Diskussion:Jürgen Ahrend Orgelbau
Hamburg, Reformierte Kirche Palmaille sollte vielleicht auch noch eingetragen werden (oder ist's 1 Auswahl?)--Johannes Pausch 15:13, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Johannes Pausch, steht extra in der Überschrift, dass es eine "Auswahl" ist. Eintrag ist aber kein Problem. Ich wollte nur nicht 180 Orgeln eintragen... --Wikiwal 18:07, 21. Nov. 2008 (CET)
Bleifraß (und inhaltlicher Rattenschwanz)
Hier heißt es, dass Warmleim eingesetzt wird, um Bleifraß durch austretende Essigsäure an den Pfeifen zu verhindern. Auf den ersten Blick sehr verwirrend, Bleifraß gibts an Metallpfeifen, geleimt wird Holz. Also Quelle verfolgen. Dort steht, dass alle Windwege (Holz) mit Warmleim ausgegossen werden, um Bleifraß zu verhindern - allerdings ausdrücklich nur bei Klausing-Orgel in St.Matthäus Melle ! Wenn man somit erstmal auf der Homepage gelandet ist, erfährt man, dass Pfeifen aus auf Sand gegossenen Metall besser ansprechen. Kann man aus der holen Hand nicht widerlegen. Aber erwärmt schon dieses endlose Thema, welchen Einfluss das Material hat - oder auch nicht. Andere Forschungen scheinen immer wieder zu belegen, wie wenig es ausmacht. Somit keine handfeste Theoriebildung hier in Wikipedia, aber ingesamt schon alles etwas unteroptimal formuliert, zitiert, belegt... --93.200.241.47 06:32, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Das verstehe ich auch nicht. Ich würde das mit der Essigsäure löschen. Es wäre besser, den Begriff Warmleim zu erläutern. Obwohl ich selbst mal ein wenig Orgel gespielt habe, ist mir nichts davon bekannt. Es gibt Bleifraß - ja. Aber die Pfeifen sind nicht aus Blei, sondern wurden offenbar mit Blei befestigt bzw. manchmal gelötet. --Kulturkritik (Diskussion) 01:01, 6. Dez. 2019 (CET)
- Habe etwas ergänzt. Für Warmleim und Bleikorrosion gibt es weiterführende Links. Die Pfeifen sind in der Regel aus Blei (bzw. einer Blei-Zinn-Legierung) und werden nicht "mit Blei befestigt". --Wikiwal (Diskussion) 10:18, 6. Dez. 2019 (CET)
- Das kann nicht ganz stimmen. Unter Orgelmetall steht, dass als Hauptmaterial Zinn verwendet wird. Ich vermute, dass der Bleifraß nur bei älteren Orgeln ein Problem darstellt, weil früher oft Bleilegierungen verwendet wurden. Reines Blei wäre viel zu weich. --Kulturkritik (Diskussion) 08:42, 7. Dez. 2019 (CET)
- Im historisch orientierten Orgelneubau ist der Bleianteil höher, da er bei Schnitger für Innenpfeifen immer unter 27% lag. Werckmeister empfiehlt 1/3 Zinn und 2/3 Blei. In der Renaissance waren reine Bleipfeifen üblich, die aber durch Hämmern und andere Methoden verfestigt wurden. Oder man mischte 0,2% Wismut ("Markasit") dazu. Heute schwankt der Zinnanteil bei Innenpfeifen zwischen 30 und 75%. Bei Ahrend, der sich an Schnitger orientiert, ist der Bleianteil wesentlich höher. Das Problem von Bleifraß gibt es auch bei neueren Orgeln. Bekanntes Beispiel ist die Orgel in Celle von 1999, deren Pfeifen aus fast reinem Blei rekonstruiert wurden. Aber auch Zinnpfeifen sind von der Zinnpest bedroht. --Wikiwal (Diskussion) 09:31, 7. Dez. 2019 (CET)
- Das kann nicht ganz stimmen. Unter Orgelmetall steht, dass als Hauptmaterial Zinn verwendet wird. Ich vermute, dass der Bleifraß nur bei älteren Orgeln ein Problem darstellt, weil früher oft Bleilegierungen verwendet wurden. Reines Blei wäre viel zu weich. --Kulturkritik (Diskussion) 08:42, 7. Dez. 2019 (CET)
- Habe etwas ergänzt. Für Warmleim und Bleikorrosion gibt es weiterführende Links. Die Pfeifen sind in der Regel aus Blei (bzw. einer Blei-Zinn-Legierung) und werden nicht "mit Blei befestigt". --Wikiwal (Diskussion) 10:18, 6. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Aufklärung. Über den hohen Bleianteil bin ich doch sehr erstaunt. --Kulturkritik (Diskussion) 09:53, 9. Dez. 2019 (CET)
Grundsätzliche Frage
Warum wird hier die Firma dargestellt und nicht die Person des Orgelbauers? --Kulturkritik (Diskussion) 01:17, 6. Dez. 2019 (CET)
- Weil es ein Familienunternehmen ist, das sich auch in zweiter Generation "Jürgen Ahrend Orgelbau" nennt. --Wikiwal (Diskussion) 09:03, 6. Dez. 2019 (CET)
Das entspricht nicht den enyklopädischen Regeln. Als Unternehmen wäre das Lemma für Wikipedia nicht relevant, aufgrund der Zahl der Mitarbeiter usw. --Kulturkritik (Diskussion) 08:44, 7. Dez. 2019 (CET)
- Hier gelten die Relevanzkriterien des Portals: Portal:Orgel/Relevanzkriterien. --Wikiwal (Diskussion) 09:04, 7. Dez. 2019 (CET)
- ja, schön, aber da steht Orgelbauer und nicht Orgelbaufirma. --Kulturkritik (Diskussion) 09:52, 9. Dez. 2019 (CET)
- Also ich lese einleitend: " Relevanzkriterien für Artikel über Orgelbauer bzw. Orgelbauunternehmen". --Wikiwal (Diskussion) 10:24, 9. Dez. 2019 (CET)
- ja, schön, aber da steht Orgelbauer und nicht Orgelbaufirma. --Kulturkritik (Diskussion) 09:52, 9. Dez. 2019 (CET)
Bilder
Die Bilder im ersten Abschnitt (A&B) sind nicht zentriert, vielleicht könnte das jemand korrigieren. edit: erledigt, man muss wohl ggf. einzeln zentrieren. --Subbass1 (Diskussion) 18:11, 3. Mär. 2021 (CET)
- Bis auf ein Bild waren alle zentriert. Miniaturbilder gehören nicht in eine Tabelle. --Wikiwal (Diskussion) 18:34, 3. Mär. 2021 (CET)
- edit: ok, Querformat nicht zentrieren, wusste ich nicht. --Subbass1 (Diskussion) 18:42, 3. Mär. 2021 (CET)
- Übrigens, ich gehe davon aus, dass Organindex gleich hinter Wikipedia-Orgeleinträgen (und vor priv. Datenbanken) kommt, als ebenso Wiki und oft einigen weiterführenden Links. Mehrere Verweise hier fände ich nicht so gut. Sollte das nicht ok sein, bitte ggf. rückgängig machen. --Subbass1 (Diskussion) 18:46, 3. Mär. 2021 (CET)
- edit: ok, Querformat nicht zentrieren, wusste ich nicht. --Subbass1 (Diskussion) 18:42, 3. Mär. 2021 (CET)