Zum Inhalt springen

Nationale Volksarmee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2003 um 07:50 Uhr durch 129.26.128.101 (Diskussion) (siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nationale Volksarmee (NVA) war seit 1956 die Armee der ehemaligen DDR.

Die Gründung der NVA war der Schlußpunkt einer Entwicklung, die 1952 mit der Proklamation der "Nationalen Streitkräfte" begonnen hatte und in deren Verlauf vor allem die Kasernierte Volkspolizei (KVP)sowie die Grundstrukturen einer Militärorganisation aufgebaut worden waren. Dieser Aufbau vollzog sich im Rahmen des Warschauer Vertrages und unter Anleitung der Sowjetunion. Bis 1962 war die NVA eine Freiwilligenarmee. Nach Einführung der Wehrpflicht lag die Personalstärke der NVA bei ca. 170.000 Soldaten. Die SED hatte durch ihre "Politische Hauptverwaltung" (PHV) in der Armee ihre führende Rolle in der Armee gesichert. 1990 wurde die NVA mit der Bundeswehr vereinigt.

Siehe auch: VP-Bereitschaften in der DDR (Kasernierte Einheiten d. Innenministeriums)


Externe Links:
Strukturen der NVA
NVA-Jargon