Zum Inhalt springen

Laplace-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2004 um 14:55 Uhr durch Matthy (Diskussion | Beiträge) (Harmonische Funktion einegebaut und als REDIRECT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Laplace-Gleichung ist die homogene Variante der Poisson-Gleichung, d.h. die rechte Seite ist Null. Zu Lösen ist also:

in einem Gebiet und geeigneten Randbedingungen auf dem Rand .

ist dabei der Laplace-Operator:

Die Laplace-Gleichung ist also eine partielle Differentialgleichung (PDE) zweiter Ordnung und zwar der Prototyp einer elliptischen PDE.



Eine Funktion heißt harmonisch in einem Gebiet , falls sie zweimal stetig differenzierbar ist und die Laplace-Gleichung auf dem Gebiet erfüllt, also

Hierbei ist der Laplace-Operator. Der Begriff ist von Bedeutung in der Funktionentheorie: Schreibe ich eine holomorphe Funktion f als mit , so sind die Funktionen u und v harmonisch.