Zum Inhalt springen

Reh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2004 um 22:43 Uhr durch 62.47.6.67 (Diskussion) (Lebensraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


zahmes Reh

Stammesgeschichte und Verbreitung

Das Reh (lat. Capreolus capreolus L.), Ordnung Paarhufer, Familie Hirschartige Cervidae, Unterfamilie Trughirsche, zu denen auch der Elch und das Rentier gezählt wird. Damit ist das Rehwild stammesgeschichtlich sehr viel älter als die so genannten Echthirsche, zu denen das Rotwild und das Damwild gehören. In der Jägersprache zählt man das Reh zum Schalenwild.

Die Entstehung des Rehwildes geht auf die Zeit des Miozän zurück, also vor etwa 20 bis 25 Millionen Jahren. Das Reh entwickelte sich damals, angepasst an die sich verändernde Vegetation, zum so genannten Buschschlüpfer. Das Rehwild ist eine eigene Gattung und die einzige Art, Unterarten sind: Das Europäische Reh, das Sibirische Reh und das Manschurische Reh. Die Endstehung der drei Unterarten geht auf die letzte Eiszeit zurück, das Europäische Reh entwickelte sich in den klimatisch günstigen Rückzugsgebieten (Mittelmeerraum), zu der heutigen, kleinen Form. (Siehe: Bergmannsche Regel)

Das Reh kommt in fast ganz Europa und Asien vor. Es fehlt in Europa auf den Inseln Irland, Korsika und Sardinien.

Lebensraum

Rehe leben überall dort, wo sie Deckung (Wald, Gebüsch, Getreideschläge, Wiesen mit hohem Gras) finden und sind sonnenhungrig. Als so genannte Kulturfolger passen sie sich sehr gut an Beunruhigungen jeglicher Art an. Man nennt sie Gebüschflüchter. So ist es beispielsweise nicht ungewöhnlich, selbst über Tag an viel befahrenen Straßen Rehwild zu beobachten. Im Winter vereinigen sich Rehe zu so genannten Sprüngen (Familienverbünde), Territorialität ist nur bei Böcken bekannt und dies auch nur dann, wenn sie das männliche Sexualhormon, Testosteron, dazu veranlasst wie z.B. vor der Feistzeit (bis ca. Mitte Mai) und in der Blattzeit. Beim markieren ihrer Reviere verwenden sie Duftdrüsen an Haupt und Läufen bzw. auch Urin. Außerhalb dieser Zeiten leben insbesondere ältere Böcke einzelgängerisch und verteidigen keine Reviere.

Morphologie

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Schulterhöhe von 60 - 75 cm. Männliche Tiere haben ein Durchschnittsgewicht von 16 bis 18 kg, weibliche wiegen 10 bis 15% weniger. In Gebieten mit besonders guten Äsungsverhältnissen und geringer Beunruhigung erreichen Rehe ein Gewicht von 20 kg, selten mehr.

Männliche Tiere tragen ein Geweih, das sie ab November abwerfen und bis zum Frühjahr neu bilden.

Reproduktion

Die Paarungszeit (Brunft, Blattzeit) findet in unseren Breiten Ende Juli bis Anfang August statt. Bei Rehen gibt es die so genannte Keimruhe. Das befruchtete Ei entwickelt sich erst ab Dezember und führt zur Geburt der Kitze im Mai des folgenden Jahres. Das weibliche Reh (Ricke) setzt ein bis zwei, selten drei Kitze.

Feinde

Seit der Ausrottung großer Raubtiere (Wolf, Luchs) in weiten Teilen Europas haben die erwachsenen Tiere dort keine natürlichen Fressfeinde. Trotz erheblicher Jagdstrecken wächst der Rehwildbestand in den letzten Jahrzehnten. Während in den 1970er Jahren die Zahl der erlegten Tiere in Deutschland noch zwischen 600.000 bis 700.000 Stück lag, werden in den letzten Jahren jeweils mehr als 1.000.000 Rehe erlegt.

Rehe werden in allen europäischen Ländern gejagt. Das ist unumgänglich, weil ein zu hoher Rehwildbestand zu einem übermäßigen Verbiss der natürlichen Waldverjüngung führt.

Die männlichen Tiere nennt man in der Jägersprache Böcke, die weiblichen Ricken; die jungen, bis einjährigen Rehe nennt man geschlechtsunabhängig Kitze. Ein Rehbock, dessen Gehörnanlage eine gute Entwicklung prognostiziert, heißt auch Zukunftsbock. Junge Kitze haben charakteristische helle Flecken im Fell.