Unter Null (Film)
Film | |
Titel | Unter Null |
---|---|
Originaltitel | Less Than Zero |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1988 |
Länge | 98 Minuten |
Stab | |
Regie | Marek Kanievska |
Drehbuch | Harley Peyton |
Musik | Thomas Newman |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "PRODUKTION; AF"
Unter Null (Less Than Zero) ist die Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Bret Easton Ellis. Die deutsche Erstaufführung fand bei den Filmfestspielen in Berlin 1988 (Berlinale) statt.
Handlung
Im Mittelpunkt von "Less Than Zero" steht der Student Clay, der über die Weihnachtsferien vom College an der Ostküste zurück in seine Heimatstadt Los Angeles kehrt, um Familie und Freunde zu besuchen. Auch versucht er seine ehemalige Freundin Blair (Jamie Gertz) für sich wieder zu gewinnen. Die lebt jetzt mit Julian, seinem besten Freund aus gemeinsamen Schulzeiten, zusammen. Julian ist nach gescheiterten Berufsprojekten hoch verschuldet und dazu noch Kokainsüchtig.
Allgemeines
Selten wurde ein Film so einhellig als missratene Literaturverfilmung kritisiert, wie ‚Less Than Zero’. Film und Buch haben im wesentlichen das grobe Handlungsgerüst und die Namen der Protagonisten gemein. Der literarische Clay neigt zur Bi-Sexualität, schnupft Kokain und steht Allem und Jeden mit Gleichgültigkeit gegenüber. Der Film-Clay ist ein weißer Ritter, der Drogen verabscheut, seine Freundin liebt und um sich um das Leben seines Freundes sorgt.
Bret Easton Ellis galt bei Veröffentlichung seines Erstlingswerks als Shootingstar der Literaturszene (er schrieb ‚LZT’ im Alter von 21 Jahren - als College-Student) und in der Tradition eines J.D. Salinger stehend. Offensichtlich hatte er bei der Skizzierung seiner Protagonisten und Ihrer Lebensverhältnisse den Nerv der Zeit getroffen.
Diese Qualität besitzt die filmische Umsetzung nicht. Schöne Menschen an schicken Orten sind die Schauwerte dieser Hollywoodproduktion. Einsamkeit, Langeweile, Drogen und Alkoholkonsum sind die Schattenseite unter der schönen Oberfläche. Wenn es denn überhaupt eine beabsichtigte Botschaft gibt, dann besteht diese in einer Warnung vor Drogenmissbrauch. Der Film führt damit nahezu alle Intentionen des Romans ad absurdum.
Einzig die Performance von Robert Downey Jr. (als Julian) fand in vielen Rezensionen positiven Anklang. Tragischerweise wiederholte sich beinahe das Schicksal seiner Rollenfigur im Privatleben des Schauspielers. Downey Jr. musste sich wegen Drogenvergehen mehrmals vor Gericht verantworten.
Bemerkenswert ist auch der Soundtrack. ‚Hazy Shade Of Winter’ als Single-Auskopplung bescherte der Pop-Gruppe Bangles einen Welthit. Die nicht auf dem Album enthaltenen Instrumentalpassagen wurden von dem jungen Thomas Newman komponiert. Mittlerweile ist Newman einer der renommiertesten Filmmusik-Komponisten der Gegenwart. Mit einem US-Einspielergebnis von rund 12,4 Millonen Dollar und der zusätzlichen internationalen Kino-Video- und TV Auswertung dürfte ‚Less Than Zero’ zumindest als kommerzieller Erfolg bezeichnet werden. Aus heutiger Sicht kommt der Verfilmung eine andere Bedeutung zu. ‚Less Than Zero’ war Vorbild und bot reichlich Vorlagen für Handlungsstränge erfolgreicher TV-Serien der frühen 90er Jahre, wie Beverly Hills 90210 und Melrose Place.
Randnotiz
Einer der gegenwärtig erfolgreichsten Hollywoodstars, Brad Pitt, ist in 'Less Than Zero' in einer Statistenrolle zu sehen. In der imdb Datenbank steht zu lesen, dass er für seinen Auftritt 38 Dollar Gage erhielt.
Kritiken
sind nachzulesen in: CINEMA 5/1988, Fischer Film Almanach 1989, Heyne Filmjahrbuch 1989 (Zitiert aus ‚Zoom’), EPD Film 5/1988
Weblinks
http://us.imdb.com/title/tt0093407/%7C http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=lessthanzero.htm