Zum Inhalt springen

Diskussion:Motörhead

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2006 um 14:14 Uhr durch Das .:X (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Billyhill in Abschnitt Motorkopp?

Vorlage:Portal Rockmusik Notizzettel

Motörhead vs. Motorhead

Moin! Was mich im Moment an diesem eintrag am meisten stört, ist die Schreibweise des Namens. Das "ö" in Motörhead hat keinerlei Bedeutung bezüglich der Aussprache und war eher als "Gag" gedacht. Somit sind die beiden Umlautpunkte eigentlich nur graphischer Schnickschnack im Schriftzug. Meiner Meinung nach sollte der Artikel deswegen quasi in "Motorhead" umbenannt werden, also ohne den Umlaut. Gegensätzliche Meinungen? -- Fight 08:52, 12. Mai 2004

Die Band heißt MOTÖRHEAD. Das ö gehört da einfach hin. Punkt. :) --141.44.198.11 15:31, 14. Jun 2004
So ist es, auf jedem Cover steht eindeutig "Motörhead", da gibt's eigentlich keine Grauzone. --Pinhead 16:57, 15. Jul 2004 (CEST)
MOTÖRHEAD ist MOTÖRHEAD - und nicht Motorhead sorry, aber wenn dann richtig! -- 80.140.117.14 23:04, 1. Dez 2004
Genau MOTÖRHEAD ist MOTÖRHEAD und wird mit Ö geschrieben. Motorhead ist SCHWACHSINN und für einen echten Fan, wie mich schon BELEIDIGEND.PUNKT:-q 14:16 8.4.2006
Mit! Es heißt MOTÖRHEAD! MOTÖRHEAD!!! Um es noch deutlicher zu machen: MotÖrhead! Genau so wie es auch Mötley Crüe heißt, oder Blue Öyster Cult... -- « Ξ : Φ » 15:07, 8. Apr 2006 (CEST)
Zudem mögen eventuell auftretende Kritikaster sich mit diesem Lemma vertraut machen: Heavy-Metal-Umlaut. Sanfte Grüße, -- « Ξ : Φ » 15:37, 29. Apr 2006 (CEST)

Punk?

Dieser Artikel ist exzellent!!!
Das einzige was mich stört ist die Behauptung, das Motörhead nix mit Punk zu tun hätten. Das stimmt so nicht. Ich würde die Einleitung ein wenig "weicher" schreiben. Wenn man z.B. "On Parole" anhört, dann ist klar, das die Wurzeln Punk / Rock'n Roll sind. Motörhead covern die Sex Pistols und spielen R.a.m.o.n.e.s. Sie spielen halt Punk etwas härter, und sind dann in die NWOBHM reingerutscht. --80.140.117.14 23:04, 1. Dez 2004

Hey, Ich finde, Motörhead ist einfach etwas härterer Rock'n'Roll, die Riffs und Solos sind total Rock'n'Roll. Ich würde es als Speed Rock'n'Roll bezeichnen, aber für Punk ist Motörhead zu schwer.

Moin (Moin ist ein Gruß, kein Befehl),
bei dem 'ö' kann als Gag kann ich noch folgen (und ist auch ok) - eine Umleitung von Motorhead auf Motörhead (oder umgekehrt) ist durchaus angemessen und technisch realisierbar. Das 'Ö ' gehört hinein, keine Frage.
An den Poster, von ganz unten (80.140.117.14 ) Punk ist tot. Was du rumrennen siehst sind Poser und Bettler, aber niemanden, der irgendweine Einstellung vertritt. Auf einem Motörhead-Konzert in diesem Jahr gab es nicht einen Punk; aber dafür ein paar Kutten, Leute die noch älter waren als ich und viele Besoffene :-(
Aber trotzdem war es Klasse. Und der Blues auf einer akustisschen Gitarre war auch nicht schlecht. (Ja, auf einem Motörhead-Konzert von Motörhead selbst gespielt) Musikalische Wurzeln würd' ich nicht an ein oder zwei Titeln festmachen, eher würde ich von verschiedenen Einflüßen schreiben, die über die Jahrzehnte in die Musik einflossen. Kann es sein, das sich Lemmi von mehreren Stilrichtungen prägen ließ? Hard Rock, Punk (R.A.M.O.N.E.S., auch schon tot, aber trotzdem noch im Live-Repatoire), und, äh, Blues? Lemmie coverte unter anderem auch John Lee Hooker. Dewegen finde ich die Einleitung schlichtweg unvollständig. (Also nicht exellent)
Was ist NWOBHM?? --81.14.152.71 16:16, 24. Dez 2004
Tach auch.
NWOBHM steht für New Wave Of British Heavy Metal. Fing so um Anfang der 80er an, der Begriff
umfasste Bands wie z.B. Iron Maiden, Judas Priest, Saxon, Tygers Of Pan Tang u.ä.
--Fight 12:57, 29. Dez 2004

Motorkopp?

Hehe nun ja, lustiger Absatz (und Name)...leider kenn ich die Band nicht und wage deshalb (und nicht nur deshalb) mal anzuzweifeln, daß sie den Original-Lemmy-nen das Wasser reichen können...habt euch aber ne gute Eigenwerbung einfallen lassen, Reschpeckt...trotzdem gehörts m.M. aber nicht in diesen Artikel, macht's doch'n Eigenen! Nä, nu Billyhill 01:44, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

NPOV

Der Text strotzt z.Zt. von NPOV; ich nenne keine Beispiele, es ist bereits in der Einleitung nicht zu übersehen. Ich bin ein absoluter Fan von Motörhead (habe alle Alben und noch mehr), aber diesen unsäglichen Stuß, der bei Bandartikeln immer wieder auftaucht, räume ich nicht weg. Owly K blablabla 21:24, 29. Jul 2005 (CEST)

Wenn du wirklich ein Fan bist, sei mutig! --Flominator 21:52, 30. Jul 2005 (CEST)
Derlei Aufräumarbeit erfordert Nerven, keinen Mut. Letzteres habe ich, ersteres nicht. Owly K blablabla 22:27, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich habe jetzt mal versucht, den Artikel zu entloben. Dabei fiel folgende Passage komplett raus: Der Name ist Programm: Motörhead zelebrieren einen schnellen, dreckigen Rockstil, der Assoziationen mit Motorrädern, Leder, Nieten, staubigen Straßen und viel Whiskey hervorruft. Auch wenn gewisse Ähnlichkeiten zum Punk vorhanden sind (schnell und simpel) grenzen sich Motörhead von dieser Bewegung - trotz Reminiszenzen an die Ramones ("R.A.M.O.N.E.S." auf dem Album "1916") - klar ab. Die Wurzeln liegen eindeutig im Rock'n'Roll ("Going To Brazil"), in den auf dem "ersten Ohr" simplen Werken von Motörhead sind zudem nicht selten (aber auch auf keinen Fall immer) rhythmisch wie melodisch versteckte Finessen zu finden. Diese fanden sich vor allem in der Zeit mit Phil "Philthy" Taylor, einem technisch versierten Schlagzeuger, der immer wieder mit seinem Spiel die Stücke aufzupeppen verstand.
Außerdem hat er auch dieser Satz nicht überlebt: Den Gesang übernahm ebenfalls Lemmy, dessen raue Reibeisenstimme nicht mehr aus dem Sound wegzudenken ist.
Meinst du, dass du (evtl. daraus) einen NPOV-Absatz über den Stil basteln kannst? --Flominator 00:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube schon...So besser? Owly K blablabla 13:32, 8. Aug 2005 (CEST)

On Parole

Was ist mit diesem Opus? Den Sleevenotes zufolge waren es die für das eigentlich erste Album vorgesehenen Aufnahmen (eingespielt von Lemmy, Larry Wallis und Lucas Fox), die jedoch aufgrund irgendeinen Gerangels mit der Plattenfirma erst 1979 veröffentlicht werden konnten. Sollte dieses Album in den Artikel aufgenommen werden? KGF 02:02, 2. Jan 2006 (CET)

Eigentlich ja. Wundert mich jetzt, das das in der Discografie fehlt. Auf der Platte waren janauch Sachen drauf, die Motorhead später noch live gespielt haben (z.B. Iron Horse, auf der Hammersmith live CD zu finden). Ich schau mal zuhause nach, wann das Ding aufgenommen wurde und setze das dann rein. --Fight 10:54, 2. Jan 2006 (CET)

On Parole wurde 1976 aufgenommen, aber die Plattenfirma mochte das Album nicht. Erst 3 Jahre später, nachdem Motörhead erfolgreich wurde, wurde On Parole nachträglich veröffentlicht. Viele Lieder (wie z.B. Motörhead, Vibrator, Iron Horse - Born to lose) die auf On Parole sind, wurden neuaufgenommen und auf der "Motörhead" Platte veröffentlicht. Allerdings sind diese zweiten Aufnahmen rockiger als noch bei der On Parole Platte. Da die Platte 1976 aufgenommen wurde, habe ich sie auch mit dieser Jahreszahl in die Discografie aufgenommen. (Ich finde das Aufnahmedatum wichtiger als das Veröffentlichungsdatum, und wie man am Beispiel von On Parole sieht hatten Motörhead ja offenbar wenig (oder wohl eher gar keinen) Einfluß auf die Veröffentlichung von On Parole, die Plattenfirma aber umso mehr. --Saturnknight 23:14, 8. Jan 2006 (CET)

Danke, habe noch die Info beigefügt, das "On Parole" erst 1979 veröffentlicht wurde. Grüße, --Fight 12:32, 10. Jan 2006 (CET)

Irgendwie fehlt da was am letzten Satz "Für Motörhead eröffneten die langjährigen Weggefährten von Saxon und Girlschool." - eröffneten WAS? -- 80.121.29.84 03:12, 19. Apr 2006 (CEST)

Ich hätte da mal n frage!!beim album "on parole" in dem heft was immer in der cd mit bei ist, ist der sänger mit einem hakenkreuz um den hals zu sehn!!warum hat er es? nur als provokation?oder aus einem anderen grund?? -- (195.93.60.39, 22:08, 21. Apr 2006)

Die Engländer und insbesondere Lemmy finden sowas lustig. Leipnizkeks hat im Lemmy-Lemma mal aus diesem Interview Infos eingebaut. Vielleicht zeigt es ein wenig, was es mit Lemmy's Philosophie so auf sich hat...
Gruß -- « Ξ : Φ » 23:48, 21. Apr 2006 (CEST)

Ian kilmister

lemmys vollständiger name ist: ian frasier kilmister. nur mal so. und wer mit fug und recht sagt es stimme nicht, der soll mal den film 'LEMMY' von peter sempel sich ansehen ...

Bandgeschichte

Die Bandgeschichte ist etwas dünn in den Details bzw Informationen , ziemlich große Sprünge ziwschen den Jahren .Muss in einigen punkten Komplett überarbeitet werden.Sollte komplexer werden.Werde mich der Sache demnächst annehmen.Bandgeschichte und Textbezug ausgebaut. --Niterider 14:35, 2. Jul 2006 (CEST)


Textbezug (1)

Wollte gerade unter Textbezug „Goin To Brazil“ einbauen, welches ja wohl das Ausgeliefertsein der Kunden an die großen interkontinentalen Fluggesellschaften und deren Personal treffend thematisiert. Doch dann fiel mir auf: Da stehen jetzt ZWANZIG Stücke! Das ist ein bißchen viel, oder nicht? Lasst mal versuchen, hier auf der Diskuseite die fünf wichtigsten Stücke zu sammeln (vom Textbezug her, nicht vom persönlichen Geschmack), denn wenn die Liste noch länger wird ist das hier bald 'ne Fanpage, kein WP-Lemma mehr.
Meine Vorschläge wären:

  • Bömber
  • 1916
  • Just ´Cös You Göt The Pöwer
  • Speedfreak
  • Suicide
    Aber lasst uns das erst mal in aller Ruhe ausdiskutieren, wofür is' die Seite hier sons' da?

Da fällt mir ein: Ein Gitarrist stellte mal fest, daß Motörhead eigentlich nur drei Stücke hat: ein schnelles, eins mit Druck und seit Anfang der 90er auch eine Ballade. Aber der Typ ist auf dem Weg der Besserung: er lernt jetzt Bass! :)
Greetz, Das .°.X - Humor? 15:12, 2. Jun 2006 (CEST)


Re:Textbezug

Kann ich nicht ganz nach vollziehen , ich verweise auf den Artikel Iron Maiden . Dort sind fast an die 60 Textbezüge.Habe das etwas erweitert da die Bangeschichte etwas dünn an Informationen war und auch ziemlich große Sprünge zwischen den Jahren.Die ich jetzt etwas ergänzt habe.:P Niterider

Beer Drinkers

Wo bleibt eigentlich dieses Album???


"revert - war zwar gut gemeint, aber es passte einfach nicht..."

(siehe Artikelgeschichte) Kann mir das mal jemand erklären? Was soll das?

Naja, Backgroundgesang existiert noch nicht. Gitarrist ist ein sinnloser Wikilink, und Songtitel sind - wenn man so will - Eigennamen, bei denen entgegen aller Orthografie betreffender Sprache jedes Wort großgeschrieben wird. Im Deutschen inkonseuqenterweise nicht, vergleiche diverse Artikel über deutsche Bands. Meine Sicht der Dinge.-- KGF war dieser Ansicht um 16:01, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, ungefähr so war's. In der Infobox muss nicht jedes Instrument stehen, das ein Musiker im Laufe der Arbeit mit einer Band mal in der Hand gehabt hat. -- Das .°.X - Humor? 17:45, 13. Aug 2006 (CEST)
Wären das meine einzigen Änderungen gewesen, hätte mich auch nichts daran gestört. ;)

Stil

Vllt sollte man mal die Differenzen zwischen dem Artikel hier und dem generellen Rock-Artikel ausgleichen.

Im Rock-Artikel werden Motörhead in einem Atemzug mit Maiden und Metallica aufgelistet und das im Bezug auf die Blütezeit des Metals.

In dem Artikel hier steht als Genre Hard Rock.

Ich hör sie nicht, also weiß ich nicht was sie eher sind... Sollte mal jemand der die besser kennt ausbessern/angleichen

Gesagt, getan. Aber nächtes Mal bitte Diskussionsbeiträge signieren ( ~~~~ <- so geht das).-- KGF war dieser Ansicht um 13:40, 26. Aug 2006 (CEST)


Textbezug (2)

Inwieweit der Song Dead Man tell no Tales die Problematik Heroinsucht verarbeitet , kann ich nicht ganz nachvollziehen.Die Lyrics habe ich mir gestern Abend durchgelesen und konnte keine Parallelen festellen.Gegebenenfalls nochmal Prüfen.. --Niterider-- ♀

Ist zwar was anderes, aber es geistert seit Wochen durch meinen Kopf:
  • Going to Brazil (1991 auf 1916): Über die unwürdige Behandlung von Menschen durch Großkonzerne, dargestellt am Beispiel einer Fluggesellschaft während eines Langstreckenfluges.
...war halt so 'ne Idee... Aber der Abschnitt könnte definitiv noch mehr Wikilinks vertragen. -- Das .°.X - Humor? 14:12, 1. Sep 2006 (CEST)