Ensemble (Musik)
In der Musik wird eine kleinere Gruppe von Ausführenden als Ensemble bezeichnet. Es gibt sowohl reine Gesangsensembles (Vokal-E.), reine Instrumentalensembles als auch gemischte Ensembles. Kennzeichnend für ein Ensemble ist die vergleichsweise hohe Eigenverantwortlichkeit und Kompetenz aller beteiligten Personen, die sich meistens in solistischer Besetzung jedes einzelnen Parts ausdrückt. Gegensatz: Orchester (instrumental) bzw. Chor (vokal) (wobei viele Chöre irreführenderweise ein "Ensemble" im Namen tragen). Ensembles haben häufig keinen speziellen Dirigenten, sondern werden von einem Mitspieler oder -sänger in der Rolle eines Primus inter pares oder auch von gar keiner Einzelperson geleitet.
Beispiele von in der Musikgeschichte häufig vorkommenden Ensembleformen:
- Posaunentrio mit Zink als Oberstimme
- Gamben-Consort
- Streichquartett
- Bläserquintett
- Klaviertrio
- Vokalquartett (z. B. Sopran, Alt, Tenor, Bass). Bei einem Doppelquartett ist jede Stimme mit zwei Sängerinnen bzw. Sängern besetzt)
- Flötenquartett (Flöte, Violine, Viola, Violoncello); siehe: Wolfgang Amadeus Mozart
- Oboenquartett (Oboe, Violine, Viola, Violoncello)
- Klavierquartett (Klavier, Violine, Viola, Violoncello)
Verwandt mit dem Ensemblegedanken ist die Realisierung der venezianischen Mehrchörigkeit in so genannten "Chören".