Zum Inhalt springen

ABN AMRO World Tennis Tournament 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2021 um 19:54 Uhr durch Catgamer (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ABN AMRO World Tennis Tournament 2021
Datum 1.3.2021 – 7.3.2021
Auflage 48
Navigation 2020 ◄ 2021 ► 2022
ATP Tour
Austragungsort Rotterdam
Niederlande Niederlande
Turniernummer 407
Kategorie Tour 500
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld 980.580 
Finanz. Verpflichtung 1.117.900 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Gaël Monfils
Vorjahressieger (Doppel) Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Turnierdirektor Richard Krajicek
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Spanien Alejandro Davidovich Fokina (56)
Stand: 26. Februar 2021

Das ABN AMRO World Tennis Tournament 2021 ist ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 7. März 2021 in Rotterdam stattfindet. Es ist Teil der ATP Tour 2021 und wird in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche werden die Argentina Open gespielt. Diese gehören zur Kategorie der ATP Tour 250, während das Turnier in Rotterdam zur höher dotierten Kategorie ATP Tour 500 zählt.

Gaël Monfils ist Titelverteidiger im Einzel. Im Doppel waren Pierre-Hugues Herbert und Nicolas Mahut im Vorjahr siegreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld beträgt 980.580 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten liegen bei 1.117.900 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 27. Februar und 28. Februar 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel und einer im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Einzel Doppel
Ungarn Márton Fucsovics Niederlande Sander Arends
Niederlande David Pel
Frankreich Jérémy Chardy
Vereinigtes Konigreich Cameron Norrie  
Vereinigte Staaten Marcos Giron  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 89.265 €
Finale 300 66.000 €
Halbfinale 180 47.000 €
Viertelfinale 90 32.000 €
Achtelfinale 45 20.000 €
Erste Runde 0 11.500 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Qualifikationsrunde 10 5.300 €
Erste Runde 0 2.800 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 29.100 €
Finale 300 22.500 €
Halbfinale 180 16.500 €
Viertelfinale 90 11.250 €
Erste Runde 0 7.700 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland Daniil Medwedew 1. Runde
02. Griechenland Stefanos Tsitsipas  
03. Deutschland Alexander Zverev 1. Runde
04. Russland Andrei Rubljow  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien Roberto Bautista Agut 1. Runde

06. Belgien David Goffin Achtelfinale

07. Kanada Félix Auger-Aliassime 1. Runde

08. Schweiz Stan Wawrinka 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland D. Medwedew 64 4
Serbien D. Lajović 7 6 Serbien D. Lajović 3 2
Kroatien B. Ćorić 6 7 Kroatien B. Ćorić 6 6
WC Niederlande B. van de Zandschulp 4 64 Kroatien B. Ćorić
Australien A. de Minaur 6 6 Japan K. Nishikori
Australien J. Millman 1 4 Australien A. de Minaur 3 6 5
Japan K. Nishikori 7 6 Japan K. Nishikori 6 2 7
7 Kanada F. Auger-Aliassime 64 1
3 WC Deutschland A. Zverev 5 3
Kasachstan A. Bublik 7 6 Kasachstan A. Bublik 7 3 1
Vereinigte Staaten T. Paul 6 7 Vereinigte Staaten T. Paul 65 6 6
Italien L. Sonego 4 67 Vereinigte Staaten T. Paul
Q Ungarn M. Fucsovics 7 64 7 Q Ungarn M. Fucsovics
Vereinigte Staaten R. Opelka 62 7 64 Q Ungarn M. Fucsovics 6 6
Spanien A. Davidovich Fokina 6 7 Spanien A. Davidovich Fokina 3 2
5 Spanien R. Bautista Agut 2 63
6 Belgien D. Goffin 6 6
Deutschland J.-L. Struff 4 0 6 Belgien D. Goffin 63 65
Q Frankreich J. Chardy 4 7 7 Q Frankreich J. Chardy 7 7
Frankreich U. Humbert 6 65 64 Q Frankreich J. Chardy 62 7 4
WC Niederlande R. Haase 6 62 3 4 Russland A. Rubljow 7 62 6
WC Vereinigtes Konigreich A. Murray 2 7 6 WC Vereinigtes Konigreich A. Murray 5 2
Q Vereinigte Staaten M. Giron 61 3 4 Russland A. Rubljow 7 6
4 Russland A. Rubljow 7 6 4 Russland A. Rubljow
8 Schweiz S. Wawrinka 4 5 2 Griechenland S. Tsitsipas
Russland K. Chatschanow 6 7 Russland K. Chatschanow 6 6
Georgien N. Bassilaschwili 0 3 Q Vereinigtes Konigreich C. Norrie 2 2
Q Vereinigtes Konigreich C. Norrie 6 6 Russland K. Chatschanow 6 3 5
Polen H. Hurkacz 6 7 2 Griechenland S. Tsitsipas 4 6 7
Frankreich A. Mannarino 3 66 Polen H. Hurkacz 4 6 5
SE Belarus J. Herassimau 64 5 2 Griechenland S. Tsitsipas 6 4 7
2 Griechenland S. Tsitsipas 7 7

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
1. Runde
02. Kroatien Nikola Mektić
Vereinigtes Konigreich Mate Pavić
 
03. Niederlande Wesley Koolhof
Polen Łukasz Kubot
Viertelfinale
04. Brasilien Marcelo Melo
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
6 3 [9]
Finnland H. Kontinen
 Frankreich É. Roger-Vasselin
4 6 [11] Finnland H. Kontinen
 Frankreich É. Roger-Vasselin
Belgien S. Gillé
 Belgien J. Vliegen
2 3 WC Griechenland P. Tsitsipas
 Griechenland S. Tsitsipas
WC Griechenland P. Tsitsipas
 Griechenland S. Tsitsipas
6 6
4 Brasilien M. Melo
 Niederlande J.-J. Rojer
3 6 [9] Deutschland K. Krawietz
 Rumänien H. Tecău
Deutschland K. Krawietz
 Rumänien H. Tecău
6 3 [11] Deutschland K. Krawietz
 Rumänien H. Tecău
6 6
Serbien D. Lajović
 Schweiz S. Wawrinka
1 6 [2] Russland K. Chatschanow
 Russland A. Rubljow
3 4
Russland K. Chatschanow
 Russland A. Rubljow
6 3 [10]
Q Niederlande S. Arends
 Niederlande D. Pel
4 4
Frankreich J. Chardy
 Frankreich F. Martin
6 6 Frankreich J. Chardy
 Frankreich F. Martin
6 6
PR Japan B. McLachlan
 Japan K. Nishikori
5 6 [6] 3 Niederlande W. Koolhof
 Polen Ł. Kubot
4 3
3 Niederlande W. Koolhof
 Polen Ł. Kubot
7 3 [10] Frankreich J. Chardy
 Frankreich F. Martin
Frankreich P.-H. Herbert
 Deutschland J.-L. Struff
65 6 [10] 2 Kroatien N. Mektić
 Kroatien M. Pavić
Kanada F. Auger-Aliassime
 Polen H. Hurkacz
7 3 [8] Frankreich P.-H. Herbert
 Deutschland J.-L. Struff
6 3 [7]
WC Niederlande R. Haase
 Niederlande M. Middelkoop
2 63 2 Kroatien N. Mektić
 Kroatien M. Pavić
3 6 [10]
2 Kroatien N. Mektić
 Kroatien M. Pavić
6 7