Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/M
Erscheinungsbild
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
M.–Mb
- M. et K. → Mert. & W.D.J.Koch
- C.G.Ma – Cheng Gong Ma (马成功) (* 1936), Chinese
- C.Y.Ma – Chi Yun Ma (马其云) (fl. 1982), Chinese
- D.D.Ma – Dan Dan Ma (马丹丹) (fl. 2012), Chinese
- D.Z.Ma – De Zi Ma (马德滋) (fl. 1993), Chinese
- E.W.Ma – En Wei Ma (马恩伟) (fl. 1980), Chinese
- J.S.Ma – Jin Shuang Ma (马金双) (* 1955), Chinese, Spezialist für Osterluzeigewächse
- L.M.Ma – Li Ming Ma (马黎明) (* 1963), Chinese
- Q.S.Ma? – Qi Sheng Ma (马祁生? od. 马景盛) (fl. 1999), Chinesin
- W.L.Ma – Wei Liang Ma (马炜梁) (1936–?), Chinese
- X.G.Ma – Xiang Guang Ma (马祥光) (fl. 2013), Chinese
- Y.P.Ma – Yong Peng Ma (马永鹏) (fl. 2012, * 1982), Chinese, Spezialist für Rhododendron
- Ma – Ma Yuquan (Yu Chuan Ma) (Mǎ Yù Quán, Ma Yü Ch'üan) (1916–2008), Chinese (chin. WP)
- Y.X.Ma – Yu Xin Ma (马新玉) (fl. 1997), Chinese
- Z.X.Ma – Zheng Xu Ma (马正旭) (fl. 2017), Chinese, Spezialist für Aronstabgewächse
- Maack – Richard Karlowitsch Maack (1825–1886), baltendeutscher, russischer Naturforscher
- H.Maas – Hillegonda Maas-van de Kamer (Hiltje ~-~ ~ ~, Hillegonda Maas) (* 1941), niederländische Monokotylenspezialistin, Frau von P. Maas (Wikidata)
- Maas – Paul Maas (Botaniker) (* 1939), niederländischer Angiospermenspezialist, Mann von H. Maas
- Maas Geest. – Rudolf Arnold Maas Geesteranus (Rudolph ~ ~ ~) (Spezial:Linkliste/Maas Geesteranus) (1911–2003), niederländischer Mykologe (Wikidata)
- B.L.Maass – Brigitte L. Maass (fl. 2002), Deutsche, Agronomin
- C.A.Maass – C. A. Maass (auch Maaß) (1859–1929), Hamburger, Deutscher, Kakteen- und Sukkulentspezialist
- E.Maass – Erika Maass (fl. 2011), Südafrikanerin (PDF)
- G.Maass – Gustav Maass (1830–1901), Preuße, Deutscher
- H.I.Maass – Helga Maass (~ I. ~; auch Maaß) (fl. 1986), DDR, Deutsche
- Maass – Wolfgang Siegfried Gunther Maass (1929–2016), Deutsch-Finne, später in Kanada, Licheno- und Bryologe (web) (Wikidata)
- Maassoumi – Ali Asghar Maassoumi (~ ~ Ramak ~) (علیاصغر معصومی, DMG ʿAlī-Aṣġar Maʿṣṣūmī) (* 1948), Iraner, Spezialist für Hülsenfrüchtler (Wikidata)
- Mabb. – David Mabberley (~ John ~) (* 1948), Brite (engl. WP)
- Mabille – Jules Paul Mabille (1835–1923), französischer Lehrer, Entomologe und Naturalist, später auf Korsika
- M.E.Mabry – Makenzie Elizabeth Mabry (* 1988), US-Amerikanerin
- Macbride → J.F.Macbr.
- J.F.Macbr. – James Francis Macbride (1892–1976), US-Amerikaner (engl. WP)
- T.Macbr. – Thomas Huston Macbride (1848–1934), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- MacBryde – Bruce MacBryde (* 1941), US-Amerikaner
- Macarrón – José Manuel Macarrón (fl. 1996), Spanier
- Macch. – Luigi Macchiati (1852–1921) italienischer Botaniker, Myko- u. Algologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- T.MacDoug. – Thomas Baillie MacDougall (1895–1973), US-amerikanischer Kakteenexperte aus Schottland (Wikidata)
- MacDougal – Daniel Trembly MacDougal (1865–1958), US-Amerikaner
- J.M.MacDougal – John MacDougal (~ M. ~, ~ Mochrie ~) (* 1954), US-Amerikaner, Spezialist für Passifloren (engl. WP)
- Macfad. – James Macfadyen (1798–1850), Schotte, Brite, später in Jamaika, Arzt, Pflanzensammler und Gartendirektor sowie Autor
- Macfarl. – John Muirhead Macfarlane (1855–1943), Schotte, Brite
- R.M.MacFarl. – Roger M. MacFarlane (* 1938), US-Amerikaner
- T.D.Macfarl. – Terry Desmond Macfarlane (* 1953), Australier
- MacGinitie – Henry Dunlap MacGinitie (1896–1987), US-Amerikaner, Archäobotaniker
- A.F.P.Machado – Anderson Ferreira Pinto Machado (* 1982), Brasilianer
- E.Machardo – Edgardo Machado Cazorla (* 1938), Peruaner
- M.Machado – Marlon Câmara Machado (~ C. ~ (fl. 2003, * 1975), Brasilianer, Kakteenliebhaber
- Machado – Othon Xavier de Brito Machado (1896–1951), Brasilianer
- Mach.-Laur. – Bertha Josepha Laurich (B. Machatschki-Laurich) (fl. 1926, 1896–1984), Österreicherin, Frau von Felix Machatschki (web)
- Mächler – Wendelin Mächler (1933–?), Schweizer Kakteenliebhaber, -züchter
- Machm. – M. A. Machmudowa (~ ~ Machmudova) (М. А. Махмудова) (* 1957), Sowjetrussin, Usbekin (Wikidata ohne Interwikis)
- Machule – Martin Machule (1899–1981), deutscher Bankbeamter, Botaniker und Autor, Spezialist für Thymus
- J.Mackay – James Townsend Mackay (1775–1862), Schotte, Brite, später in Irland, Gärtner, Florist, Gartengründer und Kurator (web)
- J.B.Mackay – John Bain Mackay (1795–1888), Schotte, Brite, Gärtnereibetreiber
- MacKee – Hugh Shaw MacKee (1912–1995), Nordire, Brite, später in Australien (web) (engl. WP)
- MacKeever – Frank C. MacKeever (~ Clifford ~) (1902–1967), US-Amerikaner
- Mackensen – Bernard Mackensen (1863–1914), Deutschamerikaner, Lehrer, Florist, bot. Autor und Kakteenliebhaber
- Mack. – Kenneth Kent Mackenzie (1877–1934), US-Amerikaner, Anwalt und Hobbybotaniker (engl. WP)
- Mac Key – James Mac Key (~ Fredrik ~; auch ~ MacKey) (fl. 1954, 1919–2016), Schwede, Agronom, Genetiker und Weizenspezialist (PDF)
- Mackie – William Wylie Mackie (1873–1947), US-Amerikaner, Forstwissenschaftler, Agronom (web)
- Mackinder – Barbara Ann Mackinder (* 1958), Schottin, Britin
- Macklin – Ellen Dulcie Macklin (verh. Holdaway; Nell ~) (fl. 1925, 1901–1979?), Australierin, später in den USA, Frau des Entomologen Frederick George Holdaway (1902–1965), Nichte von Sir James Macklin (1864–1944)
- J.A.Macklin – James A. Macklin (* 1968), Kanadier, Agronom
- J.M.Macklin – Jill Maria Macklin (* 1971), US-Amerikanerin
- Macklot – Heinrich Christian Macklot (1799–1832), hessischer, deutscher Naturforscher, später in Niederländisch-Indien, Südostasien
- MacLeay – William Sharp Macleay (fl. 1842, 1792–1865), Brite in Australien, Jurist, Diplomat, Zoo- und Entomologe
- MacLeish – Nanda Firth Fleming MacLeish (* 1953), US-Amerikanerin, Spezialistin für Korbblütler
- Macloskie – Rev. George Macloskie (1834–1919), Ire, Brite, Anwalt und Biologe
- Macluf – Cecelia Macluf (Carmen ~ ~) (fl. 2003), Argentinierin
- MacM. → MacMill.
- MacMaster – Gwyneth MacMaster (fl. 2005), Irin
- B.H.Macmill. – Bryony Hope Macmillan (1933–?), Neuseeländerin
- MacMill. – Conway MacMillan (1867–1929), US-Amerikaner (engl. WP)
- Macnair – Mark R. Macnair (fl. 1989), Brite
- Maconochie – John Richard Maconochie (1941–1984), Australier (web)
- J.M.Macoun – James Melville Macoun (1862–1920), Irisch-Brite in Kanada, Sohn von John Macoun
- Macoun – John Macoun (1831–1920), Ire, Brite, später in Kanada, Farmer, Lehrer und Naturforscher, Vater von James Macoun (engl. WP)
- MacOwan – Peter MacOwan (1830–1909), Schotte, Brite, später in der Kapkolonie, Südafrika, Chemiker und Botanist (engl. WP)
- Macqueen – Duncan J. Macqueen (fl. 1997), Brite, Forstwissenschaftler
- J.Macrae, auch Macrea in Lit. – James Macrae († 1830), Brite, Schotte, Pflanzensammler, Gärtner (Wikidata)
- Macreight – Daniel Chambers Macreight (auch McCreight) (1799–1856), Ire, Brite
- Macvicar – Symers Macdonald Macvicar (1857–1932), schottischer, britischer Bryologe
- Madani – Leopold Madani (~ Amandus ~) (fl. 1993, 1938–2012), Malaysier
- Madden – Edward Madden (1805–1856), Ire, Brite, später in Indien, Militär und Naturforscher, Pflanzensammler
- Madhani – Hossein Madhani (pers. حسین مدهنی) (fl. 2018), Iraner
- Madiot – Paul Madiot (1780–1832), Franzose (web)
- Mädler – Karl Mädler (1902–2003), deutscher Paläobotaniker und Palynologe
- Madrigal – Xavier Madrigal-Sánchez (~ ~-Sanchez) (* 1935), Mexikaner (web) (span. WP)
- Madriñán – Santiago Madriñán (~ ~ Restrepo) (* 1964), Kolumbianer
- Madsen – Jens E. Madsen (fl. 1989–), dänischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Madulid – Domingo Allado Madulid (* 1946), Philippine
- F.Maek. – Fumio Maekawa (1908–1984), Japaner (jap. WP)
- N.Maek. – Nitarō Maekawa (~o ~) (前川二太郎; Maekawa Nitarō) (* 1954), japanischer Mykologe (ウェブ) (Wikidata ohne Interwikis)
- Maek. – Tokujirô Maekawa (Tokijiro ~) (徳次郎 前川) (1886–1977?), Japaner
- Mäemets – Aime Antonowna Mjaemets (Aime Mäemets; A. Maemets; ~ Myaemets) (Айме Антоновна Мяэметс) (1930–1996), Sowjetrussin, Estin (russ. WP)
- Maerki – Didier Maerki (* 1949), Schweizer Geographielehrer
- Maerkl. – Georg Friedrich Maerklin (1761–1823), kurpfälzischer, deutscher Apotheker und Kryptogamenkenner
- Maesen – Jos van der Maesen (Laurentius Josephus Gerardus ~ ~ ~) (* 1944), Niederländer, Afrikaspezialist
- Magalon – Maurius Magalon (~ Raoul Joseph ~) (fl. 1929, 1889–?), fränzösischer Palmenspezialist in Indochina
- Magaña, Magana – Patricia Magaña (~ ~ Rueda) (fl. 1986), Mexikanerin
- Magauer – Marianne Magauer (fl. 2014), Österreicherin
- Mägd. – Karl Mägdefrau (1907–1999), deutscher Botaniker und Paläobotaniker
- Magee – Anthony R. Magee (~ Richard ~) (fl. 2008), Südafrikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Magenta – Mara Angelina Galvão Magenta (fl. 2009), Brasilianerin
- Magne – Jean Henri Magne (1804–1885), französischer Veterinär und Florist
- Magnier – Charles Magnier (fl. 1882), Franzose, Gartendirektor und Bibliothekar
- Magnin – Antoine Magnin (1848–1926), Franzose, Arzt und Botaniker (engl. WP)
- J.Magnin – Joëlle Magnin-Gonze (* 1961), Belgierin, später in der Schweiz
- Magnol – Pierre Magnol (1638–1715), Franzose
- Magnus – Paul Wilhelm Magnus (1844–1914), preußischer, deutscher Botaniker, Myko- und Lichenologe
- Magn. – Axel Alfred Magnusson (1847–1909), Schwede
- Magrath – Lawrence K. Magrath (1943–2007), US-Amerikaner
- Magtoto – Liezel M. Magtoto (* 1980), Philippinin
- Maguire – Bassett Maguire (1904–1991), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (engl. WP)
- T.L.Maguire –Tina L. Maguire (fl. 1996), Australierin
- Magyar – Gyula Magyar (1884–1945), Österreich-Ungare, Agronom und Pomologe (ung. WP)
- Mahler – William F. Mahler (1930–2013), US-Amerikaner (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Mahon – John Mahon (1870–1906), Ire, Brite, später in Zomba und Uganda, Gärtner, Förster und Gartenkurator
- A.M.Mahoney – Alison McKenzie Mahoney (fl. 2008), US-Amerikanerin
- Mai – Dieter Hans Mai (1934–2013), DDR, Deutscher, Paläobotaniker (PDF)
- Maiden – Joseph Maiden (1859–1925), britisch-australischer Botaniker
- E.Maier – Eva Maier (Chemikerin) (~ Maria ~-Heilmeier) (1928–2016), Deutsche, später in der Schweiz, Chemikerin und Bryologin (PDF)
- Maier-St. – Maria Maier-Stolte (* 1946), Deutsche
- Mailho – Abbé Jean-Baptiste Mailho (fl. 1889, 1858–1947), Franzose, Geistlicher und Florist
- Maillard auch Maill. – Pierre Néhémie Maillard (1813–1883), Franzose, Pfarrer und Florist
- Maill. – Arthur Maillefer (1880–1960), Schweizer Botaniker
- Maingay – Alexander Carroll Maingay (1836–1869), britischer Arzt, Botaniker und botanischer Sammler (engl. WP)
- Maino – Evelyn Maino (1911–1958 Selbstm.), US-Amerikanerin
- Mains – Edwin Butterworth Mains (1890–1968), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Maire – René Maire (1878–1949), französischer Botaniker und Mykologe
- Nicht im IPNI bzw kein Autoreneintrag und falsch – Mairet – Charles Mairet (Carlos ~; de la Chaudefont - La Chaux-de-Fonds) († 1835 erm.) (fl. 1836), Schweizer oder Franzose (bzw. Preuße) in Mexiko, Honorarkonsul und Pflanzensammler [1][2]
- Maitland – Thomas Douglas Maitland (1885–1976), Schotte, Brite
- Maitul. – Julija Konstantinowna Maitulina (Yulia Konstantinovna ~; ~ ~ Vinogradova) (Юлия Константиновна Майтулина) (* 1954), Sowjetrussin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- D.Maity – Debabrata Maity (* 1976), Inder
- Majorov – Alexei Alxejewitsch Majorow (Alexey Alekseevich Majorov, IPNI: A. A. ~) (Алексей Алексеевич Майоров) (1881–1928), Russe, Sowjetrusse (Wikidata)
- S.R.Majorov – Sergei Robertowitsch Majorow (Sergey Robertovich Majorov) (Сергей Робертович Майоров) (* 1959), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis)
- Májovský – Jozef Májovský (1920–2012), Tschecho(slowake)
- Majure – Lucas Charles Majure (fl. 2013, * 1981), US-Amerikaner, Spezialist für Sukkulenten sowie für Miconia
- Mak. → Makino
- Makarov – Wladilen Walentinowitsch Makarow (Vladilen V. Makarov) (Владилен Валентинович Макаров) (1935–1997), Sowjetrusse (веб)
- Makaschv. – Alexander Konstantinowitsch Makaschwili (~ Konstantinovich Makaschvili; A. K. ~, georg. Alexandre Makaschwili) (1896–1962), Georgier, Russe, Sowjetrusse, Lehrer von Armen Tachtadschjan (s. russ. Version) (georg. WP)
- Makhm. - Akram Mamadschanowitsch Machmedow (A. M. ~) (Акрам Мамаджанович Махмедов) (* 1951 od. 1952), Sowjetrusse, Usbeke, Spezialist für Lippenblütler - Phlomoides (Wikidata ohne Interwikis)
- Y.Mäkinen – Yrjö Lauri Antero Mäkinen (1931–?), Finne
- Makino – Tomitarō Makino (1862–1957), Japaner
- Makinson – Robert Owen Makinson (* 1956), australischer Botaniker, Schwerpunkt Proteaceen (Wikidata)
- Malab. – Emmanuel von Canal (J. E. Malabayla Graf von Canal) (1745–1826), Habsburger, Böhme, k. k. Österreicher
- Malacha – Jelena Wiktorowna Malacha (E. V. ~; ~ ~ Nevidomova-~; ~ ~ ~-Malakha) (Елена Викторовна Невидомова-Малаха) (fl. 1996, * 1962), Sowjetrussin, Russin, Spezialistin für Hahnenfussgewächse
- Malachova – Lidija Alexandrowna Malachowa (L. A. Malachova) (Лидия Александровна Малахова) (fl. 2005, * 1937), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Malag. – Ramón Peñafort Malagarriga (~ ~ ~ y Heras; Teodoro Malagarriga; ~ Luis ~; Hermano ~ ~ ~; Bruder bzw. Irmáo ~ ~ ~) (1904–1990), spanischer Angiospermenkundler und Geistlicher (span. WP)
- Malaisse – François Malaisse (~ Pierre ~) (* 1934), belgischer Spermatophytenkundler (Wikidata)
- Malato-Beliz – João Vicente Cordeiro Malato-Beliz (1920–1993), Portugiese
- Malbr. – Alexandre François Malbranche (1818–1888), französischer Pharmakologe, Botaniker und Mykologe, Rubus-Spezialist, Batologe (Wikidata)
- Malcomber – Simon T. Malcomber (~ Thomas ~) (* 1967), Brite, später in den USA
- Maldonado – Carla Maldonado (~ Brenda ~ Goyzueta) (fl. 2014), Bolivianerin
- Malécot – Valéry Malécot (fl. 2003), Französin
- Maleev - Wladimir Petrowitsch Malejew (Vladimir Petrovic Maleev; ~ Petrovich ~) (Владимир Петрович Малеев) (1894–1941), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- Maleki – Zeinolabedin Maleki (~ ~-Rai; auch Zeynol-Abedin) (pers. زینالعابدین ملکی) (1913–2013), Perser, Iraner, später in den USA
- Malençon – Georges Jean Louis Malençon (1898–1984), französischer Mykologe (Wikidata)
- Malina – Miroslav Malina (fl. 2002), tschechischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Malin. – Edmund Malinowski (1885–1979), (Russisch-)Pole, Genetiker, Züchter (pol. WP)
- Malinv. – Louis Jules Ernst Malinvaud (1836–1913), Franzose, Arzt und Botaniker (engl. WP)
- Malkm.-Huss. – Bjørn Malkmus-Hussein (Björn ~) (fl. 2014), deutscher Pflanzensamenhändler auf Teneriffa
- S.B.Malla – Samar Bahadur Malla (* 1933), Nepalese
- Mallett – George B. Mallett (fl. 1902), Brite
- Malloch – David Warren Malloch (* 1940), kanadischer Mykologe (Wikidata)
- Malme – Gustaf Malme (~ Oskar Andersson ~; früher G. O. Andersson (→ A)) (1864–1937), schwedischer Botaniker (swe. WP)
- Malmgren – Anders Johan Malmgren (1834–1897), (russischer), finnlandschwedischer Zoo-, Ichthyologe (engl. WP)
- Malmio – Bruno Julius Malmio (~ ~ Malmlund) (1883–1966), (Russe), Finnlandschwede
- Malombe – Itambo Malombe (* 1971), Kenianer
- Malte – Oscar Malte (Malte ~ ~) (1880–1933), schwedisch-kanadischer Angiospermenkundler (Wikidata)
- Malv.-Fabre – Georges Malvesin-Fabre (fl. 1950, 1893–1956), Franzose, Botaniker, Histologe, Prähistoriker und Paläoanthropologe (web)
- F.Malý – Franz de Paula Maly (1823–1891), k. k. und k. u. k. österreichischer, böhmischer Gärtner und Botaniker
- Maly – Joseph Karl Maly (~ Carl ~) (1797–1866), k. k. Österreicher (Wikidata)
- Malyschev - Leonid Iwanowitsch Malyschew (~ I. Malysev; ~ ~ Malyschev) (Леонид Иванович Малышев) (1931–2014), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
- K.Malý – Karl Franz Josef Malý (1874–1951), (Osmane), Österreich-Ungar, Bosnier, Jugoslawe (Wikidata)
- N.I.Malyutin – Nikolai Iwanowitsch Maljutin (N. I. Malyutin) (Николай Иванович Малютин) (fl. 1987), Sowjetrusse, Spezialist für Delphinium
- Malzev - Alexander Iwanowitsch Malzew (~ Ivanovich Malzev; Al. ~ ~) (Александр Иванович Мальцев) (1879–1948), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- I.I.Malzev – Iwan Iwanowitsch Malzew (I. I. Malzev) (Иван Иванович Мальцев; * 1948), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis)
- Malzeva – Irina Iwanowna Malzewa (~ Ivanovna Malzeva; I. I. ~) (Ирина Ивановна Мальцева) (* 1943), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Mambrasar – Yasper Michael Mambrasar (fl. 2017), Indonesier
- Mamede – Maria Candida Henrique Mamede (* 1956), Brasilianerin
- Mamontov – Juri Sergejewitsch Mamontow (Yuriy Sergeevich Mamontov) (Юрий Сергеевич Мамонтов) (* 1982), russischer Bryologe
- Man. → Manetti
- Manara – Bruno Manara (~ José ~) (1939–2018), Italiener, später in Venezuela, Philologe, Illustrator und Ochideenliebhaber (web)
- R.F.Manda – Robert F. Manda (fl. 1942), US-Amerikaner, Handelsgärtner, Neffe von W. A. Manda
- Manda – William Albert Manda (fl. 1892, 1862–1933), Böhme, k. k. Österreicher, später in den USA, Gartendirektor, Handelsgärtner, Onkel von R. F. Manda
- Mandák – Bohumil Mandák (fl. 2017), Tscheche
- Manden. – Ida Panowna Mandenowa (~ Panovna Mandenova; ~ P. ~) (1907–1995), Sowjetrussin, Geogierin (russ. WP)
- Mandon – Gilbert Mandon (IPNI: ~ Gustav ~) (1799–1866), Franzose, Privatsekretär, Florist, Verwalter, Reisender und Pflanzensammler z. B. in Bolivien, Madeira
- E.Mandon – E. Mandon (fl. 1898); mögl. Edmond Mandon (Louis Charles ~ ~) (1856–1910), Franzose
- Manen – Jean-François Manen (fl. 2000), Schweizer Rubiaceenspezialist
- G.Manetti – Giuseppe Manetti (fl. 1831, 1796–1868), Habsburgisch-Lombarde, Italiener, Gartendirektor
- Manetti – Saverio Manetti (1723–1785), Florentiner, Toskaner, Habsburger 2 IPNI-Treffer
- Manganaro – Ana Manganaro (1891–1921), italienischstämmige Argentinierin, Apothekerin, Lehrerin und Botanikerin (web)
- Mangelsdorff – Ralph Daniel Mangelsdorff (* 1958), Deutscher (Wikidata)
- Mangenot – George Marie Mangenot (1899–1985), französischer Angiospermenkundler (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Johann Jacob Manissadijan (John ~ ~) (1862–1942), Osmane, Armenisch-Deutscher, später in den USA (engl. WP) (PDF)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Mangles – James Henry Mangles (1832–1884), Brite, Anwalt und Pflanzenzüchter
- Manitz – Hermann Manitz (* 1941), DDR, Deutscher, Spezialist für Windengewächse
- G.Mann auch Mann – Gustav Mann (1836–1916), Hannoveraner, Deutscher
- H.Mann auch Mann – Horace Mann junior (1844–1868), US-Amerikaner
- W.Mann auch Mann – Wenzel Blasius Mann (Wenzeslaus ~ ~; Václav ~) (1799–1839), Böhme, k. k. Österreicher, Arzt und Licheno-, Bryologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Mannh. – Coleen A. Mannheimer (fl. 2005, * 1957), Namibierin
- Manning – Jacob Warren Manning (1826–1904), US-Amerikaner, Gärtner
- J.C.Manning – John C. Manning (~ Charles ~) (* 1962), Südafrikaner (afr. WP)
- W.E.Manning – Wayne Eyer Manning (1899–2004), US-Amerikaner (engl. WP)
- Mannoni – Octave Mannoni (1899–1989), französischer Ethnologe, Philosoph und Psychoanalytiker
- Manns – Thomas Franklin Manns (1876–1954), US-Amerikaner, Pflanzenpathologe
- U.Manns – Ulrika Manns (fl. 2009), Schwedin, Spezialistin für Primelgewächse - Lysimachia
- Manos – Paul Steven Manos (~ S. ~) (fl. 2000), US-Amerikaner (web) (web)
- H.F.Manrique – Héctor Favio Manrique (fl. 2019), Kolumbianer
- Mansanet-Salvador – Carme Joana Mansanet-Salvador (~ ~ ~ i ~; Carmen Juana ~-~) (fl. 2017), Spanierin
- Mansano – Vidal de Freitas Mansano (fl. 1999), Brasilianer, Spezialist für Swartzia
- Mansf. – Rudolf Mansfeld (1901–1960), deutscher, dann DDR Agrikulturbotaniker
- Mansfield – Donald Holmes Mansfield (* 1951), US-Amerikaner
- G.Mans. – Guilhem Mansion (* 1968), französicher Botaniker (Wikidata)
- D.Mantell – Diana Eve Mantell (verh. Schachenmann) (fl. 1989), Britin, später in Österreich
- Manten – nur unter J.Manten – Jacob Manten (Jack ~; Jaap ~) (1898–1958), Niederländer, später in Kanada, Gärtnereibetreiber
- Mantin – Georges Mantin (~ Antoine ~) (1850–1910), Franzose, Schlossherr, Gärtner und Orchideenliebhaber, -züchter
- Mantiri – Feky R. Mantiri (~ Recky ~) (fl. 2000, 2009 prom.), indonesischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Manton – Irene Manton (1904–1988), britische Kryptogamenspezialistin
- Manzan. – José Manuel Manzanares (* 1957), Spanier, später in Ecuador, Bromelienspezialist (web)
- A.A.Mao – Ashiho Asosii Mao (* 1965), Nordostinder
- P.I Mao – Pin I Mao (Ping Yi ~) (毛品一, Máo Pǐn Yī) (1925 od. 1926–2014?), Chinese
- Nicht im IPNI – Mapes – Gene Mapes (~ K. ~) (* 1946), US-amerikanische Paläobotanikerin
- Mapplebeck – John E. Mapplebeck of Bromsgrove, Birmingham (fl. 1862, 1842–1908), Brite, Metallhändler und Farnliebhaber
- E.M.Marais – Elizabeth M. Marais (~ Maria ~) (* 1945), südafrikanische Geraniaceenspezialistin (Wikidata)
- Marais – Wessel Marais (1929–2013), Südafrikaner (Wikidata)
- Maratti – Giovanni Francesco Maratti (eig. Gaetano) (1697, 1704 od. 1723–1777), Kirchenstaatler, Italiener, Geistlicher und Botaniker (web)
- Marcailhou – Abbé Alexandre Lucien Marie Marcailhou d'Ayméric (1839–1897), Franzose, Bruder von H. Marcailhou d'Aymeric
- H.Marcailhou – Hippolyte Marcailhou d'Aymeric (1855–1909), Franzose, Bruder von A. Marcailhou d'Ayméric
- Marçais – Abbé Edouard Marçais (1847–1925), Franzose, Geistlicher und Florist
- Marçal – Sidney Marçal de Oliveira (fl. 2005), Brasilianer, Orchideenspezialist
- V.Marcano – Vicente Marcano (fl. 1989), Venezolaner
- Marc.-Berti – Luis Marcano-Berti (* 1940), Venezolaner, Spezialist für Ritterspornbäume
- Marcelo-Peña – José Luis Marcelo-Peña (fl. 2011), Peruaner
- Marcet – Adeodato Francisco Marcet (~ ~ ~ y Poal; Adeodat Marcet Poal; ~ ~ i ~, ~ Francisco ~ i ~; Adeodato María ~ ~ y ~) (1875–1964), Spanier, Katalane (Wikidata)
- Marcgr. – Georg Marggraf (1610–1644), sächsischer, deutscher Naturforscher
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – March – William Thomas March (fl. 1854, 1804–1872), Brite in Jamaika, Anwalt und Naturforscher (web)
- Marchal – Élie Marchal (1839–1923), belgischer Botaniker und Mykologe (Wikidata)
- L.Marchand – Louis Marchand (Veterinär) (Ludwig ~) (1807–1843), Luxemburger, Veterinär, Poet, Botaniker und Mykologe (web)
- Marchand – Nestor Léon Marchand (1833–1911), Franzose, Arzt, Pharmazeut und Botaniker sowie Bürgermeister, Spezialist für Kryptogamen und Sumachgewächse (Anacardiaceae) sowie Balsambaumgewächse (Burseraceae)
- N.G.Marchant – Neville Graeme Marchant (* 1939), australischer Droseraceen- und Myrtaceenspezialist (engl. WP)
- Marchant – William James Marchant (1886–1952), englischer Gartenbauwissenschaftler (7 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Marches. – Carlo de Marchesetti (Carl von ~) (1850–1926), Triester, k. u. k. Österreicher, Italiener, Mediziner, Botaniker, Naturforscher und Archäologe (ÖBL)
- Marchesi – Eduardo Marchesi (* 1943), Uruguayer (Wikidata ohne Interwikis)
- Marchetti – Dino Marchetti (* 1942), Italiener
- M.Marchi – Marene Machado Marchi (fl. 1995), Brasilianerin
- Marchi – Palmer Marchi (David ~ ~) (1931–?), Italiener
- Marchior. – Maria Salete Marchioretto (* 1955), Brasilianerin
- Marchiori – José Newton Cardoso Marchiori (fl. 2004), Brasilianer
- Marcks – Brian Gene Marcks (fl. 1974), US-Amerikaner, Gräserspezialist
- Marc.-Ferr. – Washington Marcondes-Ferreira (* 1952), Brasilianer
- Marcow. – Wassili Wassiljewitsch Markowitsch (Vasilii Vasilevicz Marcowicz; ~ ~ Marcovicz) (Василий Васильевич Маркович) (~1865–~1942), Ukrainer, Russe, Sowjetrusse
- Marcus – Jeff Marcus (fl. 2002), US-Amerikaner, Palmenspezialist
- Marcy – Randolph Barnes Marcy (1812–1887), US-amerikanischer Naturforscher (engl. WP)
- Mardal. – T. K. Mardaleischwili (~ ~ Mardalejschvili; ~ ~ Mardaleischvili; ~ ~ Mardaleishvili) (Т. К. Мардалейшвили) (* 1940), Sowjetrusse, Georgier
- Maréchal – Robert Maréchal (~ Joseph Jean-Marie ~) (1926–nach 2002; 2018?), Belgier, Agronom (Wikidata)
- Marès – Paul Marès (1826–1900), Franzose, später in Algerien, Geo-, Meterologe und Botaniker (web)
- Margad. – Willem Daniel Margadant (Wim D. ~) (1916–1997), niederländischer Bryologe (nld. WP)
- Margetts – Leonard John Margetts (Len ~) (1923–2016), Brite
- Margittai – Antal Margittai (1880–1939), Österreich-Ungare (ung. WP)
- Marg. – Hanna Bogna Margońska ( ~ B. ~) (* 1968), Polin, Orchideenspezialistin (Wikidata)
- Margot – Henri Margot (1807–1894), Schweizer
- Marhold – Karol Marhold (* 1959), Slowake, Spezialist für Kreuzblütler (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Maries – Charles Maries (1851–1902), britischer Pflanzensammler (engl. WP)
- Marin.Cat.Pl. - (Marin? Catalogue Plantarum) oder Mart. in ~, Druckfehler?, nur bei Ipomoea rosea
- L.Marinho – Lucas Marinho (~ Cardoso ~) (fl. 2015), Brasilianer, Spezialist für Clusiaceen
- P.Marino – Pasquale Marino (fl. 2006), Italiener
- Nicht im IPNI – Marinosci – Martino Marinosci (1786–1866), (Neapolitaner), Italiener, Universalgelehrter, Archäologe, Arzt und Botaniker
- L.Marión – Luis Marión (~ ~ Heredia) (fl. 2000), Dominikaner, Illustrator und Spezialist für Pfeifenblumen (Aristolochia)
- G.Mariz – Geraldo Mariz (1923–2012), Brasilianer
- Mariz – Joaquim de Mariz (~ Junior) (1847–1916), Portugiese (web)
- Markgr. – Friedrich Markgraf (1897–1987), Deutscher, später in der Schweiz, Spezialist für Hundsgiftgewächse, Mann von I. Markgraf-Danneberg
- Markgr.-Dann. – Ingeborg Markgraf-Dannenberg (1911–1996), Deutsche, später in der Schweiz, Gräserspezialistin, Frau von F. Markgraf
- Markham – Sir Clements Markham (1830–1916), britischer Entdecker, Autor und Geograph
- Markl. – George Gunnar Marklund (1892–1964), (Russe), Finnlandschwede (swe. WP)
- Markötter – Erike Irene Markötter (~ ~ Markoetter) (1905~06–1983), Südafrikanerin (Wikidata)
- Markova – Margarita Lazarova Markova (M. Markova) (fl. 1973, 1932–2004), Bulgarin, Spezialistin für Rosengewächse, Batologin (web)
- Marloth – Rudolf Marloth (1855–1931), Preuße, Deutsch-Südafrikaner, Apotheker, Chemiker und Pflanzensammler
- Marmey – Françoise Marmey (fl. 1958), Französin in Marokko
- Marn.-Lap. – Julien Marnier-Lapostolle (1902–1976), Franzose, Grand Marnier-Produzent und Sukkulentenliebhaber
- Marnock – Robert Marnock (1800–1889), Brite, Gärtner und Gartengestalter (engl. WP)
- Maron – Charles Maron (~ Baptiste ~) (1851–1926), Franzose, Orchideenspezialist
- Maroofi – Hossein Maroofi (pers. حسین معروفی) (fl. 2012), Iraner
- Maroyi – Alfred Maroyi (* 1971), Simbabwer
- Marquand – Ernest David Marquand (1848–1918), Brite, Vater von C. V. B. Marquand (engl. WP)
- C.Marquand – Cecil Victor Boley Marquand (1897–1943), Brite, Sohn von (Russe), Sohn von E. D. Marquand (engl. WP)
- Marques – Maria do Carmo Mendes Marques (* 1934), Brasilianerin, Spezialistin für Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) (Wikidata)
- G.Marques – Guilhermina Marques (fl. 2015), portugiesische Mykologin, Koautorin von Assyov (→ A) (Wikidata ohne Interwikis)
- Marquete – Nilda Marquete Ferreira da Silva (fl. 1972–1987, * 1947), Brasilianerin
- Marquiegui – Daniel Marquiegui (fl. 2019), Argentinier, Kakteenliebhaber
- Marquis – Alexandre-Louis Marquis (1777–1828), Franzose, Arzt und Botaniker
- K.L.Marr – Kendrick L. Marr (Ken ~) (fl. 1997), Kanadier
- M.Marrero – Manuel Valentín Marrero Gómez (fl. 2005), Spanier
- Marrero Rodr. – Águedo Marrero Rodríguez (fl. 1988, * 1953), Spanier
- Marriott – Neil Marriott (~ R. ~) (* 1951), australischer Gärtner und Umweltschützer, Schwerpunkt Proteaceen (Wikidata)
- Marroq. – Jorge S. Marroquin (~ Saúl ~ de la Fuente) (* 1935), Mexikaner, Experte für Berberis
- C.R.Marsden – Craig R. Marsden (fl. 1976), Australier, Spezialist für Brachsenkräuter
- K.L.Marsden – Kim L. Marsden (fl. 1999), US-Amerikanerin
- Marsden-Jones – Eric Marsden-Jones (1887–1960), Brite
- Marsh. → Marshall
- E.S.Marshall – Edward Shearburn Marshall (1858–1919), britischer Geistlicher
- Marshall – Humphry Marshall (1722–1801), Brite bzw. Nord-, US-Amerikaner, Cousin von J. Bartram (→ B)
- J.B.Marshall – John Braybrooke Marshall (Jack ~) (1913–1996?), Brite
- R.C.Marshall – Capt. Reginald Charles Marshall (1893–1955), Brite, Forstwirtschaftler, später in Trinidad und in Westafrika (web)
- R.H.Marshall – Rosalyn H. Marshall (fl. 2017), Britin, Efeuspezialistin
- W.E.Marshall – William Emerson Marshall (1872–1937), US-Amerikaner
- W.T.Marshall – William Taylor Marshall (1886–1957), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Marsili – Giovanni M. Marsili (1727–1794 od. 1795), Friauler, Ventier, Italiener
- L.Marsili – Luigi Ferdinando Marsigli (1658–1730), Bologneser, Italiener
- T.Marsson – Theodor Marsson (1816–1892), Deutscher, Preuße
- C.Martel – Carlos Martel (fl. 2015), Peruaner
- Martelli – Ugolino Martelli (Biologe) (1860–1934), Italiener (ital. WP)
- Martens → G.Martens
- G.Martens – Georg von Martens (1788–1872), deutsch-venetischer Jurist, Bibliothekar, Reisender und Naturforscher
- M.Martens – Martin Martens (1797–1863), Belgier (Wikidata)
- Martensen – Hans-Oluf Martensen (Hans Oluf ~) (1928–2017), dänisch-deutscher Botaniker, Batologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Marthe – François Marthe (fl. 1801), französischer Gärtner (Katalog)
- A.E.Martic. – Alicia Eugenia Marticorena (~ ~ ~ Garri) (* 1966), Chilenin, Tochter von C .F. S. Marticorena
- Martic. – Clodomiro Fidel Segundo Marticorena (~ ~ ~ ~ Pairoa) (1929–2013), Chilene, Vater von A. E. Marticorena (span. WP)
- Martin – Mlle. Martin (E. H. ?) (fl. 1923), Belgierin
- A.Martin – Adolf Martin (Autor) (fl. 1851), Preuße, Deutscher, bot. Autor
- Arn.Martin – Arnaud Martin (fl. 1998), Franzose
- B.-A.Martin – Bernardin-Antoine Martin (1813–1897), Franzose, Arzt und Florist (PDF)
- C.V.Martin – Claire V. Martin (fl. 2000), US-Amerikanerin
- E.Martin – Émile Martin (~ Pierre ~) (1810–1895), Franzose, bot. Autor
- F.Martin bis – François Martin (Gärtner) (~ Jean-Baptiste ~) (fl. 1804, 1733–1817), Franzose, Gärtner, Gartenbauer (web)
- F.L.Martin – Floyd Leonard Martin (1909–1994?), US-Amerikaner
- G.W.Martin – George Willard Martin (1886–1971), US-amerikanischer Myko- und Algologe (engl. WP)
- J.S.Martin – James Stillman Martin (1914–1999?), US-Amerikaner, Spezialist für Hülsenfrüchtler - Klee (Trifolium)
- Jos.Martin – Joseph Martin (~1760–1826), Franzose, Gärtner und Pflanzensammler auf den Französischen Antillen und in Afrika (frz. WP)
- J.Martín – Juan Martín (Botaniker) (Joan ~ i Villodre) (fl. 1994), Katalane, Spanier
- L.Martin – Lucille Martin (1925–?), Kanadierin, Agronomin und Pflanzenpathologin
- M.A.Martín – María Antonia Martín (~ ~ ~ Marcos) (fl. 1999), Spanierin
- M.P.Martín – María P. Martín (~ Paz ~ Esteban) (* 1960), spanische Myko- und Lichenologin (span. WP)
- N.H.Martin – Noland H. Martin (fl. 2012), US-Amerikaner
- P.Martin – Paul Martin (1923–1982), Franzose (PDF)
- P.M.D.Martin – Philip Michael Dunlop Martin (fl. 1969, 1935–2020), Brite aus Indien, später in Südafrika und dann in Kanada, Mykologe und Pflanzenpatholge (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- R.F.Martin – Robert Franklin Martin (1910–?), US-Amerikaner, Agronom und Anwalt
- R.Martin – Roland Martin (Orchidologe) (fl. 2012), französischer Orchideenliebhaber
- W.Martin – William Martin (1886–1975), Neuseeländer, Botaniker und Bryologe (web)
- W.C.Martin – William Clarence Martin (1923–2010), US-Amerikaner
- Martín Bol. – Manuel Martín Bolaños (1897–~1970), Spanier
- Martín-Bravo – Santiago Martín-Bravo (* 1980), Spanier
- Martín Osorio– Victoria Eugenia Martín Osorio (fl. 2011), Spanierin auf Teneriffa
- Martinati – wohl Domenico Martinati (fl. 1839, 1774–1855), Venetier, k. k. Österreicher, Italiener
- Martinčič – Andrej Martinčič (fl. 1974, * 1935), Tschecho(slowake) (PDF)
- Martine – Christopher T. Martine (Chris ~) (fl. 2006, * 1972), US-Amerikaner
- Martinet – Jean Baptiste Henri Martinet (~1840–~1910), Franzose, später in Peru, Agronom, Mineraloge sowie Florist
- E.Martínez – Estaban Martínez (~ Manuel ~ Salas) (* 1954), Mexikaner
- M.Martínez – Mahinda Martínez (~ ~ y Díaz de Salas) (* 1958), Mexikanerin mit Schwerpunkt Solanaceen (span. WP)
- M.A.Martínez – Maria A. del Pero de Martínez (fl. 1978), Argentinierin
- M.C.Martínez - María Cristina Martínez (~ ~ ~ Habibe, ~ ~ ~-Habibe) (* 1974), kolumbianische Burseraceenspezialistin (span. WP)
- Martínez, Martinez – Maximino Martínez (~ y ~) (1888–1964), Mexikaner, Dendrologe (span. WP)
- M.J.Martínez – María José Martínez-Esteso (fl. 1993), Spanierin
- O.G.Martínez – Olga Gladys Martínez (~ G. ~) (fl. 2007, * 1970), Argentinierin
- Martínez-Ambr. – Emmanuel Martínez-Ambriz (fl. 2015), Mexikaner
- Mart.-Aval. – José Guadalupe Martínez-Ávalos (fl. 1997), Mexikaner
- Mart.-Azorín – Mario Martínez-Azorín (* 1979), Spanier
- Mart.-Bern. – Angélica Martínez-Bernal (fl. 1996), Mexikanerin
- Mart.-Camilo – Rubén Martínez-Camilo (fl. 2011), Mexikaner
- Mart.Carr. – Eduardo Martínez Carretero (fl. 2015), Argentinier
- Mart.-Correa – Nancy Martínez-Correa (fl. 2007), Mexikanerin
- Mart.Crov. – Raul Martinez Crovetto (~ Nereo ~ ~) (1921–1988), Argentinier
- Mart.-Domínguez – Lilí Martínez-Domínguez (fl. 2016), Mexikanerin, Farnliebhaberin
- Mart.Flores – Fernando Martínez Flores (* 1979), Spanier
- Martínez-Gonz. – César Ramiro Martínez-González (fl. 2015), Mexikaner, Spezialist für Opuntien
- Mart.Gord. – Martha Martínez Gordillo (~ Juana ~ ~) (fl. 1994, * 1953), Spanierin
- Mart.Labarga – Juan Manuel Martínez Labarga (fl. 2015), Spanier, Spezialist für Lein
- Mart.-Laborde – Juan Bautista Martínez-Laborde (* 1955), Spanier (Wikidata)
- A.Mart.Mart – Alfonso Martínez Martínez (fl. 1982), Kolumbianer, Orchideologe
- J.Mart.-Mel. – Jorge Martínez Meléndez (fl. 2008), Mexikaner
- Mart.Mend. – Mario Martínez Méndez (fl. 1999), mexikanischer Kakteenliebhaber
- M.M.Mart.Ort. – María Montserrat Martínez Ortega (* 1969), Spanierin (Wikidata)
- Martínez-Ortega → Mart.Ort. – C. Martínez Ortega (fl. 1995), Spanier(in)
- Mart.Parras – José María Martinez Parras (* 1953), Spanier
- Mart.-Sagarra – Gloria Martínez-Sagarra (fl. 2019, * 1987), Spanierin
- F.Martini – Fabrizio Martini (* 1949), Italiener
- A.Martinis – Arthur Martinis (1837–1872), Belgier
- Martinis – Zlatan Martinis (fl. 1973, 1931–2010), Jugoslawe, Kroate, Karikaturist und Grafiker sowie Pharmazeut (kro. WP)
- Martinoli – Giuseppe Martinoli (Botaniker) (1911–1970), Italiener
- Martinov – Iwan Iwanowitsch Martynow (IPNI: Ivan Ivanovič Martinov) (1771–1833), Russe (russ. WP)
- Martinovský – Jan Otakar Martinovský (1903–1980), Böhme, (Tschech)oslowake (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- A.B.Martins – Angela Borges Martins (* 1945), Brasilianerin
- B.A.B.Martins – Bianca Assis Barbosa Martins (fl. 2009), Brasilianerin
- Martins – Charles Martins (1806–1889), französischer Botaniker, Bryo- und Lichenologe
- E.M.O.Martins – Elena Maria Occioni Martins (* 1948), Brasilianerin
- E.Martins – Eneida Martins (~ ~ de Miskalo) (fl. 1995, * 1968), Brasilianerin
- E.S.Martins – Eurico Sampaio Martins (* 1944), Portugiese
- H.F.Martins – Henrique Ferreira Martins (fl. 1988), Brasilianer
- L.Martins – Ludwig Martins (fl. 2005), Deutscher, Spezialist für Korbblütler
- M.Martins – Márcio Martins (~ Lacerda Lopes ~) (fl. 1999), Brasilianer, Spezialist für Manihot
- M.V.Martins – Milena Ventrichi Martins (fl. 2016), Brasilianerin
- R.C.Martins – Renata Corrêa Martins (fl. 2015, * 1968), Brasilianerin
- S.E.Martins – Suzana Ehlin Martins (fl. 2007, * 1977), Brasilianerin, Bromelienspezialistin
- Martins-Loução – Maria Amélia Martins-Loução (fl. 2017), Portugiesin, Spezialistin für Narzissen
- Mart. – Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868), fränkischer, bayrischer, deutscher Naturforscher
- Mart. & Gal. – M.Martens & Galeotti (→ G)
- Mart.Herb. → (Martius Herbarium)? → Mart. oder Martorelli?
- Nicht im IPNI – Martjanov – Nikolai Michailowitsch Martjanow (Nikolaus ~) (1844–1904), Litauer, Russe, Apotheker und Botaniker (russ. WP)
- Martn. → G.Martens
- Mártonfi – Pavol Mártonfi (* 1964), Slowake
- Martrin-Donos – Julien Victor de Martrin-Donos (Comte de ~) (1801?–1870), Franzose (web)
- Marttala – Vernon M. Marttala (fl. 1996, 1945–2015), US-Amerikaner
- J.Martyn – John Martyn (Botaniker) (1699–1768), Brite
- Martyn – Thomas Martyn (Botaniker) (1735–1825), Brite
- Martynov → Martinov
- Martyr – John Clifton Martyr (fl. 2017), Philippine, Orchideologe
- Marum – Martinus van Marum (1750–1837), niederländischer Arzt, Naturforscher, Chemiker und Wissenschaftler
- Marwinski – David Marwinski (fl. 2011), deutscher Karnivorenspezialist
- Marx – Gerhard Marx (* 1956), Südafrikaner, Künstler, Maler, Autor sowie Sukkulenten- und Euphorbienliebhaber (web)
- Marxm. – Helga Marxmüller (* 1936), deutsche Mykologin (Wikidata) (web)(web)
- Marzell – Heinrich Marzell (1885–1970), Deutscher
- Masalles – Ramon Maria Masalles i Saumell (* 1948), Katalane, Spanier
- Masam. – Genkei Masamune (1899–1993), Japaner (jap. WP)
- Mascherpa – Jean-Michel Mascherpa (fl. 1978, * 1942), Französisch-Schweizer aus Algerien, Freimaurer und Botaniker
- Masclans – Francesc Masclans i Girvès (Francisco ~ y ~) (1905–2000), Katalane, Spanier, Spezialist für Brillenschötchen (kat. WP)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Masè, Mase, Masé – Don Francesco Masè (fl. 1868, 1808–1884), Österreichisch-Lombarde, Italiener, Geistlicher, Florist und bot. Autor (web)
- Masf. – Ramon Masferrer i Arquimbau (~ ~ de Puigsec ~ ~; Ramón ~ y ~) (1850–1884), Katalane, Spanier, später auf den Philippinen, Militär-Arzt und Botaniker (port. WP) (web)
- Masinde – Patrick Siro Masinde (fl. 1993), Kenianer, Kenia-Experte, Schwerpunkt Asclepiadaceen (Wikidata ohne Interwikis)
- Maskew – Roger Maskew, Brite, Autor und Naturliebhaber
- Maslin – Bruce R. Maslin (~ Roger ~) (* 1946), Australier, Akazienspezialist (engl. WP)
- Masner – Joseph Masner (Josef ~) (fl. 1824), Böhme, k. k. Österreicher
- C.T.Mason – Charles Thomas Mason Jr. (1918–2012), US-Amerikaner
- Mason – Francis Mason (1799–1874), Brite, später in den USA und in Burma, Missionar und Naturalist (engl. WP)
- H.Mason – Herbert Louis Mason (1896–1994), US-amerikanischer Botaniker (262 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- K.M.Mason – Kevin M. Mason (fl. 2017), US-Amerikaner
- R.Mason – Ruth Mason (1913–1990), Neuseeländerin (engl. WP)
- S.C.Mason – Silas Cheever Mason (1857–1935), US-Amerikaner, Agronom und Dendrologe
- A.Massal. – Abramo Bartolommeo Massalongo (1824–1860), Italienischer Lichenologe (ital. WP)
- C.Massal. – Caro Benigno Massalongo (1852–1928), italienischer Kryptogamenspezialist (Wikidata)
- Massara – Giuseppe Filippo Massara (1792–1839), Habsburgisch-Lombarde, Italiener, Arzt und Botanist
- Massé – Anatole Massé (Gustave ~ ~) (fl. 1850, 1828–1876), Franzose, Gärtner, Gartenbauer und bot. Autor (PDF; 6,9 MB)
- Massee – George Edward Massee (1850–1917), britischer Mykologe
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – A.B.Massey – Arthur Ballard Massey (fl. 1933, 1889–1981), US-Amerikaner, Botaniker und Bakteriologe, Sohn von W. F. Massey (web)
- Massey – Louis Melville Massey (1890–1969), US-Amerikaner, Phytopathologe
- R.E.Massey – Reginald Ernest Massey (fl. 1926), Brite im Sudan
- Nicht im IPNI – Wilbur Fisk Massey (fl. 1899, 1839–1923), US-Amerikaner, Vater von A. B. Massey (web)
- Masson – Francis Masson (1741–1805), Schotte, Brite
- R.Masson – Rüdiger Masson (fl. 2013), Deutscher
- A.R.Mast – Austin R. Mast (* 1972), US-Amerikaner, Spezialist für Primeln und Banksien (engl. WP)
- J.Mast – James Mast de Maeght (fl. 2005), belgischer Entomologe und Orchideenliebhaber
- J.W.Mast. – John White Masters (1791 od. 1792–1873), Brite, später in Indien, Poet, Pflanzensammler und Gärtner
- Mast. – Maxwell Tylden Masters (1833–1907), Brite
- Mat-Salleh – Kamarudin Bin Mat-Salleh (1959–2009), Malaysier
- Mateo – Gonzalo Mateo (~ ~ Sanz) (* 1953), Spanier
- Matevski – Vlado Matevski (fl. 1980), Jugoslawe, Mazedone
- Matezki – Steffen Matezki (fl. 2003), Deutscher
- Máthé – Imre Máthé (1911–1993), Ungare (web)
- J.M.Mathé – Jean-Michel Mathé (fl. 1994), französischer Orchideenliebhaber
- B.Mathew – Brian Frederick Mathew (* 1936), britischer Monokotylen- und Zierpflanzenspezialist (engl. WP)
- A.Mathews – Andrew Mathews (1801–1841), Brite, Gärtner und Pflanzensammler in Südamerika
- K.G.Mathews – Katherine Gould Mathews (* 1968), US-amerikanische Botanikerin (2 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mathez – Joël Mathez (1940–2018), Franzose, später in Marokko
- Mathias – Mildred Esther Mathias (1906–1995), US-Amerikanerin (engl. WP)
- Mathiasen – Robert L. Mathiasen (fl. 2003), US-amerikanischer Viscaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- G.Mathieu – Guido Mathieu (fl. 2003), Belgier, Spezialist für Zwerg-Pfeffergewächse, Peperomien
- L.Mathieu – Louis Mathieu (1793–1867), französischstämmiger Preuße, Deutscher, Gärtner, Handelsgärtner und Gartengestalter
- Matho – Karl Matho (fl. 1942, 1886–1959), deutscher Orchideologe und Gartenoberinspektor[3]
- Mathon – Claude-Charles Mathon (1928–1998), Franzose
- Mathou – Thérèse Mathou (verh. Dulucq) (1900–1985), Französin
- Mathsson – Albert Mathsson († 1898), Schwede,[4] später in Deutschland, Obergärtner und Kakteensammler, -spezialist → Gruson-Gewächshäuser
- Matin – Farideh Matin (pers. فریده متین) (fl. 1989), Iranerin
- Maton – William George Maton (1774–1835), Brite, Arzt und Naturforscher (engl. WP)
- F.B.Matos – Fernando Bittencourt Matos (fl. 2007), Brasilianer, Farnspezialist
- J.Z.Matos – Josy Zarur de Matos (~ Z. ~) (fl. 2016), Brasilianer
- Matousch. – Franz Matouschek (1871–1945), Böhme, k. u. k. Österreicher, Gymnasiallehrer, Bryologe (ÖBL)
- Matr. – Louis Matruchot (Alphonse ~ Paul ~) (1863–1921), Franzose, Mykologe (frz. WP)
- Matsenko → Matzenko
- Matsson – Reinhold Matsson (Lars Peter ~ ~) (1870–1938), schwedischer Priester und Botaniker, Rosenspezialist, Rhodologe (swe. WP) (web)
- Matsuda – Sadahisa Matsuda (定久 松田) (1857–1921), Japaner
- Y.Matsuda – Yoshinori Matsuda (義徳 松田) (fl. 1992), Japaner
- S.Matsumoto – Sadamu Matsumoto (定 松本) (fl. 1990), Japaner
- Matsum. – Jinzô Matsumura (Jinzō ~; Matsumura Jinzō) (1856–1928), Japaner (jap. WP)
- Matsuno – Jútaró Matsuno (重太郎 松野) (1868–1946), Japaner
- Mattapha – Sawai Mattapha (สไว มัฐผา) (fl. 2013), Thailänder
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Matte – Henri Matte (fl. 1903, 1868–1952), Franzose (web)
- Matt. – Heinrich Gottfried von Mattuschka (1734–1779), Schlesisch-Preuße, Deutscher
- Mattei – Giovanni Ettore Mattei (1865–1943), Italiener (ital. WP)
- Mattf. – Johannes Mattfeld (1895–1951), Deutscher
- Matthäs – Ursula Matthäs (* 1949), Deutsche
- Matthei – Oscar R. Matthei (* 1935), chilenischer Gräserspezialist (Wikidata)
- C.G.Matthew – Charles Geekie Matthew (1862–1936), Schotte, Brite, Marinechirug, Naturalist und Farnspezialist
- Matthew – George Frederick Matthew (auch ~ Frederic ~) (1837–1923), britisch-kanadischer Paläonto- und Geologe, später in den USA (web)
- K.M.Matthew – Father Koyapillil Mathai Matthew (1930–2004), indischer Priester und Botanist (engl. WP)
- H.B.Matthews – Henry Bleneowe Matthews (1861–1934), Neuseeländer?
- L.M.Matthews – Luke M. Matthews (fl. 2018), US-Amerikaner?, Orchideenliebhaber
- V.A.Matthews – Victoria Ann Matthews (* 1941), Britin
- Matthiesen – Franz Matthiesen (1878–1914), Deutscher, Redakteur Der Tropenpflanzer
- Mattick - Wilhelm Fritz Mattick (1901–1984), deutscher Botaniker und Bryologe
- Mattioli – Pietro Andrea Mattioli (1500 od. 1501–1577), Italiener
- Mattir. – Oreste Mattirolo (1856–1947), italienischer Naturforscher und Mykologe (ital. WP)
- A.Mattos – Armando de Mattos (* 1946), brasilianischer Agraringenieur und Botaniker (Wikidata)
- Mattos – João Rodrigues de Mattos (IPNI: Joáo ~ ~ ~) (1926–?), brasilianischer Agraringenieur, Schwerpunkt Myrtaceen (Wikidata)
- N.F.Mattos – Nilza Fischer de Mattos (1931–?), Brasilianerin
- Mattox – Karl R. Mattox (* 1936), US-Amerikaner, Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- J.-E.Mattsson – Jan-Eric Mattsson (fl. 1993), schwedischer Lichenologe (Wikidata)
- Matuda – Eizi Matuda (1894–1978), Mexikaner aus Japan
- Maturb. – Rudi A. Maturbongs (fl. 2000), Indonesier in Papua
- Matuszk. – Władysław Matuszkiewicz (1921–2013), polnischer Geobotaniker und Pflanzensoziologe
- G.N.Matveev – Georgi Nikolajewitsch Matwejew (Georgij Nikolaevich Matveev) (Георгий Николаевич Матвеев) (1902–1950), Sowjetrusse in Georgien, Züchter
- Matv. oder Matvienko – Alexandra Michailowna Matwijenko / Oleksandra Mychajliwna ~ (O. M. Matvienko) (russ. Александра Михайловна Матвиенко, ukr. Олександра Михайлівна Матвієнко) (1910–1996), Sowjetrussin, Ukrainerin, Algologin, Frau von Prokudin (→ P) (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mátyás – Vilmos Mátyás (1911–1986), Ungare, Eichenspezialist (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Matzenb. – Nélson Ivo Matzenbacher (fl. 1978, * 1927), Brasilianer (PDF)
- Matzenko – Alexandra Jefimowna Mazenko (Aleksandra Efimovna Matzenko; ~ ~ Matsenko; A. E. Matzenko) (Александра Ефимовна Маценко) (1930–?), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- Matzk. – Günter Matzke-Hajek (* 1958), deutscher Rubus-Spezialist, Batologe
- Maubl. – André Maublanc (1880–1958), französischer Mykologe (frz. WP)
- Mauer – Fjodor Michailowitsch Mauer (Fedor Mihajlovič ~) (1897–1963), Usbeke, Russe, Sowjetrusse, Agronom und Baumwollspezialist, Sohn des Russlanddeutschen?, Militärs und Ingenieurs Michail Fedorowitsch Mauer (Михаил Федорович Мауэр) (1866–1948) (russ. WP)
- Maugeri – Giuseppe Maugeri (fl. 2004), italienischer Orchideologe
- Maulder – Ricky G. Maulder (fl. 1995), Neuseeländer, Karnivorenliebhaber
- Maumené – Albert Maumené (fl. 1894–1902, 1874–1936), Franzose (frz. WP)
- Maund – Benjamin Maund (1790–1863), Brite, Apotheker, Florist und Drucker, Herausgeber von bot. Magazinen (engl. WP)
- Maurer – Heinrich Maurer (Pomologe) (~ Ludwig ~) (1818–1885), preußischer, deutscher Pomologe und Hofgärtner (Wikidata)
- W.Maurer – Willibald Maurer (1926–2016), Österreicher, Batologe
- Mauri auch Maur. – Ernesto Mauri (1791–1836), Kirchenstaatler, römischer, italienischer Botaniker und Mykologe (Wikidata)
- Mauricio – Frère Mauricio (eig. Desiderio Arnaiz; Hermano Mauricio) (fl. 1930–1933, 1860?–1937?), spanischer Geistlicher und Botanist in Melilla, Nordafrika (span. WP)
- Maurin – Artūrs Mārtiņa Mauriņš (Artur Martynowisch Maurin; Artur Martynovič Maurin') (Артур Мартынович Мауринь) (1924–2012), Lette, Sowjetrusse (web)
- O.Maurin – Olivier Maurin (fl. 2010), Südafrikaner
- Maury – Paul Jean Baptiste Maury (Pablo ~) (1858–1893), Franzose, später in Mexiko
- Mavárez – Jesús Mavárez (fl. 2019), Kolumbianer in Frankreich, Spezialist für Espeletia
- Mavrodiev - Jewgeni Wladimirowitsch Mawrodijew (Evgenij Vladimirovich Mavrodiev) (Евгений Владимирович Мавродиев) (fl. 1999), Russe (Wikidata)
- Maw – George Maw (1832–1912), britischer Universalgelehrter (Wikidata)
- Max. → Maxim.
- Maxim. – Karl Johann Maximowicz (1827−1891), Russlanddeutscher, Deutschbalte
- Maximova – Marija Innokentjewna Maximowa (Maria Innokentevna Maximova; ~ ~ Maksimova) (Мария Иннокентьевна Максимова-Адашева) (* 1938), Sowjetrussin, Russin
- Maxon – William Ralph Maxon (1877–1948), US-amerikanischer Botaniker und Farnspezialist (engl. WP)
- Maxted – Nigel Maxted (* 1954), Brite (PDF)
- J.F.Maxwell – James Franklin Maxwell (~ F. ~) (1945–2015), US-Amerikaner, später in Südostasien, Spezialist für Schwarzmundgewächse
- R.H.Maxwell – Richard Howard Maxwell (Dick ~) (1926–?), US-Amerikaner, Spezialist für Hülsenfrüchtler - Dioclea
- May – May (Gärtner) (fl. 1870–1887, † 1890),[5] Franzose, Gärtner, Pflanzenzüchter und bot. Autor
- H.B.May – Henry Benjamin May (H. B. ~) (fl. 1896, ~1845–1936), Brite, Gärtnereibetreiber und Farnliebhaber
- R.May – Richard May (Kaktologe) (fl. 1988), US-Amerikaner, Kakteenliebhaber
- Maya-Lastra – Carlos Alonso Maya-Lastra (fl. 2015), Kolumbianer, später in den USA
- Maycock – James Dottin Maycock (1786–1837?), Brite aus Barbados
- P.F.Maycock – Paul Frederick Maycock (~ F. ~) (1930–2012), Kanadier
- Mayer → J.Mayer oder A.Mayer; mögl. J.P.Mayer, nicht Johann Christoph Andreas Mayer (1747–1801)
- A.Mayer – Adolf Theodor Mayer (1871–1952), Deutscher, Apotheker und Florist
- Alf.Mayer – Alfred Mayer (Botaniker) (fl. 1995), deutscher Botaniker, Spezialist für Mittelmeerflora und Limonium (Wikidata ohne Interwikis)
- J.Mayer – Johann Mayer (Mediziner) (1754–1807), Habsburgisch-Böhme, Arzt und Naturforscher, poln. Hofrat (BLKÖ)
- J.P.Mayer – Johann Prokop Mayer (1737–1804), Habsburgisch-Böhme, Lust- und Blumengärtner, Pomologe
- E.Mayer – Ernest Mayer (1920–2009), jugoslawischer, slowenischer Botaniker (engl. WP)
- E.Mayer bis – Ernst Mayer (Garteninspektor) (fl. 1868, 1838–1889), Badener, Deutscher, Garteninspektor, Sohn von Karl Mayer (Gartendirektor) (1804–1887)[6][7]
- M.S.Mayer – Michael S. Mayer (fl. 2008), US-Amerikaner
- V.Mayer – Veronika Mayer (* 1959), Österreicherin (Wikidata)
- Mayfield – Mark Hasslock Mayfield (* 1963), US-Amerikaner
- Mayo – Simon Joseph Mayo (* 1949), Brite, Spezialist für Aronstabgewächse
- Mayol – María José Mayol (fl. 1992), Katalane, Spanier
- Mayor – Eugène Mayor (IPNI falsch „Eugéne“) (1877–1976), Schweizer Mykologe (Wikidata) (web)
- M.Mayor – Matías Mayor (~ ~ López) (fl. 1997), Spanier
- Mayr – Heinrich Mayr (1856–1911), bayrischer, deutscher Forstbotaniker
- Mayta – Luis Fernando Mayta Anco (* 1993), Peruaner, Kakteen- und Orchideenspezialist
- J.R.Maze – Jack Reiser Maze (* 1937), US-Amerikaner, später in Kanada, Gräserspezialist
- Mazé – Hippolyte Pierre Mazé (1818–1892), französischer Marineoffizier, später auf den Französischen Antillen
- Mazimpaka – Vicente Mazimpaka (~ ~ Nibarere) (* 1948), ruandischer Bryologe in Spanien
- Mazine – Fiorella Fernanda Mazine (~ ~ ~ Capelo) (fl. 2008), brasilianische Spezialistin für Myrtengewächse
- Mazurenko – Maja Timofejewna Masurenko (M. T. Mazurenko) (1935–2013), Sowjetrussin, Russin, Frau von Khokhrjakov (→ K) (russ. WP)
- Mazziari – Domenico Mazziari (Alessandro ~ ~?) (~1790–1857), Toskaner, k. k. Österreicher, Italiener, später in Korfu, Lehrer, Gartendirektor und Florist[8]
- Mazzuc. – Giovanni Mazzucato (1787–1814), Venetier, Italiener
- Mbugua – Paul Mungai Mbugua (~ K. ~) (fl. 2007), Kenianer
- MB. → M.Bieb. (→ B)
Mc–Me
- McAll. – Hugh A. McAllister (fl. 1993, * 1944), Schotte, Brite
- McAlpine – Daniel McAlpine (1849–1932), britisch-australischer Phytopathologe (Wikidata) (web)
- McArthur – E. Durant McArthur (* 1941), US-Amerikaner, Forstwissenschaftler
- McAtee – Waldo Lee McAtee (1883–1962), US-Amerikaner, Öko-, Entomo- und Ornithologe
- McAulay – Alexander Leicester McAuley (1895–1969), Australier, Physiker (web)
- McAvoy – William A. McAvoy (Bill ~) (fl. 2011), US-Amerikaner
- McBride → J.F.Macbr.
- McBride – Douglas L. McBride (fl. 1973), US-Amerikaner, Algologe
- McBurney – Jean McBurney (geb. ~ Elizabeth Pfitzer) (1909–1991), US-Amerikanerin
- S.McCabe – Stephen Ward McCabe (fl. 1997), US-Amerikaner
- McCann – Charles McCann (Yule Mervyn ~ ~) (1899–1980), Brite in Indien, später in Neuseeland, Naturalist, Botaniker und Zoologe (engl. WP)
- C.L.McCartney – Chuck L. McCartney (fl. 1995), US-Amerikaner, Orchideenliebhaber
- McCartney – Robert B. McCartney (fl. 1991), US-Amerikaner
- McCarthy – Michael Gerard McCarthy (1858–1915), US-Amerikaner
- R.A.McCauley – Ross A. McCauley (fl. 2004), US-Amerikaner
- McClatchey – Will C. McClatchey (fl. 1996), US-Amerikaner
- McClatchie – Alfred James McClatchie (1861–1906), US-Amerikaner (Wikidata)
- McClean – Alan Percy Douglas McClean (1902–nach 1976), Schotte, Brite in der Kapkolonie, später Südafrikaner, Mykologe, Pflanzenpatholge und Gräserspezialist
- D.H.R.McClell. – Donald Henry Roland McClelland (fl. 2020), US-Amerikaner
- D.C.McClint. – David Charles McClintock (1913–2001), Brite (Wikidata)
- E.M.McClint. – Elizabeth May McClintock (1912–2004), US-Amerikanerin
- McClure – Floyd Alonzo McClure (1897–1970), US-Amerikaner
- McCord – David Ross McCord (1844–1930), kanadischer Anwalt, Naturalist und Philanthrop (engl. WP)
- McCosh – David J. McCosh (fl. 2013), Schotte, Brite, Unternehmensberater und Florist, Spezialist für Hieracium
- S.McCoy – Scott McCoy (Botaniker) (1897–1980), US-Amerikaner
- T.A.McCoy – Thomas A. McCoy (Tom ~) (* 1959), US-Amerikaner, Sukkulentenspezialist (Wikidata)
- T.N.McCoy – Thomas Nevil McCoy (1905–1976?), US-Amerikaner, Farnspezialist
- McDade – Lucinda A. McDade (* 1953), US-Amerikanerin
- McDaniel – Sidney Thomas McDaniel (~ T. ~) (1940–2017), US-Amerikaner (web)
- McDearman – Will McDearman (fl. 1985), US-Amerikaner
- McDermott – Laura Frances McDermott (1882–1923), US-Amerikanerin, Lehrerin und Floristin, Kleespezialistin
- G.McDonald – Gavin McDonald (fl. 1995, * 1963), Südafrikaner, Orchideensammler
- H.P.McDonald – Hugh P. McDonald (fl. 2000), US-Amerikaner, Spezialist für Mormonentulpen (Calochortus)
- J.A.McDonald – John Andrew McDonald (fl. 1989), US-Amerikaner
- M.W.McDonald – Maurice W. McDonald (fl. 1996), Australier
- McDonald – William H. McDonald (1837–1902), US-Amerikaner, Farnliebhaber
- W.J.McDonald – William J. McDonald (fl. 2000), Australier
- McDougal – Walter Byron McDougal (1883–1980) US-Amerikaner, Öko- und Mykologe (PDF)
- K.L.McDougall – Keith Leonard McDougall (* 1956), Australier
- McEwan – Janet McEwan (verh. ~ Richardson) (fl. 1965), Britin
- J.McFadden – Jessie McFadden (* 1980), US-Amerikanerin
- McFarland – Frank T. McFarland (fl. 1924, 1886–1974), US-Amerikaner (web)
- McFarlin – James Brigham McFarlin (1901–1969), US-Amerikaner
- McGivney – Sister Mary Vincent de Paul McGivney (fl. 1938), US-Amerikanerin, Geistliche
- McGlynn – William Henry McGlynn (1876–1956), Australier, Chemiker und Fachmann für Gerben
- E.A.McGregor – Ernest Alexander McGregor (1880–1975), US-Amerikaner, Entomologe und Botaniker
- McGregor – Ronald Leighton McGregor (1919–2012), US-Amerikaner (web)
- P.E.McGuire – Patrick E. McGuire (P. E. ~) (fl. 1983), US-Amerikaner
- Mchx. → Michx. und F.Michx.
- McIllm. – Michael McIllmurray (* 1940), Brite, Bakteriologe und Orchideenliebhaber (web)
- McIntosh – Charles McIntosh (1794–1864), britischer Gärtner und Autor
- McKay – J. A. McKay (fl. 1938), US-Amerikaner
- S.M.McKay – Sheila M. McKay (~ ~ ~-Kuja) (fl. 1975), Kanadierin
- McKean – Douglas Ronald McKean (* 1948), Schotte, Brite
- McKelvey – Susan Adams McKelvey (1883–1964), US-Amerikanerin
- McKen – Mark Johnston McKen (1823–1872), schottischer, britischer Gärtner, später in Jamaika und in der Kapkolonie
- P.M.McKenzie – Paul M. McKenzie (fl. 1990), US-Amerikaner
- R.J.McKenzie – Robert James McKenzie (~ J. ~) (fl. 2006), Neuseeländer, später in Südafrika
- McKey – Doyle B. McKey (fl. 2000), US-Amerikaner
- McKibbin – J. N. McKibbin (fl. 1883), Brite in Australien, Lehrer und Orchideenliebhaber
- McKie – Rev. Ernest Norman McKie (1882–1948), Australier, Priester und Botanist (web)
- McKinney – Harold Hall McKinney (1889–1976), US-Amerikaner, Agronom und Pflanzenpathologe (PDF)
- L.E.McKinney – Landon E. McKinney (1949–2014), US-Amerikaner, Veilchenliebhaber
- McLaughlin – Robert Penfield McLaughlin (Doc ~) (1898–?), US-Amerikaner
- S.P.McLaughlin – Steven Paul McLaughlin (* 1948), US-Amerikaner
- McLeland – James Riland McLeland (fl. 1923, 1866–1946), US-Amerikaner, Zahnarzt, Bürgermeister und Blumenzüchter
- McLennan – Ethel Irene McLennan (1891–1983), Australierin (web)
- M.McMahon – Michelle McMahon (fl. 2004), US-Amerikanerin
- McMillan – Adrian J. S. McMillan (Mac ~) (fl. 1990, 1915–2008), Brite, Autor und Sukkulentenliebhaber (PDF)
- P.D.McMillan – Patrick D. McMillan (fl. 2008), US-Amerikaner
- McMinn – Howard Earnest McMinn (1891–1963), US-amerikanischer Phanerogamenspezialist (Wikidata)
- McMurtry – Douglas McMurtry (* 1944), südafrikanischer Orchideologe
- J.McNab – James McNab (1810–1878), Schotte, Brite, Vater von W. R. McNab (web)
- W.R.McNab – William Ramsay McNab (1844–1889), Schotte, Brite, später in Irland, Sohn von J. McNab (engl. WP)
- McNabb – Robert Francis Ross McNabb (R. F. R. ~, Ross ~) (1934–1972), neuseeländischer Mykologe (engl. WP)
- McNeill – John McNeill (Botaniker) (* 1933), britisch-kanadischer Systematiker (engl. WP)
- McPherson – Gordon D. McPherson (* 1947), US-amerikanischer Botaniker (nld. WP)
- S.McPherson – Stewart McPherson (* 1983), britischer Naturfotograf und Karnivorenspezialist (engl. WP)
- McQuade – Henry A. McQuade (~ Alonzo ~) (fl. 1949, 1915–2004), US-Amerikaner, Genetiker und Radiologe[9][10]
- McQuire – John J. McQuire (fl. 2011), US-Amerikaner, Gärtner
- McQuoid – Nathan K. McQuoid (fl. 2002), Australier
- McVaugh – Rogers McVaugh (1909–2009), US-Amerikaner (engl. WP)
- McWill. – Edward Lacaze McWilliams (* 1941), US-Amerikaner, Bromelienliebhaber
- Meacham – Christopher A. Meacham (* 1949), US-Amerikaner, beschrieb 1 Prunkwinde (Wikidata ohne Interwikis)
- Meade – Conor Vincent Meade (fl. 2005), Ire
- Mearns – Edgar Alexander Mearns (1856–1916), US-amerikanischer Ornithologe und Naturforscher
- Mears – James Austin Mears (* 1944), US-amerikanischer Amaranthaceen- und Kompositenspezialist (Wikidata)
- Mecen. – Karl Mecenović (1913–2001), Österreicher, Museumsvorstand, Kustos und Florist
- Nicht im IPNI – Friedrich Wilhelm Alexander von Mechow (1831–1890), preußischer, deutscher Militär, Naturforscher und Tier- und Pflanzensammler in Afrika
- Med. → Medik.
- Medagli – Pietro Medagli (* 1951), italienischer Orchideenspezialist
- Médail – Frédéric Médail (fl. 1993), Franzose
- Medecilo – Melanie P. Medecilo (Maria ~ ~ ~-Guiang) (fl. 2007), Philippinin, Liebhaberin von Aronstabgewächsen
- A.S.Medeiros – Alexandre da Silva Medeiros (fl. 2013), brasilianischer Orchideenspezialist
- A.C.Medeiros – Arthur C. Medeiros (Art ~) (fl. 1988), US-Amerikaner auf Hawaii
- D.Medeiros – Débora Medeiros (fl. 2002), Brasilianerin
- M.C.Medeiros – Maria Cláudia Melo Pacheco de Medeiros (fl. 2014), Brasilianerin
- Med.-Costa – Judas Tadeu de Medeiros-Costa (fl. 1987), Brasilianer
- Medellín – Fernando Medellín Leal (~ Eugenio ~ ~) (fl. 1963, * 1936), Mexikaner
- Medelius – Sigfrid Medelius (~ Olof ~) (1878–1930), schwedischer Bryologe (swe. WP)
- Medicus → Medik.
- Medik. – Friedrich Casimir Medicus (~ Kasimir Medikus) (1736–1808), deutscher Botaniker und Gartendirektor
- Medikus oder Medic. → Medik.
- C.Medina – Consuelo Medina García (* 1945), Mexikanerin
- D.Medina – Dario Medina Castro (~ Emiliano ~ ~) (fl. 1998), Peruaner
- H.Medina – Hugo Medina (Botaniker) (fl. 2008), Ecuadorianer, Orchideenspezialist
- M.E.Medina – Maria Elena Medina (~ ~ ~ Abreo) (* 1961), Mexikanerin
- M.N.Medina – Milton Norman Medina (~ ~ Dejadena ~) (fl. 2016), Philippine, Spezialist für Wachsblumen (Hoya)
- N.Media – Nicolás Medina (Botaniker) (Fabián ~ ~ Amaya) (fl. 2014), Kolumbianer, Spezialist für Feigen
- P.Medina – Patricio Medina (fl. 2018), Chilene
- R.Medina – Rafael Medina(Bryologe) (* 1980), spanischer Bryologe
- Medina – Rosalinda Medina Lemos (* 1956), mexikanische Botanikerin (Wikidata ohne Interwikis)
- W.A.Medina – Walter Adrián Medina (fl. 2009), Argentinier
- Medina-Cota – José Miguel Medina-Cota (* 1952), Mexikaner
- Medina Tr. – Ramiro Medina Trejo (* 1948), Kolumbianer, Orchideologe
- Medley – Max E. Medley (fl. 1989), US-Amerikaner
- Medrano – Francisco González Medrano (1939–2017), Mexikaner
- Medvyedev → Medw.
- Medw. – Jakow Sergejewitsch Medwedew (Jakob Sergejevitch ~) (1847–1923), russischer Koniferenspezialist (russ. WP)
- Medw.-Kornaś – Anna Medwecka-Kornaś (1923–?), polnische Botanikerin, Frau von J. Kornaś (→ K) (pol. WP)
- Meehan – Thomas Meehan (Botaniker) (1826–1901), Brite (engl. WP)
- Meekiong – Kalu Meekiong (fl. 2005), Malaysier
- Meerb. – Nicolaas Meerburgh (1734–1814), niederländischer Angiospermenspezialist (nld. WP)
- Meerow – Alan W. Meerow (* 1952), US.Amerikaner, Spezialist für Amaryllisgewächse (engl. WP)
- Meerts – Pierre Meerts (fl. 2011, * 1964), Belgier
- A.Meeuse – Adrianus Dirk Jacob Meeuse (1914–2010), Niederländer aus Indonesien, Bruder von B. J. D. Meeuse (Wikidata)
- B.Meeuse – Bastiaan Jacob Dirk Meeuse (1916–1999), Niederländer aus Indonesien, später in den USA, Expert für Bestäubung und die Eidechsenwurz, Bruder von A. D. J. Meeuse
- Meffert auch V.V.Meffert – Wiktorija Wikentjewna Meffert-Abramowitsch (V. V. ~-Abramovic) (Виктория Викентьевна Мефферт-Абрамович) (fl. 1936, 1882–1947), Weißrussin, Russin, Sowjetrussin
- Mégnin – P. Mégnin (fl. 1881), Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Mehltr. – Klaus Mehltreter (fl. 2008), Deutscher, Farnspezialist
- Mehregan – Iraj Mehregan (pers. ایرج مهرگان) (* 1975), Iraner
- E.Meier – Eckhard Meier (fl. 1997), deutscher Kakteenspezialist
- W.Meier – Winfried Meier (* 1960), Deutscher
- Meierott – Lenz Meierott (* 1942), Deutscher, Batologe
- Meigen – Johann Wilhelm Meigen (1764–1845), deutscher Entomologe
- F.Meigen – Friedrich Meigen (~ Carl ~; Fritz ~) (1864–1946),[11] Deutscher, länger in Chile, Professor in Dresden (Wikidata)
- Meijden – Ruud van der Meijden (1945–2007), Niederländer, Spezialist für Xanthophyllum
- F.N.Meijer – Frans Nicholaas Meijer (Frank Nicholas Meyer) (1875–1918), Niederländer, später in den USA (engl. WP)
- K.Meijer – Karst Meijer (fl. 2000), Niederländer, Botaniker und Pflanzensammler
- Meijer – Willem Meijer (Wim ~) (1923–2003), Niederländer, später in Indonesien und in den USA (engl. WP)
- Meijer Drees – Ebertus Meijer Drees (fl. 1938, 1909–1984), Niederländer (web)
- Meikle – Robert Desmond Meikle (* 1923), Nordire, Brite
- Meinke – Robert J. Meinke (fl. 1983), US-Amerikaner
- Meinsh. – Karl Friedrich Meinshausen (1819–1899), Russe, Baltendeutscher (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. falsch – C.Meireles – Catarina Meireles (~ Isabel Rodrigues ~) (fl. 2014), Portugiesin
- Meireles – José Eduardo Meireles (fl. 2007), brasilianischer Leguminosenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- L.D.Meireles – Leonardo Dias Meireles (* 1979), Brasilianer
- Meirelles – Julia Meirelles (fl. 2011), Brasilianerin
- Meisn. – Carl Meissner (1800–1874), Schweizer
- C.F.W.Meissn. – Carl Friedrich Wilhelm Meißner (1792–1853), preußischer, deutscher Apotheker
- R.A.Meissn. – Rachel A. Meissner (fl. 2007), Australierin
- R.Meissn. – nach IPNI – Richard Meißner (1855) (~ Meissner) (~1855–1915), Deutscher (web), sonst keine Angaben, mögl. Richard Meißner (1868–1938), deutscher Ampelograph, Pomologe und Botaniker
- J.Meister – Jakob Meister (Lehrer) (1850–1927), Schweizer Kantonsschullehrer und Florist (PDF)
- K.Mejia – Kember Mejía (K. ~) (fl. 1988), Peruaner
- M.M.Mejía – Milciades Manuel Mejía (M. M. ~ Pimentel) (* 1952), Dominikaner
- Mejía-Saulés – Maria Teresa Mejía-Saulés (fl. 2011), Mexikanerin
- Mela – Aukusti Juhana Mela (bis 1876 August Johan Malmberg) (1846–1904), (Russe), Finnlandschwede (fin. WP)
- Melchert – Thomas E. Melchert (* 1936), US-Amerikaner
- Melch. – Hans Melchior (1894–1984), Deutscher
- Melderis – Aleksandre Melderis (1909–1986), lettisch-britischer Botaniker (Wikidata)
- Mélicocq – (François Joseph Alexandre de La Fons Baron de Mélicocq) → La Fons (→ L)
- Melikyan – Alexander Pawlowitsch Melikjan (Aleksander Pavlovich Melikyan, A. P. Melikjan; ~ ~ Melikian) (1935–2008), sowjetrussischer, georgischer Botaniker (115 IPNI-Treffer) (russ. WP)
- Melin – Johannes Botvid Elias Melin (IPNI: ~ Botwid ~ ~) (1889–1979), schwedischer Myko- und Bryologe (schw. WP)
- Meling - Eleonora Wassiljewna Meling (E. V. ~) (Элеонора Васильевна Мелинг) (fl. 1982), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Melki – Fréderic Melki (fl. 1993, * 1960?), Franzose, Öko-, Zoologe und Botaniker, sowie Orchideologe
- Melkonian – Michael Melkonian (* 1948), deutscher Algologe (Wikidata) (web)
- Melle – Peter Jacobus van Melle (1891–1953), Niederländer, später in den USA
- Mellich. – Thomas Lawrence Mellichamp (Larry ~) (* 1935), US-Amerikaner, Karnivorenliebhaber
- Melliss – John Charles Melliss (fl. 1863, 1835–1910), Brite aus St. Helena, Militär, Bauningenieur und Naturalist, Florist
- Mello → Corr.Mello (→ C) – IPNI falsch (Alfredo Froilano Bachmann de Mello) Portugiese, Sohn von → (port. WP)
- A.F.Mello – Arthur Ferreira de Mello (fl. 1977), Brasilianer, Orchideologe
- Mello-Silva – Renato de Mello-Silva (* 1961), Brasilianer
- A.Melo – Aline Melo (fl. 2012), Brasilianerin
- A.L.Melo – André Laurênio de Melo (fl. 2013), Brasilianer
- J.I.M.Melo – José Iranildo Miranda de Melo (fl. 2006), Brasilianer
- M.F.F.Melo – Maria da Fatima Melo (fl. 2017), Brasilianerin
- O.Melo – Omar Aubrelio Melo Cruz (fl. 2018), Kolumbianer
- Melnikov – Denis Germanowitsch Melnikow (~ G. Melnikov) (Денис Германович Мельников) (fl. 2013, * 1975), Russe, Spezialist für Lippenblütler (Wikidata ohne Interwikis)
- Melvaine – Alma Theodora Melvaine (~ ~ Lee; geb. Melvaine) (1912–1990), Australierin auch → A.T.Lee (→ L)
- Melville – Ronald Melville (1903–1985), Brite (engl. WP)
- Melvin – Lionel Melvin (1907–1997), US-amerikanischer Pflanzenzüchter und -sammler (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- N.C.Melvin – Norman C. Melvin III (fl. 1977), US-Amerikaner
- H.Melzer – Helmut Melzer (1922–2011), Österreicher (PDF)
- Melzer – Václav Melzer (1878–1968), böhmischer, k. u. k. österreichischer, (tschech)oslowakischer Mykologe
- Melzh. – Volker Melzheimer (* 1939), Deutscher (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Membrives – Núria Membrives i Fernández (fl. 1999), Katalanin, Spanierin
- Memm. – Edward Read Memminger (1856–1949), Deutschamerikaner, Anwalt und Florist, Sohn von Christopher Gustavus Memminger
- Menabde – Wladimir Lewanowitsch Menabde (Vladimir Levanovich ~) (1898–1981), Sowjetrusse, Georgier, Gräserspezialist (russ. WP)
- Menadue – Yvonne Menadue (fl. 1986), Australierin
- Mendel – Gregor Mendel (1822–1884), k. k. und k. u. k. österreichischer Naturforscher, „Vater der Genetik“
- Mendenh. – John Mark Mendenhall (* 1959), US-Amerikaner
- Mendes – Eduardo José Santos Moreira Mendes (1924–2011), Portugiese
- T.S.Mendes – Thalita dos Santos Mendes (fl. 2018), Brasilianerin
- Méndez – Eduardo Méndez (fl. 1994), Argentinier
- F.Méndez – Francisco Méndez (~ ~ Colmenero) (fl. 1998, * 1950), Spanier
- G.P.Méndez – Gina Paola Méndez (~ ~ ~ Ramírez) (* 1972), Kolumbianerin
- I.E.Méndez – Isidro E. Méndez (~ Eduardo ~ Santos) (fl. 1999, * 1958), Kubaner
- M.Méndez – Miguel Méndez Garcia (fl. 2005), Costa Ricaner
- P.Méndez – Pilar Méndez Pérez (fl. 1991), Spanierin
- Méndez-Lar. – Isidro Méndez-Larios (fl. 1995), Mexikaner
- E.Méndez-Varg. – Enrique Méndez Vargas (fl. 2015), Kolumbianer
- C.V.Mendonça – Carlos Victor Mendonça (* 1965), Brasilianer
- Mendonça – Francisco de Ascensão Mendonça (IPNI: ~ ~ Ascencão ~) (1889–1982), portugiesischer Botaniker und Forschungsreisender (Wikidata)
- M.Mendonça – Maria Sílvia de Mendonça (fl. 2015), Brasilianerin
- Mend. – Demetrio R. Mendoza (1904–1990), Philippine, Ranger und Förster
- G.Mend. – George Mendoza (fl. 2013), Philippine, Landschaftsarchitekt, Gärtner und Pflanzenforscher, Spezialist für Wachsblumen
- H.Mend. – Hartman Mendoza (~ Eudaldo ~ de Vilcabamba) (fl. 1993), ecuadorianischer Orchideenfreund
- Humberto Mend. – Humberto Mendoza (Botaniker) (~ ~ Cifuentes) (* 1967), Kolumbianer
- M.Mend. – Moises Mendoza (Jerónimo ~ ~ Flores) (* 1976), Bolivianer
- N.Mend. – Nidia Mendoza-Díaz (fl. 2018), Mexikanerin
- R.Mend. – Rosa Mendoza-Castellón (fl. 1988), Spanierin
- W.Mend. – Wilfredo Mendoza (fl. 2013), Bolivianer
- Mend.-Garc. – Mario Mendoza-García (fl. 1997), Mexikaner?, Kakteenspezialist
- Mend.-Heuer – Ilse R. Mendoza-Heuer (geb. Heuer) (1919–2013), Schweizerin
- Mend.-Tinc. – Miguel Mendoza-Tincopa (~ Enrique ~–~) (fl. 2015), peruanischer Orchideologe
- Mendum – Mary Mendum (geb. Caroline Mary Bates) (1945–2004), Britin, Spezialistin für Gesneriengewächse (frz. WP)
- Men.Amor – Josefa Menéndez Amor (1916–1985), Spanierin
- Menegh. – Giuseppe Meneghini (1811–1889), Österreichisch-Venetier, italienischer Phykologe
- Meneguzzo – Thiago Erir Cadete Meneguzzo (* 1987), Brasilianer, Orchideenspezialist
- Menemen – Yusuf Menemen (fl. 2000), Türke
- Meneses – Óscar Jacob Azancot de Meneses (~ ~ ~ ~ Menezes) (1924–1994), Angolaner, Portugiese
- Menet – P. Menet (IPNI: André?) (fl. 1908), Franzose, Bromelienliebhaber
- Meney – Kathy A. Meney (fl. 1993), Australierin
- Menezes – Carlos Azevedo de Menezes (~ ~ ~ Meneses) (1863–1928), Portugiese, Madeirer (Wikidata) (web)
- E.L.F.Menezes – Euler da Luz Fernandes Menezes (fl. 2017), Brasilianer, Orchideenspezialist
- L.C.Menezes – Lou Christian Menezes (* 1943), Brasilianerin, Orchideenspezialistin
- N.L.Menezes – Nanuza Luiza de Menezes (* 1934), Brasilianerin, Spezialistin für Velloziaceen
- Q.W.Meng – Qian Wan Meng (孟千万) (fl. 2008), Chinese
- Menge – Anton Menge (1808–1880), deutscher Gymnasiallehrer, Naturforscher und Arachno- sowie Bryologe
- Menges – Rainer Menges (fl. 1980), deutscher Kakteenliebhaber
- Ménier – Charles Ménier (1846–1913), Franzose, Arzt und Pharmazeut
- Menini – Luiz Menini Neto (fl. 2006), Brasilianer, Orchideologe
- Menitsky – Juri Leonardowitsch Menizki (Yuri Leonardovich Menitsky; Ju. L. ~; Yury ~ Menitski) (Юрий Леонардович Меницкий) (1937–2001), Sowjetrusse, Russe (веб) (russ. WP)
- Menke – Marck Menke (fl. 2009), US-Amerikaner
- Mennega – Alberta Maria Wilhelmina Mennega (Bep Mennega) (1912–2009), Niederländerin, Tante von E. A. Mennega (engl. WP)
- E.A.Mennega – Erik Albert Mennega (1923–1998), Niederländer, Neffe von A. M. W. Mennega (engl. WP)
- Mennema – Jacob Mennema (Jaap ~) (1930–?), Niederländer
- Menos – Jean-Louis Menos (fl. 2000), französischer Mykologe und Orchideenliebhaber
- L.A.Mentz – Lilian Auler Mentz (* 1948), Brasilianerin
- Menyh. – László Menyhárth (1849–1897), Österreich-Ungare, Geistlicher und Florist (ung. WP)
- H.Menzel – Hermann Menzel (fl. 1979), Bayer, Deutscher
- M.Y.Menzel – Margaret Y. Menzel (~ Young ~) (fl. 1951, 1924–1987), US-Amerikanerin (web)
- Menzel – Paul Menzel (1864–1927), sächsischer, deutscher Mediziner und Paläobotaniker
- Menzies – Archibald Menzies (1754–1842), schottischer, britischer Biologe
- Mesczer. - A. A. Meschtscherjakow (~ ~ Mesczerjakov) (А. А. Мещеряков) (1916–?), Sowjetrusse (Wikidata ohne Interwikis)
- Mérat – François-Victor Mérat (~-~ ~ de Vaumartoise; auch ohne Bindestr., F. V. Mérat) (1780–1851), Franzose (frz. WP)
- J.M.Mercado – Jeanette Magaly Mercado Ustariz (fl. 2007), Bolivianerin
- Mercado-Gom. – Jorge David Mercado-Gómez (* 1983), Kolumbianer
- Mercier – Elysée Mercier (1802–1863), Schweizer Arzt und Botaniker, Rubus-Spezialist, Batologe (Wikidata)
- P.Mercier – Philippe Mercier (Botaniker) (Marie Philippe ~) (1781–1831), Franzose aus Martinique in der Schweiz, Genf, Soldat und Botaniker
- C.Merck – Carl Heinrich Merck (1761–1799), hessischer, deutscher Mediziner und Naturforscher, später in Russland
- Merckl. – Carl Eugen von Mercklin (1821–1904), Russe, Baltendeutscher, beschrieb 3 Monokotylen
- Mered'a – Pavol Mered'a junior (fl. 1996), Slowake
- Meredith – Louisa Anne Meredith (1812–1895), Britin, später in Australien, bot. Illustratorin und Schriftstellerin
- Mereg. – Massimo Meregalli (* 1952), italienischer Entomologe und Botaniker, Kakteenspezialist (Wikidata)
- Mereschk. – Konstantin Mereschkowski (1855–1921), Russe
- Mering – Sabine von Mering (* 1977), Deutsche
- Merino – Baltasar Merino (~ ~ y Román; Padre Merino) (1845–1917), spanischer Jesuit und Botaniker, Pteridologe (span. WP)
- G.Merino – Gilberto Merino (fl. 2008), Ecuadorianer, Orchideenliebhaber
- Merkus Doornik – Jean Jacques Frederik Henry Théodore Merkus Doornik (1825–1906), Niederländer aus Indonesien
- Merl – Edmund Maria Merl (1889–1968), deutscher Biologe
- Merle – Hugo Merle Farinós (fl. 2010), Spanier
- Merlet – Gabriel Eléonor Merlet de la Boulaye (1736–1807), Franzose
- Merr. – Elmer Drew Merrill (1876–1956), US-Amerikaner
- Merriam – Clinton Hart Merriam (1855–1942), US-amerikanischer Ornithologe und Botaniker
- Mert. – Franz Karl Mertens (1764–1831), Preuße, Deutscher, Vater von K. H. Mertens
- K.Mert. – Karl Heinrich Mertens (1796–1830), Deutscher, später in Russland, Arzt und Naturforscher, Sohn von F. K. Mertens
- Merxm. – Hermann Merxmüller (1920–1988), deutscher Angiospermenspezialist
- T.H.M.Mes → T.Mes
- T.Mes – Theodorus Hendrikus Maria Mes (* 1967), Niederländer (Wikidata ohne Interwikis)
- Mesa – Aldo Mesa (~ ~ Meza) (fl. 1981), Chilene
- R.Mesa – Ricardo Mesa (~ ~ Coello) (fl. 2001), Spanier
- Mesfin – Tadesse Mesfin (* 1951), Äthiopier in den USA
- Měsíček – Josef Měsíček (1932–1998), (Tschech)oslowake
- Messina – Andre Messina (fl. 2010), Australier
- Messmer – Pearl Ray Messmer (geb. ~ Rebecca? Finckh; Mrs. (Cecil) Anton Messmer) (fl. 1933, 1892–?), deutsch- und schweizstämmige, australische Ornitho- und Orchideologin (web)
- Mesterházy – Attila Mesterházy (Botaniker) (fl. 2012), Ungare
- Z.Mészáros – Zoltan Mészáros (fl. 2006), Ungare, Kakteenspezialist - Melocactus
- F.P.Metcalf – Franklin Post Metcalf (1892–1955), US-amerikanischer Botaniker und Zoologe (Wikidata)
- Metlesics – Hans Metlesics (~ Johann Rudolf ~) (fl. 1976, 1900–1985), (k. u. k.) Österreicher, Landesoberrechnungsrat und Florist
- Metsch – Johann Christian Metsch (1796–1856), Thüringer, Deutscher, Arzt und Botanist
- Metschn. – Ilja Iljitsch Metschnikow (1845–1916), russischer Zoologe und Mykologe
- Mett. – Georg Heinrich Mettenius (1823–1866), Hesse, Deutscher
- Metusala – Destario Metusala (fl. 2009), Indonesier, Orchideenspezialist
- Metz – Sister Mary Clare Metz (1907–1998), US-Amerikanerin, Geistliche (web)
- Metzgar – Jordan Metzgar (~ S. ~) (fl. 2016), US-Amerikaner
- J.Metzg. – Jean Metzger (fl. 1990), Schweizer Liebhaber von Crassaluceen - Sedum
- Metzg. – Johann Christian Metzger (1789–1852), badischer, deutscher Garteninspektor, -direktor und Landschaftsarchitekt
- Metzing – Detlev Metzing (* 1960), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Meudt – Heidi M. Meudt (fl. 2003), Neuseeländerin
- Meun. – Auguste Alexandre Meunissier (1876–1947), Franzose
- F.Meurer – Franz Ferdinand Meurer (1809–1882), Thüringer, Deutscher, Jurist und Beamter sowie Florist, Entomo- und Bryologe
- Meusel – Hermann Meusel (1909–1997), deutscher Botaniker und Pflanzengeograph
- Meuween – Maria Sophia Knaap-van Meeuwen (M. S. ~–~ ~) (* 1936), Niederländerin
- Meve – Ulrich Meve (* 1958), deutscher Apocynaceenspezialist (Wikidata)
- Mexia – Ynes Enriquetta Julietta Mexia (1870–1938), mexikanisch-US-amerikanische Botanikerin und Forschungsreisende
- Mey – François Sockhom Mey (fl. 2009), Kambodschanisch-Franzose, Karnivorenliebhaber
- B.Mey. – Bernhard Meyer (Ornithologe) (1767–1836), hessischer, deutscher Naturforscher (Wikidata)
- C.A.Mey. – Carl Anton von Meyer (1795–1855), Russlanddeutscher
- D.E.Mey. – Dieter Erich Meyer (1926–1982), Deutscher, Farnspezialist
- E.Mey. auch als Mey. – Ernst Meyer (Botaniker) (1791−1858), Kurhannoveraner, Deutscher
- El.Mey. – Elaine Meyer (fl. 1955), US-Amerikanerin
- F.G.Mey. – Frederick Gustav Meyer (1917–2006), US-Amerikaner (Wikidata)
- F.J.Mey. – Fritz Jürgen Meyer (1891–1968), Deutscher
- F.K.Mey. – Friedrich Karl Meyer (1926–2012), DDR, deutscher Angiospermenspezialist, Mann von J. E. Meyer? (Wikidata)
- F.S.Mey. – Fabrício Schmitz Meyer (fl. 2009, * 1981), Brasilianer (PDF)
- F.W.Mey. – Fred W. Meyer (fl. 1987, 1953–1999), US-Amerikaner[12]
- Gary Mey. – Gary Meyer (fl. 2009), US-Amerikaner, Orchideenhändler
- G.Mey. – Georg Friedrich Wilhelm Meyer (1782–1856), Kurhannoveraner, deutscher Forstwissenschaftler, Botaniker und Mykologe
- Nicht im IPNI – Gustav Meyer (Gartenarchitekt) (1816–1877), preußischer, deutscher Gartenarchitekt
- G.L.Mey. – G. L. Meyer (fl. 1881), Schweizer, Redak. Gartenzeitsch.
- H.Mey. – Herbert Meyer (Botaniker) (fl. 1932, 18??–19??), Deutscher, Österreicher?, Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Jean Mey. – Jean Meyer (Botaniker) (fl. 2012), Südafrikaner
- J.E.Mey. – Jutta Elisabeth Meyer (1932–?), DDR, Deutsche, Frau von F. K. Meyer?
- J.-Y.Mey. – Jean-Yves Meyer (* 1968), Polynesisch-Franzose
- Karst.Mey. – Karsten Meyer (Botaniker) (fl. 2001), Deutscher
- K.Mey. – Kurt Meyer (Botaniker) (fl. 1922), Schlesier, Deutscher
- N.L.Mey. – Nicole L. Meyer (fl. 1995), Südafrikanerin
- N.Mey. – Norbert Meyer (* 1954), deutscher Sorbus-Spezialist
- P.G.Mey. – Paul Gerhard Meyer (* 1934), Deutscher
- Rud.Mey. – Rudolf Meyer (Kaktologe) (IPNI: Rudolph ~) (fl. 1896–1914, † nach 1920), deutscher, Berliner Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- S.A.Mey. – Sally A. Meyer (1931–2008), US-amerikanische Mykologin (Wikidata)
- T.Mey. – Teodoro Meyer (Teodore ~) (1910–1972), Deutsch-Argentinier (span. WP)
- Meyen – Franz Meyen (1804–1840), Ostpreuße, Deutscher, Mediziner und Botaniker
- Meyer → E.Mey.
- Meyl. – Charles Meylan (Botaniker) (1868–1941), Schweizer Myko-, Licheno- und Bryologe
- J.Meyrán – Jorge Meyrán (~ ~ García) (1918–?), mexikanischer Augenarzt und Sukkulentenspezialist (Wikidata)
- Mez – Carl Christian Mez (1866–1944), Badener, Deutscher
- Mezhenskyj – Wladimir Nikolajewitsch Meschenski / Wolodymyr Mykolajowytsch Meschenskyj (Volodymyr Mykolaiovych Mezhenskyj) (Владимир Николаевич Меженский, ukr. Володимир Миколайович Меженський) (fl. 2011, * 1956), Sowjetrusse, Ukrainer, Spezialist für Rosengewächse
- Mezières, Mezieres – Marie Eustache Lépervanche Mezières (fl. 1835, 1808–1861), Franzose auf Mauritius, Naturforscher
Mh–Ml
- Mhlbg. → Muhl.
- B.M.Miao – Bo Mao Miao (缪柏茂, Miào Bǎi Mào, Mou Pai Mao) (fl. 1985), Chinese
- R.H.Miao – Ru Huai Miao (~ ~ Miau) (缪汝槐, Miào Rǔ Huái, Mou Ju Huai) (* 1943), Chinese
- Micevski – Kiril Micevski (~ Mitsevski) (1926–2002), jugoslawischer, mazedonischer Angiospermenkundler (Wikidata)
- Mieckley – W. Mieckley, deutscher Gärtner in Berlin, Kakteenzüchter
- Mich. → P.Micheli
- Michael – Edmund Michael (1849–1920), sächsischer, deutscher Mykologe
- Michaelis – Peter Michaelis (Botaniker) (1900–1975), deutscher Botaniker und Genetiker
- Michaleva – W. M. Michaljowa (V. ~ Michaleva) (В. М. Михалёва, Михалева; * 1929), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- Michalet – Eugène Michalet (Louis ~ ~) (1829–1862), Franzose (frz. WP)
- Michel auch Michl – Étienne Michel (fl. 1816, 17??–18??), Franzose
- Michelang. – Fabián Armando Michelangeli (* 1970), Venezolaner, später in den USA, Spezialist für Schwarzmundgewächse
- Micheler – Marius Micheler (fl. 2011), deutscher Liebhabber von Karnivoren-, Kannenpflanzen (Nepenthes)
- Micheletti – Col. Luigi Micheletti (1844–1912), Italiener, Militär und Pflanzensammler
- Micheli – Marc Micheli (1844–1902), Schweizer in Paraguay (Wikidata)
- P.Micheli – Pier Antonio Micheli (1679–1737), Florentiner, Toskaner, Italiener
- Micheneau – Claire Micheneau (fl. 2008), französisch-australische Orchideenspezialistin
- Michol. – Wilhelm Micholitz (1854–1932), preußischer, deutscher, Pflanzensammler und Orchideenspezialist
- Michot – Abbé Norbert Louis Michot (1803–1887), Belgier, Geistlicher
- Michx. – André Michaux (1746–1802), Franzose
- F.Michx. – François André Michaux (1770–1855), Franzose
- Miciurin – Iwan Wladimirowitsch Mitschurin (1855–1935), russischer Botaniker und Pflanzenzüchter, Pomologe
- Mickel – John Thomas Mickel (~ T. ~) (* 1934), US-amerikanischer Farnspezialist (Wikidata)
- Middend. – Alexander Theodor von Middendorff (1815–1894), russischer Zoo-, Bryologe und Koniferenkundler
- Middled. – Harry Middleditch (1927–?), Brite, Sukkulentenliebhaber
- Mieckley – Walter Mieckley (fl. 1904), Berliner, deutscher Kakteen- und Sukkulentenzüchter
- Mieg – Achilles Mieg (1731–1799), Schweizer Mediziner und Florist
- Miégev. – Abbé Joseph Miégeville (1819–1901), Franzose (Wikidata)
- G.Miehe – Georg Miehe (* 1952), Deutscher
- Miel. – Mathias Mielichhofer (1772–1847), Salzburger, k. k. österreichischer Botaniker und Bryologe (Wikidata) (BLKÖ)
- Mielcarek – Remigiusz Mielcarek (fl. 1982, 1957–2012), Pole
- Miellez – Auguste Miellez (~ Joseph ~) (1809–1860), Franzose, Rhodologe, Sohn von Louis Xavier Joseph Miellez (1777–1849)
- Miergues – Auguste Miergues (~ Jacques François ~: auch ~ Miergue) (fl. 1858, 1810–1875, falsch 1808–1864), Franzose, Arzt und Stadtrat, später Kolonialarzt in Algerien, sowie Florist und Naturforscher[13]
- Miers – John Miers (1789–1879), Brite
- Mifsud – Stephen Mifsud (* 1974), maltesischer Orchideenliebhaber, Florist und Betreiber von maltawildplants.com
- Mig. – Walter Migula (1863–1938), Schlesier, Deutscher
- Migo – Hisao Migo (久夫 御江) (1900–1985), Japaner
- Migout – Abel Migout (1830–1894), Franzose, Gymnasiallehrer und bot. Autor
- Migush. – Emilija Filippowna Miguschowa (E. F. Migushova) (Эмилия Филипповна Мигушова) (1923–2000), Sowjetrussin, Russin, Gräserspezialistin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mik. oder Mikan → J.C.Mikan
- Miklánek – Martin Miklánek (fl. 2007), Slowake, Sukkulentenliebhaber - Sempervivum
- J.C.Mikan – Johann Christian Mikan (1769–1844), habsburgischer, k. k. österreichischer, böhmischer Botaniker, Zoo- und Entomologe, Sohn von J. G. Mikan
- J.G.Mikan – Josef Gottfried Mikan (Joseph ~ ~, ~ Bohumír ~) (1743–1814), habsburgischer, k. k. österreichischer, böhmischer Botaniker, Vater von J. Ch. Mikan (tsch. WP)
- Mikan & f. → J.G. & J.C.Mikan
- Mikhailova – Marina Antonowna Michailowa (~ Аntonovna Mikhajlova; M. A. Mikhailova) (Марина Антоновна Михайлова; * 1950), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Mikheev – Anatoli Dmitrijewitsch Michejew (Anatolij Dmitrievich Mikheev, IPNI: A. D. ~) (Анатолий Дмитриевич Михеев; 1933–2013), Sowjetrusse, Russe (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- E.Miki – Eiji Miki (英司 三木) (fl. 1980), Japaner
- Miki – Shigeru Miki (1901–1974), japanischer Botaniker (jap. WP)
- Mikoláš – Vlastimil Mikoláš (fl. 1991), Tschecho(slowake)
- Mildbr. – Gottfried Wilhelm Johannes Mildbraed (1879–1954), Deutscher
- Milde – Julius Milde (1824–1871), Schlesisch-Preuße, Deutscher
- Miliar. – Spyridon Miliarakis (1852–1919), griechischer Florist, Algo- und Mykologe
- Militzer – Max Militzer (1894–1971), sächsischer, deutscher Lehrer und Florist
- Milkuhn – Felix Gustav Milkuhn (1908–1977), Deutscher
- R.R.Mill – Robert Reid Mill (* 1950), Brite (Wikidata)
- Millais – John Guille Millais (1865–1931), schottisch-britischer Militär, Künstler, Naturforscher, Gärtner und Schriftsteller (engl. WP)
- Millaku – Fadil Millaku (fl. 2015), Kosovare
- Millán – Aníbal Roberto Millán (1892–?), Argentinier, Agronom
- Millardet – Pierre-Marie Alexis Millardet (1838–1902), Franzose
- Mille – Father, Rev., Padre Luis Mille (eig. Louis ~; auch Aloysius ~) (1863 od. wohl 1873–1940er od. 1953?), Franzose, Belgier?, später in Ecuador, Geistlicher und Botaniker
- A.G.Mill. – Anthony G. Miller (* 1951), Brite, Schotte
- A.J.Mill. – Allison Jean Miller (fl. 2001), US-Amerikanerin
- C.H.Mill. – Catherine H. Miller (* 1958), Australierin
- E.S.Mill. – Elihu Sanford Miller (1848–1940), US-Amerikaner
- G.N.Mill. – Gertrude Nevada Miller (1919–1998), US-Amerikanerin
- G.S.Mill. – Gerrit Smith Miller (1869–1956), US-amerikanischer Zoologe und Botaniker
- H.A.Mill. – Harvey Alfred Miller (Al ~) (1928–2020), US-Amerikaner, Botaniker und Bryologe
- James M.Mill. – James Michael Miller (Jim ~) (* 1949), US-Amerikaner
- J.S.Mill. – James Spencer Miller (Jim ~) (* 1953), US-Amerikaner
- J.Mill. – (John Miller) (IPNI: 1849–1915),?? wohl. → J.S.Muell. (auch John Miller)
- J.F.Mill. – John Frederick Miller (1759–1796), britischer Illustrator (engl. WP)
- John M.Mill. – John M. Miller (fl. 1993), US-Amerikaner
- Lill.W.Mill. – Lillian Wood Miller (* 1937), US-Amerikanerin
- N.G.Mill. – Norton George Miller (1942–2011), US-Amerikaner
- O.B.Mill. – Oliphant Bell Miller (1882–1966), Schotte, Brite, später in Rhodesien
- O.K.Mill. – Orson K. Miller (1930–2006), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Mill. – Philip Miller (1691–1771), englischer Gärtner und Botaniker
- Reg.B.Mill. auch als R.B.Mill. – Regis Bolden Miller (* 1943), US-Amerikaner
- W.T.Mill. – Wilhelm Miller (Gartenarchitekt) (William Tyler ~) (1869–1938), US-Amerikaner
- W.Mill. – William Miller (Botaniker) (~1831–1898), Brite
- Milliken – Jessie Milliken (verh. Mrs. Warner Brown) (1877–1951), US-amerikanische Botanikerin (65 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Millott – Jacqueline C. Millott (* 1981), Australierin
- Millsp. – Charles Frederick Millspaugh (1854–1923), US-Amerikaner (engl. WP)
- Milne – Colin Milne (1743–1815), Schotte, Brite, Geistlicher und Florist (engl. WP)
- R.I.Milne – Richard Ian Milne (* 1968), Brite
- Milne-Redh. – Edgar Milne-Redhead (~ Wolston Bertram Handsley ~-~) (1906–1996), Brite (Wikidata)
- Milt – Ivan Milt (fl. 2002), tschechischer Kakteenspezialist - Gymnocalycium
- Mimeur – Geneviève Mimeur (~ Capoulade-~) (fl. 1950), Französin, Agronomin
- Minamit. – Tadashi Minamitani (忠志 南谷) (fl. 1999, * 1940), Japaner, Spezialist für Rhododendron
- Minat. – Nasrutdin Akajewitsch Minatullajew (N. A. Minatullayev; ~ ~ Minatullaev) (Насрутдин Акаевич Минатуллаев) (fl. 1965, * 1930), sowjetischer (dagestanischer?) Kompositenspezialist (веб) (Wikidata)
- Minderh. – M. E. Minderhoud (fl. 1986), Niederländer(in)
- Minderova - Jelisaweta Wassiljewna Minderowa (E. V. Minderova) (Елизавета Васильевна Миндерова; fl. 1957), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- T.L.Ming – Tien Lu Ming (闵天禄) (* 1937), Chinese
- Mingrone – Louis Vincent Mingrone (fl. 1969, * 1940), US-Amerikaner
- Miniaev – Nikolai Alexandrowitsch Minjajew (~ Aleksandrovich Miniaev) (1909–1995), Sowjetrusse (russ. WP)
- Miniss. – Pietro Minissale (* 1960), Italiener
- Minkw. - Sinaida Alexandrowna von Minkwitz (1878–1918), Russin (russ. WP)
- Minod – Marcel Maurice Minod (1887–1939), Schweizer
- Minter – David William Minter (* 1950), britischer Mykologe (Wikidata)
- Mione – Thomas Mione (* 1963), US-amerikanischer Phanerogamenspezialist in Peru (Wikidata)
- Miotto – Silvia Tersinha Sfoggia Miotto (* 1952), Brasilianerin
- Miq. – Friedrich Anton Wilhelm Miquel (1811–1871), Niederländer aus Deutschland
- E.B.Miranda – Elaine B. Miranda (fl. 2009), Brasilianerin
- Miranda – Faustino Miranda González (1905–1964), spanischer Botaniker und Algologe (193 IPNI-Treffer) (span. WP)
- F.E.L.Miranda – Francisco Eduardo Laport de Miranda (~ ~ ~ Faria ~ ~) (* 1956), Brasilianer, Orchideenspezialist
- M.R.Miranda – Marcelo Rodrigues Miranda (fl. 2014), Brasilianer, Orchideologe
- V.Miranda – Vitor Fernandes Oliveira de Miranda (~ F. O. ~ ~) (fl. 2014), Brasilianer
- Z.J.G.Miranda – Zenilton de Jesus Gayoso Miranda Brasil (~ ~ J. G. ~) (fl. 2006), Brasilianer
- Miranda Lopes – Padre José Manuel Miranda Lopes (1872–1942), Portugiese, Geistlicher und Naturalist
- Miranda Gonç. – Jacqueline Miranda Gonçalves (fl. 2008), Brasilianerin
- Mirb. – Charles François Brisseau de Mirbel (1776–1854), Franzose
- Miré – Philippe Miré (~ de ~; ~ Bruneau de Miré) (* 1921), Franzose, Entomologe und Botaniker (web) (Wikidata)
- Mironov – Boris Alexejewitsch Mironow (B. A. Mironov) (Борис Алексеевич Миронов) (1907–1944), Sowjetrusse, Tatare (Wikidata)
- Mirov – Nicholas Tiho Mirov (~ Tihomitovich ~) (Н. Т. Миров) (1893–1980), Russe, später in den USA, Pflanzenphysiologe und Geograph (web)
- Mirtadz. – Seied Mansour Mirtadzadini (pers. سید منصور میرتاج الدینی) (fl. 2000), Iraner
- Mirzoeva auch Mirzoj. – Nina Wassiljewna Mirsojewa (~ Vasilevna Mirzoeva) (Нина Васильевна Мирзоева) (1908–1990?), Sowjetrussin, Armenierin
- Mischler – Tino C. Mischler (fl. 1983), deutscher Kakteenfreund in Ecuador
- Miscz. auch Misc. – Pawel Iwanowitsch Mischtschenko (Botaniker) (Pavel Ivanovich Misczenko, ~ ~ Mischenko) (1869–1938), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- S.Misra – Sarat Misra (* 1943), indischer Orchideenspezialist
- Missbach – Ernst Robert Missbach (1864–1938), deutscher Lehrer und Botaniker (Wikidata)
- A.D.Mitch. – Anthony Mitchell (A. D. ~) (fl. 1997), Neuseeländer
- A.F.Mitch. – Alan F. Mitchell (1922–1995), Brite, Dendrologe, Spezialist für Zypressengewächse (engl. WP)
- A.S.Mitch. – Andrew Stewart Mitchell (* 1952), Australier?
- D.S.Mitch. – David Searle Mitchell (* 1935), Brite
- Mitch. – John Mitchell (Geograph) (1711–1768), Brite bzw. Nordamerikaner, Geograph, Arzt und Botanist (engl. WP)
- Rich.S.Mitch. – Richard Sheppard Mitchell (* 1938), US-Amerikaner
- R.J.Mitch. – Robert J. Mitchell (* 1936), US-Amerikaner
- T.Mitch. – Thomas Livingstone Mitchell (1792–1855), Schotte, Brite, später in Australien, Militär, Kartograf und Botanist
- W.W.Mitch. – William Warren Mitchell (1923–?), US-Amerikaner, Agronom (web)
- Mitford – Algernon Freeman-Mitford (~ Bertram ~-~; Lord Redesdale) (1837–1916), britischer Bambusspezialist (engl. WP)
- Mithen – Richard Mithen (fl. 1993), Brite, später in Neuseeland
- Mitt. – William Mitten (1819–1906), britischer Bryo- und Lichenologe (engl. WP)
- Mitterp. – Ludwig Mitterpacher von Mitterburg (Lajos Mitterpacher; auch Ljudevit) (1734–1814), Habsburger, Kroatisch-Ungare, Jesuit, Theologe, Agronom und Naturforscher (web) (engl. WP) (ung. WP)
- Mittler – Ludwig Mittler (fl. 1844, † 1847), sächsischer, deutscher Kakteenspezialist[14] (Wikidata)
- Miyabe – Kingo Miyabe (Miyabe Kingo) (1860–1951), Japaner (jap. WP)
- Miyake – Kiichi Miyake (Miyake Kiichi) (1876–1964), japanischer Kryptogamenspezialist (jap. WP)
- T.Miyake – Tsutomu Miyake (1880–1972), Japaner (jap. WP)
- Miyam. – Futoshi Miyamoto (太 宮本) (* 1958), Japaner
- K.Miyata – Kazunori Miyata (一範 宮田) (fl. 2016), Japaner
- Miyata – Masahiko Miyata (昌彦 宮田) (fl. 2007), Japaner
- Miyoshi – Manabu Miyoshi (1861 od. 1862–1939), Japaner (jap. WP)
- Mizg. – Olga Fominitschna Misgirjowa (O. F. Mizgireva) (1908–1994), Sowjetrussin, Turkmenin, Agronomin, Künstlerin und Illustratorin (russ. WP)
- Mizianty – Marta Mizianty (~ Maria ~) (fl. 1978, * 1946), Polin
- M.Mizush. – Masami Mizushima (正美 水嶋) (1925–1972), Japaner
- F.Mlady – František Mladý (1921–1999), (Tschech)oslowake
M’M–Mo
- M'Mahon – Bernard M’Mahon (~1775–1816), irischstämmiger, US-amerikanischer Gärtner und Botaniker
- E.Mó → Mó Mó
- Mó Mó – Edgar Alfred Mó Mó (fl. 2014), Guatemalteke
- S.L.Mo – Mo Xinli (Sin Li Mo, Xi ~ ~) (莫新禮 / 莫新礼, Mò Xīn Lǐ, fl. 1934–1988), chinesische(r) Gefäßpflanzenspezialist(in) (Wikidata)
- Moazzeni – Hamid Moazzeni (pers. حمید موذنی زهان) (fl. 2012), Iraner
- Mobayen – Mohammad Sadegh Mobayen (pers. محمد صادق مبین) (1919–2015), Perser, Iraner, später in den USA
- Moberg – J. Roland Moberg (* 1939), schwedischer Lichenologe (swe. WP)
- Mochizuki – Rikuo Mochizuki (陸夫 望月) (fl. 1969), Japaner
- Moc. – José Mariano Mociño (1757–1820), spanisch-mexikanischer Philosoph, Arzt, Wissenschaftler, Botaniker und Naturforscher im Vizekönigreich Neuspanien
- Moehr. → Möhring
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Moehrl. oder Moehrlen(.) – Jonathan-Emmanuel Moehrlen (1835–1896), Schweizer, Arzt und Botanist
- A.F.Moeller – Arthur Möller (Ingenieur) (Arturo F. ~) (fl. 1922–1930), Schweiz-Mexikaner, Bruder von H. Möller
- H.Moeller – Heinrich Möller (Botaniker) (1882–1945), Schweizer Kakteenspezialist, Bruder von A. F. Möller
- Moffler – Mark Douglas Moffler (fl. 1978, 1952–1986), US-Amerikaner, Liebhaber von Bromelien und Aronstabgewächsen (PDF)
- H.A.Möller – Hjalmar August Möller (1866–1941), Schwede
- L.Möller – Ludwig Möller (1847–1910), Deutscher, Botaniker, Gärtner, Rosenliebhaber und Verleger → Deutsche Gärtner-Zeitung, Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung
- Mich.Möller – Michael Möller (Moeller) (fl. 2009), Deutscher? in Schottland, Spezialist für Gesneriengewächse
- Moench – Conrad Moench (1744–1805), Hesse, Deutscher
- Moënne-Locc. – Pierre Moënne-Loccoz (1924–2010), französischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Moeser – Walter Moeser (auch Möser) (fl. 1910, 1885–1912 auf Schröder-Stranz Expedition),[15] Deutscher, Berliner, Spezialist für Korbblütler - Helichrysum
- Moestrup – Øjvind Moestrup (* 1941), dänischer Algologe
- Moesz – Gusztáv Moesz (Gustáv ~) (1873–1946), Österreich-Ungare, Botaniker und Mykologe (ung. WP)
- Moffett – Rodney Oliver Moffett (* 1937), Südafrikaner, Spezialist für Anacardiaceae (Wikidata)
- Mogea – Johanis Palar Mogea (* 1947), Indonesier, Spezialist für Palmengewächse - Salacca, Arenga (indo. WP)
- Mogg – Albert Oliver Dean Mogg (1886–1980), Britisch-Südafrikaner (web)
- Moggi – Guido Moggi (1927–?), Italiener, Botaniker sowie Museums- und Gartendirektor (web)
- Moggr. – John Traherne Moggridge (1842–1874), britischer Botaniker, Entomo- und Arachnologe (engl. WP)
- Moguel – Ana Laura Moguel Velázquez (fl. 2009), Mexikanerin, Farnspezialistin
- Mohl – Hugo Mohl (1805–1872), Württemberger, Deutscher
- Mohlenbr. – Robert H. Mohlenbrock (* 1931), US-Amerikaner (engl. WP)
- B.A.R.Mohr – Barbara Adelheid Rosina Mohr (* 1953), Deutsche, Paläobotanikerin
- C.Mohr – Charles Theodore Mohr (1824–1901), Württemberger, deutsch-amerikanischer Botaniker
- D.Mohr – Daniel Matthias Heinrich Mohr (1780–1808), Holsteiner, deutscher Naturforscher
- H.Mohr – Hartmut Mohr (fl. 1984), deutscher Orchideologe
- Mohr – Nicolai Mohr (~ ~ Pedersen) (1742–1790), färöischer, dänischer Naturforscher (dän. WP), Kürzel bei Moosen auch für D.Mohr
- Möhring – Paul Heinrich Gerhard Möhring (1710–1792), friesländischer, zerbster, deutscher Botaniker und Ornithologe
- J.-M.Moingeon – Jean-Marc Moingeon (* 1964), Franzose, Apotheker, Mykologe, Autor und Orchideenliebhaber
- S.Moingeon – Sylviane Moingeon (* 1963), Französin, Apothekerin, Mykologin und Orchideenliebhaberin
- Moir – William Whitmore Goodale Moir (W. W. ~ ~; W. W. G. ~) (1896–1985), US-amerikanischer Orchideenspezialist auf Hawaii (web) (Wikidata)
- Mokry – Franz Mokry (~ Mokrý) (1925–1986), (Tschech)oslowake, später in der Schweiz, Tapezierer und Hobby-Botaniker, Farnliebhaber
- Molau – Ulf Molau (* 1949), Schwede, Spezialist für Braunwurzgewächse
- Mol. → Molina
- Moldenh. – Johann Jacob Paul Moldenhawer (1766–1827), Deutscher
- Moldenke – Harold Norman Moldenke (1909–1996), US-Amerikaner (engl. WP)
- Molero – Julián Molero Briones (Julià ~ i ~) (* 1946), Katalane, Spanier
- Molero Mesa - Joaquín Molero Mesa (* 1952), spanischer Angiospermenkundler (Wikidata ohne Interwikis)
- Molfino – José Fortunato Molfina (1892–1964), Argentinier
- Molin. – René Molinier (1899–1975), Franzose (Wikidata) (web)
- A.M.Molina – Ana María Molina (~ ~ ~ de Riera) (* 1947), argentinische Gräserspezialistin (span. WP)
- Ant.Molina – Antonio Molina (Botaniker) (~ ~ Rositto) (1926–2012), Honduraner (web)
- J.Molina – James Joseph Molina (* 1956), Franzose?
- J.E.Molina – Jeanmaire E. Molina (fl. 2004), Philippinin
- A.Molina – José Andrés Molina (~ ~ ~ Maruenda) (1956–1991), Spanier
- Molina auch Molin. – Juan Ignacio Molina (1740–1829), chilenischer Geistlicher und Naturforscher
- Molina Abril – José Antonio Molina Abril (fl. 1993), Spanier
- Molina Gonz. – Ana María Molina González (* 1958), argentinische Seggenspezialistin (Wikidata)
- Molinari – Eduardo Antonio Molinari-Novoa (* 1991), Peruaner
- Moline – Philip M. Moline (fl. 2005), Deutscher in der Schweiz
- Molisch – Hans Molisch (1856–1937), k. u. k. Österreicher
- Molk. – Julian Hendrik Molkenboer (~us ~ ~) (1816–1854), Niederländer, auch Myko- und Bryologe (Wikidata)
- J.Moll – Jan Willem Moll (fl. 1908, 1851–1933), Niederländer
- K.Moll – Karl von Moll (1760–1838), Salzburger, Habsburger, k. k. Österreicher, Naturforscher und Staatsmann
- Möller – Alfred Möller (Forstwissenschaftler) (1860–1922), deutscher Mykologe
- F.H.Møller – Frits Hansen Møller (~ Carl Joachim ~ ~) (1887–1962), dänischer Mykologe (Wikidata) (PDF)
- Molliard – Marin Molliard (1866–1944), Franzose, Naturwissenschaftler und Botaniker
- Molloy – Brian Molloy (~ Peter John ~) (* 1930), neuseeländischer Botaniker (89 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Molnar → A.Molnár
- T.Molnar – Thomas J. Molnar (fl. 2015), US-Amerikaner
- A.Molnár – Attila Molnár V. (fl. 1996), Ungare
- Mols – Johannes Baptist Mols (Johan B. ~) (fl. 2000), Niederländer
- Molseed – Elwood Wendell Molseed (1938–1967), US-Amerikaner, Spezialist für Tigerblumen
- Molski – Bogusław Molski (1932–1989), Pole (pol. WP)
- Molteno – Steven Molteno (fl. 2017), Südafrikaner
- Molyneux – William Mitchell Molyneux (Bill ~) (* 1935), Australier
- Momiy. – Yasuichi Momiyama (泰一 籾山) (1904–2000), Japaner
- Momose – Sizuo Momose (静男 百瀬) (1906–1968), Japaner, Farnspezialist
- Monach. – Joseph Vincent Monachino (1911–1962), Italiener, US-Amerikaner (Wikidata)
- Mon.-Huelin – Elena Monasterio-Huelin (María ~ Carmen Carola ~–~ Maciá) (fl. 1993, * 1958), Spanierin
- Moncada – Milagros Moncada Ferrera (* 1937), Kubaner
- Moncalvo – Jean-Marc Moncalvo (1991 prom.), Schweizer Mykologe in Kanada (Wikidata)
- Monckton – Horace Woollaston Monckton (1857–1931), Brite, Anwalt, Amateurgeologe und Pflanzensammler
- Mondin – Cláudio Augusto Mondin (* 1963), Brasilianer
- Mondragón – Alcides Mondragón (fl. 2005), Venezolaner
- Monjuschko – Wladimir Alexandrowitsch Monjuschko (Vladimire A. ~; ~ ~ Moniushko) (Владимир Александрович Монюшко) (1903–1934), Sowjetrusse (Wikidata)
- Mönk. – Wilhelm Mönkemeyer (1862–1938), deutscher Bryologe, Garteninspektor und Pflanzensammler in Westafrika
- Monkhouse – Stephen Monkhouse (Steve ~) (fl. 2003), australischer Orchideenzüchter
- Monnier – Auguste Monnier (1800–1864), französischer Agronom und Naturforscher (PDF)
- G.Monnier – Gene Monnier (fl. 2004), US-Amerikaner, Orchideenliebhaber
- P.Monnier – Paul Camille Jacques Monnier (1922–2005), Franzose (web)
- C.Monod – Charles Monod de Froideville (1896–1978), Niederländer
- Monod – Théodore Monod (Zoologe) (1902–2000), Franzose
- A.K.Monro – Alexandre Kenneth Monro (Alex ~) (* 1968), Brite
- Monsalve – Miryam Monsalve Benavides (* 1955), Kolumbianerin
- Mont. – Camille Montagne (1784–1866), Franzose, v. a. Bryo- und Mykologe
- Montandon – Père? F. Jules Montandon (François?) (fl. 1856, 1805–1882), Franzose, Schweizer?, Arzt? (web)
- Montbret – Ernest Coquebert de Montbret (1780–1801), französischer Botaniker in Ägypten
- D.Monteiro – Daniele Monteiro (fl. 2008), Brasilianer
- H.C.Monteiro – Honório da Costa Monteiro (~ ~ ~ ~ Neto; IPNI: Honoria?) (1923–?), Brasilianer
- Monteiro – Honório da Costa Monteiro (~ ~ ~ ~ Filho) (1899 od. 1900–1978), Brasilianer (Wikidata ohne Interwikis)
- R.Monteiro – Reinaldo Monteiro (fl. 1997), Brasilianer
- Montell – Justus Elias Montell (1869–1954), (Russe), Ålander, Finnlandschwede (web)
- I.Montero – Iris Montero Muñoz (fl. 2018), Spanierin
- Montero-Castro – Juan Carlos Montero-Castro (fl. 2008), Mexikaner
- Montes – Ayana Montes (fl. 2000), mexikanische Sukkulenliebhaberin
- N.Montes – Noemí Montes-Moreno (fl. 2013), Katalanin, Spanierin
- Montesinos – Daniel Bernardo Montesinos (~ B. ~ Tubée) (* 1982), Peruaner
- Montiel – Olga Martha Montiel (~ ~ ~ Jarquin) (fl. 1988, * 1951), Nicaraguanerin in den USA, Fotografin und Floristin, Frau von W. D. Stevens (→ S)
- Montin – Lars Montin (~ Jonasson ~; auch Laurentius und Jonas) (1723–1785), schwedischer Botaniker, Ornithologe und Arzt, Schüler von Linné (swed. WP)
- Montrouz. – Xavier Montrouzier (1820–1897), französischer Geistlicher und Naturforscher
- G.Monts. – Gabriel María Montserrat (~ ~ ~ Martí) (* 1956), Katalane, Spanier (8 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- J.M.Monts. – Josep María Montserrat (~ ~ ~ Martí; José ~ ~ ~; ~ ~ ~ i ~) (* 1955), Katalane, Spanier (span. WP)
- P.Monts. – Pedro Montserrat Recoder (Pere ~ i ~) (1918–2017), katalanischer, spanischer Botaniker und Ökologe (span. WP)
- Monv. – Hippolyte Boissel de Monville (1794–1863), französischer Fabrikant und Pflanzensammler sowie Kakteenliebhaber
- Mood – John Donald Mood (* 1945), Däne (Wikidata)
- M.L.Moody – Michael L. Moody (fl. 2005), US-Amerikaner
- Moon – Alexander Moon († 1825), Schotte, Brite, später in Ceylon, Gartendirektor
- Moonen – Joep Moonen (fl. 2005, * 1946), Niederländer, später in Suriname, Zoodirektor und Naturalist, Liebhaber von Aronstabgewächsen
- Moonlight – Peter Watson Moonlight (fl. 2017), britischer Begonienspezialist
- Moore → T.Moore
- A.H.Moore – Albert Hanford Moore (1883–nach 1942), US-Amerikaner (web)
- A.J.Moore – Abigail Jane Moore (~ J. ~) (fl. 2004), US-Amerikanerin
- B.R.Moore – Bruce Roger Moore (fl. 2008), US-Amerikaner, Paläobotaniker und Agronom
- C.Moore – Charles Moore (Botaniker) (eig. Charles Muir) (1820–1905), Schotte, Brite, später in Australien, Gätner und Gartendirektor (engl. WP)
- D.D.T.Moore – Daniel David Tompkins Moore (1820–1892), US-Amerikaner, Journalist und Botanist
- Moore – David Moore (Gärtner) (eig. David Muir) (1808–1879), Schotte, Brite, Obergärtner
- D.M.Moore – David Moresby Moore (1933–2013), Brite
- Dw.Moore – Dwight Munson Moore (1891–1985), US-Amerikaner
- G.Moore – George Thomas Moore (1871–1956), US-amerikanischer Algologe (engl. WP)
- Gerry Moore – Gerry Moore (Botaniker) (* 1966), US-Amerikaner
- Gl.Moore – Glen Moore (Botaniker) (1917–2012), US-Amerikaner
- H.E.Moore – Harold Emery Moore (1917–1980), US-Amerikaner
- J.W.Moore – John William Moore (Botaniker) (1901–1990?), US-Amerikaner
- L.B.Moore – Lucy Beatrice Moore (1906–1987), Neuseeländerin (engl. WP)
- M.O.Moore – Michael O'Connor Moore (1957–1999), US-Amerikaner
- P.E.Moore – Peggy E. Moore (fl. 2007), US-Amerikanerin
- P.Moore – Peter Moore (fl. 2009), britischer Cyclamenspezialist
- R.J.Moore – Raymond John Moore (1916–1988), Kanadier
- R.T.Moore – Royall T. Moore (~ Tyler ~) (1930–2014), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- S.J.Moore – Shann-Jye Moore (1966–2010), Taiwanese, Farnspezialist
- S.Moore – Spencer Le Marchant Moore (1850–1931), Brite
- Th.Moore – Theeraporn Moore (fl. 2008), Thailänder
- T.Moore – Thomas Moore (Botaniker) (1821–1887), Brite
- T.B.Moore – Thomas Bather Moore (1850–1919), Tasmanier, Australier (web)
- T.V.Moore – Thomas Verner Moore (1877–1969), US-Amerikaner, Priester und Psychologe (web)
- W.O.Moore – Winifred Olivia Moore (1904–2003), Schotte, Brite, dann US-Amerikaner, Kaktusliebhaber
- Moq. – Alfred Moquin-Tandon (1804–1863), französischer Zoologe, Botaniker und Naturhistoriker
- Moq. T. → Moq.
- Mora – Alberto M. Brenes Mora (~ Manuel ~ ~) (1870–1948), Costa Ricaner (span. WP)
- L.E.Mora – Luis Eduardo Mora-Osejo (1931–2004), Kolumbianer (span. WP)
- M.M.Mora – Martha Marcela Mora (* 1977), kolumbianische Araceen- und Gesneriaceenspezialistin (span. WP)
- Mora-Ret. – Dora Emilia Mora de Retana (~ ~ ~-Monge ~ ~) (1940–2001), Costa Ricanerin, Orchideenspezialistin (engl. WP)
- M.D.Moraes – Marta Dias de Moraes (fl. 1998), Brasilianerin
- M.Moraes – Mónica Moraes Ramírez (fl. 1993), Bolivianerin
- P.L.R.Moraes – Pedro Luís Rodrigues de Moraes (fl. 2005), Brasilianer
- I.L.Morais – Isa Lucia de Morais (fl. 2018), Brasilianerin
- Morais – J. O. Falcão de Morais (fl. 1957), Brasilianer
- P.O.Morais – Patrícia Oliveira Morais (fl. 2003), Brasilianerin
- Moraldo – Benito Moraldo (Nito ~) (* 1938), italienischer Gräserspezialist
- C.O.Morales – Carlos Oldemar de la Concepción Morales Sánchez (* 1964), Costa Ricaner
- C.Morales - Concepción Morales (María ~ ~ Torres) (* 1944), Spanierin
- G.Morales – Gustavo L. Morles (fl. 1982), Kolumbianer
- J.F.Morales – Juan Francisco Morales (~ ~ ~ Quirós) (* 1970), Costa Ricaner, Spezialist für Hundsgiftgewächse
- J.G.Morales – José Guadalupe Morales-Arias (fl. 2012), Mexikaner
- M.E.Morales – María Eugenia Morales-Puentes (fl. 2008, * 1969?), Kolumbianerin, Spezialistin für Schwarzmundgewächse
- M.I.Morales – María Isabel Morales Zürcher (fl. 1973), Costa Ricanerin, Myko- und Bryologin
- M.Morales - Matías Morales (fl. 2010), Argentinier, Mimosenspezialist
- R.Morales – Ramón Morales (Botaniker) (~ ~ Valverde) (fl. 1984, * 1950), Spanier
- Morales - Sebastiàn Alfredo de Morales (1823–1900), Kubaner, später auf den Philippinen und in Venzuela, Arzt, Redaktor, Poet, Lepidoptero- und Malakologe, sowie Botanist
- Mor.Alonso – Raquel Morales Alonso (fl. 1999), Spanierin
- D.F.Morales-B. – Diego Fernando Morales-Briones (fl. 2012), Ecuadorianer, später in den USA
- Mor.Mart. – Alelí Morales Martínez (fl. 2016, * 1977), Kubaner
- J.Morales S. – Jesus Morales-Sandoval (fl. 2018), Mexikaner, Kakteenspezialist
- E.Moran – Emily V. Moran (fl. 2006), US-Amerikanerin
- J.A.Moran – Jonathan A. Moran (fl. 2011), Kanadier, Karnivorenliebhaber
- Moran – Reid Venable Moran (1916–2010), US-Amerikaner (engl. WP)
- R.C.Moran – Robbin C. Moran (* 1956), US-Amerikaner, Farnspezialist
- Morariu – Iuliu Morariu (1905–1989), Siebenbürger, Rumäne (Wikidata)
- Moravec – Jaroslav Moravec (1929–2006), (Tschech)oslowake, Geobotaniker
- Morawetz – Wilfried Morawetz (1951–2007), Österreicher
- Mörch – Otto Josias Nicolai Mørch (O. J. N. Mörch) (1799–1842), Däne, nicht sein Sohn, der dänischer Malakologe Otto Andreas Lowson Mørch (O. A. L. Mörch) (1828–1878), dänischer Gärtner und bot. Autor (dän. WP)
- Mørch – Axel Møller Mørch (1797–1876), Däne aus Dänisch-Westindien, Jurist, Naturhistoriker, Naturalist, Bürgermeister und Bryologe (web)
- Mordak – Jelena Wladimirowna Mordak (Elena V. ~ oder falls wirklich nach Deutschland ausgewandert Elena Vladimirovna ~) (Елена Владимировна Мордак; * 1934), Sowjetrussin, Russin, Spezialistin für Hyazinthengewächse (Wikidata)
- Mord.Laun. – (Mordant de Launay) → Laun. (→ L)
- Morden – Clifford W. Morden (* 1955), US-amerikanischer Monokotylenspezialist (Wikidata)
- Mordhorst – Andreas Mordhorst (fl. 2007), deutscher Kakteenliebhaber
- Mordv. – Alexandra Iwanowna Mordwinkina (A. I. Mordvinkina) (Александра Ивановна Мордвинкина) (1894–1982), Russin, Sowjetrussin, Agronomin
- More – Alexander Goodman More (1830–1895), Brite, Naturalist (engl. WP)
- Moreau – Fernand Moreau (1886–1979), Franzose, Phytopharmakologe
- P.-A.Moreau – Pierre-Arthur Moreau (* 1971), französischer Mykologe (Wikidata) (web)
- Morefield – James D. Morefield (* 1961), US-Amerikaner
- A.L.C.Moreira – André Luiz da Costa Moreira (fl. 2017), Brasilianer
- A.Moreira – Andrés Moreira-Muñoz (fl. 2008), Chilene
- B.A.Moreira – Bianca Alsina Moreira (fl. 2000), Brasilianerin
- Morejón – Renier Hernández Morejón (fl. 2012), Kubaner, Farnspezialist
- C.Morel – Charles Morel (Gärtner) (1793–?), Franzose, Orchideenspezialist
- Morel – Francisque Morel (~1849-1925), Franzose, Landschaftsarchitekt, Gärtner und Clematis-Züchter
- G.M.Morel – Georges Morel (~ M. ~) (1916–1973), französischer Orchideenspezialist
- J.Morel – Jean Morel (fl. 1950),
- Morelet – Pierre Marie Arthur Morelet (1809–1892), französischer Naturforscher
- G.Moreno – Gabriel Moreno (~ ~ Horcajada) (* 1951), spanischer Mykologe und Dendrologe (Wikidata ohne Interwikis)
- J.S.Moreno – Juan Sebastián Moreno (fl. 2016), Kolumbianer, Orchideenspezialist
- L.R.Moreno – Luis René Moreno (~ ~ ~ Suárez; Don Tata) (1931–?), Bolivianer, Bruder von O. I. Moreno, Chirug und Botaniker, Palmenspezialist
- Moreno – Margarita Moreno Sanz (* 1948), Spanierin
- O.I.Moreno – Oscar Ismaél Moreno (~ ~ ~ Suárez) (* 1938), Bolivianer, Bruder von L. R. Moreno, Palmenspezialist
- Moreno Mor. – Gonzalo Moreno Moral (* 1955), Spanier
- Mor.-Mol. – Iván Moreno-Molina (fl. 2015), Mexikaner
- Mor.-Saiz – Juan Carlos Moreno-Saiz (fl. 2020), Spanier
- Moret – Jacques Moret (fl. 1987, * 1959), Franzose
- Moretti – Giuseppe Moretti (Botaniker) (1782–1853), habsburgisch-lombardischer, italienischer Botaniker und Mykologe (ital. WP)
- Morey – Dennison H. Morey Jr. (~ Harlow ~; Denny ~) (fl. 1959, 1923–2012), US-Amerikaner, Rhodolge und Lilienspezialist
- Morgan – Andrew Price Morgan (1836–1907), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe
- D.R.Morgan – David R. Morgan (fl. 1990), US-Amerikaner
- E.R.Morgan – Ed R. Morgan (fl. 1999), Neuseeländer
- E.C.Morgan – Eric Carl Morgan (fl. 2007), US-Amerikaner
- Rand.Morgan – Randall Morgan (1947), US-Amerikaner
- R.J.Morgan – Raymond J. Morgan (Ray ~) (fl. 2005), britischer Impatiens Liebhaber
- R.Morgan – Robert Morgan (Künstler) (1863–1900), Brite, Künstler, Illustrator und Lithograph
- Mori – Antonio Mori (1847–1902), Italiener, Gartendirektor
- K.Mori – Kunihiko Mori (邦彦 森) (1905–?), Japaner
- S.A.Mori – Scott Alan Mori (~ A. ~) (* 1941), US-Amerikaner, Spezialist für Topffruchtgewächse (Lecythidaceae)
- T.Mori – Tamezô Mori (森 為三; Mori Tamezō) (1884–1962), Japaner, später in Korea, Zoologe und Botaniker (engl. WP)
- Y.Mori – Yasuko Mori (康子 森) (fl. 1999), Japaner, Spezialist für Aronstabgewächse
- Moric. – Moïse Étienne Moricand (Marie-Etienne ~, Pseud. Stefano Moricand) (1779–1854), Schweizer Uhrenwarenhändler, Botaniker und Naturalist (frz. WP) (web)
- Morici – Carlo Morici (* 1974), Italiener (ital. WP)
- Morik. – Kinichi Morikawa (均一 森川) (1898–1936), Japaner
- Morillo – Gilberto N. Morillo (* 1944), venezolanischer Botaniker, Spezialist für Seidenpflanzengewächse (span. WP)
- Morin – Nancy Ruth Morin (* 1948), US-Amerikanerin
- Moris – Giuseppe Giacinto Moris (Joseph Hyacinthe ~) (1796–1869), Savoyen-Piemonteser, Italiener, Mediziner, Botaniker, Gartendirektor und Politiker (frz. WP) (ital. WP)
- Morison – Robert Morison (1620–1683), Schotte, Mediziner und Botaniker
- Moritz – Johann Wilhelm Karl Moritz (1797–1866), Preuße, Deutscher, später in Venezuela
- O.Moritz – Otto Moritz (Ernst Heinrich Franz ~ ~) (1904–1985), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
- Moritzi – Alexandre Moritzi (1807–1850), Schweizer Naturforscher (frz. WP)
- Moriya – Tadayuki Moriya (忠之 守屋) (fl. 1960), Japaner
- B.D.Morley – Brian D. Morley (~ Derek ~) (* 1943), Brite, später in Australien
- F.H.W.Morley – Frederick Harold William Morley (Fred Morley) (fl. 1983, 1918–2001), Australier, Agrarwissenschaftler, Genetiker und Tierzüchter (web)
- Morley – Thomas Morley (Botaniker) (1917–2002), US-Amerikaner
- Morong – Thomas Morong (1827–1894), US-amerikanischer Naturforscher (engl. WP)
- Morot – Louis René Marie François Morot (1854–1915), Franzose, Hilfsbotaniker
- Morozova – Alla Anatoljewna Morosowa (~ Anatolievna Morozova; A. A. ~) (Алла Анатольевна Морозова) (fl. 1968), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- Morr. → C.Morren
- Morren – (François-) Auguste Morren (1804–1870), französischer Physiker und Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- C.Morren – Charles François Antoine Morren (1807–1858), belgischer Angiospermenspezialist, Redakteur und Buchautor, Vater von É. Morren
- É.Morren auch E.Morr. – Charles Jacques Édouard Morren (1833–1886), Belgier, Sohn von C. Morren
- B.Morris – Brian Morris (Botaniker) (* 1936), Brite
- D.Morris – Daniel Morris (Botaniker) (1844–1933), Brite, später in Ceylon und Jamaika (engl. WP)
- D.I.Morris – Dennis Ivor Morris (1924–2005), Brite, später in Australien, Tasmanien (web)
- E.Morris – Edward Lyman Morris (1870–1913), US-Amerikaner, Spezialist für Wegerichgewächse - Plantago (engl. WP)
- F.J.A.Morris – Francis John A. Morris (Frank ~; John ~) (1869–1949), Schotte, Brite, später in Kanada, Lehrer und Naturalist, Orchideenliebhaber (web)
- Morris – John Morris (Geologe) (1810–1886), britischer Geologe und Paläontologe
- K.E.Morris – Kari Ellen Morris (* 1972), US-Amerikanerin
- M.I.Morris – Michael I. Morris (fl. 1970), US-Amerikaner
- P.Morris – Patrick Francis Morris (1896–1974), Australier
- Rekha Morris – Rekha Morris (fl. 2006, * 1942), Indisch-US-Amerikanerin, Begonienspezialistin
- R.Morris – Richard Morris (Autor) (fl. 1820–1830), Brite
- Morrison – Alexander Morrison (1849–1913), Schotte, Brite, später in Australien, Arzt und Botaniker
- D.A.Morrison – David A. Morrison (* 1958), Australier, später in Schweden
- J.L.Morrison – John Laurence Morrison (1911–2001), US-Amerikaner (web)
- Morrone – Osvaldo Morrone (1957–2011), argentinischer Gräserspezialist (span. WP)
- C.A.Morse – Caleb Alden Morse (* 1969), US-Amerikaner
- K.Morse – Keir Morse (fl. 2019), US-Amerikaner, Botaniker und Fotograf
- Mort – Mark E. Mort (fl. 2014), US-Amerikaner
- Morton → C.V.Morton, im IPNI – Julius Sterling Morton (1832–1902), US-amerikanischer Politiker und Landwirtschaftsminister ??
- C.V.Morton – Conrad Vernon Morton (1905–1972), US-Amerikaner
- G.H.Morton – Gary H. Morton (~ Hoffmann ~) (fl. 1974), US-Amerikaner
- J.K.Morton – John Kenneth Morton (1928–2011), Brite, später in Kanada (web)
- Möschl auch Moeschl oder Moschl – Wilhelm Möschl (1906–1981), Österreicher (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mosco – Alessandro Mosco (* 1962), italienischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Moscoso – Rafael María Moscoso Puello (~ M. ~) (1874–1951), Santo-Dominger (span. WP)
- Mosén – Carl Wilhelm Hjalmar Mosén (1841–1887), Schwede, Botaniker, Bryologe und Pflanzensammler in Brasilien
- D.M.Moser – Daniel Moser (Biologe) (fl. 1998), Schweizer
- G.Moser – Günther Moser (1919–1994), österreichischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Moser - Heinrich Christoph Moser (fl. 1794, 1771–1852), bayrischer, deutscher Fortsmeister und Fachbuchautor (1 echter IPNI-Treffer, 11× mit G.Moser verwechselt) (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.M.Moser – Meinhard Moser (1924–2002), österreichischer Forstwissenschaftler und Mykologe
- Moshkin – Wladimir Alexandrowitsch Moschkin (V. A. Moshkin) (Владимир Александрович Мошкин) (fl. 1980, 1914–1987), Sowjetrusse, Genetiker, Züchter, Spezialist für Rizinus (PDF)
- Mosquin – Theodore Mosquin (Ted ~) (* 1932), Kanadier
- Moss – Charles Edward Moss (1870–1930), Brite, später in Südafrika (engl. WP)
- M.Moss – Margaret Moss (geb. Heatley) (1885–1953), Britin
- M.B.Moss – Marion Beatrice Moss (verh. Payne) (1903–?), Britin
- S.T.Moss – Stephen Thomas Moss (~ T. ~) (1943–2001), britischer Mykologe
- Mosseray – Raoul Mosseray (1908–1940), belgischer Forstwissenschaftler und Mykologe
- Mössler – Johann Christoph Mössler (17??–18??), deutscher Arzt, Lehranstaltsleiter und bot. Autor (Wikidata)
- Mostacero – Julián Mostacero Giannangeli (fl. 2012), Venezolaner, Farnspezialist
- Mosti – Stefano Mosti (* 1966), Italiener, Kakteenspezialist
- Mosul. – Marine I. Mossulischwili (~ Mosulishvili) (Маринэ И. Мосулишвили, georg. მარინე მოსულიშვილმა) (fl. 2005), Sowjetrussin, Georgierin (Wikidata)
- Mosyakin – Sergei Leonidowitsch Mosjakin / Serhij Leonidowytsch ~ (~ Leonidovich Mosyakin; Sergiy L. ~; Sergei Mosyakin; Serhij Mosjakin) (* 1961), Sowjetrusse, Ukrainer (russ. WP) (ukr. WP)
- A.C. Mota – Aline Costa da Mota (fl. 2012), Brasilianerin, Spezialistin für Bambusse
- Mota – Juan Francisco Mota Poveda (J. F. Mota) (fl. 1988), Spanier
- N.Mota – Nara Furtado de Oliveira Mota (~ F. O. ~) (fl. 2013), Brasilianerin
- R.C.Mota – Rubens Custódio da Mota (fl. 2003), Brasilianer, Orchideologe
- Motes – Martin R. Motes (fl. 2009, * 1944), US-Amerikaner, Englischlehrer, Therapeut und Orchideenzüchter - Vanda, sowie bot. Autor (PDF)
- T.J.Motley – Timothy J. Motley (Tim ~) (1965–2013), US-Amerikaner
- Mottet – Séraphin Joseph Mottet (~-~ ~) (1861–1930), Franzose, Irisspezialist (Wikidata)
- Mottram – Roy Mottram (* 1940), britischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- F.J.Mou – Feng Juan Mou (牟鳳娟 / 牟凤娟) (fl. 2009), Chinese
- Moug. – Jean-Baptiste Mougeot (1776–1858), Franzose, Arzt und Paläobotaniker, Vater von A. Mougeot
- A.Moug. – Antoine Mougeot (1815–1889), französischer Arzt und Paläobotaniker sowie Bürgermeister, Sohn von J.-B. Mougeot
- Mouill. – Pierre Mouillefert (1845–1903), französischer Ampelograph und Botaniker (Wikidata)
- Mouly – Arnaud Mouly (fl. 2006, * 1978), französischer Ethnobotaniker (48 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- A.R.Moura – Armando Reis Moura (fl. 1970), Portugiese
- Moura – Carlos Alberto Ferreira de Moura (1929–?), Brasilianer
- I.O.Moura – Ingridy Oliveira Moura (fl. 2016), Brasilianerin
- M.Moura – Mónica Moura (fl. 2013), Portugiesin auf den Azoren
- R.B.Moura – Regina Braga de Moura (* 1961), Brasilianerin
- R.L.Moura – Ricardo Loyola de Moura (fl. 2014), Brasilianer
- T.M.Moura – Tânia Maria de Moura (fl. 2012), Brasilianerin
- F.Mouret – Félix Mouret (1862–1938 od. 1939), französischer Archäologe und Florist (frz. WP)
- Mourgues – Victor Mourgues Schurter (* 1949), Chilene, Orchideenliebhaber
- Mousley – Henry Mousley (William ~ ~) (fl. 1934, 1865–1949), Britisch-Kanadier, Ornithologe, Naturalist und Orchideenliebhaber
- Mouterde – Paul Mouterde (1892–1972), französischer Botaniker und Zoologe in Beirut (Wikidata)
- Moutin – Romain Moutin (1820–1895), Franzose, Militär und Florist, Rhodologe
- Moutinho – José Luiz de Araujo Moutinho (~ ~ ~ ~ ~ Neto) (fl. 1980, * 1959), brasilianischer Architekt, Zoo- und Biologe, Orchideen- und Bromelienspezialist (PDF)
- Moxley – George Loucks Moxley (1871–1963), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (Wikidata)
- Moya – Celio E. Moya López (* 1949), Kubaner
- Moylan – Elizabeth C. Moylan (fl. 2000), Britin
- Mozaff. – Valiolah Mozaffarian (pers. ولی الله مظفریان) (* 1953), Iraner (Wikidata)
- Mozz. – Ferdinando Mozzetti (1786–1850), (Neapolitaner), Italiener
Mr–Mz
- Mráz – Patrik Mráz (Botaniker) (* 1971), (Tschech)oslowake (Wikidata ohne Interwikis)
- Mre. → Maire
- Mtot. – Killian Mtotomwema (fl. 1990, † 1991), Tansanier[16] (Wikidata ohne Interwikis)
- Mtskhvet. – D. I. Mtschwedtadse (~ ~ Mtzchvetadze; ~ ~ Mtskhvetadze; ~ ~ Mtschvetadze) (Д. И. Мтшветадзе; georg. დ. მცხვეთაძე) (* 1937), Sowetrussin, Georgierin
- Muasya – Muthama Muasya (Abraham ~ ~; A. ~ ~) (* 1969), südafrikanischer Sauergras- und Leguminosenspezialist (Wikidata)
- W.Mucher – Walter Mucher (* 1942), Österreicher, Vater von W. K. Mucher
- Mucher – Walter Karl Mucher (später Starmühler, nachher Rottensteiner) (* 1962), Österreicher, Sohn von W. Mucher (→ S) (→ R) (Wikidata)
- Mucina – Ladislav Mucina (* 1956), tschecho(slowakischer) Angiospermenspezialist, Schwerpunkt Chenopodioideae und Vegetationskundler
- Mudie – Robert Mudie (1777–1842), Schotte, Brite, bot. Autor und Zeitungsverleger (engl. WP)
- Muehld. – Anton Mühldorf (1890–nach 1959), Bukowiner, (k. u. k.) Österreicher
- Muehlenpf. – Philipp August Friedrich Mühlenpfordt (1803–1891), deutscher Botaniker und Mediziner
- F.Muell. – Ferdinand von Mueller (1825–1896), deutsch-australischer Botaniker und Geograph
- G.K.Muell. → G.K.Müll.
- J.S.Muell. – Johann Sebastian Mueller (auch John Miller) → J.Mill. (1715–~1790), deutsch-britischer Naturforscher
- N.J.C.Muell. – Nicolaus Jacob Carl Müller (1842–1901), deutscher Botaniker
- O.Muell. → O.F.Müll.
- Muell.C. → Müll.Hal.
- Muell.F. → F.Muell.
- Muell.H. → H.Müll.
- Muellner – Alexandra Nora Muellner (~ ~ ~-Riehl; ~ Müllner) (* 1974), Österreicherin
- Muenchh. → Münchh.
- Muenscher – Walter C. Muenscher (~ Leopold Conrad ~) (1891–1963), Deutschamerikaner (Wikidata) (web)
- Mues – Rüdiger Mues (* 1946), deutscher Bryologe
- Mugnier – Louis Mugnier (1889–1957), Franzose, Rhodologe
- H.Mühlberg – Helmut Mühlberg (* 1932), DDR, Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
- Muhl. – Henry Muhlenberg (1753–1815), US-amerikanischer Naturforscher
- Mühlenb. – Viktor Mühlenbach (~ Muehlenbach) (1898–1986), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Mühlpf. → Muehlenpf.
- John Muir – John Muir (Pflanzensammler) (1874–1947), Schotte, Brite, Arzt und Pflanzensammler, später in der Kapkolonie, Südafrika
- Muirhead – Clara Winsome Muirhead (1915–1985), britische Spezialistin für Crassulaceen (Wikidata)
- Muj.-Sall. – Jaime Mujica-Sallés (fl. 1993), Brasilianer
- Múj.Benítez – Ernesto Mújica Benítez (fl. 2004), Kubaner, Orchideenliebhaber
- Mukerjee – Susil Kumar Mukerjee (~ ~ Mukherji) (1909–1997), Inder (Wikidata)
- P.K.Mukh. – Prasanta Kumar Mukherjee (* 1943), Inder, Schwerpunkt Apiaceae (Wikidata)
- Muldashev – Albert Akramowitsch Muldaschew (Albert Akramovich Muldashev; A. A. ~; ~ ~ Muldaschev) (Альберт Акрамович Мулдашев) (* 1954), Sowjetrusse, Baschkire (Wikidata) (веб) (веб)
- Mulertt – Hugo Mulertt (fl. 1894, 1848?–nach 1899), Sachse, Deutscher, später in den USA, Aquarist, sowie Spezialist für jap. Kunst und Bonsais (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mulford – Anna Isabel Mulford (1848–1943), US-Amerikanerin (engl. WP)
- Múlgura – María E. Múlgura (~ Ema ~ de Romero) (* 1943), Argentinierin (span. WP)
- Mulk. – Jakow Iwanowitsch Mulkidschanjan (Yakov Ivanovich Mulkidjanian) (arm. Յակով Իվանի Մուլքիջանյան, russ. Яков Иванович Мулкиджанян) (1914–2001), Sowjetrusse, Armenier (web) (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- C.H.Mull. – Cornelius Herman Muller (Neil ~; vor 1937 bzw. geb. ~ Müller od. Mueller) (1909–1997), US-Amerikaner (engl. WP)
- F.Mull. – Félix Muller (Pierre ~ ~) (1818–1896), Belgier (Wikidata ohne Interwikis)
- F.S.Mull. – Franz Sebastian Müller (~ Muller) (1913–2010), Südafrikaner[17] (Wikidata ohne Interwikis)
- F.M.Mull. – Frits Mari Muller (1907–?), Niederländer (Wikidata ohne Interwikis)
- C.Müll., C.Mull. → Müll.Stuttg. und Müll.Berol.; im IPNI – Carla Müller (~ Mueller), Österreicherin?
- C.A.Müll. auch K.A.E.Müll. – Carl Alfred Müller (1855–1907), deutscher Angiospermenkundler, Phytopathologe und (laut IPNI) auch Bryologe
- C.H.Müll. → C.H.Mull.
- Chr.Müll. – Christa Müller (Botanikerin) (1928–?), Deutsche
- Cl.Müll. – Claudio Müller (~ Mulller) (fl. 1986, * 1945), Brasilianer
- E.G.O.Müll. – E. G. Otto Müller (1857?–?), Schlesisch-Preuße, Deutscher, Oberlehrer
- Nicht im IPNI – Eugen Müller (Botaniker) (1880–1955), deutscher Lehrer und Batologe
- F.A.Müll. – Franz August Müller (Apotheker) (1798 od. 1799–1871), sächsischer, deutscher Apotheker und Bryologe, wohl ein anderer ist Friedrich Müller (Autor) (1798?–?), Sachse, Deutscher
- G.K.Müll. – Gerd K. Müller (1929–2012), DDR, Deutscher
- H.Müll. – Hermann Müller (Botaniker) (1829–1883), deutscher Blütenbiologe
- I.H.Müll. – Iris H. Müller (fl. 1990), Schweizerin? (Wikidata ohne Interwikis)
- J.Müll. – Jiří Müller (Botaniker) (1925–2018), (Tschech)oslowake (Wikidata ohne Interwikis)
- Joch.Müll. – Jochen Müller (Botaniker) (* 1968), Deutscher, Spezialist für Korbblütler (Wikidata)
- J.B.Müll. – Johannes Baptist Müller (1806–1894), Hesse, deutscher Pharmakologe und Botanist
- Kai Müll. – Kai Müller (* 1975), Deutscher (Wikidata)
- K.Müll. → auch für Müll.Hal. und Müll.Berol.
- K.Müll. – Konrad Müller (Botaniker) (~ Otto Julian ~?) (1857–?), Schlesisch-Preuße, deutscher Naturkundelehrer (Wikidata ohne Interwikis)
- M.A.N.Müll. – Michiel Adriaan Niklaas Müller (1948–1997), Südafrikaner (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- O.Müll. – Otto Müller (Botaniker) (1837–1917), preußischer, deutscher Phykologe
- O.F.Müll. – Otto Friedrich Müller (1730–1784), dänischer Zoologe und Botaniker
- P.J.Müll. – Philipp Jakob Müller (~ ~ Mueller; Philippe Jacques ~) (1832–1889), Elsässer, Franzose, später in der Schweiz, Rubus-Spezialist, Batologe (frz. WP)
- W.O.Müll. – Walther Otto Müller (1833–1887), deutscher Gärtner und Florist
- Müll.Arg. – Johannes Müller Argoviensis (1828–1896), Schweizer
- Müll.Berol. – Karl Müller (Botaniker, 1817) (1817–1870), Preuße, Deutscher (Wikidata)
- Müll.Dornst. – Karl Müller (Botaniker, 1893) (1893–1955), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
- Müll.Frib. auch Müll.Freib. – Karl Müller (Botaniker) (1881–1955), deutscher Botaniker und Önologe
- Müll.Hal. – Karl Johann August Müller (1818–1899), deutscher Apotheker und Bryologe
- Müll.Stuttg. – Karl Müller (Botaniker, 1820) (1820–1889), Autor unklar?, Deutscher, wohl Karl Müller (Schriftsteller) (Pseud. „Otfried Mylius“, „Franz von Elling“, auch mögl. „Hans Morning“) (1819–1889), Württemberger, deutscher Schritsteller und Buchhändler (Wikidata)
- D.Müll.-Doblies – Dieter Müller-Doblies (Dietrich ~-~) (* 1938), Deutscher (Wikidata)
- U.Müll.-Doblies – Ute Müller-Doblies (* 1938), deutsche Spezialistin für Amaryllidaceae (Wikidata)
- U.U.Müll.Doblies – Uwe Ulex Müller-Doblies (* 1968), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
- Müll.-Stoll – Wolfgang Müller-Stoll (1909–1994), deutscher Paläobotaniker
- Müll.-Thurg. – Hermann Müller (Thurgau) (1850–1927), Schweizer Pflanzenphysiologe, Öno- und Mykologe
- Mullaj – Alfred Mullaj (fl. 2001), Albaner, Chemiker (alb. WP)
- Mullend. – William Mullenders (1913–2009), Belgier (Wikidata)
- C.H.Muller → C.H.Mull.
- Mulligan – Brian Orson Mulligan (1907–1996), Brite, Zierpflanzenkundler[18] (Wikidata ohne Interwikis)
- G.A.Mulligan – Gerald Alfred Mulligan (* 1928), Kanadier (Wikidata)
- M.R.Mulligan – Margaret R. Mulligan (fl. 2017), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- Müllner – Michael Ferdinand Müllner (1847–1912), k. k. und k. u. k. Österreicher, Bankbeamter, Privatier, Kunstliebhaber und Pflanzensammler (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mulyan. – Tri Mulyaningsih (fl. 2002), Indonesierin (Wikidata ohne Interwikis)
- Mumm. – Klaus Mummenhoff (fl. 2005), deutscher Brassicaceenspezialist (Wikidata)
- Munby – Giles Munby (1813–1876), britischer Naturforscher, Algerien-Experte (engl. WP)
- Münch – Ernst Münch (Forstwissenschaftler) (1876–1946), Deutscher
- Münchh. – Otto von Münchhausen (Botaniker) (1716–1774), Kurhannoveraner, Deutscher
- Mund – Johannes Ludwig Leopold Mund (1791–1831), Preuße, Deutscher, später in der Kapkolonie, Feld-Apotheker, Landvermesser und Pflanzensammler (Wikidata) (engl. WP)
- Munday – Joan Munday → Elffers (→ E)
- A.R.G.Mundell – A. R. G. Mundell (Tony ~) (fl. 2016), Brite
- Mundt – Walter Mundt (1853–1927), preußischer, deutscher Kaufmann, Gerichtsbeamter und Kaktologe, Kakteensammler,- züchter (PDF; 13,9 MB)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Mundy – H. Godfrey Mundy (Hugh Algernon ~ ~) (fl. 1922, 1883–1964), Brite, später in der Kapkolonie und dann in Rhodesien, Chefagronom (web)
- Munir – Ahmad Abid Munir (* 1936), Pakistaner, später in Australien (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- O.Muñiz – Onaney Muñiz (~ ~ Gutiérrez) (1937–2002), Kubaner, Botaniker und Gartendirektor (span. WP)
- Muñiz-Castro – Miguel Angel Muñiz-Castro (fl. 2012), Mexikaner (Wikidata)
- Muñoz – Carlos Muñoz Pizarro (1913–1976), Chilene (span. WP)
- J.A.Muñoz – José Antonio Muñoz (Mykologe) (~ ~ ~ Sánchez) (fl. 1994), Baske, Spanier, Sohn des Pilzkochs José Antonio Muñoz Vivas (* 1941) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.Muñoz – Melania Muñoz Garcia (~ Nelly ~ ~) (fl. 2015), Costa Ricanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- P.Muñoz – Pablo Muñoz Rodriguez (fl. 2012), Spanier (Wikidata ohne Interwikis) vgl. P.M.Rodr. (→R)
- Muñoz Díaz – José Miguel Muñoz Díaz (fl. 2015), Spanier (Wikidata ohne Interwikis)
- Muñoz Garm. – José Félix Muñoz Garmendia (* 1949), Spanier (111 IPNI-Treffer) (span. WP)
- Muñoz Rodr. – Adolfo F. Muñoz Rodríguez (~ Francisco ~ ~) (fl. 1992), Spanier (Wikidata ohne Interwikis)
- Muñoz-Schick – Mélica Muñoz-Schick (* 1941), Chilenin (span. WP)
- D.B.Munro – Derek B. Munro (fl. 1990), Kanadier (Wikidata)
- G.C.Munro– George Campbell Munro (1866–1963), Neuseeländer, später in den USA auf Hawaii, Ornitho- und Entomologe, sowie Naturalist
- S.L.Munro – Sioban L. Munro (fl. 1998), Südafrikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Munro – William Munro (1818–1880), Brite, Schwerpunkt Gräser
- Munson – Thomas Volney Munson (1843–1913), US-Amerikaner, Weinbaufachmann, Ampelograph (engl. WP)
- Münter – Julius Münter (1815–1885), preußischer, deutscher Mediziner, Botaniker, Zoologe und Hochschullehrer
- Munz – Philip Alexander Munz (1892–1974), US-amerikanischer Gegäßpflanzenspezialist (engl. WP)
- Munzinger – Jérôme Munzinger (* 1972), Franzose, Spezialist für Sapotengewächse (Wikidata)
- S.Munzinger – Stefan Munzinger (* 1961), deutscher Bio-, Pädagoge und Chemiker sowie Orchideenliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
- Muradyan – Larissa Gurgenowna Muradjan (Larisa Gurgenovna Muradian; ~ ~ Muradyan; L. G. ~) (russ. Лариса Гургеновна Мурадян, arm. Լարիսա Գուրգենովնա Մուրադյան) (* 1938), Sowjetrussin, Armenierin (Wikidata ohne Interwikis)
- Murai – Saburo Murai (三郎 村井) (fl. 1962), Japaner
- N.Murak. – Noriaki Murakami (哲明 村上) (* 1959), japanischer Farnspezialist
- Murashk. – Konstantin Jewgenjewitsch Muraschkinski (K. E. ~, ~ ~ Murashkinsky) (1884–1948), russischer, sowjetrussischer Phytopathologe (russ. WP)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Murat – Marc Murat (1909–1940 gef.), Franzose, Naturforscher und Pflanzensammler in Nordwestafrika
- Murata – Gen Murata (村田源; Murata Gen) (* 1927), Japaner (Wikidata)
- J.Murata – Jin Murata (邑田仁; Murata Jin) (* 1952), Japaner (Wikidata)
- Murav. – Olga Alexejewna Murawjewa (~ Alekseevna Muravjeva) (Ольга Алексеевна Муравьева) (1900–1985), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- Murb. – Svante Samuel Murbeck (1859–1946), schwedischer Gefäßpflanzenspezialist (swe. WP)
- Mure – Benoît Jules Mure (1809–1858), Franzose, später in Ägypten, Homöopath, Reisender und Naturalist (engl. WP)
- Murguía – Guillermina Murguía (~ ~ Sánchez) (fl. 1998), Mexikanerin
- Murillo – Adolfo Murillo (1840–1899), Chilene, Arzt, Chirug (web)
- J.Murillo – José Murillo (Botaniker) (~ Carmelo ~ Aldana) (* 1964), Kolumbianer
- L.Murillo – Louis Murillo (fl. 1897, 1872–1928), Mexikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- M.T.Murillo – María Teresz Murillo (~ ~ ~ Pulido) (1929–2017), Kolumbianerin
- Murith – Laurent-Joseph Murith (Laurent Joseph ~) (1742–1816), Schweizer (frz. WP) (e-HLS)
- Murmann – Otto Alexander Murmann („Ali Bey“) (fl. 1874, † ~1900), k. u. k. Österreicher, später im Osmanischen Reich, Ägypten, Geistlicher, Florist und bot. Autor, später Beamter
- Muroi – Hiroshi Muroi (Muroi Hiroshi) (1914–2012), japanischer Bambusspezialist (jap. WP)
- D.J.Murphy – Daniel John Murphy (~ J. ~) (fl. 2009), Australier, Akazienspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- H.C.Murphy – Hickman Charles Murphy (Pat ~) (1902–1968), US-Amerikaner, Agronom und Haferspezialist (PDF)
- K.Murphy – Kevin Murphy (Agronom) (fl. 2016), US-Amerikaner, Agronom (Wikidata ohne Interwikis)
- Murr – Josef Murr (1864–1932), k. u. k. österreichischer Hieracium- und Chenopodium-Spezialist
- Murr. → Murray
- A.E.Murray – Albert Edward Murray (* 1935), US-Amerikaner, Dendrologe (Wikidata)
- Al.Murray – Alexander Murray (Arzt) (1798–1838), Schotte, Brite, Arzt und Autor (engl. WP)
- A.Murray bis – Andrew Murray (Biologe) (1812−1878), schottischer, britischer Anwalt, Botaniker, Entomologe und Biogeograph
- A.Murray – Andrew Murray (Kurator) (vor 1810–1850), schottischer, britischer Gartenkurator (Wikidata ohne Interwikis)
- B.G.Murray – Brian Grant Murray (B. G. ~) (fl. 1998), Neuseeländer (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Lady Charlotte Murray (1754–1808), Schottin, Britin, bot. Autorin, Illustratorin (engl. WP)
- D.F.Murray – David Fletcher Murray (* 1937), US-Amerikaner (Wikidata)
- Murray – Johan Andreas Murray (1740–1791), Schwede in Göttingen
- N.A.Murray – Nancy A. Murray (fl. 1993), US-Amerikanerin (Wikidata)
- R.P.Murray – Richard Paget Murray (1842–1908), Botaniker und Lepidopterologe von der Isle of Man (engl. WP)
- Murrell – Zack Ernst Murrell (* 1956), US-Amerikaner
- Murrill – William Alphonso Murrill (1869–1957), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe
- Mus – Maurici Mus (~ ~ Amézquita) (fl. 1987), Katalane, Spanier auf den Balearen
- Musarella – Carmelo Maria Musarella (fl. 2011), Italiener
- Muschl. – Reinhold Conrad Muschler (1883–1957), Deutscher, Botaniker und Schriftsteller sowie Musikkritiker
- Mussajev – Sälim Hüssejnpascha oghlu Mussajew (S. G. Mussajev) (aserb. Səlim Hüseynpaşa oğlu Musayev, russ. Салим Гусейнпаша оглы Мусаев) (* 1937), Sowjetrusse, Aserbaidschaner, Gräserspezialist (aserb. WP)
- Musselman – Lytton John Musselman (~ J. ~) (* 1943), US-Amerikaner (Wikidata)
- Muss.Puschk. – Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (Аполлос Аполлосович Мусин-Пушкин) (1760–1805), russischer Naturforscher (russ. WP)
- Mustafaev – I. D. Mustafajew (~ ~ Mustafaev) (И. Д. Мустафаев) (fl. 1981), Sowjetrusse, Aserbaidschaner, Experte für Weizen und Emmer
- Mutel – Pierre Auguste Victor Mutel (1795–1847), Franzose, Militär und Botanist (Wikidata)
- Mutis – José Mutis (1732–1808), Spanier, später in Kolumbien, Onkel von Sinforoso Mutis
- S.Mutis – Sinforoso Mutis (~ ~ Consuegra) (1773–1822), Kolumbianer, Neffe von José Mutis (span. WP)
- Mutlu – Birol Mutlu (fl. 2004), Türke
- Mwachala – Geoffrey Mwachala (* 1965), Kenianer (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – H.M.Myers – H. M. Myers (fl. 1870), US-Amerikaner (aus Williamstown Mass.), mögl. Henry Morris Myers (1842–1872), Naturforscher, Bruder des Historikers und Rechtsanwalts Philip van Ness Myers (1846–1937)[19][20]
- Myers – James Christopher Myers (Jim ~) (1918–2012), US-Amerikaner
- W.S.Myers – William Stanley Myers (1888–1956), US-Amerikaner[21]
- Myint – Tin Myint (burm. တင် မြင့်) (* 1936), Burmese (Wikidata ohne Interwikis)
- Myklebust – Alan Myklebust (fl. 2018, * 1952), US-Amerikaner, Lehrer für Blinde und Taube sowie Liebhaber von Sanseverien
- Myrin – Claës Gustaf Myrin (Claus ~) (1803–1835), Schwede, Bryologe
- Myrz. – Pernebek Myrsakulowitsch Myrsakulow (P. M. Myrzakulov) (Пернебек Мырзакулович Мырзакулов) (fl. 1977), Sowjetrusse, Kirgise, Kasache?
- Mytnik – Joanna Mytnik-Ejsmont (* 1975), polnisch-norwegische Orchideenspezialistin (Wikidata)
- Mziray – William R. Mziray (fl. 1980), Tansanier (Wikidata)
Einzelnachweise
- ↑ Jerzy Rzedowski, Graciela Calderón de Rzedowski, Armando Butanda: Los principales colectores de plantas activos en México entre 1700 y 1930. Instituto de Ecología A.C., 2009, ISBN 978-607-7607-04-5, S. 75, online (PDF; 41,7 MB).
- ↑ Béatrice Veyrassat: Réseaux d'affaires internationaux, émigrations et exportations en Amérique… Droz, 1993, ISBN 978-2-600-56008-5, S. 234 f, 243, 271, 450.
- ↑ Deutsche Gärtnerbörse. 1959.
- ↑ Gartenflora: Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde. 39 Jahrg., Parey, 1890, S. 463.
- ↑ Mien Ruys: Die Stauden. 1951, S. 218.
- ↑ Dr. Neubert’s Deutsches Garten-Magazin. XLII. Jahrg., 1889, S. 32, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Gartenflora: Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde. 36 Jahrg., Parey, 1887, S. 535 f, online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ Journal of Botany, British and Foreign. 34, 1896, S. 188 f, online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ American Men & Women of Science. Volume V: M–P, Bowker, 1986, S. 120.
- ↑ Washington Unversity in St.Louis. Summer 2004 Magazine, S. 46.
- ↑ Berichte der Deutschen Botanische Gesellschaft. Bände 62–64, 1949, S. 13.
- ↑ California Garden. Vol. 90, No. 5, 1999, S. 154, archive.org.
- ↑ Claire Fredj: Auguste Miergues, un médecin gardois transplanté dans la campagne algérienne (1857–1858). In: Revue d'histoire du XIXe siècle. 60(1), 2020, S. 217–235, doi:10.4000/rh19.6928.
- ↑ Flora, oder Botanische Zeitung. Jahrg. XXXI, 1. Band, Nr. 2, 1848, S. 32.
- ↑ Hans Steinhagen: Forscher, Abenteurer, Retter – die Spitzbergenexpeditionen von Kurt Wegener, Herbert Schröder-Stranz und Theodor Lerner 1912/1913. In: Cornelia Lüdecke, Kurt Brunner (Hrsg.): Von A(ltenburg) bis Z(eppelin). Deutsche Forschung auf Spitzbergen bis 1914. 100 Jahre Expedition des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg (PDF; 31,8 MB). Neubiberg 2012 (= Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie, Heft 88), S. 47–58.
- ↑ Mohamed S. Rajab, Michael D. Bentley: Further minor tetranortriterpenes from Melia volkensli. In: Bulletin of the Chemical Society of Ethiopia. 6(2), 1992, 97–103, online (PDF), bei African Journals Online.
- ↑ Bothalia. 41(2), 2011, S. 365–368, archive.org.
- ↑ Royal Horticultural Society: The Garden. (Magazine), 1996, S. 111.
- ↑ Calvin Durfee: Williams Obituary Report. 1865–1875, Robinson, 1875, Obituary Report 1873, S. 59, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ P.V.N. Myers' Eastwood Addition auf woodlandparkcolumbus.com.
- ↑ North American Flora. Series II, Part 5, 1965, S. 256.
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |