Die Frauenrechtlerin Luise Büchner, die sich als eine der Ersten in Deutschland für gleichwertige Ausbildung von Mädchen und Jungen sowie für eine qualifizierte Berufsausbildung von Frauen einsetzte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:08, 16. Okt. 2019 (CEST)

- 1921 – In Wien-Breitensee kommt der Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer H. C. Artmann (med ana schwoazzn dintn, How much, Schatzi?, Die Sonne war ein grünes Ei) zu Welt --Igno-der-ant (Diskussion) 04:59, 6. Jun. 2020 (CEST)--Igno-der-ant (Diskussion) 04:59, 6. Jun. 2020 (CEST)
13. Juni 2021
- 1931 – Die Schauspielerin und Kabarettistin Ingeborg Krabbe wird geboren.
15. Juni 2021

- 1996 – Die US-amerikanische Jazz-Sängerin Ella Fitzgerald stirbt in Newport News. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
- 1881 – Die Bildhauerin Milly Steger wird in Rheinberg geboren. --Fuchs B (Diskussion) 02:53, 3. Feb. 2021 (CET)
16. Juni 2021

- 1881 – Die russische Malerin Natalija Sergejewna Gontscharowa, zentrale Figur der russischen Avantgarde, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:06, 25. Feb. 2020 (CET)
20. Juni 2021

- 1951 – Die Deutsche Bundespost gibt die ersten Dauermarken des Posthornsatzes aus. --Dk0704 (Diskussion) 10:17, 6. Mai 2020 (CEST)
- 1991 – Der Bundestag beschließt den Umzug von Bonn nach Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:45, 6. Mär. 2020 (CET)
22. Juni 2021
- 1941 – Rapid Wien gewinnt mit einem 4:3-Erfolg gegen den FC Schalke 04 das Finalspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 07:43, 9. Jan. 2020 (CET))
- 1876 – Die französische Modeschöpferin Madeleine Vionnet wird geboren. --Fuchs B (Diskussion) 22:01, 6. Jan. 2021 (CET)
24. Juni 2021
- 2011 – Pauline Nyiramasuhuko wird als erste Frau wegen Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 07:36, 17. Mai 2020 (CEST)
25. Juni 2021

- 2011 – Annie Easley, erste afroamerikanische Informatikerin, die bei der NASA arbeitete, stirbt in Cleveland. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:31, 20. Mai 2020 (CEST)
27. Juni 2021


- 1831 – Die französische Mathematikerin Sophie Germain, die einen Spezialfall (für die Sophie-Germain-Primzahlen) der fermatschen Vermutung beweisen sollte, stirbt. [2 Bilder zur Auswahl] BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:02, 23. Nov. 2019 (CET)

- 1961 – Die nigerianische Politikerin Amina J. Mohammed, seit 2017 stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen, wird geboren. 194.62.169.86 22:38, 6. Feb. 2021 (CET)

- 1971 – Mit Der Fall Lisa Murnau strahlt der Deutsche Fernsehfunk den ersten Polizeiruf 110 aus. --Dk0704 (Diskussion) 07:42, 3. Jan. 2020 (CET)
28. Juni 2021
- 1926 – Der Schauspieler und Regisseur Mel Brooks kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 21:30, 23. Mär. 2020 (CET)
29. Juni 2021
- 1946 – Die dänische Sängerin und Schauspielerin Gitte Hænning (Ich will ’nen Cowboy als Mann, Junger Tag) wird in Aarhus geboren. Sophie talk 01:40, 17. Jan. 2021 (CET)
30. Juni 2021
- 1971 – Bei der sowjetischen Weltraummission Sojus 11 kommen infolge einer technischen Fehlfunktion während der Landephase die Kosmonauten Georgi Dobrowolski, Wiktor Pazajew und Wladislaw Wolkow ums Leben; die drei Männer sind die bisher einzigen im Weltraum verstorbenen Personen. --Stefan-Q (Diskussion) 23:12, 26. Feb. 2021 (CET)
- 1996 – Die Deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt durch ein Golden Goal im Finale gegen Tschechien die Europameisterschaft. --Urgelein (Diskussion) 19:01, 19. Jan. 2021 (CET)
1. Juli 2021
- 1991 – Der Schauspieler Michael Landon (Bonanza, Unsere kleine Farm, Ein Engel auf Erden) stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 08:36, 25. Aug. 2020 (CEST)
- 1996 – In der Schweiz tritt das Gleichstellungsgesetz in Kraft, das insbesondere jede Art der Diskriminierung von Frauen oder Männern im Bereich der unselbständigen Erwerbsarbeit verbietet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 15:01, 17. Feb. 2020 (CET)
3. Juli 2021
- 1946 – Die von der Autorin und Journalistin Jella Lepman initiierte Internationale Jugendbuchausstellung wird in München eröffnet. Es ist die erste internationale Ausstellung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. --Mushushu (Diskussion) 19:15, 3. Jan. 2021 (CET)
4. Juli 2021
- 1946 – Die Philippinen werden offiziell von den Vereinigten Staaten unabhängig. --49.146.52.113 11:16, 14. Jan. 2021 (CET)
5. Juli 2021
- 1951 – In Berlin-Alt-Treptow gerät das Motorschiff Heimatland mit 127 Kindern und deren Betreuern an Bord auf der Spree in Brand. Mindestens 28 Kinder und zwei Erwachsene sterben. --Dk0704 (Diskussion) 13:15, 27. Apr. 2020 (CEST)
6. Juli 2021

- 1946 – Die französische Modedesignerin Jeanne Lanvin stirbt in Paris in ihrem Anwesen in der Rue Barbet-de-Jouy. --Fuchs B (Diskussion) 02:58, 3. Feb. 2021 (CET)
7. Juli 2021

- 1901 – Die Schweizer Jugendbuchautorin Johanna Spyri (Heidi) stirbt in Zürich. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:37, 28. Apr. 2020 (CEST)
8. Juli 2021

- 1961 – Der Ökonom Ottmar Edenhofer, dessen Beiträge zum Verständnis der CO2-Bepreisung beitragen sollten, kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:55, 27. Jan. 2021 (CET)
9. Juli 2021

- 1946 – Bon Scott Sänger der australischen Rock-Band AC/DC, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:16, 16. Okt. 2020 (CEST)
11. Juli 2021

- 1881 – Elisabeth Jerichau-Baumann, Malerin der Düsseldorfer Malerschule, deren Doppelporträt der Brüder Grimm als Vorlage für den 1.000-Mark-Schein der vierten und letzten Serie der Deutschen Mark diente, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:14, 25. Feb. 2020 (CET)
17. Juli 2021

- 1871 – In New York kommt der deutsch-amerikanische Maler, Grafiker und Karikaturist Lyonel Feininger zu Welt. --Igno-der-ant (Diskussion) 04:09, 11. Jan. 2021 (CET)
19. Juli 2021

- 1921 – Rosalyn Yalow, die 1977 erst als zweite Frau den Medizin-Nobelpreis erhielt, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:25, 13. Okt. 2019 (CEST)
20. Juli 2021
- 1946 – Mit 41 Jahren stirbt Tricky Sam Nanton, der für seine innovative Growl- und Dämpfer-Technik (Wah-Wah) im Duke Ellington Orchestra bekannt war.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:33, 1. Mai 2020 (CEST)
- 2001 – In Japan wird Hayao Miyazakis Chihiros Reise ins Zauberland, der bis heute weltweit meistausgezeichnete Zeichentrickfilm, uraufgeführt. --Vexillum (Diskussion) 10:23, 3. Mär. 2021 (CET)
21. Juli 2021

- 1971 – Die Astrophysikerin Sara Seager, die bedeutende Beiträge zur Erforschung extrasolarer Planeten leisten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
- 1951 – Der Schauspieler und Komiker Robin Williams (Good Morning, Vietnam, Der Club der toten Dichter) kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 19:33, 10. Mai 2020 (CEST)
- 1971 – Beim Eisenbahnunfall von Rheinweiler sterben 25 Menschen und 121 weitere werden verletzt als der aus Basel kommende Schweiz-Express entgleist. --Dk0704 (Diskussion) 13:27, 4. Aug. 2020 (CEST)
22. Juli 2021
- 2016 – Bei einem rechtsextremen Anschlag in München kommt es zu zehn Toten, die Ermittlungen zu dem Fall zogen sich drei Jahre hin. --Wibramuc 00:16, 12. Feb. 2020 (CET)
23. Juli 2021

- 1721 – Die Rokoko-Malerin Anna Dorothea Therbusch, die 1768 in die Pariser Académie Royale aufgenommen wurde, kommt in Berlin zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:45, 24. Feb. 2020 (CET)
- 1991 – Der Serienmörder Jeffrey Dahmer wird in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin festgenommen. --Infinityland (Diskussion) 15:08, 1. Sep. 2020 (CEST)
24. Juli 2021
- 1956 – Dean Martin und Jerry Lewis, das erfolgreichste Komikerduo der 1950er-Jahre, haben in Atlantic City ihren letzten gemeinsamen Auftritt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:58, 9. Jan. 2020 (CET)
2. August 2021

- 1921 – Die Logikerin und Philosophin Ruth Barcan Marcus, Pionierin der quantifizierten Modallogik, wird geboren. 194.62.169.86 06:10, 13. Sep. 2020 (CEST)
- 1951 – In der Ost-Berliner Stalinallee wird die Deutsche Sporthalle eröffnet. --Dk0704 (Diskussion) 14:44, 14. Apr. 2020 (CEST)
9. August 2021

- 1996 – May Ayim – afrodeutsche Pionierin der kritischen Weißseinsforschung – stirbt. --Andrea (Diskussion) 10:18, 16. Jun. 2020 (CEST)
10. August 2021

- 1896 – Die tschechische Journalistin und Schriftstellerin Milena Jesenská, die Werke von Franz Kafka übersetzte und einen umfangreichen Briefwechsel mit ihm führte, wird in Prag geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:37, 9. Mai 2020 (CEST)
12. August 2021
- 1931 – Im tschechoslowakischen Komotau kommt die Schauspielerin und Autorin Ruth Maria Kubitschek (Der schweigende Stern, Frau Ella) zur Welt.
13. August 2021
- 1521 – Die spanischen Konquistadoren unter Hernán Cortés erobern und zerstören die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan und nehmen Cuauhtémoc, den letzten Azteken-Herrscher, gefangen. --Vexillum (Diskussion) 09:59, 26. Jan. 2021 (CET)
19. August 2021

- 1921 – Der Filmproduzent Gene Roddenberry, bekannt geworden als Schöpfer von Star Trek, kommt zur Welt.
20. August 2021

- 1996 – Rio Reiser stirbt.
24. August 2021
- 1796 – In Hannover stirbt die Portraitmalerin Elisabeth Ziesenis, bekannt durch ihre zahlreichen Miniaturmalereien. --Vexillum (Diskussion) 08:32, 21. Jan. 2021 (CET)
- 1821 – Agustín de Iturbide und der Vizekönig von Neuspanien, Juan O’Donojú, unterzeichnen den Vertrag von Córdoba, der die Unabhängigkeit Mexikos besiegelt. --Vexillum (Diskussion) 10:10, 2. Mär. 2021 (CET)
25. August 2021

- 1981 – Elisabeth Wilms, die „Filmende Bäckersfrau“ von Dortmund, stirbt. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:48, 23. Apr. 2020 (CEST)
- 2001 – Der britische Formel-1-Teamchef Ken Tyrrell stirbt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:29, 30. Jun. 2019 (CEST)
27. August 2021

- 1971 – In Hamburg kommt die deutsche Politikerin Aygül Özkan (CDU), ehemals niedersächsische Sozialministerin, zur Welt. 194.62.169.86 16:14, 7. Feb. 2021 (CET)
- 1521 – Der franko-flämische Komponist und Sänger der Renaissance Josquin Desprez stirbt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:16, 30. Okt. 2020 (CET)
2. September 2021
- 1861 – Die preußische Ostasienexpedition unter Graf Friedrich zu Eulenburg schließt für den gesamten Deutschen Zollverein mit dem Kaiserreich China einen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag und legt die Grundlage für die deutsch-chinesischen Beziehungen. --Vexillum (Diskussion) 11:44, 7. Jan. 2021 (CET)
3. September 2021
- 1971 – Katar wird ein unabhängiges Emirat. --Vexillum (Diskussion) 08:48, 21. Jan. 2021 (CET)
- 1981 – Die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau tritt in Kraft, womit die Verantwortlichkeit der Vertragsstaaten für Rechtsverletzungen auf nicht-staatliche Akteure erweitert wurde. BG, --Leserättin
(Diskussion) 00:08, 17. Feb. 2020 (CET)
4. September 2021
- 1996 – Die britische Kryptoanalytikerin Joan Clarke, die wesentlich zum Bruch der deutschen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma beitrug, stirbt mit 79 Jahren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 07:49, 18. Mai 2020 (CEST)
5. September 2021
- 1791 – Die französische Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasste die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, um sie der französischen Nationalversammlung zur Verabschiedung vorzulegen. Sie forderte darin die volle rechtliche, politische und soziale Gleichstellung der Frauen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:27, 16. Feb. 2020 (CET)
8. September 2021
- 1896 – In Genf begann der erste Schweizerische Kongress für die Interessen der Frau, der die Schweizer Frauenbewegung erstmals ins Zentrum des öffentlichen Interesses rückte. Der Kongress im Rahmen der Schweizerischen Landesausstellung dauerte fünf Tage. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:46, 16. Feb. 2020 (CET)
11. September 2021
- 2001 – Bei Terroranschlägen mit vier koordinierten Flugzeugentführungen mit anschließenden Selbstmordattentaten werden in den USA etwa 3000 Menschen getötet.--HarryFH (Diskussion) 17:30, 3. Jul. 2020 (CEST)
14. September 2021
- 1911 – Erna Hamburger wird geboren, sie erhielt 1968 als erste Frau einen Lehrstuhl an einer Eidgenössischen Technischen Hochschule. BG, --1rhb (Diskussion) 20:35, 10. Sep. 2020 (CEST)
- 1321 – Der Dichter und Philosoph Dante Alighieri (Göttliche Komödie) stirbt im Exil in Ravenna. 700. Todestag. --Andibrunt 15:37, 1. Mär. 2021 (CET)
15. September 2021

- 921 – Die böhmische Fürstin Ludmilla von Böhmen, die den Grundstein für die Christianisierung ihres Landes legte, wird nach verlorenem Machtkampf gegen ihre Schwiegertochter Drahomíra ermordet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:25, 18. Mär. 2020 (CET)
- Artikel ist bereits als AdT vorgeschlagen. --Andibrunt 15:40, 1. Mär. 2021 (CET)
16. September 2021
- 1946 – Im Alter von 56 Jahren stirbt Mamie Smith; sie war die erste, die 1920 einen gesungenen Bluestitel aufnahm.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:36, 1. Mai 2020 (CEST)
17. September 2021
- 1931 – Die Schauspielerin Anne Bancroft (Licht im Dunkel, Die Reifeprüfung) wird geboren. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 23. Mär. 2020 (CET))
- 1991 – Im sächsischen Hoyerswerda beginnen sechs Tage andauernde rassistisch motivierte Übergriffe, die den Auftakt zu einer Serie ausländerfeindlicher Ausschreitungen zu Anfang der 1990er Jahre in Deutschland bilden. --Wibramuc 23:17, 11. Feb. 2020 (CET)
18. September 2021
- 1961 – Der UNO-Generalsekräter Dag Hammarskjöld stirbt unter umstrittenen Umständen bei einem Flugzeugabsturz.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2020 (CET)
19. September 2021

- 1921 – In Berlin wird die Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße – kurz AVUS –, die weltweit erste ausschließliche Autostraße, nach achtjähriger Bauzeit mit einem Autorennen eröffnet. --Igno-der-ant (Diskussion) 22:50, 30. Jan. 2021 (CET)
- 1991 – Ötzi wird in den Südtiroler Alpen gefunden. --Dk0704 (Diskussion) 08:30, 25. Aug. 2020 (CEST)
21. September 2021

- 2001 – Bei der Explosion einer Düngemittelfabrik in Toulouse werden mehrere tausend Menschen verletzt. --Ameisenigel (Diskussion) 12:06, 29. Jul. 2020 (CEST)
- 1961 – 200 weiße Renault 4 fahren aus Anlass seiner erstmaligen Vorstellung (auf der IAA in Frankfurt) am Eiffelturm in Paris vorbei. --Anghy (Diskussion) 16:01, 15. Sep. 2020 (CEST)
22. September
- 1896 – Elisabeth Selbert, deutsche Politikerin und Juristin, wird in Kassel geboren; sie gehört 1948/49 dem Parlamentarischer Rat an und gilt als eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“. Sophie talk 01:58, 7. Mär. 2021 (CET)
24. September 2021

- 1961 – Auf einem Friedensmarsch wird die von Aldo Capitini entworfene Regenbogenfahne als Symbol der Friedensbewegung (Bandiera della Pace) erstmals öffentlich verwendet. --Vexillum (Diskussion) 09:54, 2. Mär. 2021 (CET)
25. September 2021

- 1621 – Mary Sidney Herbert, Countess of Pembroke, deren Übersetzung eines französischen Dramas als Inspiration für Shakespeares Antonius und Kleopatra gilt, stirbt an Windpocken in London. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:28, 19. Mär. 2020 (CET)
- 1981 – Sandra Day O’Connor wird als erste Frau als Richterin des amerikanischen Supreme Court vereidigt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:26, 27. Jan. 2020 (CET)
- 2011 – Die kenianische Umweltwissenschaftlerin Wangari Maathai, bekannt für die „Green Belt Movement“, stirbt. 194.62.169.86 21:13, 11. Sep. 2020 (CEST)
3. Oktober 2021


- 1921 – Das Frauennetzwerk Soroptimist International wird in Oakland, Kalifornien gegründet. Fuchs B (Diskussion) 15:56, 31. Jan. 2021 (CET) Überarbeitet.--Fuchs B (Diskussion) 14:18, 2. Mär. 2021 (CET)
- 1886 – Die Kostümbildnerin Barbara Karinska, Erfinderin des heute üblichen Puderquasten-Tutus, wird in Charkow in der heutigen Ukraine geboren. --Fuchs B (Diskussion) 14:18, 2. Mär. 2021 (CET)
4. Oktober 2021

- 1951 – Die US-Amerikanerin Henrietta Lacks, der die Gewebeprobe entnommen wurde, aus der die erste unsterbliche menschliche Zelllinie (HeLa-Zellen) entwickelt wurde, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:50, 5. Jan. 2020 (CET)
- 1971 – Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat startet die Kampagne Hallo Partner – danke schön für mehr Rücksichtnahme und Verkehrssicherheit. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 30. Sep. 2020 (CEST)
6. Oktober 2021
- 1921 – Der italienische Designer Giovanni Michelotti, Gestalter von etwa 1000 Autokarosserien, wird in Turin geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:30, 6. Jun. 2020 (CEST)

- 1951 – Der deutsche Biochemiker und Nobelpreisträger Otto Meyerhof stirbt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:53, 4. Okt. 2020 (CEST)
7. Oktober 2021
- 1931 – Die Ökonomin Maria Schaumayer, später Präsidentin der Oesterreichischen Nationalbank, wird in Graz geboren. 194.62.169.86 22:29, 10. Sep. 2020 (CEST)
10. Oktober 2021
- 1941 – Der nigerianische Bürgerrechtler und Schriftsteller Ken Saro-Wiwa wird geboren. 194.62.169.86 08:05, 11. Nov. 2020 (CET)
12. Oktober 2021
- 1991 – Bei dem Polizistenmord von Holzminden werden zwei Beamte der Polizei Niedersachsen auf einem Waldparkplatz aus einem Hinterhalt heraus erschossen. --Stefan-Q (Diskussion) 02:34, 16. Feb. 2021 (CET)
15. Oktober 2021
- 1921 – Hoimar von Ditfurth, Professor für Psychiatrie und Neurologie sowie Journalist, Fernsehmoderator und populärwissenschaftlicher Autor, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:20, 16. Okt. 2020 (CEST)
20. Oktober 2021

- 1946 – Die österreichische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek kommt zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:17, 19. Okt. 2019 (CEST)

- 1971 – Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:31, 16. Okt. 2020 (CEST)
- 1981 – Die deutsche Malerin und Pazifistin Annot stirbt. --Fuchs B (Diskussion) 03:00, 3. Feb. 2021 (CET)
21. Oktober 2021

- 1941 – Die Superheldin Wonder Woman hat in All Star Comics #8 ihren ersten Auftritt. --Urgelein (Diskussion) 18:45, 14. Okt. 2020 (CEST)
24. Oktober 2021

- 1901 – Als erster Mensch überlebt die Lehrerin Annie Edson Taylor die Befahrung der Niagarafälle in einem Fass. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:25, 21. Jan. 2020 (CET)
27. Oktober 2021

- 1961 – Die Biologin und Ökologin Sandra Myrna Díaz, die wegen ihrer Forschung zur Biodiversität weltweit anerkannt ist, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
28. Oktober 2021
- 1911 – Der Mathematiker Shiing-Shen Chern, der bedeutende Beiträge zur Differenzialgeometrie leisten sollte, kommt im chinesischen Jiaxing zur Welt. 194.62.169.86 08:33, 31. Dez. 2020 (CET)
29. Oktober 2021

- 1971 – Die Paläoklimatologin Valérie Masson-Delmotte, deren Arbeit die Klimavariabilität der Vergangenheit dokumentiert, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
30. Oktober 2021

- 1741 – Angelika Kauffmann, bekannte Malerin des Klassizismus, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
31. Oktober 2021
- 1711 – Die italienische Philosophin und Physikerin Laura Bassi, die als erste Universitätsprofessorin Europas gilt, wird geboren. 194.62.169.86 06:14, 13. Sep. 2020 (CEST)
4. November 2021
- 2011 – Bei Eisenach werden die Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in einem Wohnmobil tot aufgefunden. Damit beginnt die Aufdeckung des Nationalsozialistischen Untergrundes. --Dk0704 (Diskussion) 11:54, 11. Nov. 2019 (CET)
7. November 2021
- 1951 – In Berlin stirbt der Eisenbahner Ernst Kamieth. Sein Tod löst eine Propagandaschlacht zwischen Ost- und West-Berlin aus. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 14. Apr. 2019 (CEST)
8. November 2021
- 1921 – In Nürnberg wird mit der Gesellschaft für Familienforschung in Franken einer in der Gegenwart mitgliederstärksten Vereine für Genealogie im deutschsprachigen Raum gegründet. --Urgelein (Diskussion) 20:58, 1. Aug. 2020 (CEST)
11. November 2021

- 1781 – Caroline Bardua, eine der ersten bürgerlichen Frauen, die sich eine Existenz als freie bildende Künstlerin aufbauen konnte, wird in Ballenstedt geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2020 (CET)
13. November 2021

- 1986 – Die Deutsche Bundespost gibt die ersten Dauermarken der Serie Frauen der deutschen Geschichte aus, von der bis Anfang 2003 39 verschiedene Werte verausgabt wurden, die teilweise noch heute frankaturgültig sind. --Dk0704 (Diskussion) 10:10, 6. Mai 2020 (CEST)
17. November 2021
- 1891 – Unter Mitwirkung des 16-jährigen Walther Bensemann wird der Karlsruher FV gegründet. --Vexillum (Diskussion) 10:22, 17. Nov. 2020 (CET)
20. November 2021
- 1991 – Die Schauspielerin und Entertainerin Helga Hahnemann stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 21:05, 23. Apr. 2020 (CEST)
24. November 2021

- 1961 – Arundhati Roy, Autorin des Romans Der Gott der kleinen Dinge (1997), kommt zur Welt.

- 1991 – Freddie Mercury, Komponist und Leadsänger der Band Queen, stirbt im Alter von 45 Jahren an den Folgen seiner AIDS-Erkrankung. --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 2. Apr. 2020 (CEST)
25. November 2021
- 1981 – Lateinmerikanische Feministinnen rufen mit mit Bezug auf den Mord an den dominikanischen Schwestern Mirabal, Gegnerinnen des Regimes in der Dominikanischen Republik, den Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen aus (heute Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen). BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:49, 25. Nov. 2019 (CET)
27. November 2021

- 1321 – Die böhmische Königstochter und Äbtissin Kunigunde von Böhmen, in deren Handschriften sich eines der ältesten Zeugnisse tschechischer Literatur befindet (Gebet der Kunigunde), stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:18, 18. Mär. 2020 (CET)
29. November 2021

- 1861 – Die Lehrerin und Abgeordnete des württembergischen Landtags Mathilde Planck, die maßgeblich die bürgerliche Frauen- und Friedensbewegung in Südwestdeutschland beeinflusste, wird in Ulm geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:32, 1. Mär. 2020 (CET)
- 1971 – Die Lehrerin Tilo Frey zieht als erste schwarze Frau in den Schweizer Nationalrat ein und gehört dort zu den ersten zehn Frauen. (50 Jahre Schweizer Frauenwahlrecht) BG, --1rhb (Diskussion) 23:22, 6. Sep. 2020 (CEST)
30. November 2021
- 1796 – Der Kantor und Komponist Carl Loewe, besonders bekannt für seine Balladenvertonungen, wird in Löbejün geboren.--IchiganCS (Diskussion) 19:31, 1. Dez. 2020 (CET)
5. Dezember 2021

- 1941 – Die indisch-ungarische Künstlerin Amrita Sher-Gil (Selbstporträt als Tahitianerin) stirbt. --Redrobsche (Diskussion) 21:42, 19. Mär. 2020 (CET)
6. Dezember 2021
- 1421 – Heinrich VI., der letzte König von England aus dem Haus Lancaster, kommt zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 17:41, 13. Jan. 2021 (CET)
7. Dezember 2021

- 1221 – Die erste Äbtissin des Fraumünsters in Zürich Gisela von Spiegelberg, in dieser Funktion zugleich Stadtherrin von Zürich, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:06, 18. Mär. 2020 (CET)
- 1971 – Giacomo Fauser, italienischer Ingenieur und Chemiker und Entwickler des Fauser-Montecatini-Verfahrens zur Herstellung von Ammoniak, stirbt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:18, 3. Okt. 2020 (CEST)
9. Dezember 2021
- 1831 – Sarah Ponsonby, eine der Ladies von Llangollen, stirbt in Wales. --Alraunenstern۞ 01:23, 5. Feb. 2021 (CET)
- 1951 – In einer Volksabstimmung in den drei Ländern Württemberg-Hohenzollern, Württemberg-Baden und Baden (Südbaden) spricht sich eine Mehrheit der Abstimmenden für die Bildung eines „Südweststaats“ Baden-Württemberg aus. (vor 70 Jahren) --Furfur ⁂ Diskussion 14:45, 27. Dez. 2020 (CET)
10. Dezember 2021
- 2001 – In London wird mit Die Gefährten der erste Teil von Peter Jacksons Verfilmung von J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe uraufgeführt. --Dk0704 (Diskussion) 13:39, 20. Jan. 2020 (CET)
11. Dezember 2021

- 2001 – Der ägyptische Schriftsteller Nagib Mahfuz, einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt und Träger des Literaturnobelpreises, kommt in Kairo zur Welt. 194.62.169.86 07:50, 17. Feb. 2021 (CET)
12. Dezember 2021
- 1921 – In Cambridge stirbt die US-amerikanische Astronomin Henrietta Swan Leavitt, die 1912 die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung entdeckte. --Vexillum (Diskussion) 15:38, 29. Dez. 2020 (CET)
13. Dezember 2021

- 1871 – Die kanadische Malerin Emily Carr, die in ihren Bildern das Leben der Ureinwohner Alaskas und British Columbias dokumentierte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:24, 10. Feb. 2020 (CET)
- 2011 – Mit einem Bericht der Bild-Zeitung über einen Privatkredit beginnt die sogenannte Wulff-Affäre, die zwei Monate später zum Rücktritt Christian Wulffs vom Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland führen wird.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:17, 9. Jan. 2020 (CET)
- 1521 – Felice Peretti di Montalto, von 1585 bis 1590 als Sixtus V. Papst der katholischen Kirche kommt zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 17:35, 13. Jan. 2021 (CET)
14. Dezember 2021

- 1981 – Maserati stellt den Biturbo vor, der einen Wandel der Marke zum Großserienproduzenten einleitet und ihr wirtschaftliches Überleben sichert.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:38, 6. Jan. 2020 (CET)
16. Dezember 2021
- 1921 – Die zentralafrikanische Bürgerrechtlerin Andrée Blouin, die ihr Leben der Befreiung vom Kolonialismus widmete, wird geboren. 194.62.169.86 21:24, 10. Sep. 2020 (CEST)
17. Dezember 2021

- 1471 – Isabel de Portugal, die als Herzogin von Burgund zur Aussöhnung ihres Mannes Philipps des Guten mit dem französischen König Karl VII. im Vertrag von Arras beitrug, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:09, 19. Mär. 2020 (CET)
- 2011 – Kim Jong-il verstirbt. --Christian140 (Diskussion) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
20. Dezember 2021

- 1971 – Als Teil des New York erscheint die erste Ausgabe von Ms. als Vorabdruck. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:27, 21. Jan. 2020 (CET)
23. Dezember 2021
- 1921 – Die Schauspielerin Ruth Bickelhaupt (Dicke Mädchen, Familie Lotzmann auf den Barrikaden) wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 12:12, 2. Jan. 2020 (CET)
28. Dezember 2021
- 1971 – Der österreichische Filmkomponist Max Steiner (u.a. Vom Winde verweht, Casablanca) stirbt. Bei King Kong und die weiße Frau unterlegte er 1933 erstmals in der Filmgeschichte Dialoge mit Musik. --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2020 (CEST)
29. Dezember 2021

- 721 – Die japanische Kaiserin Gemmei, nach traditioneller Zählung der 43. Tennō von Japan und die vierte Frau in diesem Amt, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:11, 18. Mär. 2020 (CET)
31. Dezember 2021
- 1931 – Die Ärztin Mildred Scheel, die die Deutsche Krebshilfe gründete und die Krankheit Krebs aus der Tabuzone holte, wird in Köln geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:42, 13. Mai 2020 (CEST)
- 1891 – In Lagos stirbt Samuel Ajayi Crowther, der erste afrikanische Bischof der Anglikanischen Kirche. --Redrobsche (Diskussion) 22:51, 10. Sep. 2020 (CEST)
2022
1. Januar 2022
- 2002 – In Deutschland tritt das Gewaltschutzgesetz in Kraft, womit Frauen und Männer, die häusliche Gewalt erfahren haben oder von ihr bedroht sind, nicht mehr den gemeinsamen Haushalt verlassen, in einem Frauenhaus Zuflucht suchen oder zu Obdachlosen werden. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:58, 17. Feb. 2020 (CET)
4. Januar 2022
- 1972 – Rose Heilbron wird die erste Richterin am Londoner Gericht Old Bailey. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:16, 21. Jan. 2020 (CET)
8. Januar 2022
- 1942 – In Oxford kommt der Astrophysiker Stephen Hawking zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 13:35, 20. Jan. 2020 (CET)
12. Januar 2022
- 1922 – Die amerikanische Erfinderin Helen Blanchard, die mehr als 28 Patente vor allem im Bereich der Nähmaschinentechnik erhalten hat, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:26, 14. Okt. 2019 (CEST)
- 1967 – Die Kommune I um Fritz Teufel, Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans und andere entsteht durch die Besetzung der Wohnung des Schriftstellers Uwe Johnson in der Berliner Niedstraße 14 im Stadtteil Friedenau. Sie bildet einen wichtigen Bestandteil der außerparlamentarischen Opposition und der Deutschen Studentenbewegung. --2001:A61:3B97:E601:871:3B60:28D5:3B1A 15:45, 11. Jan. 2020 (CET)
16. Januar 2022
- 1942 – Beim Absturz des Transcontinental-and-Western-Air-Fluges 3 sterben 22 Menschen, darunter der weibliche Hollywood-Star Carole Lombard. --Dk0704 (Diskussion) 08:08, 23. Sep. 2020 (CEST)
- 1947 – Pianist Fate Marable, der vor allem auf Mississippi-Dampfern spielte, stirbt mit 56 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:42, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1972 – Das bundesdeutsche Bundesinnenministerium verfügt, dass der Gebrauch der Bezeichnung „Fräulein“ in Bundesbehörden zu unterlassen sei. Für jede weibliche Erwachsene wäre die Anrede „Frau“ zu verwenden. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:42, 16. Feb. 2020 (CET)
19. Januar 2022
- 1942 – In Fritzlar kommt der Schauspieler und Sänger Reiner Schöne zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 10:16, 16. Jan. 2020 (CET)
21. Januar 2022
- 1992 – Reservoir Dogs, der erste Kinofilm des US-amerikanischen Regisseurs Quentin Tarantino, feiert seine Weltpremiere auf dem Sundance Film Festival. -- Discostu (Disk) 14:11, 14. Jan. 2021 (CET)
23. Januar 2022
- 1997 – Madeleine Albright legt als erste Frau den Amtseid als Außenministerin der USA ab. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2020 (CET)
24. Januar 2022
- 1982 – Die äthiopische Rechtsanwältin Yetnebersh Nigussie, die für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eintreten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 07:34, 9. Okt. 2020 (CEST)
25. Januar 2022

- 1882 – Die englische Schriftstellerin und Verlegerin Virginia Woolf kommt zur Welt. In den 1970er Jahren wird ihr Essay Ein Zimmer für sich allein aus dem Jahr 1929 zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:58, 21. Nov. 2019 (CET)
30. Januar 2022
- 1962 – In Tanganjika bricht die sogenannte Lachepidemie aus, eine Massenhysterie, bei der vor allem Mädchen und junge Frauen Lachanfälle haben. --Redrobsche (Diskussion) 23:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
6. Februar 2022

- 1952 – Elisabeth II. besteigt den britischen Thron. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:06, 18. Jan. 2020 (CET)
8. Februar 2022

- 1932 – Horst Eckel, der letzte Überlebende der deutschen WM-Mannschaft 1954 beim Wunder von Bern, wird geboren. --Urgelein (Diskussion) 08:57, 12. Feb. 2021 (CET)
13. Februar 2022

- 1542 – Catherine Howard, die fünfte Ehefrau des englischen Königs Heinrichs VIII., wird hingerichtet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:11, 18. Jan. 2020 (CET)

- 2012 – Die Ökonomin Kate Raworth veröffentlicht erstmals ihre Theorie der Donut-Ökonomie, die den Spielraum menschlichen Handelns zwischen sozialen Standards und planetaren Grenzen verortet. 194.62.169.86 09:25, 13. Feb. 2021 (CET)

- 1972 – Der Jazztrompeter Lee Morgan, einer der wichtigsten Exponenten des Hard Bop, wird erschossen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:05, 2. Mai 2020 (CEST)
15. Februar 2022
- 1092 – Der bedeutende arabische Dichter und Schriftsteller Ibn Naqiya, bekannt für sein subversives Werk Verwandlungen, stirbt in Bagdad. 194.62.169.86 11:06, 7. Feb. 2021 (CET)
16./17. Februar 2022
17. Februar 2022

- 1972 – Der 15.007.034ste VW Käfer löst die Tin Lizzy von Ford als meistgebautes Auto der Welt ab.--Anghy (Diskussion) 16:10, 15. Sep. 2020 (CEST)
20. Februar 2022

- 1972 – Maria Goeppert-Mayer, die 1963 erst als zweite Frau den Physik-Nobelpreis erhielt, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
21. Februar 2022

- 2012 – Mit einem „Punk-Gebet“ gegen die Unterstützung Wladimir Putins vor den Präsidentschaftswahlen durch den Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche im zentralen Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche löst die Punk-Band Pussy Riot Empörung aus. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:11, 27. Jan. 2020 (CET)
22. Februar 2022
- 1972 – Der mexikanisch-französische Opernsänger Rolando Villazón wird in Mexiko-Stadt geboren.
23. Februar 2022
- 1992 – Die Holocaust-Überlebende Blanka Zmigrod wird in Frankfurt am Main von dem Rechtsterroristen John Ausonius erschossen. Erst am 22. Februar 2018 wird er für diesen Mord vom Landgericht Frankfurt am Main zu lebenslanger Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.
Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:26, 27. Jan. 2021 (CET)
27. Februar 2022
1866 – Der Lette-Verein wird als Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts gegründet. BG, --Leserättin(Diskussion) 21:21, 18. Jan. 2020 (CET)
- gestrichen, da das im falschen Jahr platziert war (gehört nach 2021). BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:33, 9. Jan. 2021 (CET)
- gestrichen, da das im falschen Jahr platziert war (gehört nach 2021). BG, --Leserättin

- 1892 – Die britische Frauenrechtlerin Anne Clough, erste Prinzipalin des Newnham College, stirbt in Cambridge. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:18, 8. Feb. 2020 (CET)
1. März 2022
- 1972 – Der Bericht des Club of Rome, Die Grenzen des Wachstums, wird veröffentlicht. 194.62.169.86 22:49, 10. Sep. 2020 (CEST)
3. März 2022
- 1932 – Der italienische Rennfahrer und Ingenieur Alfieri Maserati stirbt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:12, 30. Jun. 2019 (CEST)
4. März 2022

- 1922 – Der Film Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau feiert in Berlin Premiere. 194.62.169.86 21:08, 13. Feb. 2021 (CET)
5. März 2022

- 1897 – Die Weberin und Textildesignerin Gunta Stölzl, Erneuerin der Handwebkunst und erste Meisterin am Bauhaus, wird in München geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:12, 5. Apr. 2020 (CEST)
6. März 2022

- 1967 – Swetlana Iossifowna Allilujewa, die Tochter Stalins, flieht und beantragt Asyl in den USA. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:48, 18. Jan. 2020 (CET)
8. März 2022

- 1922 – Die US-amerikanische Tänzerin und Filmschauspielerin Cyd Charisse (Vorhang auf!, Seidenstrümpfe, Singin’ In The Rain, Brigadoon) wird geboren.
8. März 2022

- 1922 – In Treffurt kommt der Politiker Egon Bahr zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 20:23, 6. Mai 2020 (CEST)
9. März 2022
- 1972 – Die Volkskammer beschließt das Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft, womit die Fristenlösung eingeführt wird. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:02, 17. Okt. 2020 (CEST)
21. März 2022

- 1932 – Die Agrikulturchemikerin und erste ordentliche Professorin an einer deutschen Hochschule Margarete von Wrangell stirbt in Hohenheim. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:54, 1. Mär. 2020 (CET)
23. März 2022

- 1882 – Die Mathematikerin Emmy Noether, die grundlegende Beiträge zur abstrakten Algebra und zur theoretischen Physik lieferte (Noether-Theorem), wird in Erlangen geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:50, 5. Mär. 2020 (CET)
24. März 2022
- 1882 – Robert Koch berichtet in einem Vortrag von seiner Entdeckung des Mycobacterium tuberculosis, des Erregers der Tuberkulose. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET)
- 2002 – Die Oscarverleihung steht im Zeichen der Afroamerikaner, denn zum ersten Mal gewinnen Afroamerikaner beide Preise für die besten Hauptdarsteller: Denzel Washington und Halle Berry. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:55, 18. Jan. 2020 (CET)
- 1922 – Walter Rathenau, der erste Außenminister der Weimarer Republik, wird von einem rechtsradikalen Attentäter ermordet.--Fiona (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2020 (CEST)
30. März 2022

- 1842 – Die französische Rokoko-Malerin Élisabeth Vigée-Lebrun, Porträtistin zahlreicher europäischer Adliger, stirbt in Paris. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:21, 28. Feb. 2020 (CET), Teaser gekürzt, BG --Leserättin
(Diskussion) 08:08, 27. Sep. 2020 (CEST)
31. März 2022
- 1922 – In der oberbayerischen Einöde Hinterkaifeck werden unter ungeklärten Umständen sechs Personen ermordet. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:11, 19. Apr. 2020 (CEST)
3. April 2022

- 1922 – Die US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin Doris Day wird in Cincinnati geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:12, 9. Nov. 2020 (CET)
7. April 2022

- 2012 – Die malawische Politikerin Joyce Banda legt den Amtseid als Staatspräsidentin ihres Landes ab. 194.62.169.86 03:06, 16. Feb. 2021 (CET)
9. April 2022

- 1302 – Konstanze, Königin von Aragonien und Sizilien, stirbt in Barcelona. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1872 – Der französische Jurist, Schriftsteller und Politiker, Widerstandskämpfer, mehrfacher Minister und Premierminister Léon Blum wird in Paris geboren. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1882 – Der Elefant Jumbo, bisherige Attraktion des Londoner Zoos, kommt nach dem Verkauf an den Zirkuspionier P. T. Barnum in den USA an. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1902 – Charles Rolls stellt in Achères bei Paris mit 101,547 km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für Benzin-Kraftfahrzeuge mit einem Mors auf. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1902 – Die Oper Der Wald der britischen Komponistin Ethel Smyth wird an der Hofoper Berlin uraufgeführt. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1912 – Mit dem United States Children’s Bureau wird die weltweit erste nationale Regierungsbehörde gegründet, die sich ausschließlich um die Fürsorge von Kindern und ihrer Mütter kümmert. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1992 – Sali Berisha wird erstes nichtkommunistisches Staatsoberhaupt von Albanien. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
10. April 2022

- 1922 – Der deutsche Jurist, Autor und erste blinde Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe, Hans-Eugen Schulze, wird in Eickel geboren. --Alraunenstern۞ 09:51, 4. Apr. 2020 (CEST)
16. April 2022

- 1912 – Die amerikanische Pilotin Harriet Quimby überquert als erste Frau im Alleinflug den Ärmelkanal. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:58, 27. Jan. 2020 (CET)
19. April 2022

- 1872 – Die Deutsche Alice Salomon, liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft, wird in Berlin geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:07, 5. Mär. 2020 (CET)
21. April 2022

- 1997 – Die lettische Biologin und Botanikerin Magda Staudinger, Ehefrau und Mitarbeiterin des Chemie-Nobelpreisträgers Hermann Staudinger, stirbt in Freiburg im Breisgau. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:06, 5. Mär. 2020 (CET)
24. April 2022

- 1972 – Natalie Clifford Barney, die vermutlich als erste Autorin seit Sappho offen über lesbische Beziehungen geschrieben hat, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:49, 14. Okt. 2019 (CEST)
2. Mai 2022

- 1602 – Im fuldaischen Geisa kommt der Universalgelehrte Athanasius Kircher zur Welt.
6. Mai 2022

- 1937 – Der LZ 129 Hindenburg gerät bei der Landung in Lakehurst in Brand und stürzt ab. 35 der 97 Personen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kommen ums Leben. --Dk0704 (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2020 (CET)

- 1952 – Die japanische Astronautin und Wissenschaftlerin Chiaki Mukai kommt zur Welt. 194.62.169.86 03:16, 16. Feb. 2021 (CET)
10. Mai 2022
- 1872 – Die Frauenrechtlerin Victoria Woodhull lässt sich von der Equal Rights Party als Kandidatin für die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1872 nominieren. --Vexillum (Diskussion) 09:10, 21. Jan. 2021 (CET)

- 1952 – Der Rennfahrer Paul Greifzu kommt bei einem Trainingsunfall auf der Rennstrecke Dessau ums Leben. --Dk0704 (Diskussion) 15:02, 14. Apr. 2020 (CEST)
15. Mai 2022
- 1997 – In namentlicher Abstimmung und ohne Fraktionszwang beschließt der Bundestag die rechtliche Gleichstellung ehelicher und außerehelicher Vergewaltigung, womit die Vergewaltigung in der Ehe erstmals strafbar wird. BG, --Leserättin
(Diskussion) 06:29, 16. Feb. 2020 (CET)
19. Mai 2022

- 1962 – Gabriele Münter, Malerin des Expressionismus, Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München, stirbt in Murnau am Staffelsee. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:57, 3. Mär. 2020 (CET)
20. Mai 2022
- 1932 – Amelia Earhart bricht zum ersten erfolgreichen Atlantikflug einer Frau auf. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:29, 18. Jan. 2020 (CET)
22. Mai 2022

- 1902 – In Eisenach wird das Burschenschaftsdenkmal als Nationaldenkmal der Deutschen Burschenschaft zur Erinnerung an die Deutsche Reichsgründung eingeweiht. --Dk0704 (Diskussion) 11:42, 11. Nov. 2019 (CET)
27. Mai 2022
-
Christopher Lee (2013)
-
Hasegawa Machiko 1950
-
Piers Courage (1968)
- 1922 – Der Schauspieler Christopher Lee wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 06:07, 28. Apr. 2020 (CEST)
- 1992 – Die japanische Manga-Zeichnerin Hasegawa Machiko, Erfinderin des Comic-strips Sazae-san, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:24, 29. Dez. 2019 (CET)
- 1942 – Der britische Rennfahrer Piers Courage, einer der letzten Gentleman Driver, wird in Colchester geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:41, 15. Dez. 2020 (CET)
29. Mai 2022

- 1892 – Die Dichterin und Schriftstellerin der argentinischen Avantgarde Alfonsina Storni wird in Sala Capriasca in der Schweiz geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:42, 9. Mai 2020 (CEST)

- 1982 – In München wird der österreichische Schauspieler Elyas M’Barek (Türkisch für Anfänger, Fack ju Göhte) geboren. 194.62.169.86 23:45, 13. Feb. 2021 (CET)
31. Mai 2022
- 1912 – Die Physikerin Chien-Shiung Wu, die bedeutende experimentelle Beweise erbringen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 05:50, 13. Sep. 2020 (CEST)
2. Juni 2022

- 1962 – Die Schriftstellerin und Gartengestalterin Vita Sackville-West (Sissinghurst Castle), die ihrer engen Freundin Virginia Woolf als Vorbild für die Figur Orlando diente, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:26, 6. Apr. 2020 (CEST)
4. Juni 2022

- 1972 – Die wegen des Vorwurfs der „Unterstützung des Terrorismus“ angeklagte Bürgerrechtlerin Angela Davis wird in den USA nach einem zwei-jährigen Prozess freigesprochen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:28, 24. Jan. 2020 (CET)
5. Juni 2022

- 1967 – Von der Royal Mail wird die erste Ausgabe der von Arnold Machin entworfenen Briefmarkenserie Elisabeth II. ausgegeben. Die Serie wird bis heute (Stand 2020) verausgabt und ist damit eine der langlebigsten der Postgeschichte. --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 14. Apr. 2020 (CEST)
5. Juni 2022

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1972 – Der Sänger Jimmy Rushing, der wegen seiner rundlichen Figur den Spitznamen „Mr. Five by Five“ hatte, stirbt mit 70 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:12, 2. Mai 2020 (CEST)
7. Juni 2022
- 1937 – Die Schauspielerin Jean Harlow stirbt 26-jährig in Los Angeles. --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 25. Aug. 2020 (CEST)
- 1947 – Der peruanische Mediziner, Anthropologe und Archäologe Julio Tello stirbt. --Redrobsche (Diskussion) 23:26, 10. Sep. 2020 (CEST)
12. Juni 2022

- 2012 – Elinor Ostrom, die im Jahr 2009 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten hat, stirbt. 194.62.169.86 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)
15. Juni 2022

- 1952 – Krystyna Skarbek, alias Christine Granville, während des Zweiten Weltkriegs langjährige polnische Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE) und Mitarbeiterin des Secret Intelligence Service (SIS), wird in London ermordet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:41, 5. Mär. 2020 (CET)
10. Juni 1922

- 1922 – Die Schauspielerin Judy Garland, berühmt geworden durch ihre Hauptrolle in Der Zauberer von Oz (1939), wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 06:40, 24. Apr. 2020 (CEST)
18. Juni 2022
- 1972 – Im Fernsehen der DDR wird die erste Folge von Außenseiter-Spitzenreiter ausgestrahlt, moderiert von Hans-Joachim Wolfram. Die Sendung wird bis heute (Stand: März 2020) für das MDR-Fernsehen produziert. --Dk0704 (Diskussion) 20:11, 26. Mär. 2020 (CET)
20. Juni 2022
- 1747 – Nader, seit 1736 Schah von Persien, wird von seinen Generälen während eines Feldzuges zur Niederschlagung einer kurdischen Rebellion ermordet. --Redrobsche (Diskussion) 21:15, 30. Okt. 2020 (CET)
22. Juni 2022
- 1962 – Der Rocksänger Andreas Frege, bekannt als Campino, wird in Düsseldorf geboren. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:13, 14. Dez. 2020 (CET)
26. Juni 2022

- 1762 – Die Schriftstellerin Luise Gottsched, bekannt als Gottschedin, stirbt in Leipzig. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:41, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1942 – Die Publizistin und Literaturkritikerin Sigrid Löffler, mehr als ein Jahrzehnt ständige Teilnehmerin der ZDF-Kultursendung Das Literarische Quartett, wird in Aussig im Sudetenland geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:33, 13. Mai 2020 (CEST)
- 1952 – In Südafrika startet die Defiance Campaign, die erste landesweit organisierte gewaltfreie Aktion gegen das Apartheidsystem. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:04, 27. Sep. 2020 (CEST)
1. Juli 2022
- 2002 – Nach der Kollision zweier Flugzeuge sterben im größten Flugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 71 Menschen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 23:53, 2. Jan. 2021 (CET)
6. Juli 2022


- 1982 – Die britische Drehbuchautorin und Filmeditorin Alma Reville, wichtigste Mitarbeiterin ihres Mannes Alfred Hitchcock, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:27, 6. Feb. 2020 (CET)
- Ich finde es immer etwas merkwürdig, bei Frauen zu betonen, dass sie "die Frau von X" war. Bei Männern machen wir das umgekehrt doch auch nicht? Sie war als Autorin eigenständig erfolgreich und wir sollten sie nicht zur Mitarbeiterin und Ehefrau degradieren. 194.62.169.86 12:05, 13. Feb. 2021 (CET)
- Nur zu. Formuliere einen alternativen Teaser. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:03, 13. Feb. 2021 (CET)
- Nur zu. Formuliere einen alternativen Teaser. BG, --Leserättin
- Ich finde es immer etwas merkwürdig, bei Frauen zu betonen, dass sie "die Frau von X" war. Bei Männern machen wir das umgekehrt doch auch nicht? Sie war als Autorin eigenständig erfolgreich und wir sollten sie nicht zur Mitarbeiterin und Ehefrau degradieren. 194.62.169.86 12:05, 13. Feb. 2021 (CET)
- 1967 – Beim Eisenbahnunfall von Langenweddingen stieß infolge einer Störung an einem beschrankten Bahnübergang ein Personenzug mit einem Tanklaster zusammen, der explodierte. Nach offiziellen Angaben kamen 94 Menschen ums Leben, davon 44 Schulkinder. --Dk0704 (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2020 (CEST)
12. Juli 2022

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 2017 – Infolge der globalen Erwärmung in der Antarktis bricht das etwa 5.800 km² große Stück A-68 vom Larsen-C-Schelfeis ab. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 22:14, 14. Sep. 2020 (CEST))
- 1947 – Jimmie Lunceford, dessen Band zu den herausragendsten der Swing-Ära gehörte, stirbt mit 45 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:47, 1. Mai 2020 (CEST)
15. Juli 2022
- 2012 – Der Hitsong Gangnam Style von Psy wird veröffentlicht. --Christian140 (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2019 (CET)
17. Juli 2022

- 1952 – Der Schauspieler und Sänger David Hasselhoff (Baywatch, Knight Rider) kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 28. Mai 2020 (CEST)
18. Juli 2022
- 1922 – In Wien kommt der Komponist, Sänger und Dichter Georg Kreisler (Seltsame Gesänge, Heute Abend: Lola Blau, Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten), der 1943 amerikanischer Staatsbürger wurde und es bis zu seinem Lebensende blieb, zur Welt. (Bitte die Bezeichnung „Kabarettist“ vermeiden, da er sich nie als solchen sah.) (nicht signierter Beitrag von Igno-der-ant (Diskussion | Beiträge) 02:33, 17. Mai 2020 (CEST))
20. Juli 2022
- 1922 – Mit dem Preußenschlag wurde die geschäftsführende Regierung des Freistaates Preußen durch eine Notverordnung abgesetzt. Am gleichen Tag wurden die Grundrechte in Preußen eingeschränkt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:14, 5. Jan. 2020 (CET)
- 1962 – Giovanna Amati, die bislang letzte Frau, die zu einem Formel-1-Rennen gemeldet wurde, wird in Rom geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:07, 9. Nov. 2020 (CET)
23. Juli 2022

- 2012 – Die US-amerikanische Astrophysikerin und Astronautin Sally Ride, 1983 die erste US-Amerikanerin im Weltraum, stirbt an den Folgen eines Bauchspeicheldrüsenkrebs. --Vexillum (Diskussion) 06:11, 2. Mär. 2021 (CET)
27. Juli 2022
- 1872 – Die Politikerin Else Lüders, Mitbegründerin des Demokratischen Frauenbund Deutschlands, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:37, 16. Okt. 2019 (CEST)
3. August 2022
- 1922 – Die radikale Frauenrechtlerin Minna Cauer, die 25 Jahre lang die Zeitschrift Die Frauenbewegung herausgegeben hatte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:53, 16. Okt. 2019 (CEST)
4. August 2022

- 1932 – Die Informatikerin Frances E. Allen, eine Pionierin der Compilertechnik, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:25, 13. Sep. 2020 (CEST))
5. August 2022

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1972 – Der Jazzmusiker Mezz Mezzrow, der auch für seinen Einsatz für die Rechte der Farbigen in den USA bekannt war, stirbt nit 72 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:18, 2. Mai 2020 (CEST)
- 1997 – Die SPD-Politikerin und Friedensaktivistin Alma Kettig, die 1956 im Bundestag gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik stimmte, stirbt in Wuppertal. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:11, 2. Mär. 2020 (CET)
10. August 2022

- 1647 – Ein Blitzschlag zerstört den Turmhelm der St.-Marien-Kirche in Stralsund, des zu dieser Zeit wahrscheinlich höchsten Gebäudes der Welt. Höchstes Gebäude ist danach das Straßburger Münster. (Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 07:18, 21. Apr. 2016 (CEST))
(Kleine Änderungen eingefügt. --Furfur ⁂ Diskussion 02:41, 11. Aug. 2016 (CEST).)
- Zum 375. Jubeltag verschoben. --1rhb (Diskussion) 14:24, 13. Jun. 2017 (CEST)
13. August 2022

- 1997 – Comedy Central strahlt die erste Episode der Zeichentrickserie South Park aus. --Dk0704 (Diskussion) 13:18, 26. Mai 2020 (CEST)
15. August 2022
- 1947 – Indien wird vom Vereinigten Königreich unabhängig. --49.146.52.113 11:19, 14. Jan. 2021 (CET)
22. August 2022
- 1922 – Die erste Polizeiassistentin Deutschlands Henriette Arendt stirbt in Stuttgart. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:48, 1. Mär. 2020 (CET)
- 1992 – In Rostock-Lichtenhagen beginnt ein fünf Tage andauernder rassistisch motivierter Progrom gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter. --Wibramuc 23:43, 11. Feb. 2020 (CET)
24. August 2022
- 1942 – Die amerikanische Mathematikerin Karen Uhlenbeck wird geboren, der als erster Frau eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Mathematik (Abelpreis) zuerkannt wurde.
- Karen Keskulla Uhlenbeck (* 24. August 1942) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die zu partiellen Differentialgleichungen, Variationsrechnung, geometrischer Analysis und Differentialgeometrie arbeitet. 2019 wurde ihr als erster Frau der Abelpreis zuerkannt, der als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik gilt. --AugspurgII (Diskussion) 23:58, 31. Jan. 2020 (CET)
- Vorschlag von AugspurgII in Teaserform gebracht. Uhlenbeck hat den Abelpreis 2019 erhalten. Vielleicht stattdessen diesen Jahrestag wählen (muss ich noch raussuchen). BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:32, 1. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe das nun beim 24. August 2022 (80. Geburtstag eingetragen). Dort passt es eher. --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Vorschlag von AugspurgII in Teaserform gebracht. Uhlenbeck hat den Abelpreis 2019 erhalten. Vielleicht stattdessen diesen Jahrestag wählen (muss ich noch raussuchen). BG, --Leserättin
29. August 2022

- 1972 – Die Sängerin Lale Andersen, weltberühmt durch das Lied Lili Marleen, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:41, 2. Nov. 2019 (CET)
- 1857 – Dr. Anita Augspurg wird geboren.
Anita Theodora Johanna Sophie Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) war eine deutsche Juristin, Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung sowie Pazifistin. https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Augspurg --AugspurgII (Diskussion) 00:09, 1. Feb. 2020 (CET)
- Auf 2022 verschoben --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 9. Mär. 2020 (CET)
1. September 2022
- 1997 – Beim einem Raub in der Fraumünsterpost in Zürich werden 53 Millionen Franken erbeutet. Leider gibts noch keinen Artikel dazu. Es geschah am 1.9.1997 - Der Jahrhundertpostraub – in vier Minuten 53 Millionen Beute --GeoFox (Diskussion) 23:44, 17. Apr. 2020 (CEST)
2. September 2022

- 1992 – Die Genetikerin und Botanikerin Barbara McClintock, Nobelpreisträgerin des Jahres 1983, stirbt. 194.62.169.86 18:41, 11. Feb. 2021 (CET)
8. September 2022

- 1822 – Die französische Salonnière, Übersetzerin und Philosophin Sophie Marie Louise de Grouchy, marquise de Condorcet stirbt in Paris. --Alraunenstern۞ 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)
- 1902 – Die US-amerikanische Schauspielerin und Flugpionierin Ruth Elder, die als erste Frau den Flug über den Atlantik wagte, wird in Alabama geboren. --Alraunenstern۞ 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)
- 1962: Das sowjetische Frachtschiff Omsk legt mit einer Ladung von SS-4 Mittelstreckenraketen in Havanna an, bringt die Fracht aber nicht an Land. Im Oktober entwickelt sich aus diesem Ereignis die Kubakrise. --Alraunenstern۞ 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)
9. September 2022
- 1962 – Die senegalesische Diplomatin und Sportfunktionärin Fatma Samoura, ab 2016 Generalsekretärin des Weltfußballverbandes FIFA, wird geboren. 194.62.169.86 22:26, 6. Feb. 2021 (CET)
25. September 2022
- 1952 – Die amerikanische Literaturwissenschaftlerin bell hooks, deren Fokus die Intersektionalität von Klasse, Ethnie und Geschlecht ist, wird in Hopkinsville, Kentucky, geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:51, 13. Mai 2020 (CEST)
27. September 2022
- 1962 – Rachel Carsons Buch Der stumme Frühling, in dem sie die Umweltauswirkungen des unüberlegten Pestizideinsatzes dokumentierte, ist in amerikanischen Buchläden erhältlich. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:02, 24. Jan. 2020 (CET)
3. Oktober 2022
- 1942 – Erster erfolgreicher Start einer V2-Rakete vom Prüfstand VII der Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Dabei wird der Grenzbereich zum Weltraum erreicht. --Urgelein (Diskussion) 19:49, 9. Jan. 2021 (CET)
9. Oktober 2022

- 2012 – Die
afghanischepakistanische Aktivistin für Mädchenschulbildung und spätere Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, selbst noch eine Jugendliche, überlebt ein Attentat der Taliban. BG, --Leserättin(Diskussion) 19:51, 24. Jan. 2020 (CET)
- Die Frau ist aus Pakistan, nicht Afghanistan. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:47, 23. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur. BG, --Leserättin
- Die Frau ist aus Pakistan, nicht Afghanistan. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2020 (CET)
13. Oktober 2022
- 1872 – In Gorée im Senegal kommt Blaise Diagne zur Welt, der 1914 als erster Schwarzer in die französische Nationalversammlung gewählt werden wird. --Redrobsche (Diskussion) 21:44, 10. Sep. 2020 (CEST)
14. Oktober 2022
- 1962 – US-amerikanische Aufklärungsflugzeuge überfliegen Kuba und entdeckten dort sowjetische Techniker und Soldaten beim Bau von Startrampen für Mittelstreckenraketen, womit die Kubakrise beginnt. --Urgelein (Diskussion) 09:08, 14. Jan. 2021 (CET)
18. Oktober 2022
- 1982 – Thomas Keneallys Roman Schindlers Liste wird veröffentlicht. --Dk0704 (Diskussion) 06:46, 9. Sep. 2020 (CEST)
19. Oktober 2022
- 1992 – In iher gemeinsamen Wohnung in Bonn-Tannenbusch werden der Politiker Gert Bastian und seine Lebensgefährtin Petra Kelly tot aufgefunden.
--Dk0704 (Diskussion) 06:46, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Ich finde die Formulierung sexistisch. Beide waren Spitzenpolitiker:innen der Grünen. Bastian wird hier zum "Politiker", während Kelly zu seiner "Lebensgefährtin" degradiert wird. Gerade Kelly war durch ihre kämpferische Natur bekannt und vermutlich prominenter als er. 194.62.169.86 22:09, 6. Feb. 2021 (CET)
20. Oktober 2022
- 1922 – Die botswanische Diplomatin und Politikerin Gaositwe Kogakwa Tibe Chiepe kommt zur Welt. Sie war die erste Ministerin Botswanas. [Foto vorhanden, muss aber noch zugeschnitten werden] BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:50, 19. Okt. 2019 (CEST)

- 1942 – Christiane Nüsslein-Volhard, die 1995 den Medizin-Nobelpreis für ihre Forschungen über die genetische Kontrolle der frühen Embryonalentwicklung erhält, kommt zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:16, 19. Okt. 2019 (CEST)
23. Oktober 2022

- 1922 – In Wien-Favoriten kommt der Komponist, Sänger, Musiker und Kabarettist Gerhard Bronner (Der g’schupfte Ferdl, Der Bundesbahnblues, Radiokabarett Der Guglhupf) zur Welt. --Igno-der-ant (Diskussion) 02:47, 17. Mai 2020 (CEST)
25. Oktober 2022

- 1972 – Die Ökonomin Esther Duflo, die für ihren experimentellen Ansatz zur Bekämpfung der weltweiten Armut den Nobelpreis erhalten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 06:49, 15. Feb. 2021 (CET)
27. Oktober 2022
- 1962 – Einen Tag vor Ende der Kubakrise kann Wassili Alexandrowitsch Archipow als sowjetischer Flottenkommandant den Einsatz von Nuklearwaffen seines U-Bootes und somit den möglichen Ausbruch eines Atomkriegs verhindern. --Urgelein (Diskussion) 09:08, 14. Jan. 2021 (CET)
5. November 2022

- 1952 – Die indische Ökologin Vandana Shiva – Trägerin des Right Livelihood Awards (1993) – wird geboren. 194.62.169.86 21:50, 14. Feb. 2021 (CET)
7. November 2022
1867 – Marie Curie wird geboren.
Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist die einzige Frau unter den vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten erhielt. Grüße von Iva 21:18, 10. Aug. 2020 (CEST)
8. November 2022
- 1942 – In Freiberg kommt die Schauspielerin Sigrid Göhler zur Welt. Sie verkörperte mit der Rolle der Vera Arndt in der Fernsehreihe Polizeiruf 110 ab 1971 eine der ersten Kommissarinnen des deutschen Fernsehens. --Dk0704 (Diskussion) 19:54, 23. Mär. 2020 (CET)
11. November 2022

- 1842 – In drei Gasthöfen Pilsens wird erstmals in der Geschichte des Bieres Bier nach Pilsner Brauart ausgeschenkt, basierend auf dem von Josef Groll erfundenen Sud. --Dk0704 (Diskussion) 09:22, 11. Nov. 2019 (CET)
12. November 2022
- 1997 – Die deutsche Biologin und Widerstandskämpferin Maria Gräfin von Maltzan, deren Leben verfilmt wurde (Versteckt), stirbt in Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:16, 21. Mai 2020 (CEST)
15. November 2022

- 1992 – In Neumünster kommt die deutsche Politikerin Aminata Touré, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, zur Welt. 194.62.169.86 16:05, 13. Feb. 2021 (CET)
16. November 2022
- 1937 – Bei einem Flugzeugunglück nahe Ostende sterben Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich, letzte Großherzogin von Hessen, deren Sohn Georg Donatus von Hessen-Darmstadt mit seiner Frau Cecilia von Griechenland und zwei Söhne des Paares. --Dk0704 (Diskussion) 15:06, 10. Jun. 2020 (CEST)

- 1952 – Der japanische Computerspiele-Entwickler Shigeru Miyamoto (u. a. Donkey Kong, Super Mario Bros.) kommt zur Welt. 194.62.169.86 03:12, 16. Feb. 2021 (CET)
21. November 2022

- 1852 – Die deutsche Frauenrechtlerin Jeanette Schwerin, Wegbereiterin der Sozialen Arbeit, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:42, 29. Nov. 2019 (CET)
22. November 2022

- 1942 – Die vom Impressionismus beeinflusste Porträtmalerin Sabine Lepsius, Gründungsmitglied der Berliner Secession, stirbt in Bayreuth. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:23, 25. Feb. 2020 (CET)
23. November 2022
- 1992 – Bahide und Yeliz Arslan sowie Ayse Yilmaz werden bei einem Brandanschlag in Mölln von Rechtsextremen ermordet. --Wibramuc 02:14, 24. Nov. 2019 (CET)
27. November 2022
- 1852 – Die britische Mathematikerin Ada Lovelace, eine Pionierin auf dem Gebiet der Programmierung, stirbt. (Bild) 194.62.169.86 22:19, 10. Sep. 2020 (CEST)
28. November 2022

- 1872 – Die schottische Astronomin und Mathematikerin Mary Somerville, eine der ersten weiblichen Mitglieder der Royal Astronomical Society, stirbt in Neapel. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2020 (CEST)
29. November 2022

- 1752 – Der Public Universal Friend, der seinen Geburtsnamen ablegte und sich jeglicher geschlechtsspezifische Kleidung und Pronomen enthielt, Gründer einer eigenen Religion, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2020 (CET)
- 1922 – Unter der Leitung von Howard Carter wird im Tal der Könige das Grab KV62 des früh verstorbenen Pharaos Tutanchamun geöffnet. --Urgelein (Diskussion) 21:49, 23. Dez. 2020 (CET)
- 2012 – Der Staat Palästina erhält den Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. --Urgelein (Diskussion) 19:24, 17. Okt. 2020 (CEST)
1. Dezember 2022
- 1282 – Margarete Sambiria, Regentin von Dänemark, stirbt in Rostock. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
- 1822 – In Brasilien wird Dom Pedro I. zum Kaiser gekrönt. Es ist die erste Kaiserkrönung auf dem südamerikanischen Kontinent. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
- 1822 – Red Cloud, einer der größten militärischen und politischen Führer der Prärie-Indianer und Häuptling der Lakota-Indianer, wird in in der Nähe des North Platte River im heutigen Staat Nebraska, geboren. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)

- 1847 – Die amerikanische Mathematikerin Christine Ladd-Franklin, die auf ihre Promotionsurkunde 43 Jahre warten musste, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:30, 3. Apr. 2020 (CEST)
- 1872 – Auf der Hohen Warte in Wien-Döbling wird das Israelitische Blindeninstitut eröffnet, das wegen seiner Ausbildungsmöglichkeiten jüdische Schüler aus ganz Europa besuchten. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
- 1952 – Mit einem Artikel der New York Daily News über ihre geschlechtsangleichende Operation in Dänemark wird ein Medienrummel um die US-Amerikanerin Christine Jorgensen losgetreten. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
10. Dezember 2022

- 1947 – Gerty Cori erhält als erste Frau den Medizin-Nobelpreis. --Leserättin
(Diskussion) 10:16, 13. Okt. 2019 (CEST)
22. Dezember 2022

- 1972 – In Frankfurt kommt die deutsche Fußballspielerin und Bundestrainerin Steffi Jones zur Welt. 194.62.169.86 16:00, 13. Feb. 2021 (CET)

- 2002 – Der Mitbegründer, Sänger und Gitarrist der britischen Punk-Band The Clash Joe Strummer stirbt. (nicht signierter Beitrag von Erich Mustermann (Diskussion | Beiträge) 09:58, 8. Aug. 2019 (CEST))
28. Dezember 2022

- 1932 – Die Schauspielerin Nichelle Nichols, die in den 1960er Jahren mit ihrer Rolle als dunkelhäutiges, weibliches Besatzungsmitglied des Raumschiff Enterprise zu einer Ikone der Bürgerrechtsbewegung wurde, kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 11:03, 28. Apr. 2020 (CEST)
2023
2. Januar 2023
- 1993 – Kaiser Marshall, der als einer der ersten Jazz-Schlagzeuger, die Hi-Hats verwendete, starb mit 45 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:55, 1. Mai 2020 (CEST)
3. Januar 2023

- 2003 – Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg, die mit ihren Aktionen auf die Klimakrise aufmerksam macht, wird in Stockholm geboren. 194.62.169.86 21:56, 10. Sep. 2020 (CEST)
6. Januar 2023

- 1993 – Rudolf Nurejew, der als einer der besten Balletttänzer des 20. Jahrhunderts gilt, stirbt. 194.62.169.86 09:07, 19. Jan. 2021 (CET)
8. Januar 2023
- 2013 – Kenojuak Ashevak, eine der bedeutendsten Inuit-Künstlerinnen Kanadas, stirbt in Cape Dorset. --Redrobsche (Diskussion) 22:02, 30. Okt. 2020 (CET)
10. Januar 2023

- 1993 – Die britische Bildhauerin Barbara Hepworth, eine der führenden Personen der Künstlerkolonie St Ives in Cornwall während des Zweiten Weltkriegs, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:26, 5. Mär. 2020 (CET)
17. Januar 2023
- 1953 – Die Elektroingenieurin Ingeborg Hochmair-Desoyer, Entwicklerin des ersten elektronischen Mehrkanal-Cochlea-Implantats, wird in Wien geboren. (Bild) 194.62.169.86 06:42, 13. Sep. 2020 (CEST)
20. Januar 2023


- 1993 – Bei der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten Bill Clinton liest die Dichterin Maya Angelou. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:01, 21. Jan. 2020 (CET)
- alternativ: Bill Clinton wird zum 42. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. --Dk0704 (Diskussion) 07:50, 5. Feb. 2020 (CET)
23. Januar 2023
- 1973 – Die Deutsche Post der DDR gibt die ersten Dauermarken der Serie Aufbau in der DDR aus, die bis 1990 im Verkauf bleiben wird. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 6. Mai 2020 (CEST))
25. Januar 2023

- 1933 – Die philippische Politikerin Corazon Aquino, von 1986 bis 1992 Präsidentin ihres Landes, kommt zur Welt. 194.62.169.86 07:19, 17. Feb. 2021 (CET)
26. Januar 2023

- 1833 – Die deutsch-amerikanische Bildhauerin Elisabet Ney, bedeutendste und bekannteste Künstlerin der Berliner Bildhauerschule, wird in Münster geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:42, 25. Feb. 2020 (CET)
3. Februar 2023
- 1953 – Angehörige der Kolonialverwaltung und portugiesische Landbesitzer in São Tomé und Príncipe metzeln während des Batepá-Massakers hunderte eingeborene Kreolen nieder. --Happolati (Diskussion) 15:06, 19. Apr. 2020 (CEST)
7. Februar 2023

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1948 – Der Jazzmusiker Red McKenzie,der auch auf Kamm und Papier spielte, stirbt mit 48 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1833 – In Lima kommt der Schriftsteller und Dichter Ricardo Palma zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 23:29, 10. Sep. 2020 (CEST)
15. Februar 2023

- 1973 – Im niedersächsischen Uelzen erblickt der deutsche Moderator und Pionier des Musikfernsehens Mola Adebisi das Licht der Welt. 194.62.169.86 07:49, 7. Feb. 2021 (CET)
18. Februar 2023
- 1998 – Ole Einar Bjørndalen, einer der erfolgreichsten Winterolympioniken, gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Nagano seine erste Goldmedaille. --Luitold (Diskussion) 19:24, 6. Apr. 2020 (CEST)
22. Februar 2023
- 1948 – Erstmals wird das Nice Jazz Festival ausgetragen, mit Louis Armstrong and his All Stars als Stargäste.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:52, 1. Mai 2020 (CEST)
27. Februar 2023

- 1693 – Mit The Ladies’ Mercury erscheint in London die weltweit erste Frauenzeitschrift. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2020 (CET)
28. Februar 2023

- 1843 – Anna Peters, die als eine der ersten Frauen in Deutschland den Beruf einer Kunstmalerin ausübte und vom Verkauf ihrer Bilder leben konnte, wird in Stuttgart geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 1. Mär. 2020 (CET)
1. März 2023

- 1983 – Die kenianische Schauspielerin, Oscar-Preisträgerin und Filmemacherin Lupita Nyong’o kommt in Mexiko-Stadt zur Welt. 194.62.169.86 22:44, 6. Feb. 2021 (CET)
4. März 2023
- 1913 – Die Luftfahrtingenieurin Maria Eßlinger wird in Nürnberg geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:23, 12. Feb. 2020 (CET)
- 1973 – Die israelische Informatikerin Irit Dinur, die sowohl den Erdős-Preis als auch den Gödel-Preis erhalten sollte, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:41, 13. Sep. 2020 (CEST))
8. März 2023

- 1973 – In Wien kommt der deutsche Schauspieler Boris Kodjoe (Surrogates – Mein zweites Ich) zur Welt. 194.62.169.86 16:33, 13. Feb. 2021 (CET)
10. März 2023

- 1948 – Zelda Fitzgerald, der Inbegriff des „Flappers“ und Ehefrau des Schriftstellers F. Scott Fitzgerald, stirbt in Asheville. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:35, 27. Apr. 2020 (CEST)
21. März 2023
- 1983 – In einer Schule im Westjordanland klagen mehrere Schülerinnen über Atemnot und Schwindel, der Beginn einer Massenhysterie, die als Arjenyattah-Epidemie bekannt werden wird. --Redrobsche (Diskussion) 23:12, 11. Sep. 2020 (CEST)
30. März 2023
- 1973 – Der algerische Religionsgelehrte, Publizist und Anti-Kolonialist Ibrahim Abu l-Yaqzan stirbt. --Redrobsche (Diskussion) 22:50, 11. Sep. 2020 (CEST)
7. April 2023
- 1803 – Toussaint Louverture, ein Anführer der Haitianische Revolution, stirbt in französischer Gefangenschaft an den Folgen der harten Haftbedingungen. --Redrobsche (Diskussion) 23:05, 10. Sep. 2020 (CEST)
10. April 2023

- 1948 – Die Französin Hubertine Auclert wird geboren. Sie ist die erste Frauenrechtlerin in Europa, die sich selbst féministe (Feministin) nennt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:49, 21. Apr. 2020 (CEST)
22. April 2023
- 1943 – Die Lyrikerin und Essayistin Louise Glück, die im Jahr 2020 den Nobelpreis für Literatur erhalten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 18:48, 8. Okt. 2020 (CEST)
28. April 2023
- 1963 – Die nigerianische Politikerin Oby Ezekwesili, Mitbegründerin von Transparency International und #bringbackourgirls, wird geboren. 194.62.169.86 21:14, 6. Feb. 2021 (CET)
2. Mai 2023
- 1923 – Die Schweizer Politikerin Tilo Frey, 1973 als erste Schwarze Person in den Nationalrat gewählt, kommt in Maroua, Kamerun, zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
9. Mai 2023
- 2013 – Erstmals wird an der Messstation Mauna Loa ein Tagesdurchschnittswert von mehr als 400 ppm Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre gemessen. 194.62.169.86 22:59, 10. Sep. 2020 (CEST)
15. Mai 2023

- 1963 – Die Ärztin Rahel Straus, eine der ersten Studentinnen der Universität Heidelberg, Kämpferin gegen den § 218, stirbt in Jerusalem. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:35, 3. Mär. 2020 (CET)
17. Mai 2023

- 1863 – : Die spanische Lyrikerin Rosalía de Castro veröffentlicht die Cantares gallegos (Galicische Gesänge), ihr erstes Werk in Galicischer Sprache. Der Tag ist bis heute Feiertag in der autonomen Region Galicien. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:02, 18. Mär. 2020 (CET)
20. Mai 2023

- 1973 – In Frankfurt kommt der deutsche Komiker Kaya Yanar, mehrfacher Träger des Deutschen Comedypreises, zur Welt. 194.62.169.86 08:39, 7. Feb. 2021 (CET)
26. Mai 2023
- 1923 – In Elberfeld kommt der Schauspieler Horst Tappert (Derrick) zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 19. Mär. 2020 (CET)
28. Mai 2023
- 1933 – Die Informatikerin Ruzena Bajcsy, die als Pionierin im Bereich der künstlichen Intelligenz gilt, wird in Bratislava geboren. (Bild) 194.62.169.86 06:38, 13. Sep. 2020 (CEST)
30. Mai 2023
- 1963 – Die Rechtsanwältin Nasrin Sotudeh, die sich für die Förderung politischer Freiheiten im Iran verdient machen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 07:30, 9. Okt. 2020 (CEST)
31. Mai 2023
- 1903 – Der VfB Leipzig wird durch einen 7:2-Erfolg gegen den DFC Prag im Finalspiel um die Fußballmeisterschaft 1902/03 zum ersten deutschen Fußballmeister. --Dk0704 (Diskussion) 11:43, 9. Jan. 2020 (CET)
1. Juni 2023

- 1983 – In Ost-Berlin stirbt die deutsche Schriftstellerin Anna Seghers (Das siebte Kreuz, Transit) --Vexillum (Diskussion) 12:32, 6. Okt. 2020 (CEST)
- 1993 – Die Niedersächsische Verfassung tritt in Kraft.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 11:16, 1. Jun. 2020 (CEST)
2. Juni 2023
- 1903 – Sidney Robertson Cowell wird in San Francisco geboren. Sie war die erste Etnografin, die die musikalischen Wurzeln der meist europäischen Einwanderer aufzeichnete. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:20, 4. Mär. 2020 (CET)

- 1953 – Die Krönung von Elisabeth II. in der Westminster Abbey war die erste, die im Fernsehen übertragen wurde. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2020 (CET)
4. Juni 2023
- 2013 – Die amerikanische Mathematikerin Evi Nemeth, „Mutter der Systemadministration“ und langjähriger Verfasserin der wichtigsten Unix- und Linux-Systemhandbücher, sendet ein letztes Funksignal von ihrem Boot in der Tasmansee. Am 5. Juli gaben die neuseeländischen Behörden die Suche nach Boot und Besatzung offiziell auf. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:09, 6. Apr. 2020 (CEST)
- 2018 – : Saudi-arabische Frauen wird erstmals seit 1957 wieder der Führerschein ausgegeben, das in der Praxis bestehende Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien wird wenig später aufgehoben. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:34, 11. Apr. 2020 (CEST)
7. Juni 2023
- 1973 – Die österreichische Dichterin Christine Lavant (Bettlerschale, Spindel im Mond, Pfauenschrei) stirbt in Wolfsberg. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2020 (CEST)
8. Juni 2023
- 1998 – Die Lehrerin und Privatgelehrte Maria Reiche, durch die systematische Untersuchung der Nazca-Linien, der sog. Scharrbilder, bekannt geworden, stirbt in Lima. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:31, 9. Mai 2020 (CEST)

- 1983 – Die deutsche Theaterregisseurin, Dramatikerin und Romanautorin Nino Haratischwili (Die Katze und der General) kommt zur Welt. 194.62.169.86 07:34, 18. Feb. 2021 (CET)
12. Juni 2023
- 2013 – Die Boygroup BTS veröffentlicht ihre erste EP mit dem Titel 2 Cool 4 Skool. --Christian140 (Diskussion) 14:29, 3. Sep. 2019 (CEST)
12. Juni 2023
- 1923 – In Portsmouth, Virginia kommt die Romanautorin V. C. Andrews (Blumen der Nacht) zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
13. Juni 2023

- 1963 – In Kassel kommt die deutsche Regisseurin, Moderatorin und Autorin Mo Asumang (Roots Germania) zur Welt. 194.62.169.86 16:20, 13. Feb. 2021 (CET)
16. Juni 2023

- 1963 – Die Kosmonautin Walentina Tereschkowa fliegt als erste Frau ins All. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:47, 19. Jan. 2020 (CET)
17. Juni 2023

- 1873 – Der Strafprozess gegen Susan B. Anthony, Frauenrechtsaktivistin und Sozialreformerin, beginnt. Ihr Vergehen war die Teilnahme an der amerikanischen Präsidentschaftswahl 1872, da nach den bundesstaatlichen Gesetzen nur den Männern die Wahl erlaubt war. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:21, 18. Okt. 2019 (CEST)
20. Juni 2023

- 1933 – Die sozialistisch-kommunistische Politikerin Clara Zetkin stirbt in Moskau. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:37, 1. Mär. 2020 (CET)
1. Juli 2023
- 1863 – Im Amerikanischen Bürgerkrieg beginnt mit der Schlacht von Gettysburg eine der blutigsten Schlachten auf dem amerikanischen Kontinent. --Urgelein (Diskussion) 14:33, 26. Feb. 2021 (CET)
12. Juli 2023
- 1953 – Im Stern erscheinen die letzten Zeichnungen von Loriot unter dem Titel Auf den Hund gekommen, bevor die Serie aufgrund von Leserprotesten eingestellt wird. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 24. Aug. 2019 (CEST)
13. Juli 2023

- 1793 – Charlotte Corday ermordet den Politiker Jean-Paul Marat in der Hoffnung, eine Konterrevolution zur Französischen Revolution auszulösen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 27. Jan. 2020 (CET)
- 1993 – Der Schauspieler Jürgen Frohriep, von 1972 bis zu seinem Tod in 65 Folgen der Krimireihe Polizeiruf 110 als Kommissar Hübner zu sehen, stirbt. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 15. Jun. 2020 (CEST))
15. Juli 2023
- 1943 – Die britische Radioastronomin Jocelyn Bell Burnell, die als erste einen Neutronenstern in Form des ersten beobachteten Pulsars entdecken sollte, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:54, 13. Sep. 2020 (CEST))
19. Juli 2023

- 1848 – Bei der in Seneca Falls abgehaltenen Seneca Falls Convention von 68 Frauen und 32 Männern wurde die Declaration of Sentiments unterzeichnet, das den gleichen sozialen Status und gleiche Rechte für Frauen fordert, darunter auch das Wahlrecht. Seneca Falls markiert den Beginn der modernen Frauenbewegung in den Vereinigten Staaten. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:37, 16. Feb. 2020 (CET)
26. Juli 2023
- 1533 – Atahualpa, der letzte Herrscher des Inkareiches, wird trotz Zahlung eines riesigen Lösegelds von den Spaniern unter Führung Francisco Pizarros hingerichtet. --Redrobsche (Diskussion) 22:14, 30. Okt. 2020 (CET)
31. Juli 2023
- 1923 – Die amerikanische Chemikerin Stephanie Kwolek, Erfinderin der Kunstfaser Kevlar, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:57, 30. Nov. 2019 (CET)
6. August 2023
- 1983 – Der Musiker Klaus Nomi (Total Eclipse) stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 3. Aug. 2020 (CEST)
10. August 2023

- 1993 – Ruth Bader Ginsburg wird als Richterin am amerikanischen Supreme Court vereidigt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2020 (CET)
14. August 2023
- 2018 – Südkorea begeht erstmals den 14. August als nationalen Gedenktag für die „Trostfrauen“. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:16, 9. Jun. 2020 (CEST)
19. August 2023
- 1953 – Die israelische Knesset beschließt die Einrichtung der Gedenkstätte Yad Vashem, die seither den Holocaust wissenschaftlich dokumentiert. 194.62.169.86 07:24, 17. Feb. 2021 (CET)
20. August 2023

- 2018 – Die Klimaaktivistin Greta Thunberg tritt vor dem Schwedischen Reichstag erstmals in den Klimastreik. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:48, 14. Sep. 2020 (CEST))
25. August 2023
- 1973 – Der deutsche Regisseur Fatih Akin (Gegen die Wand, Aus dem Nichts) wird in Hamburg geboren. 194.62.169.86 23:26, 10. Sep. 2020 (CEST)
26. August 2023

- 1923 – Die Mathematikerin und Elektroingenieurin Hertha Marks Ayrton, Trägerin der Hughes-Medaille der Royal Society, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:15, 14. Okt. 2019 (CEST)
28. August 2023

- 1923 – Die ungarisch-amerikanische Porträtmalerin Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy, die zahlreiche Porträts von Angehörigen der europäischen und amerikanischen Hautevolee schuf, stirbt in New York. BG, --Leserättin
(Diskussion) 12:38, 29. Feb. 2020 (CET)
1. September 2023
- 1923 – Das Große Kantō-Erdbeben fordert mehr als 100.000 Todesopfer. --Christian140 (Diskussion) 22:02, 21. Jan. 2019 (CET)
11. September 2023

- 1853 – Die österreichische Schauspielerin Katharina Schratt wird geboren. Sie sorgte für den größten Theaterskandal in der österreichischen Monarchie, als sie – als Freundin des Kaisers Franz Joseph I. – in einem Lustspiel eine Kaiserin spielte. BG, --Leserättin
(Diskussion) 12:23, 5. Mär. 2020 (CET)
12. September 2023
- 1873 – Die Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer, Reichstagsabgeordnete und als erste Frau in Deutschland Ministerialrätin im Innenministerium des deutschen Reiches, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:29, 16. Okt. 2019 (CEST)
17. September 2023

- 1953 – Die deutsche Wissenschaftlerin und Politikerin Lale Akgün (SPD), langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages, kommt zur Welt. 194.62.169.86 16:19, 7. Feb. 2021 (CET)
20. September 2023
- 1973 – Billie Jean King gewinnt das Battle of the Sexes-Tennismatch gegen den 25 Jahre älteren Bobby Riggs. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:13, 24. Jan. 2020 (CET)
26. September 2023

- 1973 – Bernard Etté, in der NS-Zeit als Kapellmeister mit Hits wie „Küß mich, bitte, bitte küß mich“ erfolgreich, stirbt mit 75 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:31, 2. Mai 2020 (CEST)
1. Oktober 2023
- 1928 – Der BMW-Konzern übernimmt das Dixi-Werk in Eisenach und steigt mit der Entwicklung des BMW 3/15 in die Herstellung von Personenkraftwagen ein. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 17. Jan. 2020 (CET)
9. Oktober 2023
- 1973 – Die amerikanische Sängerin Sister Rosetta Tharpe, eine der herausragendsten Stimmen der Gospel-Musik, stirbt in Philadelphia. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:49, 28. Apr. 2020 (CEST)
10. Oktober 2023

- 1903 – Emmeline Pankhurst gründet in ihrer Wohnung in Manchester gemeinsam mit anderen Aktivistinnen die Women's Social and Political Union. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2020 (CET)
16. Oktober 2023

- 1973 – Schlagzeuger Gene Krupa, der mit seinem Solo in „Sing, Sing, Sing“ (1937) berühmt wurde, stirbt mit 64 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:24, 2. Mai 2020 (CEST)
20. Oktober 2023
- 1553 – Der deutsche Philosoph Zacharias Brendel der Ältere wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
- 1593 – Der Feldherr Melchior Graf von Hatzfeldt wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2020 (CEST)


- 1873 – Makereti Papakura, kurz Guide Maggie, eine neuseeländische Reiseführerin der Taupo-Vulkanzone, Anthropologin und prominentes Mitglied der Māori-Iwi Te Arawa und Tuhourangi, kommt zur Welt. Ihr posthum erschienens Werk The Old-Time Maori beschreibt die Kultur der Maori. [Bild in 2 Ausschnitten zur Auswahl] BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:39, 19. Okt. 2019 (CEST)
- 1923 – Der deutsche Schriftsteller Otfried Preussler wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 18:15, 21. Sep. 2020 (CEST)
28. Oktober 2023
- 1903 – Ein Drehstrom-Schnellbahnwagen erreicht zwischen Marienfelde und Zossen eine Rekordgeschwindigkeit von 210 km/h, die erst 1931 durch den Schienenzeppelin überboten werden konnte. (nicht signierter Beitrag von Dieter Weißbach (Diskussion | Beiträge) 22:40, 13. Jan. 2021 (CET))
3. November 2023

- 1903 – Der indische Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen, bekannt für seine Arbeiten zu Armut und Wohlfahrt, kommt zur Welt. 194.62.169.86 07:53, 25. Feb. 2021 (CET)
9. November 2023
- 1923 – In München wird der Hitlerputsch niedergeschlagen, wobei 20 Personen ums Leben kommen. --Urgelein (Diskussion) 20:43, 7. Jul. 2020 (CEST)
14. November 2023
- 1958 – Die theoretische Informatikerin Shafrira Goldwasser, die zweimal den Gödel-Preis erhalten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 05:32, 13. Sep. 2020 (CEST)
26. November 2023

- 1898 – Der deutsche Chemiker und Nobelpreisträger Karl Ziegler, der das Ziegler-Natta-Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen entwickelte, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:59, 4. Okt. 2020 (CEST)
3. Dezember 2023
- 1933 – Paul J. Crutzen, Entdecker des Ozonlochs und Mahner in der Klimakrise, wird geboren. 194.62.169.86 09:16, 30. Jan. 2021 (CET)
9. Dezember 2023

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1948 – Dave Tough, einer der bedeutendsten Schlagzeuger des Hot Jazz und Swing, stirbt mit 41 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:07, 1. Mai 2020 (CEST)
10. Dezember 2023

- 1993 – Toni Morrison erhält als erste afroamerikanische Autorin den Literaturnobelpreis. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:28, 8. Aug. 2019 (CEST)
21. Dezember 2023
- 1853 – Die Schriftstellerin und Übersetzerin Isolde Kurz (Florentiner Novellen, Vanadis) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:36, 6. Feb. 2020 (CET)
23. Dezember 2023
- 1983 – Die samische Künstlerin und Aktivistin Máret Ánne Sara, einem internationalen Publikum durch ihre Teilnahme an der documenta 14 bekannt geworden, wird geboren. --Happolati (Diskussion) 22:01, 2. Mär. 2021 (CET)
24. Dezember 2023
- 2013 – Die Schriftstellerin Helga M. Novak (Die Eisheiligen, Vogel federlos) stirbt in Rüdersdorf bei Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:25, 13. Mai 2020 (CEST)
28.Dezember 2023
- 1978 – Mit auf Rügen einsetzenden starken Schneefällen beginnt die Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978/1979. --Dk0704 (Diskussion) 09:50, 26. Dez. 2019 (CET)
2024
1. Januar 2024

- 1914 – Das Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall, eines der ältesten sich noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerke, beginnt mit der Stromproduktion. 110. Jahrestag, beim 100. hat niemand daran gedacht --Luitold (Diskussion) 14:44, 3. Mai 2020 (CEST)
31. Januar 2024

- 1864 – Der Moskauer Zoo wird eröffnet. --Dk0704 (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
3. Februar 2024

- 1994 – In Heidelberg kommt die Leichtathletin Malaika Mihambo, zweimalige deutsche „Sportlerin des Jahres“ (2019, 2020), zur Welt. 194.62.169.86 17:04, 12. Feb. 2021 (CET)
19. Februar 2024
- 1964 – Die Biochemikerin Jennifer Doudna, die für ihren Beitrag zur Entwicklung der Genschere Crispr-Cas9 den Nobelpreis erhalten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 12:38, 7. Okt. 2020 (CEST)
4. März 2024
- 1934 – Die chinesische Ärztin Yamei Kin, die Tofu in der westlichen Welt bekannt machte, stirbt. (Bild) 194.62.169.86 21:42, 10. Sep. 2020 (CEST)
10. März 2024
- 1994 – Der Deutsche Bundestag beschließt die Aufhebung des § 175, der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellte. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:30, 19. Jan. 2020 (CET)
18. März 2024
- 1994 – Der Schauspieler Peter Borgelt, von 1971 bis 1991 in 85 Folgen der Krimireihe Polizeiruf 110 als Kommissar Fuchs zu sehen, stirbt.
27. März 2024

- 1924 – Die amerikanische Sängerin und Pianistin Sarah Vaughan, eine der bedeutendsten Vokalistinnen des Jazz, wird in Newark geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:01, 29. Feb. 2020 (CET)
3. April 2024

- 1934 – Die Verhaltensforscherin Jane Goodall, bekannt für ihre Langzeituntersuchungen über Menschenaffen, kommt zur Welt. 194.62.169.86 18:20, 14. Feb. 2021 (CET)
19. April 1924
- 1974 – In Paris stirbt der tunesische Radsportler Ali Neffati, der 1913 als erster Afrikaner an der Tour de France teilnahm. --Redrobsche (Diskussion) 22:20, 10. Sep. 2020 (CEST)
21. April 2024

- 1924 – Die Schauspielerin Eleonora Duse stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2020 (CET)
13. Mai 2024

- 2019 – Die amerikanische Schauspielerin und Sängerin Doris Day stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:28, 9. Mai 2020 (CEST)
15. Mai 2024

- 1954 – Die Ökologin Diana Liverman, die sich mit ihren Beiträgen zu den planetaren Grenzen einen Namen machen sollte, kommt im ghanaischen Accra zur Welt. 194.62.169.86 08:27, 27. Jan. 2021 (CET)
24. Mai 2024
- 1974 – Der Pianist Duke Ellington, der als Bandleader zur Ausprägung des Swing als Bigband-Stil beitrug, stirbt mit 75 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:35, 2. Mai 2020 (CEST)
26. Mai 2024

- 1894 – Der deutsche Schachspieler Emanuel Lasker wird nach zehn Siegen bei fünf Niederlagen und vier Unentschieden über Titelverteidiger Wilhelm Steinitz zweiter offizieller Schachweltmeister --Vexillum (Diskussion) 12:48, 6. Okt. 2020 (CEST)
13. Juni 2024

- 1954 – Die nigerianische Politikerin und WTO-Generalsekretärin Ngozi Okonjo-Iweala, die sich als erfahrene Verhandlerin einen Namen machen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 10:14, 6. Feb. 2021 (CET)
21. Juni 2024

- 1964 – In Neshoba County, Mississippi, locken Mitglieder des Ku-Klux-Klans unter Mithilfe konspirierender Polizeibeamter drei Mitglieder einer US-Bürgerrechtsbewegung in einen Hinterhalt und ermorden sie. Die Opfer der Mississippi-Bürgerrechtsaktivisten-Morde sind der Afroamerikaner James Earl Chaney sowie die weißen Amerikaner Andrew Goodman und Michael Schwerner. [Wenn jemand den Teaser prägnanter schafft, bin ich sehr froh.] BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:16, 24. Okt. 2020 (CEST)
22. Juni 2024
- 1939 – Die Biologin Ada Yonath, die bedeutende Beiträge zur Erforschung von Struktur und Funktion des Ribosoms leisten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 06:02, 13. Sep. 2020 (CEST)
1. Juli 2024
- 1994 – Der Schweizer Schauspieler Burak Ates, der als Hauptdarsteller im Film Beyto bekannt wurde, kommt zur Welt. 194.62.169.86 09:26, 23. Jan. 2021 (CET)
2. Juli 2024
- 1874 – Der peruanischer Chemiker, Architekt, Diplomat und Visionär der Raumfahrt Pedro Paulet kommt zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 23:32, 10. Sep. 2020 (CEST)
7. Juli 2024

- 1949 – Bunk Johnson, eine der zentralen Figuren des New-Orleans-Jazz-Revivals, stirbt mit 69 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:15, 1. Mai 2020 (CEST)
11. Juli 2024
- 1854 – Catherine Ferguson, die als Sklavin geboren wurde und nach ihrer Freilassung eine der ersten Sonntagsschulen für mittellose Kinder in New York City gründete, stirbt. --Redrobsche (Diskussion) 21:57, 30. Okt. 2020 (CET)
13. Juli 2024

- 1934 – Der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka, der 1986 als erster Afrikaner den Literaturnobelpreis erhalten wird, kommt in Abeokuta zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 21:37, 10. Sep. 2020 (CEST)
- 1954 – Die mexikanische Malerin Frida Kahlo stirbt. (Abbildung: Datei:Frida Kahlo, by Guillermo Kahlo.jpg) 194.62.169.86 20:13, 11. Nov. 2020 (CET)
25. Juli 2024

- 1964 – Die äthiopische Menschenrechtsanwältin Meaza Ashenafi, eine starke Stimme für Frauenrechte in ihrem Land, wird geboren. 194.62.169.86 02:59, 16. Feb. 2021 (CET)
29. Juli 2024

- 1994 – Dorothy Crowfoot Hodgkin, die für ihre Analyse der Struktur des Vitamins B12 den Nobelpreis für Chemie erhielt, stirbt. 194.62.169.86 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)
2. August 2024
- 1999 – Im Frachtraum eines Flugzeugs der belgischen Fluggesellschaft Sabena werden die Leichen der beiden Jugendlichen Yaguine Koita und Fodé Tounkara aus Guinea entdeckt, die dort vier Tage zuvor erfroren sind. --Redrobsche (Diskussion) 22:29, 11. Sep. 2020 (CEST)
6. August 2024

- 1934 – Der Balletttänzer und -regisseur Germinal Casado kommt in Marocco zur Welt. 194.62.169.86 09:10, 23. Jan. 2021 (CET)
13. August 2024
- 1974 – Der Saxophonist Gene Ammons, vor allem mit seinen Aufnahmen im Stile des Soul Jazz erfolgreich, stirbt mit 49 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:40, 2. Mai 2020 (CEST)
13. August 2024
- 2014 – Die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani erhält als erste Frau die höchste Auszeichnung für Mathematiker, die Fields-Medaille. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:29, 27. Jan. 2020 (CET)
24. August 2024
- 1899 – Der algerische Freiheitskämpfer und Politiker Ferhat Abbas kommt zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 22:58, 11. Sep. 2020 (CEST)
25. August 2024
- 1974 – Der Akkordeonist Gus Viseur, der sowohl im Gypsy Jazz als auch als Begleiter im französischen Chanson erfolgreich war, stirbt mit 59 Jahren. --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:45, 2. Mai 2020 (CEST)
1. September 2024
20. September 2024
- 1704 – Barbara Dietrich wird als letztes Opfer der Hexenverfolgung in Ingolstadt hingerichtet. -- Chaddy · D
20:11, 10. Sep. 2020 (CEST)
21. September 2024

- 1934 – Der kanadische Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler Leonard Cohen (Suzanne, Bird on the Wire) wird in Montreal geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:58, 9. Nov. 2020 (CET)
28. September 2024

- 1944 – Im rheinpfälzischen Neustadt an der Weinstraße stirbt der nationalsozialistische Gauleiter Josef Bürckel. --Urgelein (Diskussion) 06:58, 13. Okt. 2020 (CEST)
2. Oktober 2024
- 1974 – Die Lyrikerin und Romanautorin Ina Seidel (Das Wunschkind) stirbt mit 89 Jahren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:29, 13. Mai 2020 (CEST)
8. Oktober 2024
- 1974 – Saxophonist Harry Carney, wichtiges langjähriges Mitglied des Duke Ellington Orchestra, stirbt mit 64 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:49, 2. Mai 2020 (CEST)
19. Oktober 2024

- 1964 – Die Ökologin Gretchen Daily, die bedeutende Beiträge zum Ökosystemleistungsansatz leisten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 08:40, 15. Okt. 2020 (CEST)
21. Oktober 2024
- 1954 – In den USA strahlt der Fernsehsender CBS den Fernsehfilm Casino Royale aus, in dem durch den Schauspieler Barry Nelson erstmals die Figur des fiktiven Geheimagenten James Bond dargestellt wird. --Vexillum (Diskussion) 12:16, 6. Okt. 2020 (CEST)
7. November 2024
- 1939 – Die Informatikern Barbara Liskov, die bedeutende Beiträge zum Programmiersprachen- und Betriebssystemdesign leistete, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:22, 13. Sep. 2020 (CEST))
9. November 2024
- 1914 – Die Erfinderin (u. a. Funkfernsteuerung für Torpedos) Hedy Lamarr kommt in Wien zur Welt. 194.62.169.86 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)
13. November 2024
- 1974 – Im Deutschen Fernsehen wird die Sendung Loriots Telecabinet ausgestrahlt. --Redrobsche (Diskussion) 17:05, 26. Feb. 2021 (CET)
20. November 2024

- 1989 – Der Tänzer Sergei Polunin, der als Enfant terrible der Ballettwelt gilt, wird geboren. 194.62.169.86 07:04, 13. Sep. 2020 (CEST)
2. Dezember 2024
- 1949 – Pianist Albert Ammons, der durch Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde, stirbt mit 42 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 1. Mai 2020 (CEST)
4. Dezember 2024

- 1964 – Der deutsche Schriftsteller und bildende Künstler Feridun Zaimoglu (u. a. Rom intensiv und Liebesmale, scharlachrot) kommt zur Welt. 194.62.169.86 09:06, 7. Feb. 2021 (CET)
- 1899 – Der tunesische Schriftsteller, Reformer und Frauenrechtler At-Tāhir al-Haddād kommt zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 22:15, 10. Sep. 2020 (CEST)
9. Dezember 2024
- 1964 – Im Tonstudio Rudy Van Gelders nimmt John Coltrane mit McCoy Tyner, Jimmy Garrison und Elvin Jones die Jazz-Suite A Love Supreme auf. --Tsui (Diskussion) 01:27, 18. Feb. 2021 (CET)
15. Dezember 2024

- 1924 – Mit dem Verkehrsturm am Potsdamer Platz geht die erste Verkehrsampel Deutschlands in Betrieb; der Verkehrsturm entwickelt sich zum Symbol des modernen Berlins der 1920er Jahre. --Dieter Weißbach (Diskussion) 14:55, 22. Dez. 2019 (CET)
29. Dezember 2024
- 1934 – Die iranische Dichterin und Filmregisseurin Forugh Farrochzad, eine der bedeutendsten Repräsentantinnen der iranischen Moderne, wird geboren. (Bild) 194.62.169.86 21:39, 10. Sep. 2020 (CEST)
2025
4. Januar 2025
- 1800 – Die molukkische Freiheitskämpferin Marta Christina Tijahahu kommt auf Nusa Laut zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 22:29, 10. Sep. 2020 (CEST)
9. Januar 2025

- 1965 – Der deutsche Sänger Haddaway, der mit Eurodance-Hits wie What Is Love große Erfolge feiern sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 16:12, 13. Feb. 2021 (CET)
7. Februar 2025

- 1995 – Der chinesische Kunstspringer Cao Yuan, Gewinner der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2012, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
24. Februar 2025
- 1965 – Die Physikerin Gabriela González, die bedeutende Beiträge zur Erforschung von Gravitationswellen leisten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
3. März 2025

- 1965 – Der äthiopische Biologe und Politiker Tedros Adhanom Ghebreyesus, der sich in der Gesundheitsvorsorge einen Namen machte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
18. März 2025

- 1965 – Die südafrikanische Sängerin Yvonne Chaka Chaka, die sich den Beinamen Princess of Africa ersingen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 21:50, 6. Feb. 2021 (CET)
21. März 2025
- 1685 – Der Komponist, Musiker und Thomaskantor Johann Sebastian Bach kommt in Eisenach zur Welt. --Elrond (Diskussion) 00:01, 24. Sep. 2020 (CEST)
- 1975 – Die in Äthiopien herrschenden Militärs schaffen die Monarchie ab, nachdem Kaiser Haile Selassie im Vorjahr gestürzt worden ist. --Elrond (Diskussion) 00:18, 24. Sep. 2020 (CEST)
23. März 2025
- 1825 – Der deutsche Mediziner und Naturwissenschaftler Theodor Bilharz, der große Fortschritte in der Helminthologie erzielt, wird geboren. --TheAmerikaner (Diskussion) 12:13, 22. Mär. 2020 (CET)
2. April 2025
- 1925 – 100. Geburtstag Hans Rosenthal. --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2020 (CEST)
8. April 2025

- 1955 – In Wien wird der deutsche Architekt und Hochschullehrer Yadegar Asisi, der mit seinen 360°-Panoramen bekannt werden sollte, geboren. 194.62.169.86 17:56, 20. Feb. 2021 (CET)
9. April 2025
- 1865 – Im Sezessionskrieg kapitulieren die Konföderierten Staaten von Amerika. --Urgelein (Diskussion) 10:25, 9. Jan. 2021 (CET)
13. April 2025
- 1975 – In München kommt der deutsche Sänger Lou Bega (Mambo No. 5) zur Welt. 194.62.169.86 16:07, 13. Feb. 2021 (CET)
21. April 2025
- 1955 – Der Schriftsteller Murathan Mungan, dessen oft homoerotische Literatur besonders unter jungen Lesern in der Türkei eine breite Anhängerschaft genießt, kommt in Ankara zur Welt. 194.62.169.86 09:21, 23. Jan. 2021 (CET)
18. Mai 2025
- 1935 – Marianne Ihlen, die Leonard Cohen in dem Lied So Long, Marianne verewigte, wird im norwegischen Ort Larkollen geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:05, 9. Nov. 2020 (CET)
- 1980 – In der südkoreanischen Stadt Gwangju kommt es zu studentischen Demonstration, die sich gegen das ausgerufene Kriegsrecht der Militärdiktatur richten und die Pressefreiheit, Demokratisierung und die Freilassung Kim Dae-jungs fordern. --Christian140 (Diskussion) 15:51, 18. Mai 2020 (CEST)
12. Juni 2025

- 1955 – Die deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin Renan Demirkan (u. a. Zahn um Zahn) kommt zur Welt. 194.62.169.86 16:10, 7. Feb. 2021 (CET)
16. Juni 2025
- 1925 – Emmett Hardy, US-amerikanischer Kornettist des frühen Jazz, stirbt mit nur 22 Jahren an Tuberkulose.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:29, 2. Mai 2020 (CEST)
- 1965 – Die Physikerin Andrea Ghez, die für ihre Forschungen zu Schwarzen Löchern den Nobelpreis bekam, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 07:52, 7. Okt. 2020 (CEST))
7. Juli 2025

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1950 – Fats Navarro, der als einer der herausragendsten frühen Trompeter des Bebop gilt, stirbt mit 26 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:23, 1. Mai 2020 (CEST)
26. Juli 2025
- 1935 – Die Luftschiffpionierin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms Käthe Paulus stirbt in Berlin. 194.62.169.86 06:53, 13. Sep. 2020 (CEST)
8. August 2025
- 1975 – Der Saxophonist Cannonball Adderley, dessen Spitzname auf einem Versprecher beruhte, stirbt mit 46 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:59, 2. Mai 2020 (CEST)
15. August 2025
- 1925 – Die Schriftstellerin Leonie Ossowski (Stern ohne Himmel, Wilhelm Meisters Abschied, Die schöne Gegenwart) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:18, 13. Mai 2020 (CEST)

- 1925 – Oscar Peterson, einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:05, 4. Okt. 2020 (CEST)
23. August 2025

- 1925 – Der deutsche Schriftsteller, Übersetzer und Verleger Ilija Trojanow (u. a. Die Welt ist groß und Rettung lauert überall) wird geboren. 194.62.169.86 06:48, 20. Feb. 2021 (CET)
15. September 2025
- 1975 – Das Musikalbum Wish You Were Here der englischen Rockband Pink Floyd erscheint. (nicht signierter Beitrag von Redrobsche (Diskussion | Beiträge) 20:55, 30. Okt. 2020 (CET))
19. September 2025

- 1965 – Der deutsche Mediziner, Hochschullehrer und Unternehmer Uğur Şahin, Mitgründer des Unternehmens Biontech, kommt zur Welt. 194.62.169.86 15:57, 7. Feb. 2021 (CET)
17. Oktober 2025

- 1945 – Die mosambikanische Politikerin Graça Machel, die sich weltweit für die Rechte von Kindern einsetzen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 20:58, 6. Feb. 2021 (CET)
28. Oktober 2025
- 1975 – Oliver Nelson, der mit seinem Album The Blues and the Abstract Truth berühmt wurde, stirbt mit 43 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:54, 2. Mai 2020 (CEST)
3. November 2025

- 1955 – Die südafrikanische Politikerin Phumzile Mlambo-Ngcuka, ab 2013 Präsidentin von UN Women, kommt zur Welt. 194.62.169.86 21:27, 6. Feb. 2021 (CET)
30. November 2025

- 2015 – Die marokkanische Soziologin und Autorin Fatima Mernissi, eine der einflussreichsten Intellektuellen der arabischen Welt, stirbt. 194.62.169.86 07:52, 16. Feb. 2021 (CET)
2. Dezember 2025
- 1995 – Die ungarische Biochemikerin Mária Telkes, Erfinderin der ersten Solarheizung, stirbt. (Bild) 194.62.169.86 06:48, 13. Sep. 2020 (CEST)
5. Dezember 2025
- 1825 – In Arnstadt wird E. Marlitt (Die zwölf Apostel, Goldelse) geboren. --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 1. Jul. 2020 (CEST)
8. Dezember 2025
- 1925 – Der US-amerikanische Allround-Entertainer Sammy Davis, Jr. wird in Harlem, New York, geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:43, 4. Okt. 2020 (CEST)
19. Dezember 2025

- 1875 – Die serbische Physikerin Mileva Marić, die an der Entstehung der Relativitätstheorie mitgewirkt hat, wird geboren. 194.62.169.86 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)
21. Dezember 2025

- 1965 – Im schwäbischen Urach kommt der deutsche Politiker Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) zur Welt. 194.62.169.86 08:55, 7. Feb. 2021 (CET)
31. Dezember 2025

- 1965 – Der Resilienzforscher Johan Rockström, der bedeutende Beiträge zum Verständnis der planetaren Grenzen leisten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 09:04, 27. Jan. 2021 (CET)
2026
1. Januar 2026

- 1956 – Die französische Politikerin Christine Lagarde, die ab 2019 die Europäische Zentralbank leiten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 20:23, 14. Feb. 2021 (CET)
4. Januar 2026

- 1976 – In Mannheim kommt der deutsche Komiker Bülent Ceylan, mehrfacher Gewinner des Deutschen Comedypreises, zur Welt. 194.62.169.86 07:54, 18. Feb. 2021 (CET)
19. Januar 2026
- 1956 – Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon, die bedeutende Beiträge zur Erforschung des Ozonlochs leistete, wird geboren.
28. Januar 2026
- 1976 – Ray Nance, lange Jahre Trompeter, Geiger und Sänger im Duke Ellington Orchestra, stirbt mit 62 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:08, 2. Mai 2020 (CEST)
6. Februar 2026
- 1976 – Pianist Vince Guaraldi, der für Cast Your Fate to the Wind den Grammy Award erhielt, stirbt mit 47 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:05, 2. Mai 2020 (CEST)
20. Februar 2026
- 1946 – 405 Bergarbeiter kommen bei einer Explosion in der Bergkamener Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4, dem schwersten Grubenunglück in der deutschen Geschichte, ums Leben. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:49, 20. Feb. 2021 (CET)
26. Februar 2026
- 1886 – Die türkische Künstlerin Mihri Müşfik Hanım, eine der bedeutendsten Malerinnen der spätosmanischen Zeit, wird geboren. (Bild) 194.62.169.86 21:31, 10. Sep. 2020 (CEST)
7. März 2026
- 1976 – Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen (u. a. Kindheit, Jugend, Abhängigkeit) stirbt in Kopenhagen. 194.62.169.86 09:10, 21. Feb. 2021 (CET)
25. März 2026

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1951 – Sid Catlett, einer der profiliersten Schlagzeuger der Swingära, stirbt mit 41 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:35, 1. Mai 2020 (CEST)
9. Mai 2026

- 1976 – In Köln kommt die deutsche Fernsehmoderatorin Nazan Eckes zur Welt. 194.62.169.86 08:58, 7. Feb. 2021 (CET)
7. Juni 2026

- 1976 – Bobby Hackett, Solist in den Swingbands von Glenn Miller und Benny Goodman, stirbt mit 61 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:12, 2. Mai 2020 (CEST)
27. Juni 2026

- 1976 – Die Transformationsforscherin Maja Göpel (u. a. Unsere Welt neu denken) kommt zur Welt. 194.62.169.86 21:35, 14. Feb. 2021 (CET)
10. Juli 2026
- 1976 – Bei dem Sevesounglück wird eine unbekannte Menge TCDD freigesetzt. --Ameisenigel (Diskussion) 11:52, 29. Jul. 2020 (CEST)
25. Juli 2026
- 1956 – Die Biochemikerin Frances H. Arnold, die 2018 den Nobelpreis für Chemie erhielt, wird geboren. (Bild) 194.62.169.86 22:36, 10. Sep. 2020 (CEST)
7. August 2026

- 1956 – Die costa-ricanische Politikerin Christiana Figueres, längjährige Generalsekretärin des Sekretariats der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
17. August 2026

- 1936 – Die Informatikerin Margaret Hamilton, Entwicklerin der On-Board-Flugsoftware des Apollo-Raumfahrtprogramms, wird geboren. (Bild) 194.62.169.86 16:53, 31. Okt. 2020 (CET)
- Schöner Vorschlag. Falls es klappt, wäre mein Bildvorschlag dieses (fast) ikonische Bild von Hamilton neben den Ausdrucken. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:44, 31. Okt. 2020 (CET)
- Schöner Vorschlag. Falls es klappt, wäre mein Bildvorschlag dieses (fast) ikonische Bild von Hamilton neben den Ausdrucken. BG, --Leserättin
7. September 2026
- 1936 – Das letzte verbliebene Exemplar des Beutelwolfs stirbt in einem australischen Zoo. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 22:31, 14. Sep. 2020 (CEST))
14. September 2026
- 1926 – Die Neue Saline in Bad Reichenhall nimmt den Betrieb auf und produziert seitdem das bekannte Reichenhaller Markensalz. --Luitold (Diskussion) 08:26, 25. Apr. 2020 (CEST)
20. September 2026
- 1346 – Catherine de Valois-Courtenay, Titularkaiserin von Konstantinopel und Regentin des Fürstentums Achaia, stirbt überraschend in Neapel. (nicht signierter Beitrag von Chaddy (Diskussion | Beiträge) 20:35, 10. Sep. 2020 (CEST))
22. September 2026

- 1966 – In Hannover kommt der deutsche Schauspieler Erdoğan Atalay (Alarm für Cobra 11) zur Welt. 194.62.169.86 06:33, 20. Feb. 2021 (CET)
11. Oktober 2026
- 1926 – Der buddhistische Mönch, Schriftsteller und Lyriker Thích Nhất Hạnh kommt in Zentralvietnam zur Welt. (Datei:Thich_Nhat_Hanh_12_(cropped).jpg) 194.62.169.86 08:10, 31. Dez. 2020 (CET)
14. Oktober 2026
- 1906 – In Linden bei Hannover kommt die bedeutende politische Theoretikerin Hannah Arendt zur Welt. (Bild:Hannah Arendt 1975 (cropped).jpg) 194.62.169.86 08:43, 15. Nov. 2020 (CET)
15. Oktober 2026
- 1976 – Der deutsche Sternekoch Ali Güngörmüş, dessen Restaurant Le Canard Nouveau zu Hamburgs Top-Adressen zählt, kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:28, 7. Feb. 2021 (CET)
26. Oktober 2026

- 1976 – Die deutsche Schauspielerin Florence Kasumba (Tatort) kommt zur Welt. 194.62.169.86 07:50, 18. Feb. 2021 (CET)
3. November 2026
- 1996 – Die Maschinenbau-Ingenieurin Ilse Knott-ter Meer stirbt in Rottach-Egern. 194.62.169.86 22:22, 10. Sep. 2020 (CEST)
13. November 2026
- 1801 – Der deutsche Apotheker und Pionier auf dem Gebiet der Latschenkiefernöldestillation Mathias Mack wird geboren. --Luitold (Diskussion) 08:18, 25. Apr. 2020 (CEST)
3. Dezember 2026

1956 – Der deutsche Schauspieler und Politiker Charles M. Huber, der für seine Rolle in der Fernsehserie Der Alte bekannt wurde, kommt in München zur Welt. 194.62.169.86 23:49, 6. Feb. 2021 (CET)
9. Dezember 2026

1946 – Die Politikerin Sonia Gandhi, langjährige Vorsitzende der Indischen Kongresspartei, wird geboren. 194.62.169.86 23:19, 13. Feb. 2021 (CET)
12. Dezember 2026

Foto: William P. Gottlieb
- 1951 – Mildred Bailey, die durch ihre Version des Hits „Rockin’ Chair“ bekannt wurde, stirbt mit 44 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:39, 1. Mai 2020 (CEST)
2027
2. Januar 2027

- 1977 – Erroll Garner, der mit Concert by the Sea eines der erfolgreichsten Jazzalben vorlegte, stirbt mit 55 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:17, 2. Mai 2020 (CEST)
19. Januar 2027

- 1927 – Der Film Metropolis von Fritz Lang und Thea von Harbou, der heute als eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte gilt, feiert Premiere. 194.62.169.86 22:16, 13. Feb. 2021 (CET)
22. Januar 2027

- 1977 – Die Klimawissenschaftlerin Heleen de Coninck, die wichtige Beiträge zum Verständnis der CO2-Abscheidung und -Speicherung leisten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:42, 27. Jan. 2021 (CET)
23. Januar 2027

- 1947 – Die indonesische Politikerin Megawati Sukarnoputri, Staatspräsidentin von 2001 bis 2004, wird in Yogyakarta geboren. 194.62.169.86 23:23, 13. Feb. 2021 (CET)
9. Februar 2027
- 1977 – Buddy Johnson, mit Hits wie „Baby Don't You Cry“ erfolgreicher Bandleader der R&B-Ära der 1940er-Jahre, stirbt mit 62 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:22, 2. Mai 2020 (CEST)
13. Februar 2027
- 1927 – In Berlin wird der Journalist und Rabbiner William Wolff geboren. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:38, 8. Nov. 2020 (CET)
5. März 2027
- 1967 – Die Meeresbiologin Antje Boetius, die bedeutende Beiträge über den Zusammenhang zwischen Mikroorganismen und dem Klimawandel leisten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 09:00, 27. Jan. 2021 (CET)
6. März 2027
- 1937 – Die ehemalige sowjetische Kosmonautin Walentina Tereschkowa, die erste Frau im Weltraum, wird geboren. (Bild) 194.62.169.86 22:25, 10. Sep. 2020 (CEST)

- 1967 – Im niedersächsischen Lastrup kommt die deutsche Wissenschaftlerin und Unternehmerin Özlem Türeci, Mitgründerin von Biontech, zur Welt. 194.62.169.86 15:53, 7. Feb. 2021 (CET)
10. März 2027

- 1987 – Der deutsche Pianist Igor Levit, Professor für Klavier in Hannover, kommt zur Welt. 194.62.169.86 07:19, 18. Feb. 2021 (CET)
5. April 2027

- 1947 – Die philippinische Politikerin Gloria Macapagal-Arroyo, Präsidentin von 2001 bis 2010, wird geboren. 194.62.169.86 23:27, 13. Feb. 2021 (CET)
13. April 2027

- 2017 – Die kamerunische Wissenschaftlerin Vera Songwe wird zur Exekutivsekretärin der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika ernannt. 194.62.169.86 22:53, 6. Feb. 2021 (CET)
17. April 2027
- 1957 – Die tschadische Rechtsanwältin Jacqueline Moudeina, die später den Diktator Hissène Habré vor Gericht bringen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 07:39, 9. Okt. 2020 (CEST)
21. April 2027
- 1977 – Joe Garland, der für Glenn Miller den Welthit „In the Mood“ schrieb, stirbt im Alter von 73 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:24, 2. Mai 2020 (CEST)
3. Mai 2027

- 1937 – Nélida Piñon, die heute als eine bedeutendsten Vertreterinnen der brasilianischen Literatur gilt, kommt in Rio de Janeiro zur Welt. 194.62.169.86 07:30, 17. Feb. 2021 (CET)
14. Juni 2027

- 1952 – John Kirby, der mit seinem von der Klassik beeinflussten Swingstil populär war, stirbt mit 43 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:07, 2. Mai 2020 (CEST)
12. Juli 2027

- 2007 – Die somalische Menschenrechtlerin Waris Dirie wird für ihren Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung mit dem Chevalier de la Légion d’Honneur ausgezeichnet. 194.62.169.86 21:36, 6. Feb. 2021 (CET)
19. Juli 2027
- 1927 – Amadu Bamba, ein Marabout und der Begründer der islamischen Bruderschaft Murīdīya, stirbt im senegalesischen Diourbel. --Redrobsche (Diskussion) 21:48, 10. Sep. 2020 (CEST)
21. Juli 2027
- 1967 – Der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Albert John Luthuli wird von einem fahrenden Güterzug erfasst und dabei tödlich verletzt. --Redrobsche (Diskussion) 22:42, 10. Sep. 2020 (CEST)
30. Juli 2027

- 1947 – Die Virologin Françoise Barré-Sinoussi, die das HI-Virus als Auslöser von Aids identifizieren sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 18:30, 11. Feb. 2021 (CET)
5. August 2027
- 1957 – Der japanische Architekt Shigeru Ban, der 2014 den Pritzker-Preis erhalten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:38, 31. Dez. 2020 (CET)
25. August 2027
- 1967 – In Deutschland wird die erste öffentliche Farbfernseh-Übertragung nach dem PAL-Verfahren ausgestrahlt.--HarryFH (Diskussion) 16:59, 3. Jul. 2020 (CEST)
15. September 2027

- 1977 – Die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie, die als herausragendes Beispiel junger afrikanischer Literatur gilt, wird geboren. 194.62.169.86 21:07, 6. Feb. 2021 (CET)
16. September 2027

- 1927 – Die japanische Wissenschaftlerin Sadako Ogata, langjährige UN-Hochkommissarin für Flüchtlinge, kommt in Tokio zur Welt. 194.62.169.86 07:15, 17. Feb. 2021 (CET)
28. September 2027

- 1947 – Die bangladeschische Politikerin Hasina Wajed, langjährige Premierministerin ihres Landes, wird geboren. 194.62.169.86 23:32, 13. Feb. 2021 (CET)
5. November 2027
- 1947 – Die Ozeanografin und Meeresbiologin Sallie Chisholm wird geboren; sie entdeckte, dass der Großteil der Fotosynthese von Cyanobakterien (insbesondere Prochlorococcus marinus) in den Ozeanen ausgeht. 194.62.169.86 09:28, 15. Okt. 2020 (CEST)
14. Dezember 2027

- Die brasilianische Ökonomin Dilma Rousseff, von 2011 bis 2016 Präsidentin ihres Landes, wird geboren. 194.62.169.86 23:30, 13. Feb. 2021 (CET)
19. Dezember 2027

- 1977 – In Hamburg kommt der deutsche Sänger Samy Deluxe (Weck mich auf) zur Welt. 194.62.169.86 16:16, 13. Feb. 2021 (CET)
29. Dezember 2027
- 1952 – Fletcher Henderson, der erste Jazz-Künstler, der eine Big-Band gründete, stirbt mit 55 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:06, 2. Mai 2020 (CEST)
31. Dezember 2027

- 1957 – Die deutsche Soziologin und Publizistin Necla Kelek (u. a. Bittersüße Heimat und Himmelsreise) wird geboren. 194.62.169.86 09:20, 7. Feb. 2021 (CET)
2028
13. Februar 2028
- 2008 – In der nationalen Entschuldigung an die gestohlenen Generationen bittet der australische Premierminister Kevin Rudd die Aborigines für das ihnen über zwei Jahrhunderte angetane Unrecht um Vergebung. 194.62.169.86 08:58, 13. Feb. 2021 (CET)
12. März 2028

- 1928 – Der Ingenieur und Rennfahrer Kurt C. Volkhart pilotierte heute vor 100 Jahren erstmals ein Raketen-getriebene Fahrzeug, den „Opel RAK1“. --Pitlane02 🏁 disk 14:33, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde folgende Formulierung vorschlagen: Der Ingenieur und Rennfahrer Kurt C. Volkhart pilotiert mit dem „Opel RAK1“ erstmals ein raketengetriebenes Fahrzeug. -- Chaddy · D
20:38, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Ich würde folgende Formulierung vorschlagen: Der Ingenieur und Rennfahrer Kurt C. Volkhart pilotiert mit dem „Opel RAK1“ erstmals ein raketengetriebenes Fahrzeug. -- Chaddy · D
16. April 2028

- 1958 – Die Biochemikerin Rosalind Franklin, deren Arbeiten wesentlich zur Aufklärung der Doppelhelixstruktur der DNA beigetragen haben, stirbt.
27. April 2028

- 1978 – Im lippischen Lemgo kommt die deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin Pinar Atalay (u. a. Tagesthemen) zur Welt. 194.62.169.86 16:00, 7. Feb. 2021 (CET)
18. Mai 2028

- 1048 – Der bedeutende persische Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter Omar Chayyām, bekannt für seine Rubāʿīyāt, kommt zur Welt. 194.62.169.86 09:27, 7. Feb. 2021 (CET)
16. Juni 2028

- 1968 – Die italienisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato, im Jahr 2018 Trägerin des Leontief-Preises, kommt in Rom zur Welt. 194.62.169.86 19:16, 11. Feb. 2021 (CET)
17. Juni 2028
- 1858 – Die Rani von Jhansi Lakshmibai, Führerin des großen indischen Aufstands von 1857, stirbt. (Datei:Rani of jhansi.jpg) 194.62.169.86 21:34, 10. Sep. 2020 (CEST)
26. August 2028

- 1918 – Die Mathematikerin Katherine Johnson, die die Flugbahnen des ersten bemannten Fluges zum Mond berechnen sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 18:35, 11. Feb. 2021 (CET)
11. September 2028
- 1978 – Als letzter bekannter Mensch stirbt die britische medizinische Fotografin Janet Parker an Pocken. --Redrobsche (Diskussion) 23:33, 29. Okt. 2020 (CET)
30. September 2028
- 1888 – Die Atmosphärenchemikerin Eunice Newton Foote, die als eine der Entdeckerinnen des Treibhauseffektes gilt, stirbt. 194.62.169.86 18:21, 11. Feb. 2021 (CET)
21. Oktober 2028

- 1958 – Die mexikanische Diplomatin und Politikerin Patricia Espinosa Cantellano, die sich als Leiterin des Sekretariats der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen einen Namen machen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
29. Oktober 2028

- 1938 – Die liberianische Ökonomin und Politikerin Ellen Johnson Sirleaf, die 2011 den Friedensnobelpreis erhalten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 21:41, 6. Feb. 2021 (CET)
31. Oktober 2028

- 2018 – Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion, die mit spektakulären Aktionen auf die Klima- und Biodiversitätskrisen aufmerksam macht, wird gegründet. 194.62.169.86 21:43, 14. Feb. 2021 (CET)
6. November 2028

- 1988 – Die kasachische Programmiererin Alexandra Elbakyan, Gründerin der Schattenbibliothek Sci-Hub, wird geboren. 194.62.169.86 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)
7. November 2028
- 1878 – Die Kernphysikerin Lise Meitner, die an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt war, wird in Wien geboren. (Bild) 194.62.169.86 22:15, 10. Sep. 2020 (CEST)
26. November 2028
- 1948 – Die Molekularbiologin Elizabeth Blackburn, im Jahr 2009 Trägerin des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin, kommt zur Welt. 194.62.169.86 18:25, 11. Feb. 2021 (CET)
30. November 2028

- 1938 – Die spanische Biochemikerin Margarita Salas, die bedeutende Beiträge zur Genanalyse leistete, kommt zur Welt. 194.62.169.86 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)
11. Dezember 2028
- 1968 – Die Biochemikerin Emmanuelle Charpentier, die für ihren Beitrag zur Entwicklung der Genschere Crispr-Cas9 den Nobelpreis erhalten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 12:41, 7. Okt. 2020 (CEST)
14. Dezember 2028
- 1908 – Durrīya Schafīq, Gründerin der ersten Frauenrechtsorganisation in Ägypten, wird geboren. (Bild) 194.62.169.86 21:45, 10. Sep. 2020 (CEST)
2029
12. Januar 2029

- 1949 – Haruki Murakami, einer der populärsten und einflussreichsten japanischen Autoren seiner Generation, kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:03, 27. Jan. 2021 (CET)
13. Januar 2029

- 1959 – Die ugandische Luftfahrttechnik-Ingenieurin und Politikerin Winnie Byanyima, ab 2019 Leiterin von UNAIDS, wird geboren. 194.62.169.86 21:21, 6. Feb. 2021 (CET)
27. Januar 2029

- 1949 – Die südafrikanische Medizinerin und Politikerin Nkosazana Dlamini-Zuma, langjährige Kommissionsvorsitzende der Afrikanischen Union, wird geboren. 194.62.169.86 22:33, 6. Feb. 2021 (CET)
15. März 2029

- 1979 – Der russische Balletttänzer und Choreograph Léonide Massine, der für sein „symphonisches Ballett“ bekannt war, stirbt. 194.62.169.86 16:22, 18. Jan. 2021 (CET)
8. April 2029

- 1969 – Die deutsche Moderatorin und Talkshow-Pionierin Arabella Kiesbauer kommt in Wien zur Welt. 194.62.169.86 23:53, 6. Feb. 2021 (CET)
18. August 2029
- 1959 – Jillian F. Banfield, eine Pionierin der Geobiologie, kommt im australischen Armidale zur Welt. 194.62.169.86 08:23, 31. Dez. 2020 (CET)
7. Oktober 2029
- 2019 – In Sinsheim wird die Klima Arena, ein Erlebniszentrum zum Klimawandel, unter Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeweiht. 194.62.169.86 08:38, 27. Jan. 2021 (CET)
4. Dezember 2029
- 1969 – Polizisten ermorden Fred Hampton, einen bekannten Aktivisten der Black Panther Party. 194.62.169.86 00:29, 17. Feb. 2021 (CET)
9. Dezember 2029

- 1969 – Die deutsche Theatermacherin und langjährige Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters Shermin Langhoff kommt zur Welt. 194.62.169.86 08:51, 7. Feb. 2021 (CET)
2030
16. Juni 2030

- 1980 – In Heilbronn kommt die deutsche Schauspielerin Sibel Kekilli (Tatort, Gegen die Wand) zur Welt. 194.62.169.86 08:23, 7. Feb. 2021 (CET)
7. August 2030

- 1980 – In Hamburg kommt der deutsche Schauspieler Fahri Yardım (u. a. Tatort) zur Welt. 194.62.169.86 16:05, 7. Feb. 2021 (CET)
19. September 2030
- 1970 – In Köln kommt die deutsche Tibetologin Sabriye Tenberken, Gründerin von Braille Ohne Grenzen, zur Welt. 194.62.169.86 15:50, 7. Feb. 2021 (CET)
2031
14. Juni 2031
- 1381 – Simon Sudbury, Erzbischof von Canterbury und Lordkanzler von England, wird im Zuge der Peasants’ Revolt von aufständischen Bauern hingerichtet. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2021 (CET)
2066
14. Oktober 2066
- 1066 – Normannische Eroberung Englands: Die Normannen unter Wilhelm dem Eroberer besiegen in der Schlacht bei Hastings den angelsächsischen König Harald II.
1000. Todestag. --Andibrunt 20:52, 14. Feb. 2021 (CET)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Mitarbeiter der Jahrestage
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So ungerade | So gerade |
Ipx | Sophie | Tsui | Sophie | Happo | Tsui | Ipx | Tsui |
Damit andere auch leichter nachvollziehen können wer die Jahrestage auswählt, hab ich mal unseren üblichen Plan reinkopeiert. Abweichungen können natürlich immer mal vorkommen. Gruß Sophie talk 22:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
@Interpretix: @Sophie Elisabeth: @Happolati: @Alraunenstern: @Leserättin: Gibt es vielleicht Interesse von anderen regelmäßigen - oder auch von bislang sporadischen, oder den viel-vorschlagenden - Mitwirkenden bei den Jahrestagen, den einen oder anderen der von mir betreuten Wochentage zu übernehmen, um regelmäßig und zuverlässig die Aktualisierungen zu machen? Ich muss gestehen, je mehr Vorschläge oben kommen, desto mehr verliere ich das Interesse. Die Rubrik zu betreuen macht Spaß, weil es darum geht, Interessantes und Überraschendes zu finden und zusammenzustellen. Bloß Einträge von dieser Seite in die Box zu kopieren (die ihrerseits oft bloß aus unseren Datumslisten kopiert sind) ist eher nicht so wirklich spannend. --Tsui (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo. Ich hab vor einiger Zeit ja mal angeboten noch einen Tag zu übernehmen... Also klar, ich übernehme gerne noch einen; mehr wäre mir dann zu viel. Dienstag oder Samstag, damit noch bissel Abstand zu meinem Do ist. Gruß Sophie talk 22:26, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Sehr schön. Ob Di. oder Sa. spielt für mich keine Rolle. Sag du, was dir lieber ist. --Tsui (Diskussion) 22:53, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Danke Tsui! Ich warte mal ob jemand noch was übernehmen möchte und richte mich dann ggf danach. Gruß Sophie talk 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)
- PS: Da fällt mir auch noch jemand ein @TheAmerikaner: Hättest du vllt Lust einen Tag zu übernehmen? Du hast es ja schon mal gemacht.
- Sehr schön. Ob Di. oder Sa. spielt für mich keine Rolle. Sag du, was dir lieber ist. --Tsui (Diskussion) 22:53, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, Interessantes und Überraschendes zu finden macht wirklich Spaß, darum bin ich beim vorschlagen "hängengeblieben". Aber einen Tag fest zu übernehmen möchte ich nicht zusagen. Ich halte mich beim vorschlagen gern künftig zurück, kein Problem. Wünsche euch allen ein schönes Wochenende, Gruß, --Alraunenstern۞ 22:52, 19. Jun. 2020 (CEST)
- @Alraunenstern: Da sieht man wie unterschiedlich Vorschläge aufgenommen werden. Ich für meinen Teil finde es prima ein paar Vorschläge mehr zu haben, man muss sie ja nicht übernehmen oder sich unbedingt danach richten. Ich fände es schade wenn du dich zurück halten würdest. Da sieht man mal wieder, man kann es in der Wiki nicht jedem recht machen.
Gruß Sophie talk 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Ist doch perfekt, Tsui kann für seine Tage forschen und kleine Schätze heben, und ich darf deine Tage mit Vorschlägen fluten, ohne eine regelmäßige Verpflichtung einzugehen :-) --Alraunenstern۞ 23:09, 19. Jun. 2020 (CEST)
- @Alraunenstern: Da sieht man wie unterschiedlich Vorschläge aufgenommen werden. Ich für meinen Teil finde es prima ein paar Vorschläge mehr zu haben, man muss sie ja nicht übernehmen oder sich unbedingt danach richten. Ich fände es schade wenn du dich zurück halten würdest. Da sieht man mal wieder, man kann es in der Wiki nicht jedem recht machen.
- Nur kurz, da auf dem Sprung zu einer mehrtägigen Reise: Ich habe die größte Hochachtung vor den Leuten, allen voran Tsui, die seit Jahren die Auswahl der Jahrestage sicherstellen. Seitdem ich hier etwas mitmache, frage ich mich, wie man das mit so großer Konsequenz und gleichbleibenden Niveau durchhält. Ich selbst kann mir das für mich nicht vorstellen. Wie bekannt, fokussiere ich mit meinen Vorschlägen auf einen Teilaspekt, für andere Bereiche müsste ich erst noch massiv lernen (ich finde die Jahrestage-Seiten bisher nicht sehr hilfreich). Inwiefern mein Teil der Vorschläge Tsui und den anderen den Spaß nehmen, darüber muss ich noch nachdenken (und auch nachfragen) und würde nach meiner Rückkehr darauf zurückkommen. Bis dahin viele Grüße, --Leserättin
(Diskussion) 08:56, 20. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag, zur Erklärung worum es mir geht. Hier Vorschläge zu machen ist überhaupt kein Problem, dafür ist die Seite da, auch wenn sie viele Jahre kaum genutzt wurde. Niemand soll sich von mir davon abhalten lassen! Im Grunde könnte auch jede/r Interessierte einfach selbst Einträge in den 366 Jahrestage-Vorlagen vornehmen, dann und wann machen das Einzelne auch für ein paar Tage bzw. über ein paar Wochen (halt nicht länger bzw. nicht regelmäßig). Ist auch kein Problem.
Inzwischen gibt es sehr viel mehr Vorschläge als in den vergangenen 10, 15 Jahren, mitunter auch 4, 5 oder auch mehr pro Tag. Da ich die Rubrik ja, wie ich immer wieder geschrieben habe, nicht als "meine" betrachte, übernehme ich diese Vorschläge dann auch fast immer (wenn nicht erkläre ich oben weshalb). Die Vorschlagenden erwarten das wohl auch, sonst würden sie ihre Vorschläge ja nicht hier hinterlegen. Und das ist der Punkt.
Mein Interesse und die Motivation, die Rubrik zu betreuen, ist, dafür jeweils eine möglichst interessante Mischung zu finden, gerne auch mit für mich und hoffentlich auch die Lesenden mal überraschenden, neugierig machenden und insgesamt möglichst abwechslungsreichen Einträgen. Dieses Entdecken und die Mischung zusammenzustellen ist der Reiz dran. Wenn hier inzwischen pro Tag schon bis zu oder mehr als 5 Vorschläge stehen reduziert es sich halt auf den Job, diese in die Vorlage zu kopieren und viell. noch die weichen Zeilenumbrüche und ein Wikilink einzufügen. Muss auch gemacht werden, ist ein Wartungsjob wie es viele in der Wikipedia gibt. Aber davon würde ich von menem Teil gerne etwas abgeben. --Tsui (Diskussion) 17:37, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Als beim letzten Donnerstag viele Vorschläge waren hab ich mir auch erlaubt zwei nicht zu nehmen (einmal QS und einmal kam's in den Artikeln kaum vor). Mit Alraune hatte ich das Thema mal und sie meinte auch dass es völlig okay ist, wenn ich nicht alle ihre Vorschläge auswähle. Also hatte ich immer noch die Freiheit mir ein-zwei gute Punkte selbst auszusuchen.
- Wenn es für dich okay ist würde ich den Dienstag noch übernehmen. Bis jetzt hat sich ja weiter keiner dazu geäußert, also entscheide ich jetzt einfach mal. Liebe Grüße, Sophie talk 23:20, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Upps ... hab jetzt erst diese Diskussion gelesen ... ich hab ja zwei Tage komplett vorbereitet ... ich war gerade dran und dachte, dass wäre vielleicht mal ein Service für den, der die Rubrik betreut ... einmal hat es Tsui getroffen ... sorry ... ich verstehe das sehr gut ... einmal Sophie, da dürfte das kein Problem sein ... bei Ipx weiß ich jetzt nicht ... aber ich erwarte auch nicht, dass man meine Vorschläge komplett übernimmt ... es sind nur Anregungen. --Anghy (Diskussion) 19:23, 12. Sep. 2020 (CEST)
Nachdem meine Frage weiter unten auf dieser Seite (absichtlich oder unabsichtlich) ignoriert wurde, hier nochmal in diesem Abschnitt: Berücksichtigt ihr eigentlich auch die Vorschläge aus WP:GK, oder orientiert ihr euch nur an dieser Seite hier ? --HH58 (Diskussion) 23:15, 12. Sep. 2020 (CEST)
- @HH58: Hatte deine Frage nicht gesehen, war also keine Absicht. Sprechen kann ich hier nur für mich: Die WP:GK habe ich bislang zugegebenermaßen nicht berücksichtigt. Meine Routine ist: Zuerst hier die Wünsche/Vorschläge ansehen, dann bei zwei externen Quellen nachsehen (On This Day bei der BBC und Kalenderblatt der DW) und schließlich unsere Seite zum jeweiligen Datum. Meist genügt das, um 5 Einträge zusammenzutragen. Dann und wann sehe ich auch noch auf den Datumsseiten in anderen Wikipedia-Sprachversionen nach. Die GK ist sicher auch noch interessant. Für morgen habe ich da jetzt die Premiere von Im weißen Rössel gefunden; die mir aber wahrscheinlich auch im Datumsartikel zum 8. November aufgefallen wäre. Ähnlich die Schlacht am Weißen Berg. Zwar vermeide ich es, allzu viele von all den Schlachten der Welt- (bzw. der europäischen) Geschichte in den Jahrestagen anzuführen, weil das bald langweilig würde, jeden Tag von zwei oder drei Schlachten zu lesen, aber 400 Jahre sind eine bemerkenswert runde Zahl und es war als erste größere Schlacht des Dreißigjährigen Krieges wohl eine "besondere". Die Wahl Kennedys habe ich weggelassen. Einerseits wären auch all die US-Präsidenten-Wahlen (und dazu die Amtseinführungen, Geburts- und Todestage) eher langweilig (und biased gegenüber dem Rest der Welt), anderseits kommt er ohnehin in anderen Zusammenhängen immer wieder bei den Jahrestagen vor.
- Die WP:GK merke ich mir. Werde sicher auch dort dann und wann nachsehen. --Tsui (Diskussion) 20:55, 7. Nov. 2020 (CET)
- Auch ich hab deine Frage leider nicht mitbekommen. Schade dass die Seite schon eine Disk ist, sonst könnte man die Diskussion auf die Disk verschieben.
- Ich hab am Anfang mal auf die o.g. Seite geschaut, hab aber schnell keinen Mehrwert mehr finden können. Gruß Sophie talk 23:22, 7. Nov. 2020 (CET)
WikiEule 2015
Hauptseite
die Auszeichnung
WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015
Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die WikiEule in der Kategorie SupportEule gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015,
Deine WikiEulenAcademy 12:48, 21. Sep. 2015 (CEST)
Mitarbeit Jahrestage
@Tsui:, @Interpretix:, @BlackSophie:, @DaB.:
Hallo zusammen, in letzter Zeit ist es ein paar Mal vorgekommen, dass einzelne Benutzer auf dem letzten Drücker, d.h. gegen 23.50 Uhr des Vortages, die Rubrik eingerichtet haben, zuletzt Black Sophie vor ein paar Tagen. Ich selbst bin auf ähnliche Weise ein paar Mal eingesprungen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, dass es immer wieder zu diesen Situationen kommt. Vielleicht werden alte Absprachen, wie zum Beispiel diese hier als nicht mehr aktuell aufgefasst, vielleicht ist auch manches durch die eine oder andere spontane Bearbeitung "durcheinander" geraten? Zumindest ich find es schade, wenn man auf die Schnelle eine Notlösung zusammenkochen muss. Der eigentliche Spaß der Mitarbeit bei dieser Rubrik liegt für mich darin, in den Untiefen der Wikipedia Schätze zu finden, Artikel zu prüfen, Fehler auszumerzen und sorgfältig eine Auswahl zu treffen. Was auch noch ätzend ist, sind Bearbeitungskonflikte. So ganz wenig zeitaufwändig ist die Vorbereitung eines Jahrestages ja nicht; da ist es dann blöd, wenn man sich gegenseitig in die Quere kommt.
Werden diese Eindrücke von Euch geteilt? Würdet Ihr es für gut halten, so etwas wie einen aktualisierten Wochenplan aufzustellen, bei dem sich Benutzer einigermaßen verbindlich bereiterklären, an bestimmten Wochentagen die Rubrik einzurichten? Das würde natürlich nicht bedeuten, dass andere Bearbeiter ausgeschlossen werden. Es wäre eher die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, damit Schnellschüsse die Ausnahme bleiben und sich auch Bearbeitungskonflikte nicht so oft ereignen. Würde mich über ein Feedback freuen. Sollte ich oben Benutzernamen vergessen haben, bitte einfach hinzufügen. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:18, 28. Nov. 2016 (CET)
- Aus meiner Sicht: Ich hab seit langer Zeit, seit Jahren mittlerweile, quasi die Verantwortung für die Einträge am Dienstag, Mittwoch, Samstag und den Sonntagen mit rundem Datum übernommen. Manchmal stelle sie erst sehr knapp vor Mitternacht fertig, (nur sehr sehr selten erst kurz danach, wenn mir Unvorhergesehes dazwischenkommt), sie sind also praktisch immer da, auch wenn es manchmal so knapp ist. Darauf ist Verlass. Wenn dann und wann jemand anders sie bereits vorgenommen hat belasse ich diese Aktualisierungen in der Regel wie sie sind, außer viell. einer Umformulierung oder noch einem Wikilink da oder dort.
- Wie es an den anderen Tagen aussieht verfolge ich nicht wirklich mit.
- Was "meine" (man beachte bitte die Anführungszeichen) Tage betrifft sehe ich zwar, dass manchmal auch Andere die Aktualisierungen übernehmen, aber eben unregelmäßig. Das führte leider manchmal zu Bearbeitungskonflikten. Sowas ist immer ärgerlich, klar, weil die Arbeit umsonst gemacht wurde, aber kann halt passieren, wenn die Berabeitungen nicht weiter koordiniert sind.
- Wenn andere Mitwirkende bereit sind, das verlässlich regelmäßig zu machen, können wir den Wochenplan gerne wieder einmal aktualisieren, d.h. eine neue Einteilung treffen. Überhaupt kein Problem. --Tsui (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich versuche eigentlich jeden Abend die Hauptseite des morgigen Tages aufzurufen um zu schauen, ob bereits alle Bereiche geupdatet wurden – alle paar Tage fällt dann etwas Arbeit an (und ja, BKs sind da besonders nervig). Falls ein fester Wochentag frei ist, nehme ich den gerne (nur nicht Samstag); mir reicht aber auch das Feuerwehr-Dasein. --DaB. (Diskussion) 22:46, 28. Nov. 2016 (CET)
- Hallo. Ich bin ganz neu hier und demnach noch sehr unsicher. Eben weil es an einem Tag noch nach 0:30 keine Aktualsierung gab, habe ich gedacht, ich übernehme das für den nächsten Tag. Das war natürlich ein wenig blauäugig und ich hab Happolati prompt "ins Handwerk gepfuscht" ... dann gab es ein hin und her und Diskussionen und Hilfsangebote... Und letztendlich sind wir verblieben, das ich den Donnerstag übernehme. Ich bereite das gerne ein wenig vor, denn mein Alltag ist manchmal ein wenig chaotisch und unvorhersehbar.
- Ich achte deine lange Mitarbeit Tsui und kann verstehen wenn diese Arbeitsweise für dich besser ist. Ich hatte am 25. halt die Besorgnis dass es wieder keiner vorbereitet. Ich hab mit dem speichern dann extra noch bis 23:59 gewartet, weil ich dachte dass dann nichts mehr kommt. Es ist halt schwer, weil wir normalen Benutzer nach Mitternacht nichts mehr tun können. Also hab ich mich nicht getraut, mich darauf zu verlassen dass es (nach Mitternacht) noch jemand anderes macht. Wenn du sagst dass das wirklich nicht nötig ist, dann werde ich da nicht mehr eingreifen und mich auf dich verlassen. Ist kein Problem für mich.
- Bin da ähnlich wie DaB., ich schau am Abend noch nach ob der nächste Tage bereitsteht. Ich bin dann eben eingesprungen, aber so schnell bekommt man gar nichts gutes zusammen. Ich hab aus den letzten 5/10 Jahren was zusammengesucht.
- Ich könnte evtl noch einen zweiten Tag übernehmen, mehr traue ich mir aber nicht zu. Das muss ich ganz klipp und klar sagen. Ein neuer "Plan" wäre aber vllt wirklich mal hilfreich, auch für mich. Schönen Abend noch. Gruß BlackSophie talk 22:51, 28. Nov. 2016 (CET)
Bei der Gelegenheit mal ein großes Dankeschön an Tsui und Interpretix für ihre langjährige, substantielle und verlässliche Mitarbeit. Davon hat die Hauptseite als "Visitenkarte" der Wikipedia sehr profitiert. Zwischendurch haben auch andere Benutzer mal über einen gewissen Zeitraum kontinuierlich hier mitgearbeitet (darunter auch ich), aber niemand macht das schon so lange wie Ihr. - @Benutzerin:BlackSophie: Du brauchst dich wirklich nicht dafür zu entschuldigen, mir ins "Handwerk gepfuscht" zu haben, das war halt einer dieser blöden Fälle von doppelter Arbeit (hier: Deine und meine) und ganz sicher eher meine mangelnde Sorgfalt, weil ich nicht vorher noch mal nachgeschaut hatte, ob der betreffende Tag schon eingerichtet war. --Happolati (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2016 (CET)
- Dem "Dankeschön" schließe ich mich aus ganzem Herzen an. Ich bin schon seit Jahren ein aktiver Leser der Hauptseite und wusste früher gar nicht wie viel Arbeit das ganze Macht... vielen Dank für eure treue Arbeit.
- Happolati das war mehr mit einem Zwinkern gemeint, wir haben das ja schon lange geklärt. Gruß BlackSophie talk 23:08, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe als möglichen Anstifter diese Liste zu bieten: Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt --Hans Haase (有问题吗) 09:13, 28. Okt. 2017 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
- Happolati, wenn Du Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt nicht auf der Beobachtungsliste haben solltest, ich habe die letzten 5 Monate aktualisiert. --Hans Haase (有问题吗) 00:18, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
Runde Jahrestage
Immer wieder beobachte ich, dass "unrunde" Jahrestage wie 105 oder 205 Jahre oder sehr ferne 10er wie 770 Jahre ausgewählt werden. Mein Vorschlag: bitte erst auf die "ganz Runden", also 100, 200 usw. schauen, dann die Fünfziger also 50, 150, 250, 350 usw. Wenn dann noch etwas fehlt die 25er und 75er (aber nicht zu alt) und auf nicht zu hohe 10er schauen, also z.B. 20, 30, 40, 60, 70, 80 usw. Schaut z.B. mal, wie Jubiläen bei Briefmarken ausgewählt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2018 (CET)
- 105, 205, 770 etc. werden hier nicht als "unrund" definiert. Bitte kein Problem aufmachen, wo keines ist. --Happolati (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Danke Happolati.
- Ich hab es versucht zu erklären, Sinuhe20: Wir merken eher auf gute Artikel, als auf die perfekten Jahreszahlen. Natürlich würde ich mir wünschen das es gute Artikel mit 25, 50, 75 und 100 (plus die veränderten hundert dann immer vornedran) gibt und die werden dann auch immer bevorzugt. Aber wenn das nicht ist, nehme ich die anderen, bevor ich einen schwachen Artikel auf der HS präsentiere. So wie ich das oft sehe, bin ich nicht die Einzige, die das so handhabt. Beim letzten Mal war echt wenig Passendes dabei, das hat mich selbst geärgert und ich war unzufrieden. Gruß Sophie 22:34, 5. Jan. 2018 (CET)
- @Happolati, BlackSophie: Ich würde die Hürden für die Artikel jetzt aber auch nicht zu hoch hängen, immerhin geht es hier nicht um einen AdT. Klar, die Artikel sollten keinen größeren Mängel aufweisen, man muss aber aus den infrage Kommenden nicht unbedingt die mit der besten Qualität auswählen (also z.B. 5 Exzellente, aber mit "unrundem" Datum). Unsere Kriterien sagen ja auch nur, dass ein Artikel vorzeigbar sein muss (was immer das heißt). Es muss halt irgendwie ein Kompromiss gefunden werden zwischen der "Rundheit" des Jubiläums, der Relevanz des Ereignisses oder der Person und den anderen Kriterien. Genauso steht es ja auch bei den Auswahlkritieren: "Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird." Das sämtliche 5er und 10er Jahre als "rund" gelten wird übrigens auf dieser Seite überhaupt nicht erwähnt, sondern steht nur so indirekt bei den Bearbeitungshinweisen der Jahrestage. --Sinuhe20 (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
Reicht doch, wenn's da steht. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass hier ein Problem vorliegt. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:29, 6. Jan. 2018 (CET)
- Dem hab ich nichts hinzuzufügen. Gruß Sophie 23:59, 6. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Was den Exegese-Teil angeht, ist es vermutlich schnell geklärt: Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage sagt „[…] dass Rundes [!] und insbesondere ‚richtig Rundes‘ (100./150./275./325. o. ä. Jahrestag) […]“. Damit ist ein 325er etwas „richtig Rundes“ und damit – bei sonstigem Gleichstand (Artikelqualität, Abwechslung u.A.) zu bevorzugen.
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ein 330er ist aber (siehe Zitat) immer noch etwas „Rundes“. Die Formulierung der Bearbeitungshinweise ist auf meiner Disku erklärt. Viele Grüße (und schön, nach all der Zeit so viele bekannte Namen hier zu lesen :) --Hæggis 17:10, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich will nur noch eins nachtragen: auf der Kriterienseite ist ein hilfreiches Tool namens Personensuche bei wmflabs verlinkt, dass "runde" Geburtstage und Todestage ausspuckt. Das Tool liefert aber nur 10er (und 25er, 75er) Jahrestage. Könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass 10er-Jahrestage noch als rund gelten, aber nicht mehr sämtliche 5er? Auch wenn es bisher jahrelange Praxis war, aber irgendwann sollte man es auch mal "richtig" machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:32, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe das grundsätzliche Problem mit beispielsweise einem 705. Jahrestag nicht.
Für mich hat die Vorgabe mit den möglichst "runden" Jahrestagen vor allem in zweierlei Hinsicht ihren Sinn: Klar sind 100., 250., 1000. Jahrestage eine gute Gelegenheit, auf entsprechende Artikel hinzuweisen; das deckt sich auch dann und wann mit gerade aktueller Medienberichterstattung zu solchen Jubiläen, was ein guter Grund mehr ist, auf unsere Artikel als Hintergrundinfo hinzuweisen. Das Andere ist, dass wir irgendein Regularium brauchen, um nicht Jahr für Jahr die selben Geschehnisse und Biografien zu präsentieren. Die Vorgabe mit den 10er- und 5er-Zahlen hat sich bewährt. Die Jahrestage an sich sehe ich allerdings, wie alle Hauptseitenrubriken, vor allem anderen als Gelegenheit, die thematische Breite und inhaltliche Tiefe der Wikipedia zu zeigen. Dazu Geschehnisse und Biografien an Hand des Datums auszuwählen ist das Werkzeug, die Jubiläen sind aber nicht Selbstzweck.
Was ja oben schon angesprochen wurde: Dabei kommt es schon auch auf die Qualität der Artikel an. Einen 350. Geburtstag, zu dem es nur eine sehr lückenhafte oder gar mit Neutralitärswarnungen o.ä. versehene Biografie gibt, lasse ich ziemlich sicher aus und nehme dafür vielleicht einen 745. weil der Artikel einfach besser ist.
Und nicht zuletzt: Es gibt ganz einfach nicht jeden Tag 5 wirklich schön runde Jahrestage, zu denen wir Artikel haben. --Tsui (Diskussion) 03:48, 8. Jan. 2018 (CET)
- +1, aber leider sieht das wohl doch nicht jeder so. wenn ich mir anschaue, dass in letzter Sekunde noch der 390. Geburtstag von François-Henri de Montmorency-Luxembourg durch den 400. Gebursttag von Madeleine Béjart ausgetauscht wurde[2]. Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob ein Artikel ohne Qellenangabe und ohne einen einzigen Beleg "in Ordnung" ist, dann sollte man solche Änderungen vielleicht zuerst zur Diskussion stellen. Vor allem, wenn man hier bereits eine allgemeine Diskussion gestartet hat... Da verliert man auch irgendwann die Lust, sich selbst eine halbe Stunde lang auf die Suche noch geeigneten Themen für WGA zu machen. --2A02:1205:505B:7B40:803D:E28C:B838:1E99 07:55, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich hatte den Artikel erst in letzter Minute mit der Personensuche entdeckt, er war auch nicht beim 8. Januar verlinkt. Ich hatte bei Nichtgefallen mit einer Revertierung gerechnet. Außerdem hatte Montmorency-Luxembourg auch nur einen einzigen Quellennachweis. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Tsui: Mir geht es gar nicht darum einen ungeeigneten Artikel zu bevorzugen, nur weil er ein besonders rundes Jubiläum hat. Aber bei Artikeln, die die Mindeststandards erfüllen, sollte schon nach einer Prioritätsskala ausgewählt werden, bei der die Rundheit des Jahrestages eine gewisse Rolle spielt. Wird diese nicht berücksichtigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass alle 5 Jahre dieselben Artikel auf der HS landen (wenn sich an den Artikeln nicht viel ändert). Dann wird z.B. der 35., 40., 45. usw. Todestag von Louis de Funès zelebriert, während ein 100. oder 200. Todestag einer vielleicht nicht so berühmten Persönlichkeit an diesem Tag kaum die Chance erhält, mal präsentiert zu werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:08, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Sinuhe20:Die Rundheit des Jubiläums spielt (kann jetzt nur für mich sprechen) durchaus auch eine Rolle bei der Auswahl, neben einigen anderen Aspekten. Die sind z.B. eine möglichst breite geografische Streuung (nicht nur immer De., dann Europa und USA und dann der Rest der Welt), auch wenn möglich Früheres als nur aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dabei aber wiederum nicht immer wieder bloß die Daten von Königen, Päpsten und Schlachten/Kriegen. Auch inhaltlich suche ich die Breite (Kultur, Wissenschaft, Politik usw.). Manchmal finden sich Daten, die im Zusammenhang zur gerade aktuellen Nachrichtenlage stehen (letztens z.B. zur Geschichte Jerusalems, als die Stadt gerade in allen Schlagzeilen war), die bervorzuge ich dann eher. Was schon besser wurde (auch im Artikelbestand), vor ein paar jahren aber noch mehr Extra-Berücksichtigung wert war, ist auch Frauen zu nennen. Dazu kommen dann noch formale Kriterien wie die Artikelqualität, ob das Datum darin überhaupt vorkommt bzw. zuverlässig belegt/glaubhaft ist, ob es nicht ohnehin im AdT ist, welche Jahrestage an den Vortagen waren usw. Insgesamt spielt da Vieles mit, wovon die Rundheit des Jahrestages halt ein Aspekt unter mehreren ist. --Tsui (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich möchte mich dafür aussprechen, mehr Gewicht auf wirkliche Rundheit der Jahrestage zu legen. Was wir auf der Hauptseite unter "Was geschah am..." präsentieren, sollten m.E. auch wirklich nachrichtenwerte Jahrestage sein. Zum Beispiel heute: Sodoma starb vor 470 Jahren, Galileo wurde vor 455 Jahren geboren, die Trikolore wurde vor 225 Jahren zur Nationalflagge Frankreichs, der Kongress von Angostura begann vor 200 Jahren, die Entstehung von Heineken begann mit einem Brauereikauf vor 155 Jahren. Davon ist eigentlich nur ein Ereignis eine wirklich runde Zahl, die 200. Lieber steht da m.E. nur ein Eintrag, als fünf Einträge, von denen nur einer ein wirklich nachrichtenwerter Jahrestag ist. --Neitram ✉ 11:13, 15. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich nicht so. Aber meine Meinung dazu hab ich ja oben schon geschrieben. Gruß Sophie (disk) 23:41, 15. Feb. 2019 (CET)
Ereignisse vor genau einem Jahr.
Hallo,
ich wurde von der Hauptseitendiskussion mit meiner Idee hier her verwiesen. Momentan beschränkt sich die Auswahl in dem Kasten auf der Hauptseite ja ledeglich auf Ereignisse, die eine durch fünf teilbare Zahl an Jahren zurückliegen. Ich fände es jetzt interesant, wenn man in der Auswahl zusatzlich noch Ereignisse zulassen würde, die exakt ein Jahr her sind. Dies hat einfach den Hintergrund, dass man als Leser solche Ereignisse noch im Kopf haben sollte. (ala "Ach, das ist jetzt ein Jahr her"). Dies alles ohne Verpflichtung, sondern ledeglich als "Wenn man was hat, dan hat man was und wenn man nix hat, dann hat man nix".
Happolati und BlackSophie haben bereits gesagt, dass sie prinzipiell nichts dagegen hätten und haben mich hier her verwiesen.
Also: Ablehungen, Befürwortungen, Meinungen?--Resqusto (Diskussion) 01:00, 8. Jan. 2018 (CET)
- Sicherheitshalber @Interpretix, Tsui: pinge ich euch mal an (btw vllt wollt ihr auch was zum Abschnitt eins drüber was sagen).
- Hier noch mal der Abschnitt auf der HS-Disk.
- Ich persönlich habe nichts dagegen, bin aber skeptisch. Ihr kennt euch damit besser aus. Gruß Sophie 01:05, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Gut, da die Vorlage nun endlich angepasst ist, habe ich den umseitigen Kriterientext erweitert. Ich bin gerade auf der Suche nach ein paar Vorschlägen, werde aber im Moment nicht so richtig fündig.--Resqusto (Diskussion) 08:54, 4. Feb. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Irgendwie hat das ganze keinen Sinn, wenn die Vorschläge nie angenommen werden--Resqusto (Diskussion) 20:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da geht wohl die Frage erst mal direkt an @Interpretix: Magst du was dazu sagen?
- Ich für meinen Teil bin einfach immer noch skeptisch, denke ein Vorjahresthema sollte nur in speziellen Fällen gewählt werden. Als ich einen Vorschlag (zum letzten Jahr) hatte, gab es noch nicht mal einen eigenen Artikel, nur ein paar Sätze... das würde ich nicht mal für die normalen Jahrestage auswählen, geschweigen denn für eine besondere Ausnahme. Gruß Sophie 23:16, 18. Mär. 2018 (CET)
- Jede Jahreszahl ist "durch Fünf teilbar". Du meinst etwas anderes, wahrscheinlich ganzzahlig teilbar bzw. ohne Rest. --2A02:8388:1A06:1A00:D172:39BA:9C81:C46F 09:46, 4. Aug. 2019 (CEST)
Vorlage für Jahrestag-Artikel
Guten Abend zusammen, hielte das irgendjemand von Euch für sinnvoll, wenn es analog zu Vorlage:War AdT eine Vorlage gäbe, die automatisch auf der Diskussionsseite eines Artikels in etwa Folgendes eintrüge:
Dieser Artikel stand am xx.yy.zzzz auf der Hauptseite unter der Rubrik Jahrestage mit folgendem Teaser
Die Idee ist mir gerade gekommen, weiß aber selber noch nicht so recht, ob sie etwas taugt (oder ob das bereits diskutiert wurde) und wäre an Euren Meinungen interessiert. --Erich Mustermann (Diskussion) 18:58, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Bisher gab es hierzu kein Resonanz. Weil Ihr die Idee nicht gut findet oder niemand den Aufwand treiben möchte, das einzurichten? Ich fände es jedenfalls hilfreich Leserättin
(Diskussion) 12:15, 3. Jan. 2020 (CET)
Pro. Ich habe Paula Thiede für den 6.1.20 vorgeschlagen (150. Geburtstag), da kam der Hinweis, dass sie am 3.3.1919 (100. Todestag) schon auf der Hauptseite war. Ok, aufgrund des Datums hätte mir das auffallen können (sollen) und ich das entsprechend prüfen können, aber so offensichtlich ist es ja eher selten. BG, --
- Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:21, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).--
- Doc Taxon: als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. @Erich Mustermann: @Leserättin: @Matthias v.d. Elbe: zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg & schönen Sonntagnachmittag! --Luitold (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)
- @Doc Taxon: Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --Luitold (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)
- Von einer Einschränkung auf ein Wikilink bei den Jahrestagen halte ich garnichts - und schon überhaupt nicht, wenn das wegen des "Problems" des Eintrags auf den Disks der jeweiligen Artikel so sein soll.
- Die Jahrestage sind Teaser, um Leser auf interessante, im wörtlichen oder gerne bei Gelegenheit auch wikipediamäßigen Sinne lesenswerte oder gar exzellente Artikel hinzuweisen; aber auch auf kleinere, die sonst übersehen werden. In den jeweiligen Einträgen sind in der Regel immer mehrere Artikel verlinkt, sei es bei Personen neben dem Namen noch eines oder zwei zu ihren Tätigkeiten, bei Geschehnissen regelmäßig ebenfalls zwei oder drei, die das Thema vertiefen oder zum Verständnis wichtig sind. Das zu unterbinden, erst recht um ggf. einem Bot die Arbeit zu erleichtern, fände ich absurd.
- Gegen den Eintrag in dieser Rubrik verlinkter Artikel auf den jewiligen Diskussionsseiten habe ich nichts (warum auf ein Link beschränken? warum nicht bei jedem gesetzten Link?). Gerne. Aber als regelmäßiger Mitwirkender bei den Jahrestagen kann ich für mich sagen: Das händisch zu machen würde mir wohl zu viel Arbeit sein, weil es den (Zeit-)Aufwand jedes Mal erheblich steigern würde. --Tsui (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2020 (CEST)
- @Doc Taxon: Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --Luitold (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)
Pro Ich fänds gut und hilfreich. Bei AdT erledigt das der (bzw. die?) TaxonBot(a). Vielleicht kann @ - Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)
- Doc Taxon: als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. @Erich Mustermann: @Leserättin: @Matthias v.d. Elbe: zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg & schönen Sonntagnachmittag! --Luitold (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)
Wozu?
Wozu schlägt man hier etwas vor, das dann noch dazu monatelang als einziges unter dem betreffenden Datum steht, wenn es dann ignoriert wird? Dann kann man es auch lassen. --Sylvia Anna (Diskussion) 13:00, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Morten wäre mir an dieser Stelle mit 60 Jahren auch nicht „rund genug“ gewesen. Vor zehn Jahren, mit 50, schon eher. --87.147.191.223 21:15, 17. Sep. 2019 (CEST)
- @Sylvia Anna: Meinst du einen speziellen Fall? Den Vorschlag von heute vllt? Ich kann deine Kritik grad nicht exakt nachvollziehen.
- Es tut mir leid, dass du dich geärgert hast... Eine Nicht nehmen eines Beitrags kann mehrere Gründe haben, wenn z.B. der Artikel schlicht nicht gut genug für die Hauptseite ist, das und auch dass ein viel besserer Punkt zur Verfügung steht können Gründe sein. Ich hab auch schon Vorschläge abgelehnt weil ich meine Jahrestage schon fertig hatte oder einfach weil ich bei einem Datum nicht sicher war... es gibt viele Gründe.
- Die Mitarbeiter sind nicht gezwungen die Vorschläge zu nehmen, es sind nur Wünsche/Vorschläge, meistens halten wir uns aber daran, aber eben nicht immer. Gruß Sophie talk 21:46, 17. Sep. 2019 (CEST)
- WP:GK berücksichtigt Ihr aber schon auch, oder ? --HH58 (Diskussion) 12:56, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe mir die gleiche Frage auch gestellt. Heute (11.9.2020) war zum Beispiel ein Eintrag ("Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR, stirbt.") vorgeschlagen, aber er erschien nicht auf der Hauptseite und ich frage mich, was die Kriterien dafür sind. Hier haben sich ja einige sehr viel Mühe mit Vorschlägen gemacht. Da wäre es schade, wenn diese übersehen werden. 194.62.169.86 14:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Die Kriterien sind vielschichtig: 1. es muss ein guter Artikel vorhanden sein 2. Themenvielfalt betrifft sowohl Jahrzehnte, als auch Bereich (z.B. Politik, Geschichte), als auch Länder (nicht nur Europa oder USA) 3. entweder geboren oder verstorben sollte eine Frau dabei sein.
- Deine Kritik impliziert beinahe dass wir (die Zuständigen fürs Einstellen von WGA) uns keine Mühe geben... das ist weit gefehlt. Wir machen uns viel Gedanken und haben einiges zu beachten. Letztens hab ich auch den Vorschlag (und nichts anderes ist das hier, es ist ein Vorschlag, kein Muss) nicht genommen, weil ein anderer Artikel besser gepasst hat. Gruß Sophie talk 23:25, 11. Sep. 2020 (CEST)
- „sollte eine Frau dabei sein“. Und ein Mann. Wenn schon, dann aber richtig. Und alle paar Jahre ein Diverser, damit die Quote stimmt. --Redrobsche (Diskussion) 23:36, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass man für Diverse nicht unbedingt eine Quote benötigt, da diese ja doch einen sehr kleinen Anteil an der Bevölkerung ausmachen. Es ist aber sicher sinnvoll, dass wir halbwegs auf den Mann-Frau-Proporz achten. Dass muss ja nicht immer 50:50 sein, aber ich denke mindestens mal 40% beider Geschlechter kann man schon erwarten. Insgesamt geht es hier nicht ohne Ausgewogenheit, sonst hätten wir hier irgendwann nur noch deutsche Fußballer. Wir müssen hier unbedingt darauf achten, dass ausreichend viele Frauen, Leistungsträger aus allen Kontinenten und aus allen Themengebiete aufgeführt werden. Um ehrlich zu sein, sind unter den vorgeschlagenen Frauen vergleichsweise viele Feministinnen, so wichtig deren Leistung ist. Das ist ein bedeutender Bereich, aber es gibt auch Astrophysikerinnen, Astronautinnen, Informatikerinnen, Chemikerinnen, Soziologinnen. Da sollte also auch etwas darauf geachtet werden. Zu Sophie Elisabeths Kommentar: Ich denke, dass Du hier meine Aussage etwas überinterpretierst. Es war keine Kritik, sondern eine Frage, ob Hinweise hier gelegentlich übersehen werden. Ich bewundere Eure Arbeit hier und Deine Erklärung, dass das Auslassen von Bohley aufgrund der Kriterien geschah, ist absolut einleuchtend. Es beruhigt mich, dass Ihr offensichtlich also hier nachschaut, sodass die Arbeit an den Vorschlägen hier nicht umsonst ist. 194.62.169.86 10:11, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Mich stört es auch, dass eine Frauenquote künstlich durchgedrückt wird, wenn sie dadurch nur zu einen Häufung von Artikel zu einem bestimmten Thema führt - hier Frauenrechtlerinnen. Wir können wenig dagegen machen, dass Männer einen grossen Teil der Menschheitsgeschichte dominiert hatten und es deswegen wenige "nennenswerte" Frauen aus der Antike, dem Mittelalter oder der früheren Neuzeit gibt. Dagegen kann man angehen, indem man die erwähnenswerte Frauen aus dieser Zeit herausstellt (und eben auch die Leistungen Frauen in anderen Gebieten als nur Feminismus und Schauspielerei würdigt), nicht aber, indem man fünf oder sechsmal die Woche eine Biografie aus dem 19. oder 20. Jahrhundert vorstellt und die geschichtsträchtigen Ereignisse der Vergangenheit ignoriert... Es ist schwierig, aber die auf dieser Diskussionsseite immer weiter ausufernde Vorschlagsliste macht die Auswahl auch nicht wirklich einfach (zumal dabei die jahrlang kuratierte Seite WP:GK völlig ignoriert wird). --Andibrunt 10:27, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe in den letzten Tage hier eine ganze Reihe sehr bedeutender Frauen aufgeführt, die keine Frauenrechtlerinnen sind, darunter Pioniere in der Informatik, Raumfahrt und Antikolonialbewegung. Wenn man also will, kriegt man das auch ohne Einseitigkeit hin. Es entsteht sonst fast der Eindruck, Frauen wären zu nichts anderem fähig, als Frauenrechtlerinnen zu werden. Ein verstörendes Frauenbild. 194.62.169.86 10:45, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Mich stört es auch, dass eine Frauenquote künstlich durchgedrückt wird, wenn sie dadurch nur zu einen Häufung von Artikel zu einem bestimmten Thema führt - hier Frauenrechtlerinnen. Wir können wenig dagegen machen, dass Männer einen grossen Teil der Menschheitsgeschichte dominiert hatten und es deswegen wenige "nennenswerte" Frauen aus der Antike, dem Mittelalter oder der früheren Neuzeit gibt. Dagegen kann man angehen, indem man die erwähnenswerte Frauen aus dieser Zeit herausstellt (und eben auch die Leistungen Frauen in anderen Gebieten als nur Feminismus und Schauspielerei würdigt), nicht aber, indem man fünf oder sechsmal die Woche eine Biografie aus dem 19. oder 20. Jahrhundert vorstellt und die geschichtsträchtigen Ereignisse der Vergangenheit ignoriert... Es ist schwierig, aber die auf dieser Diskussionsseite immer weiter ausufernde Vorschlagsliste macht die Auswahl auch nicht wirklich einfach (zumal dabei die jahrlang kuratierte Seite WP:GK völlig ignoriert wird). --Andibrunt 10:27, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass man für Diverse nicht unbedingt eine Quote benötigt, da diese ja doch einen sehr kleinen Anteil an der Bevölkerung ausmachen. Es ist aber sicher sinnvoll, dass wir halbwegs auf den Mann-Frau-Proporz achten. Dass muss ja nicht immer 50:50 sein, aber ich denke mindestens mal 40% beider Geschlechter kann man schon erwarten. Insgesamt geht es hier nicht ohne Ausgewogenheit, sonst hätten wir hier irgendwann nur noch deutsche Fußballer. Wir müssen hier unbedingt darauf achten, dass ausreichend viele Frauen, Leistungsträger aus allen Kontinenten und aus allen Themengebiete aufgeführt werden. Um ehrlich zu sein, sind unter den vorgeschlagenen Frauen vergleichsweise viele Feministinnen, so wichtig deren Leistung ist. Das ist ein bedeutender Bereich, aber es gibt auch Astrophysikerinnen, Astronautinnen, Informatikerinnen, Chemikerinnen, Soziologinnen. Da sollte also auch etwas darauf geachtet werden. Zu Sophie Elisabeths Kommentar: Ich denke, dass Du hier meine Aussage etwas überinterpretierst. Es war keine Kritik, sondern eine Frage, ob Hinweise hier gelegentlich übersehen werden. Ich bewundere Eure Arbeit hier und Deine Erklärung, dass das Auslassen von Bohley aufgrund der Kriterien geschah, ist absolut einleuchtend. Es beruhigt mich, dass Ihr offensichtlich also hier nachschaut, sodass die Arbeit an den Vorschlägen hier nicht umsonst ist. 194.62.169.86 10:11, 12. Sep. 2020 (CEST)
- „sollte eine Frau dabei sein“. Und ein Mann. Wenn schon, dann aber richtig. Und alle paar Jahre ein Diverser, damit die Quote stimmt. --Redrobsche (Diskussion) 23:36, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe mir die gleiche Frage auch gestellt. Heute (11.9.2020) war zum Beispiel ein Eintrag ("Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR, stirbt.") vorgeschlagen, aber er erschien nicht auf der Hauptseite und ich frage mich, was die Kriterien dafür sind. Hier haben sich ja einige sehr viel Mühe mit Vorschlägen gemacht. Da wäre es schade, wenn diese übersehen werden. 194.62.169.86 14:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
Heute schon vermisst, evtl. morgen in der Rubrik "Was geschah am...?"
• Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 --2A02:120B:2C23:1FF0:FDA6:8E11:7102:8CAB 16:49, 16. Feb. 2021 (CET) https://de.wikipedia.org/wiki/Sturmflut_1962