Zum Inhalt springen

Stechpalmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2006 um 21:16 Uhr durch Qcomp (Diskussion | Beiträge) (Giftigkeit: Verweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stechpalmen
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), Illustration.
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Stechpalmenartige (Aquifoliales)
Vorlage:Familia: Stechpalmengewächse
(Aquifoliaceae)
Vorlage:Genus: Stechpalmen
Wissenschaftlicher Name
Ilex
L.

Die Stechpalmen (Ilex), auch Winterbeeren oder Stechhülsen genannt, sind die einzige Gattung in der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der Bedecktsamer (Magnoliophyta). Einige Arten und Sorten sind Zierpflanzen für Parks und Gärten. Die Zweige mit den roten Früchten werden in Großbritannien und Nordamerika als Weihnachtsdekoration (und immer mehr auch in Mitteleuropa) verwendet.

Verbreitung

Die Gattung ist weltweit in allen Klimazonen verbreitet. Die meisten Arten haben ihre Heimat in den Tropen und Subtropen. Nur wenige Arten dringen in Nordamerika und Ostasien auch in die gemäßigten Breiten vor. In Mitteleuropa ist nur eine Art heimisch, die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) genannt.

Beschreibung

Blütendiagramm von Ilex aquifolium

Die Pflanzen der Familie sind sommer- oder immergrüne Bäume und Sträucher, die 2 bis 25 m hoch werden. Sie haben ledrige Blätter. Die Blüten sind klein und unscheinbar und haben neben den Blütenhüllblättern nur einen Staubblattkreis und vier verwachsene Fruchtblätter. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die Früchte sind Steinfrüchte mit je ein bis zehn Samen.

Giftigkeit

Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Japanische Stechpalme (Ilex crenata)

Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Die Stechpalmen enthalten das Nitril Menisdaurin. In den Früchten sind Triterpene, in den Blättern Saponine enthalten. Ab einem Genuss von fünf Früchten ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.

Systematik

Die Gattung der Stechpalmen (Ilex) umfasst etwa 400 Arten (Auswahl):

  • Sand-Stechpalme (Ilex ambigua)
  • Sumpf-Stechpalme (Ilex amelanchier)
  • Europäische Stechpalme, oder gewöhnliche Stechpalme genannt, (Ilex aquifolium)
  • Ilex bioritsensis
  • Ilex buergeri
  • Kleinblättrige Stechpalme (Ilex canariensis)
  • Ilex cassine
  • Ilex centrochinensis
  • Ilex ciliospinosa
  • Ilex colchica
  • Ilex collina
  • Ilex corallina
  • Ilex coriacea
  • Chinesische Stechpalme (Ilex cornuta)
  • Japanische Stechpalme (Ilex crenata)
  • Ilex cyrtura
  • Ilex decidua
  • Ilex dehongensis
  • Ilex dimorphophylla
  • Himalaja-Stechpalme (Ilex dipyrena)
  • Ilex fargesii
  • Ilex geniculata
  • Ilex georgei
  • Tintenbeeren-Stechpalme (Ilex glabra)
  • Ilex goshiensis
  • Ilex guayusa
  • Ilex integra
  • Ilex intricata
  • Ilex kingiana
  • Ilex kusanoi
  • Ilex laevigata
  • Ilex latifolia
  • Ilex leucoclada
  • Ilex longipes
  • Großfrüchtige Stechpalme (Ilex macrocarpa)
  • Ilex macropoda
  • Ilex mitis
  • Berg-Stechpalme (Ilex montana)
  • Myrtenblättrige Stechpalme (Ilex myrtifolia)
  • Ilex nothofagifolia
  • Amerikanische Stechpalme (Ilex opaca)
  • Mate-Strauch (Ilex paraguariensis), zur Produktion von Mate-Tee.
  • Ilex pedunculosa
  • Ilex perado
  • Ilex pernyi
  • Ilex pringlei
  • Behaarte Stechpalme (Ilex pubescens)
  • Purpur-Stechpalme (Ilex purpurea)
  • Ilex rotunda
  • Ilex rugosa
  • Ilex serrata
  • Ilex sikkimensis
  • Ilex spinigera
  • Ilex sugerokii
  • Ilex tolucana
  • Ilex verticillata
  • Ilex vomitoria
  • Ilex wilsonii
  • Yunnan-Stechpalme (Ilex yunnanensis).
Commons: Stechpalmen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Mate