Zum Inhalt springen

Dannenröder Forst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2021 um 20:59 Uhr durch Fonero (Diskussion | Beiträge) (Verweise: Obsolet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dannenröder Forst
Lage Landkreis Marburg-Biedenkopf/Vogelsbergkreis
Dannenröder Forst (Deutschland)
Dannenröder Forst (Deutschland)
Koordinaten 50° 46′ 24″ N, 9° 1′ 24″ OKoordinaten: 50° 46′ 24″ N, 9° 1′ 24″ O
Fläche 10 km²

Der Dannenröder Forst (auch Dannenröder Wald) ist ein etwa 1000 ha großer und rund 250 Jahre alter Dauer-Mischwald[1] mit einem hohen Anteil an Buchen und Eichen.[2] Er liegt zwischen Homberg (Ohm) und Stadtallendorf etwa 20 Kilometer östlich von Marburg in Hessen.

Im Oktober 2019 wurde der Wald aus Protest gegen eine Teilrodung dieses und angrenzender Wälder von Umweltaktivisten besetzt.[3] Für den Weiterbau der A 49 sollen 85 Hektar Waldfläche gerodet werden, 27 davon im Dannenröder Forst. Außerdem wird eine Versiegelung von insgesamt 123 Hektar Fläche mit Asphalt erwartet.[4][5][6]

Geschichte

Teile des Dannenröder Waldes sind auch als „äußerer Gerichtswald“ bekannt.[7] Seit Jahrhunderten ist der Wald im Besitz der Freiherren bzw. der Familie Schenck zu Schweinsberg, die dem hessischen Uradel und der althessischen, fränkischen und rheinischen reichsunmittelbaren Ritterschaft angehörten.[8]

Autobahnbau und Waldbesetzung

Transparent bei Dannenrod zur Erhaltung des Waldes, August 2020

Von Beginn der Planung der A 49 an, die Kassel und Gießen verbinden und sowohl durch den Dannenröder Forst als auch den Herrenwald führen soll, gab es Widerstand gegen die Planung. Die Schutzgemeinschaft Gleental e. V. sowie die Aktionsgemeinschaft Schutz des Ohmtals setzten sich für den Erhalt des Waldes ein, auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Hessen reichte zweimal beim Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) Klage ein. 2019 schlossen sich die verschiedenen Initiativen zum Aktionsbündnis „Keine A49!“ zusammen.[9] Am 23. Juni 2020 entschied das BVerwG über die Klage des BUND, die sich auf den Verstoß gegen die europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) bezog, und wies die Klage ab.[10][11] Ein Aussetzen der Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses sei unverhältnismäßig, da das deutsche Wasserrecht ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung stelle, um dem Wasserschutz gerecht zu werden. So sei es insbesondere möglich, die wasserrechtliche Erlaubnis noch zu entziehen oder nachträglich Schutzmaßnahmen (für den Wasserkörper) anzuordnen.[12] Für Eingriffe in Natur und Landschaft sind einige Ausgleichsmaßnahmen im Gebiet vorgesehen, unter anderem Renaturierung von Gewässern und die Anlage eines „Bekassinenlochs“ mit Blänken und Flutmulde für den Lamborn-Bachlauf bei Amöneburg.[13]

Im Oktober 2019 wurde der Wald von Umweltaktivisten besetzt, die sich für die Rettung des Waldes und gleichzeitig für eine Verkehrswende einsetzen. Die Zahl der Aktivisten wuchs zwischenzeitlich auf etwa 100 an.[14][15] Die Aktivisten erbauten entlang der geplanten Autobahntrasse Baumhausdörfer und Barrikaden auf den Forstwegen.[16] Die Polizei Mittelhessen ging vor dem Einsatzbeginn zur Räumung und Rodung im Waldgebiet von rund 400 Barrikaden und circa 100 Baumhäusern im Trassenbereich der geplanten A49 aus.[17] Die Räumung und Rodung der Autobahntrasse durch die Polizei und Waldarbeiter Dannenröder Forst begann am 10. November 2020,[18] Anfang Dezember 2020 wurden die Arbeiten abgeschlossen.[19] Sowohl von Seiten der Besetzer als auch der Polizei kam es dabei wiederholt zu Gewalt. Laut dem Extremismusforscher Armin Pfahl-Traughber sprächen sich Teile der Aktivisten nur unzureichend gegen Gewalteinsatz aus, so beispielsweise die vom Bundesverfassungsschutz als „linksextremistisch beeinflusst“ eingestufte Gruppierung Ende Gelände.[20]

Die hessische Landesregierung, bestehend aus CDU Hessen und Bündnis 90/Die Grünen Hessen, spricht sich in ihrem Koalitionsvertrag für den Weiterbau der A 49 aus.[21] Die örtlichen CDU-Kreisverbände haben über 7000 Unterschriften pro A 49 gesammelt.[22] Auch der Vogelsberger Kreistag[23] sowie die beiden örtlichen Landräte Kirsten Fründt und Manfred Görig[24] und die SPD Vogelsberg[25] sprechen sich für einen Weiterbau aus. Die A49-Gegner überreichten am 4. November 2020 225.000 Unterschriften gegen den Bau der A49 und für eine klimagerechte Verkehrspolitik an den hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir.[26]

Mit Blick auf die Notwendigkeit einer Mobilitätswende und der Klimabelastung fordert die Bundestagsfraktion der Grünen den Baustopp für die A 49, auch wirtschaftlich sei das Projekt daher unsinnig;[27] die Fraktion der Linken im hessischen Landtag erklärte sich bei einer öffentlichen Fraktionssitzung im Wald solidarisch mit den Bewohnern im Walddorf und den Mahnwachen rund um das Camp[28] bei Dannenrod. Linken-Fraktionsvize Jan Schalauske bezeichnete das Projekt als „Planungsdinosaurier der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts“ und forderte neben dem Baustopp eine Reaktivierung der Bahnstrecke Kirchhain-Gemünden (Wohratalbahn) sowie die Umsetzung eines Alternativkonzepts;[29] auch die Reaktivierung der stillgelegten Ohmtalbahn wird vorgeschlagen.[30]

Flora und Fauna

Besetzte Eiche 2020

Im Dannenröder Forst wachsen vorwiegend Buchen und Eichen. Die ältesten Bäume sind nach noch vorliegenden Pflanzenlisten ca. 300 Jahre alt und überwiegend in einem gesunden Zustand. Die Blätterdächer sind weitgehend geschlossen, und der Wald weist eine natürliche Verjüngung auf.[31] Der Forst ist Lebensraum für viele Tiere. So beherbergt er eine Kolonie der gesetzlich streng geschützten[32] Kammmolche. Zu deren Schutz dienen unter anderem Waldumbaumaßnahmen, wie die Entwicklung von naturnahen Eichenmischwäldern, indem über 12.000 Traubeneichen in vorhandene ausgelichtete Waldflächen gepflanzt wurden. Seit 2019 begannen Umsiedlungen von Reptilien südlich von Stadtallendorf in neu angelegte Biotope, für Kammmolche geeignete Teiche wurden saniert.[33]

Unter dem Wald liegt ein großer Grundwasserkörper, der auch als Wasserreservoir für das Rhein-Main-Gebiet dient und damit etwa 500.000 Menschen versorgt.[34][35]

Verweise

Commons: Dannenröder Forst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Arte Re: Generation Waldbesetzer – Im Baumhaus gegen die Klimakrise in der arte-Mediathek. Reportage. Deutschland 2021 (32 Min.), abrufbar bis 2. Mai 2021[veraltet]

Einzelnachweise

  1. Proteste im Dannenröder Forst: Autobahnbau gegen Klimaschutz, deutschlandfunk.de, 4. Dezember 2020
  2. Konflikt im Dannenröder Forst: Warum der Ausbau der A49 polarisiert, deutschlandfunk.de, 19. November 2020
  3. Oberhessen-live: Dannenröder Wald: Die A49-Aktivisten sind gekommen, um zu bleiben Oberhessen-Live. In: Oberhessen-Live. 1. Oktober 2019, abgerufen am 1. August 2020 (deutsch).
  4. hessenschau de, Frankfurt Germany: Hier wachsen Bäume für den Wald, der für die A49 verschwindet. 9. Februar 2020, abgerufen am 11. Oktober 2020.
  5. A49: Aktivisten beginnen mit Besetzung von Dannenröder Forst. 1. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2020.
  6. Sebastian Richter, Alexander Gottschalk: Anti-A49-Proteste im Dannenröder Forst: Aktivistin abgestürzt – Polizist hatte Seil durchtrennt. In: Gießener Allgemeine Zeitung. 16. November 2020, abgerufen am 20. November 2020.
  7. A49: Aktivisten beginnen mit Besetzung von Dannenröder Forst. 1. Oktober 2019, abgerufen am 1. August 2020.
  8. Widerstand wächst. 8. Oktober 2019, abgerufen am 1. August 2020.
  9. Website Aktionsbündnis Keine A49. Abgerufen am 1. August 2020.
  10. Pressemitteilung Nr. 37/2020 | Bundesverwaltungsgericht. Abgerufen am 1. August 2020.
  11. Oberhessen-live: Gericht weist Klage gegen A49-Planung ab. In: Oberhessen-Live. 23. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
  12. Pressemitteilung Nr. 37/2020 | Bundesverwaltungsgericht. Abgerufen am 18. September 2020.
  13. Neubau der A 49 zwischen der Anschlussstelle Schwalmstadt und dem Ohmtal-Dreieck, DEGES, abgerufen am 18. September 2020.
  14. Ein Besuch bei den Aktivisten im Dannenröder Forst: „Wir gehen nicht weg!“ 23. Juli 2020, abgerufen am 1. August 2020.
  15. Süddeutsche Zeitung: Ärger nach Urteil zum A49-Ausbau: Waldbesetzer bleiben aktiv. Abgerufen am 1. August 2020.
  16. Matthias Kirsch: Der Protest im Dannenröder Wald gegen die Rodungen verlief bisher friedlich. In: Zeit Campus. 12. November 2020, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  17. Dannenröder Forst: Polizei bereitet Räumung des A49-Aktivisten-Camps vor. Abgerufen am 19. November 2020.
  18. Rebekka Dieckmann: Schrecksekunden bei Höhenrettung von Waldbesetzern. Hessenschau, 11. November 2020, abgerufen am 14. November 2020.
  19. Wolfram Ahlers: Polizei greift durch: Dannenröder Forst geräumt. In: faz.net. 8. Dezember 2020, abgerufen am 24. Februar 2021.
  20. Julia Klaus: Linksextreme im Dannenröder Forst: Proteste gegen Autobahn. In: ZDFheute. 5. Dezember 2020, abgerufen am 24. Februar 2021.
  21. Koalitionsvertrag Hessen. (PDF) S. 152, abgerufen am 11. August 2020.
  22. Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: Über 7000 Unterschriften pro A 49 - Oberhessische Zeitung. Abgerufen am 11. August 2020.
  23. Oberhessen-live: Ja zur "neuen B254" und ja zum Ausbau der A49. In: Oberhessen-Live. 12. November 2019, abgerufen am 11. August 2020.
  24. hessenschau de, Frankfurt Germany: Rodungen und Baubeginn für A49-Ausbau noch in diesem Jahr. 24. Juni 2020, abgerufen am 11. August 2020.
  25. SPD fordert Besetzer des Dannenröder Forsts zur Deeskalation auf. 14. August 2020, abgerufen am 24. September 2020 (deutsch).
  26. Dannenröder Wald: 225.000 Unterschriften an Tarek Al-Wazir übergeben vom 5. November 2020, abgerufen am 19. November 2020
  27. Bundestagsfraktion der Grünen fordert Baustopp der A49, Oberhessische Zeitung, 15. September 2020.
  28. Verwaltungsgericht lehnt Dauerversammlung in Dannenrod ab, Oberhessische Zeitung, 11. September 2020.
  29. Linke will A 49-Weiterbau stoppen, Giessener Allgemeine, 15. September 2020.
  30. Der besetzte Dannenröder Forst, die tageszeitung, 12. September 2020.
  31. Aktuelles/ Blog. Abgerufen am 1. August 2020.
  32. Kammmolch In: Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz beim Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  33. Oberhessen-live: Neue Lebensräume für geschützte Tierarten. In: Oberhessen-Live. 25. März 2020, abgerufen am 1. August 2020.
  34. hessenschau de, Frankfurt Germany: Darum ist der A49-Prozess in Leipzig so wichtig. 23. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
  35. Christa Seim: Im schlimmsten Fall Grundwasserverseuchung. Alsfelder Allgemeine, 25. März 2020, abgerufen am 14. November 2020.