Benutzer:Karlderkahle/WFL AD
Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt
Die Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Sachsen-Anhalt. An historischen Instrumenten werden alle erfasst, die vor Endes des Zweiten Weltkrieg gebaut sind.
Die Tabelle ist sortierbar. In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die vorletzte Spalte führt die die Anzahl der klingenden Register an, die letzte Spalte Besonderheiten und weiterführende Weblinks.
Erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivschrift angezeigt; bei der chronologischen Sortierung in der fünften Spalte ist das Jahr des Neubaus maßgeblich.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pipe_organs_in_Saxony-Anhalt
Ort | Gebäude | Bild | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neuenklitsche | Dorfkirche | Robert Voigt (Stendal) | 1860 | Orgel 1960 erneuert, Prospekt blieb erhalten | |||
Altenklitsche | Dorfkirche | Gottlieb Scholtze | 1780 | ||||
Gommern | Kirche Herz Jesu | ![]() |
Orgelbaufirma Petersilie (Bad Langensalza) | 1904 | I/P | 6 | |
Burg | St. Johannes der Täufer | ![]() |
Anton Feith | 1911 | |||
Burg | St. Petri | Wilhelm Sauer | 1882 | [1] | |||
Altenplathow | Dorfkirche | ![]() |
Karl Haerpfer | 1890 | Orgel stand im lothringischen Bitche und kam erst 1938 in die Kirche | ||
Wernigerode | St. Theobaldi | ![]() |
Wilhelm Sohnle | 1973 | II/P | 12 | Einbau in Prospekt von 1652 |
Wernigerode | St. Marien | ![]() |
Anton Feith (Eggert Orgelbau-Anstalt) | 1906 | II/P | 18 | |
Wernigerode | Schlosskirche St. Pantaleon und Anna | ![]() |
E. F. Walcker & Cie. | 1877 | II/P | 8 | |
Timmenrode | St. Lukas | ![]() |
Johann Philipp Günther Apel (Ellrich) | 1755 | I/P | 14 | [2] |
Thale | St. Andreas | ![]() |
Johann David Hamann (Groß Ottersleben) | 1790 | II/P | 19 | Hamann verwendetet Teile der Orgel aus 1684 von Johann Andreas Vetter (Nordhausen)[3] |
Osterwieck | St. Stephani | ![]() |
Carl Voigt | 1866 | II/P | 23 | |
Osterwieck | St. Joseph | ![]() |
Anton Feith | 1910 | II/P | 15 | |
Quedlinburg | St. Blasii | ![]() |
Ernst Röver | 1901 | II/P | 30 | |
Quedlinburg | St. Nikolai | ![]() |
Ernst Röver | 1914 | II/P | 30 | Prospekt von Johann Friedrich Schulze (1849) |
Quedlinburg | St. Johannis | Ernst Röver | 1906 | II/P | 27 | Das Orgelgehäuse schuf Holzbildhauer Gustav Kuntzsch, Wernigerode | |
Quedlinburg | St. Aegidii | ![]() |
Caspar Sperling | 1702 | II/P | 17 | Prospekt der Orgel von Jürgen Nothnagel (1651); 2013 Restaurierung durch Orgelbau Lodahl |
Quedlinburg | St. Benedikti | ![]() |
Ernst Röver | 1888 | III/P | 52 | 2018 bis 2020 durch die Orgelbaufirma Jehmlich restauriert |
Halle (Saale) | Dom | Friedrich Wilhelm Wäldner | 1847 | II/P | 33 | 2017 und 2018 umfassende Restaurierung und Rekonstruktion von der Orgelwerkstatt Wegscheider | |
Blankenburg (Harz) | Kloster Michaelstein (Refektorium) | ![]() |
Friedrich Wilhelm Wäldner | 1850 | I/P | 10 | ursprünglich für die Kirche St. Georg in Morl gebaut; 1985/86 nach Michaelstein überführt; 2018 Rekonstruktion und Umbau der Balganlage durch Reinhard Hüfken Orgelbau |
Blankenburg (Harz) | Klosterkirche Michaelstein | ![]() |
Robert Knauf | 1887 | II/P | 14 | Gehäuse stammt vom Vorgänger-Instrument (unbekannter Orgelbauer, ca. 1750-55) |
Langeln | Dorfkirche | ![]() |
Carl Voigt und Söhne (Halberstadt) | 1850 | |||
Hasselfelde | St. Antonius | ![]() |
Ludwig Wilhelm Hähner | 1809 | |||
Halberstadt | Dom | Eule Orgelbau | 1965 | IV/P | 66 | Prospekt von 1712 von Heinrich Herbst | |
Halberstadt | Klosterkirche St. Burchardi | ![]() |
Orgelbau Reinhard Hüfken | 2000 | Neubau zusammen mit Orgelbau Romanus Seifert & Sohn für das Musikstück ORGAN²/ASLSP von John Cage | ||
Gernrode | Stiftskirche St. Cyriakus | ![]() |
Orgelbau A. Schuster & Sohn | 1981 | II/P | 27 | Orgelgehäuse aus der Zeit des Umbaus im 19. Jht. |
Ermsleben | St. Sixtus | ![]() |
Friedrich Wilhelm Voigt | 1855 | II/P | 24 | [4] |
Elbingerode | St. Jakobi | ![]() |
Carl Heyder | 1866 | II/P | 23 | Umbau 1950 durch den Orgelbauer Sohnle aus Halberstadt und die Tischlermeister Fiegenbaum und Edert aus Elbingerode[5] |
Heteborn | Dorfkirche | ![]() |
Adolf Reubke | 1848 | I/P | 8 | 2014 neu aufgebaut |
Blankenburg (Harz) | St. Bartholomäus | ![]() |
Wilhelm Boden | 1838 | III/P | 33 | Das Pfeifenmaterial der barocken Vorgängerorgel wurde teilweise wieder verwendet. Der heutige Orgelprospekt stammt von einer Renovierung im Jahr 1866. |
Ballenstedt | St. Nicolai | ![]() |
1682 | 1997 repariert | |||
Wanzleben | St. Jacobi | ![]() |
Friedrich Wilhelm Ernst Röver | 1902 | II/P | 30 | Prospekt von Matthias Hartmann (1712) mit geschnitzten Verzierungen vom preußischen Hofbildhauer Johann Georg Glume |
Wolmirstedt | Dorfkirche | ![]() |
Johann Friedrich Gerhardt | 1878 | II/P | 12 | |
Klein Oschersleben | Evangelisch-lutherische Kirche | Carl August Buchholz | 1872 | II/P | 14 | ||
Stegelitz | St. Petri | Johann Georg Hartmann | 1748 | I/P | 13 | ||
Niederndodeleben | St. Peter und Paul | ![]() |
Johann Georg Hartmann | 1751 | II/P | 19 | Verwendung von Teilen des Vorgängerinstruments von Heinrich Compenius dem Jüngeren aus dem Jahr 1611 |
Meyendorf | Klosterkirche | ![]() |
Christoph Treutmann (der Jüngere) | 1793 | |||
Groß Ammensleben | Klosterkirche | ![]() |
Hugo Hülle | 1911 | Prospekt aus dem Jahre 1769 | ||
Köthen | St. Jakob | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1872 | III/P | 47 | 1997 von Orgelwerkstatt Scheffler restauriert[6] |
Zörbig | St. Mauritius | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1929 | III/P | 40 | Orgel im Gehäuse der Vorgängerorgel von 1819; 2004 von Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter restauriert |
Krina | Dorfkirche | Andreas Ludewig Zuberbier | 1796 | I/P | 13 | [7] | |
Gossa | Dorfkirche | ![]() |
Andreas Ludewig Zuberbier | 1781 | I/P | 8 | 2008 restauriert durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter |
Mehmke | Dorfkirche | ![]() |
August Troch | 1888 | [8] | ||
Kloster Neuendorf | Klosterkirche | Adolf Reubke | 1869 | II/P | 16 | vorher in Nicolaikirche in Oebisfelde, 1988 umgesetzt | |
Maxdorf | Dorfkirche | Hugo Hülle (vorm. August Troch Orgelbau) | 1913 | ||||
Letzlingen | Schlosskirche | ![]() |
Carl Friedrich Wilhelm Böttcher | 1861 | II/P | 17 | |
Gardelegen | St. Marien | ![]() |
Christoph Treutmann | 1723 | II/P | 25 | umgebaut[9] |
Gardelegen | St. Marien | ![]() |
|||||
Diesdorf | Klosterkirche | ![]() |
Carl Friedrich Wilhelm Böttcher | 1865 | II/P | 20 | |
Arendsee | Klosterkirche | ![]() |
Theodor Hamann (Magdeburg) | 1859 | [10] | ||
Waldau | Radfahrerkirche | 1790 | I/P | 7 | [11] | ||
Röcken | Dorfkirche | ![]() |
1788 | ||||
Pötewitz | St. Sebastian | Johann Gottlieb Michael Böhme | 1821 | ||||
Nebra | St. Georg | ![]() |
1671 | I/P | 16 | älteste Orgel im Burgenlandkreis von einem unbekannten Meister, 2008 durch Orgelbau Reinhard Hüfken restauriert | |
Memleben | St. Martin | ![]() |
Friedrich Gerhardt | 1870 | II/P | 17 | |
Lossa | Dorfkirche | Nicolaus Schrickel | 1881 | III/P | 26 | [12] | |
Kirchscheidungen | Dorfkirche | Hermann Hildebrand | 1892 | Orgel im barocken Prospekt von 1777[13] | |||
Draschwitz | Dorfkirche | Wilhelm Rühlmann | 1910 | II/P | 14 | [14] | |
Naumburg | Marien-Magdalenen-Kirche | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1869 | II/P | 23 | Orgel im Gehäuse der 1783 bis 1785 von Christian Friedrich (I.) Poppe erbauten Orgel |
Dorndorf | Dorfkirche | ![]() |
Barockorgel, umfassend überholungsbedürftig, Baujahr und Erbauer unbekannt | ||||
Burgheßler | Dorfkirche | Gustav Heinze | 1940 | I/P | 7 | ||
Halle (Saale) | St.-Ulrich-Kirche | ![]() |
Christian Förner | 1675 | II/P | 32 | nicht bespielbar, nur Prospekt mit Pfeifen erhalten |
Halle-Wörmlitz | St. Petrus | II/P | 10 | Die Kirche besaß eine Rühlmannorgel aus dem Jahr 1938, die jedoch beim Brand der Kirche zerstört wurde. 2011 wurde wieder eine barocke Orgel eingebaut. Es handelt sich um ein Instrument, das ursprünglich aus einer Kirche in Battgendorf bei Kölleda stammt. Von dort wurde sie 1960 in die Barfüßerkirche in Erfurt umgesetzt und bekam ein neues Werk. | |||
Giebichenstein | St. Bartholomäus | Wilhelm Rühlmann | 1904 | II/P | 34 | Neubau von Rühlmann im Gehäuse der Orgel von Heinrich Andreas Contius (1743) | |
Mosigkau | Martin Luther Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1897 | II/P | 11 | [15] | |
Dessau | Peter-und-Paul-Kirche | ![]() |
Alexander Schuke Potsdam Orgelbau | 1958 | II/P | 23 | |
Zerbst | St. Trinitatis | Orgelbau A. Schuster & Sohn | 1962 | II/P | 33 | für den Neubau der Orgel verwendete man einen barocken Orgelprospekt aus Schmalkalden | |
Bernburg (Saale) | Schlosskirche Bernburg | ![]() |
Fleischer und Kindermann (Dessau) | 1914 | III/P | 42 | |
Coswig (Anhalt) | St. Nicolai (Coswig) | Georg Kühne (Bernburg) | 1864 | ||||
Großkorbetha | Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1872 | II/P | 16 | ||
Großleinungen | St. Michaelis | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1876 | II/P | 16 | |
Eisleben | St. Andreas | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1877 | III/P | 34 | mehrfach umgebaut; heute III/P/41; ursprünglicher Spieltisch in veränderter Form in St.-Petri-Pauli-Kirche[16] |
Köthen | St.-Agnus-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1881 | III/P | 33 | Das Orgelgehäuse wurde von der Firma Gustav Kuntzsch, Anstalt für kirchliche Kunst, Wernigerode, hergestellt, Denkmalorgel[17] | |
Großmühlingen | St.-Petri-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1884 | II/P | 17 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode; stark beschädigt | |
Hecklingen | St. Georg und Pankratius | Wilhelm Rühlmann | 1884 | II/P | 22 | ||
Ilberstedt | St.-Severin-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1885 | II/P | 16 | [18] | |
Glinde | St.-Matthäi-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1886 | II/P | 15 | ||
Barby | St.-Johannis-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1886 | III/P | 35 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode; Denkmalorgel | |
Köthen | Seminar | Wilhelm Rühlmann | 1887 | II/P | 17 | ||
Neugattersleben | St. Gertrud | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1889 | II/P | 25 | |
Atzendorf | St.-Eustachius-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1889 | II/P | 25 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode | |
Staßfurt | St.-Petri-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1890 | II/P | 27 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode | |
Schwittersdorf | St.-Veit-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1891 | II/P | 12 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode | |
Gnadau | Gemeinsaal Gnadau | Wilhelm Rühlmann | 1891 | II/P | 22 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode; 2011 durch die Orgelbaufirma Albert Baumhoer aus Salzkotten restauriert.[19] | |
Irxleben | St.-Eustachius-Kirche Irxleben | Wilhelm Rühlmann | 1893 | II/P | 21 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode | |
Halle (Saale) | St.-Stephanus-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1893 | III/P | 30 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode; nach Entwidmung der Kirche (1967) in Pauluskirche (Halle) umgesetzt; in umgebauter Form erhalten (III/P, 39)[20] | |
Könnern | St. Wenzel | Wilhelm Rühlmann | 1894 | II/P | 24 | [21] | |
Bad Kösen | Lutherkirche | Wilhelm Rühlmann | 1894 | II/P | 25 | Denkmalorgel | |
Staßfurt | St. Marien | Wilhelm Rühlmann | 1896 | II/P | 30 | original , 1989 restauriert, denkmalwürdig[22] | |
Magdeburg | Pauluskirche | Wilhelm Rühlmann | 1896 | II/P | 30 | Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode | |
Kleinmühlingen | St.-Salvator-Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1897 | II/P | 13 | [23] | |
Halle-Trotha | St. Briccius | Wilhelm Rühlmann | 1899 | II/P | 18 | [24] | |
Löbejün | St. Petri | Wilhelm Rühlmann | 1901 | II/P | 22 | ||
Halle-Kröllwitz | Petruskirche | Wilhelm Rühlmann | 1901 | II/P | 25 | [25] | |
Hassenhausen | Evangelische Kirche | Wilhelm Rühlmann | 1902 | II/P | 14 | ||
Magdeburg-Buckau | St.-Norbert-Kirche | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1903 | II/P | 22 | mit geänderter Disposition erhalten. 2011/12 ohne Wiederherstellung der Originaldisposition restauriert.[26][27] |
Hettstedt | St.-Jakobi-Kirche | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1905 | III/P | 45 | Restaurierung durch Baumhoer[28][29] |
Thale | St. Petri | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1906 | II/P | 21 | |
Magdeburg-Buckau | St.-Gertrauden-Kirche | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1906 | III/P | 37 | Restaurierung / Rekonstruktion ab 2005[30] |
Halle (Saale) | Diakoniewerk, Kirche St. Martin | Wilhelm Rühlmann | 1908 | II/P | 20 | [31] | |
Halle (Saale) | Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal | Wilhelm Rühlmann | 1913 | II/P | 18 | [32] | |
Branderoda | Dorfkirche Branderoda | Wilhelm Rühlmann | 1913 | II/P | 5 | Barocksgehäuse – aktueller Zustand: - unbespielbar, sanierungsbedürftig | |
Langeneichstädt | St. Wenzel | Wilhelm Rühlmann | 1924 | II/P | 21 | ||
Halle (Saale) | Christuskirche | Wilhelm Rühlmann | 1928 | II/P | 14 | [33] | |
Lutherstadt Eisleben | St.-Petri-Pauli-Kirche | ![]() |
Wilhelm Rühlmann | 1929 | III/P | 34 | umgebaut von Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt[34] |
Hohenziatz | St. Stephanus (Hohenziatz) | Carl Joseph Chwatal | 1843 | [35] | |||
Barnstädt | St. Wenzel | Johann Christoph Mocker | 1750-1751 | ab 2010 saniert[36] | |||
Schleberoda | Kirche | Johann Christoph Mocker | 1750 | II/P | 23 | 2017 saniert[37] | |
Neindorf | Schlosskirche | Bild der Orgel → [1] | Johann Christoph Wiedemann | 1778-1779 | II/P | 23 | 2010/2011 restauriert, dabei Wiedereinbau des Glockenspiels und Entfernung später eingebauter Pfeifen[38]; wahrscheinlich die einzig erhaltene neugebaute Orgel von Wiedemann |
Hamersleben | Kloster Hamersleben | ![]() |
Emil Hammer Orgelbau | 1991-2005 | III/P | 41 | Prospekt von 1688 |
Salzwedel | Marienkirche | ![]() |
P. Furtwängler & Hammer | 1913 | III/P | 61 | der barocke Orgelprospekt stammt von Joachim Wagner (1749); Das Instrument wurde zuletzt 2005 durch Christian Scheffler umfassend restauriert. |
Großgestewitz | ev. Kirche | Friedrich Ladegast | 1889 | I/P | 7 | Schleifladen | |
Derenburg | ev. St.-Trinitatis-Kirche | Friedrich Ladegast | 1888 | II/P | 25 | Gehäuse von David Beck (um 1590); 2003 Restaurierung auf den ursprünglichen Zustand durch Hüfken Orgelbau →Orgel | |
Weißenfels | Aula des Goethegymnasiums | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1888 | I/P | 6 | restauriert 2000 durch Orgelbaumeister Thomas Hildebrandt[39] |
Taucha | Dorfkirche | Friedrich Ladegast | 1875 | II/P | 17 | restauriert 2009/2010 durch Orgelbau Thomas Schildt (Halle) | |
Wernigerode | St.-Johannis-Kirche | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1885 | III/P | 33 | |
Schafstädt | Stadtkirche St. Johannes | Friedrich Ladegast | 1875 | III/P | 33 | restauriert 2005/2006 durch Orgelwerkstatt Christian Scheffler | |
Goseck | Schloss Goseck, Schlosskirche | Friedrich Ladegast | 1872 | II/P | 19 | ||
Köthen | St. Jakob | Friedrich Ladegast | 1872 | III/P | 47 | ||
Zöschen | Dorfkirche | Friedrich Ladegast | 1862-1864 | II/P | 18 | 1992 instandgesetzt vom Orgelbauer Thomas Hildebrandt, Halle (Saale) | |
Obermöllern (Möllern) | Nicolaikirche | Emil Heerwagen | 1883 | II/P | 9 | ||
Kalbitz (Bad Bibra) | Dorfkirche | Emil Heerwagen | 1889 | I/P | 8 | ||
Langeneichstädt | St. Nikolai | Emil Heerwagen | 1889 | II/P | 19 | [40] | |
Balgstädt | Dorfkirche | Emil Heerwagen | 1880 | I/P | 7 | ||
Görschen | St. Crucis | Wilhelm Heerwagen | 1869 | II/P | 14 | ||
Uichteritz | Dorfkirche | Wilhelm Heerwagen | 1869 | II/P | 16 | [41] | |
Klosterhäseler | Dorfkirche | Wilhelm Heerwagen | 1871 | II/P | 13 | ||
Stiebritz | Dorfkirche | Wilhelm Heerwagen | 1858 | II/P | 13 | [42] | |
Weischütz | Dorfkirche | Wilhelm Heerwagen | 1861 | I/P | 9 | ||
Wetzendorf (Karsdorf) | St. Kilian | Wilhelm Heerwagen | 1868 | II/P | 15 | ||
Zeitz | Zeitzer Dom | ![]() |
Hermann Eule Orgelbau Bautzen | 1999-2001 | II/P | 27 | Neubau in Anlehnung an das frühbarocke Werk, 2012 generalüberholt (rechtes Gehäuse, im linken Gehäuse befindet sich eine elektronische Orgel) |
Schönburg | Dorfkirche | Johann Michael Gottlob Böhme (Zeitz) | 1842 | wird derzeit restauriert von Schuke Orgelbau [43] | |||
Holleben | Dorfkirche Holleben | ![]() |
Johann Michael Gottlob Böhme (Zeitz) | 1823 | |||
Burkersroda | Dorfkirche | Emil Heerwagen | 1879 | II/P | 12 | ||
Zeitz (Aue-Aylsdorf) | Ev. Kirche | Wilhelm Heerwagen | 1872 | II/P | 10 | ||
Bad Bibra | Maria-Magdalenen-Kirche | ![]() |
Wilhelm Heerwagen | 1871 | II/P | 24 | |
Steinbach | Dorfkirche | ![]() |
Wilhelm Heerwagen | 1873 | I/P | 9 | |
Laucha an der Unstrut | St. Marien | ![]() |
Adam Eifert | 1888 | III/P | 29 | |
Gröst | St. Kilian | Friedrich Wilhelm Trampeli | 1817 | II | derzeit nicht bespielbar[44] | ||
Storkau | St. Vincenz und Gangolf | Friedrich Ladegast | 1866 | I/p | 6 | Bis auf den heutigen Tag ist ein Betrieb der Orgel auch ohne Strom möglich. | |
Biederitz | Dorfkirche Biederitz | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1866 | II/P | 12 | bei Aufgabe der Plennschützer Kirche in den 1980er Jahren in den Güstrower Dom versetzt, 1996/97 durch Wegscheider in der Dorfkirche Biederitz eingebaut[45] |
Schulpforte | Aula der Landesschule Pforta | Friedrich Ladegast | 1884 | II/P | 11 | restauriert 2005 durch die Orgelbau-Werkstatt Rösel & Hercher | |
Weißenfels | Stadtkirche St. Marien | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1864 | III/P | 41 | vermutlich Referenzobjekt vor Ort von Ladegast[46], darauf hat Ladegast selbst gespielt[46] |
Wittenberg | Schlosskirche | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1863 | IV/P | 57 | 1936 und 1985 erweitert; ursprünglich 39 Register |
Merseburg | Merseburger Dom | ![]() |
Friedrich Ladegast | 1853-1855 | IV/P | 81 | Ladegast übernahm den barocken Prospekt, der 1693–1717 von Zacharias Thayßner und Johann Friedrich Wender geschaffen worden war.[47] 1856 führte Carl August Fischer auf dieser Orgel Liszts »Fantasie und Fuge über B-A-C-H« öffentlich auf. In den Jahren 2000–2004 restaurierten die Werkstätten Eule, Scheffler und Wegscheider das Instrument umfassend.[48] → Orgel |
Lissen bei Osterfeld | Evangelische Propsteikirche | Friedrich Ladegast | 1851 | II/P | 17 | ||
Hohenmölsen | St. Petri | Friedrich Ladegast | 1851 | II/P | 24 | restauriert 1998 durch die Orgelwerkstatt Wegscheider[49] → Orgel | |
Naumburg | Stadtkirche St. Wenzel | Zacharias Hildebrandt | 1746 | III/P | 53 | Sie wurde im Jahre 1746 unter Verwendung eines älteren, prachtvoll mit Akanthusornamentik verzierten Prospekts aus den Jahren 1695/1697 erbaut. Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann übernahmen die Prüfung dieses Instruments. Es wurde von 1993 bis 2000 durch die Firma Hermann Eule Orgelbau Bautzen aufwändig restauriert. | |
Weißenfels | Schloßkirche | Christian Förner | 1673 | II/P | 30 | 1985 durch die Firma Voigt erneuert; Prospekt von Förner erhalten | |
Kayna | Kirche | ![]() |
Christian Friedrich (I.) Poppe | 1780 | II/P | 17 | |
Wernigerode | Liebfrauenkirche | Wilhelm Sauer | 1883 | II/P | 30 | Bau im barocken Prospekt von Joseph F. Bartoli (1765-1783) | |
Kroppenstedt | Martinikirche | Esaias Compenius der Ältere | 1603-1613 | II/P | 20 | Gehäuse und 3 Register von Compenius erhalten | |
Huysburg | Kloster | Johann Adolarius Papenius | 1760 | II/P | 27 | Den Orgelprospekt fertigte der Halberstädter Bildhauer Joseph F. Bartoli. 1761 von Johann Christoph Wiedemann vollendet[50]. Durch unsachgemäße Restaurierung im 19. Jahrhundert stark beschädigt; 1983 durch die Orgelbaufirma Eule aus Bautzen mit einem neuen Werk mit 27 Registern ersetzt. Gehäuse von Papenius ist erhalten. | |
Rohrsheim | Matthäus-und-Markus-Kirche | Johann Adolarius Papenius | 1759 | II/P | 26 | Bis 1792 erweitert und gepflegt von Papenius' Nachfolger Johann Christoph Wiedemann. | |
Badersleben | St. Sixti | Johann Adolarius Papenius | 1756-1757 | II/P | 26 | ||
Aspenstedt | St.Urban | Johann Adolarius Papenius | 1756 | II/P | 15 | Prospekt und Prospektpfeifen von Papienius erhalten, 1901 Neubau durch Ernst Röver, in den 1990er Jahren Renovierung durch Hüfken Orgelbau.[51] | |
Kloster Adersleben | St. Nikolaus | Johann Adolarius Papenius | 1755 | II/P | 31 | Schleifladen; Umbau im Jahre 1872 durch Wilhelm Bergen, Halberstadt.[52] | |
Dingelstedt | St. Stephani | Johann Adolarius Papenius | 1750-1752 | II/P | 27 | Gehäuse vermutlich von Papenius; 1880 Neubau durch Hülle; 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen und Ersatz durch Zinkpfeifen; 2014/2015 Restaurierung durch Orgelbauer Martin Lodahl (Dingelstedt) u. a. Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn.[53] | |
Danstedt | St. Udalrici | Johann Adolarius Papenius | 1745 | II/P | 24 | Prospekt mit Prospektpfeifen von Papenius erhalten, 1886–1888 Neubau der Orgel durch Friedrich Ladegast.[54] | |
Klein Quenstedt | Dorfkirche | Bild der Orgel → [2] | Johann Adolarius Papenius | 1741-1742 | II/P | 20 | |
Gatersleben | St. Stephani | Johann Adolarius Papenius | 1738 | II/P | 27 | Umbau der Orgel von Adolf Reubke (1854) und Ernst Röver (1889); Ob noch Teile von Papenius erhalten sind, ist unklar. | |
Halberstadt | St. Martini | ![]() |
David Beck | 1592-1596 | II/P | 59 | sogenannte Gröninger Orgel; wurde 1770 in die Martinikirche nach Halberstadt umgesetzt, wo nur der Prospekt erhalten blieb, während das Rückpositiv um 1830 nach Harsleben gelangte. Seit 2012 wird eine Rekonstruktion der Gröninger Orgel in Halberstadt auf Grundlage der erhaltenen Teile, der guten Quellenlage und vergleichbarer zeitgenössischer Werke durchgeführt. |
Mücheln | Sankt-Jakobi | Johann Georg Papenius | 1722 | [55] | |||
Nemsdorf | St. Georg | Bild der Orgel → [3] | Johann Georg Papenius | 1719 | II/P | 22 | Umbau 1902 durch Wilhelm Rühlmann; nur Gehäuse von Papenius erhalten. |
Bösenrode | St. Nicolai | Bild des Gehäuses → [4] | Johann Georg Papenius | 1703 | Denkmalorgel;[56] z. Z. ausgelagert.[57] | ||
Langenbogen | St. Magdalena | ![]() |
Georg Theodor Kloß | 1735 | I/P | 10 | Ursprünglicher Standort unbekannt, 1826 durch Johann Gottfried Kurtze aus Halle a. S. an Langenbogen verkauft und selbst eingebaut,[58][59] |
Halle (Saale) | Marienkirche | ![]() |
Christoph Cuntzius | 1713-1716 | III/P | 65 | Bau einer neuen Orgel für 6300 Taler; 1984 neues Werk von Alexander Schuke hinter dem Cuntzius-Prospekt |
Kelbra | St. Martini | vor 1600 | 8 | Renaissancepositiv | |||
Erxleben | Schloss Erxleben, Schlosskapelle St. Godehardi | ![]() |
Heinrich Herbst | 1709-1710 | II/P | 24 | 1945 weitgehend zerstört; Prospekt mit Prinzipal 8′ erhalten; 2009–2014 Vorarbeiten und 2015–2019 Restaurierung/Rekonstruktion durch Jörg Dutschke |
Harbke | St. Levin | ![]() |
Gottfried Fritzsche/Christoph Treutmann | 1622 | II/P | 22 | hatte ursprünglich nur ein Manual und 18 Register, 1728 Ergänzung um ein Rückpositiv durch Christoph Treutmann; Prospekt und Pfeifenmaterial von Fritzsche erhalten[60] |
Pölsfeld | St. Moritz | Georg Benedict Papenius | 1696 | I/p | 8 | 1728 erfolgte durch Zacharias Hildebrandt der Neubau der Orgel unter Verwendung der vorhandenen vier Register mit weiteren Registern ohne Pedal. Später wurde weitere Änderungen vorgenommen. Durch die Firma Eule aus Bautzen erfolgte 1982 die letzte Instandsetzung.[61] | |
Stolberg | St. Martini | Johann Georg Papenius | 1701-1703 | II/P | 28 | Die Endabnahme der Orgel verzögerte sich wegen Geldmangels viele Jahre. Am 16. Juli 1735 nahm Johann Christian Credius den Orgelumbau ab. Sie wurde 1863 durch Julius Strobel und 1937 durch Wilhelm Rühlmann umgebaut. Eine Rekonstruktion erfolgte 1993 durch Schüßler Orgelbau.[62] Das Gehäuse von Papenius ist erhalten.[63][64] | |
Abbenrode | St. Andreas | ![]() |
Christoph Cuntzius | 1708 | I/P | 15 | |
Tilleda | St. Salvator | Johann Georg Papenius | 1713 | II/P | 18 | ||
Halberstadt | St. Moritz | Georg Christoph Jesse | 1787 | II/P | 29 | 2003 von der Firma Orgelbau Reinhard Hüfken restauriert | |
Wernigerode | St.-Sylvestri-Kirche | ![]() |
Georg Christoph Jesse | 1790 | II/P | 26 |
Das Theater auf der Cortina (auch Comödi.Hauß, Comedi.Hauß oder Theater auf der Kurtine) war ein Opernhaus in Wien. Er wurde im Jahre 1668 eröfnet und 1683 bereits wieder abgerissen.
Vorgeschichte
Durch die Kaiserin Eleonora Gonzaga wurde die italienische Opernkultur aus ihrer Heimat Mantua mit an den Wiener Hof ihres Mannes Ferdinand II. gebracht, mit dem sie 1622 vermählt wurde. Mantua war unter ihrem Vater Vincenzo I. Gonzaga zu einem Zentrum der Kunst in Italien geworden. An seinem Hof lebte und arbeitete Claudio Monteverdi, der mit der Oper L’Orfeo im Jahre 1607 eine der ersten Opern der Musikgeschichte schrieb.
Anlässlich der Krönung Eleonores zur ungarischen Königin 1622 war bereits die erste große Ballettaufführung in Wien über die Bühne gegangen, bei der die Tänzerinnen unter der Choreografie der Kaiserin die Buchstaben des Namens ihres Gatten Ferdinand II. nachformten.
Eleonora förderte Musik und Theater am Hof. Die erste Überlieferung einer italienischen Oper am Wiener Hof datiert von 1625 anlässlich des Geburtstages von Ferdinand II.
Eines der ersten festen Theater nördlich der Alpen entstand in Innsbruck. Es wurde 1629/1630 im ehemaligen Ballhaus (Dogana) von Christoph Gumpp errichtet. [65][66] Der Innsbrucker Hof, dessen Kultur stark an Italien orientiert war, übte bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger 1665 einen beträchtlichen Einfluss auf Wien aus.[67] Gumpp vollendete 1655 in Innsbruck an der Stelle des heutigen Landestheaters das Neue Komödienhaus, die älteste ständige Bühne des deutschen Sprachgebietes.[68]
Des Weiteren entstand 1629-1631 im Wiener Hofburgbereich durch Hofbaumeister Giovanni Battista Carlone zwischen den damaligen oberen und unterem Burggarten (heute Bereich der Redoutensäle) der Neue Saal (auch Spanischer Saal genannt) in welchem am 9. März 1631 das Pastorale La caccia felice und ab Januar 1633 erstmals Opernaufführungen (u. a. die Opern Gli inganni di Polinesso und Il Sidonio des ersten namentlich bekannten Opernkomponisten Wiens Lodovico Bartolaia (1603-1641)) stattfanden. Der Saal wurde 1658 und 1700 erneuert und 1744 anlässlich der Erbauung des Redoutensäle abgebrochen.

Im Jahre 1651/1652 errichtete Giovanni Burnacini das älteste freistehende Theatergebäude Wiens. Das zu hoff erpaute Theatrum war ein hölzerner Theaterbau, der im Januar 1652 mit der Oper La Gara (Musik: Antonio Bertali, Libretto: Alberto Vimina), anlässlich der Geburt der Infantin Margarete von Spanien, eröffnet wurde.[69]
Auch wurde 1659 auf dem Tummelplatz (Reitplatz mit dem heutigen Josephsplatz identisch) ein hölzerner Theaterbau errichtet, der zuvor 1653 in Regensburg für die Krönungsfeierlichkeiten Ferdinands IV. von Giovanni Burnacini aufgebaut worden war, danach sofort abgebaut, per Schiff nach Wien verbracht und im kaiserlichen Arsenal bis zum Wiederaufbau eingelagert wurde. Er hatte nur bis 1690 Bestand.[70][71]
Gebäude
Das Theater auf der Cortina wurde auf der Kurtine der Wiener Burgbastei (heute daher auch „Theater auf der Cortina“) in unmittelbarer Nähe zur Hofburg in ihrer damaligen Form (heute ungefähr auf dem Gelände des sogenannten Bibliothekshofes hinter dem Prunksaaltrakt der Hofburg) als hölzerner Theaterbau errichtet. Es hatte ca. 1000 Plätze und Außenmaße von 65 m x 27 m. Außen erinnerte sein Anblick eher an eine Scheune, im Inneren war es mit Pappmaché, Leinwand, Gips, Farbe und Stoffen prunkvoll ausgestattet. Die drei Logenränge waren jedoch nicht im Oval oder Halbrund angeordnet, sondern dem eckigen Grundriss entsprechend parallel bzw. rechtwinkelig zum Bühnenportal.
Geschichte
Am 20. Februar 1666 erging ein Dekret von Kaiser Leopold I. in Hinblick auf die Hochzeitsfeierlichkeiten mit der spanischen Infantin Margarita Teresa an Lodovico Ottavio Burnacini zur Errichtung des Theaters. Es wurde allerdings erst mit Verspätung im August 1667 fertiggestellt und wurde aus Anlass des Geburtstags der Kaiserin am 12. und 14.7.1668 mit der Oper Il pomo d’oro von Antonio Cesti eröffnet.
Nach der Eröffnung wurde das Theater jedoch nur mehr selten für Stücke genutzt (gesichert ist die Aufführung nur für drei weitere Opern):

- Il ratto della Sabine (Komponist: Antonio Draghi; Libretto: Nicolò Minato) 9. und 10. Juni 1674
- Il fuoco eterno delle Vestali (Komponist: Antonio Draghi; Libretto: Nicolò Minato) 1674
- Monarchia latina trionfante (Komponist: Antonio Draghi/Johann Heinrich Schmelzer; Libretto: Nicolò Minato) 8. Okt. 1678
Zu Beginn der Zweiten Türkenbelagerung Wiens 1683 wurde das Opernhaus wegen seiner Lage direkt an den Festungsmauern und der einfachen Entflammbarkeit seiner Baumaterialien abgetragen.
Johann Peter von Vaelckeren schrieb dazu im Jahre 1684 über den 16. Juli 1683:
„Also hatte der Feind auch diesen und vorherigen Tag viele Feuer:Kugeln und Bomben hereingeworffen/ so aber geringen Schaden gethan haben/ obschon deren etliche in das negst am Wall neben dem Kayserl. Pallast gestandene/ also genante Comödi.Hauß gefallen seynd: welches Comödi.Hauß weilen es groß und mit Oel überall angestrichen war/ stunde man billich in Forchten/ das Feuer wurde dort ehender und mehreren Schaden thun mit Gefahr anderer in der nähe stehender Kirchen/Clöster und stattlicher Gebäuen; Aber/GOtt Lob/ Nein/ dann es seynd die wenigste von denen hereingeflogenen Bomben/ zersprungen/ sondern fast alle von sich selbst erloschen. Das Comödi.Hauß aber hat man alsobald mit der größten Gefahr der Arbeiter abtragen und darnach die Stützen unter sich weghacken und also über einen Hauffen fallen lassen/ das Holz aber bald wieder zu denen Abschnitten nützlich verbrauchet.“

A room in the former summer castle (built 1615-20). After the fire of 1683 (resulting from the Turkish siege) L.O. Burnacini rebuilt the castle (1687-91). Theater in der Favorita. Operas were presented in the Comoedien oder opern Saall (probably the oldest room in Vienna where opera was performed) or in the garden (i.e., at the lake—where Johann Joseph Fux's Angelica, vintrice d'Alcina was presented in 1716— or at the grotta).
In: Harer, Ingeborg (1995) "Musical Venues in Vienna, Seventeenth Century to the Present,"Performance Practice Review: Vol. 8: No. 1, Article 8.
Im Jahre 2016 würdigte das Theatermuseum Wien in der Ausstellung Spettacolo Barocco u.a. das Theater auf der Cortina.[73]
Literatur
- Herbert Seifert: Der Sig-prangende Hochzeits-Gott 1988: Hochzeitsfeste am Wiener Hof der Habsburger und ihre Allegorik, 1622-1699 Musikwissenschaftlicher Verlag, Wien, 1988.
- Herbert Seifert: Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert. H. Schneider, Tutzing, 1985.
- Herbert Seifert: Die "Comoedie" Der "Hof=Musici" 1625: Die erste Oper In Wien? in Studien zur Musikwissenschaft 42. Bd. (1993), S. 77ff.
- Curtis Price: The Early Baroque Era: From the late 16th century to the 1660s. The Macmillian Press Limited, London, 1993, S. 153.
Weblinks
- Elisabeth Th. Hilscher: Komödienhaus (Theater auf der Cortina) in: Oesterreichisches Musiklexikon online
- Geschichte der Opernaufführungen am Wiener Hof auf habsburger.net
- Biografie der Theaterarchitekten Giovanni Burnacini auf geschichtewiki.wien.gv.at
- Das Cortina-Opernhaus in der Theater-Database unter theatre-architecture.eu
Einzelnachweise
- ↑ https://www.touristinfo-burg.de/sehenswertes/kirchen/kirche-sankt-petri.html
- ↑ Uwe Pape: Die Orgelbauerfamilie Boden Pape 2006, S. 256.
- ↑ https://www.pfarrbereich-thale.de/thale/thale/st.-andreas.php
- ↑ G. W. Körner (Hrsg.)Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel Bände 10-14, Erfurt und Leipzig 1853, S. 185.
- ↑ https://www.stadtkirche-elbingerode.de/wp-content/uploads/Flyer_St.-Jakobi_Elbingerode.pdf
- ↑ http://orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=98&Itemid=105
- ↑ Felix Friedrich, Dieter Voigt, Markus Voigt: Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Juliläen 2005: 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda Kunstblatt, Dresden 2005, S. 15.
- ↑ https://www.ekd.de/orgel-des-monats-dezember-2019-in-mehmke-52400.htm
- ↑ https://orgelarena.de/altmark-2016/
- ↑ https://orgelarena.de/altmark-2016/
- ↑ http://www.kirche-schkoelen.de/waldau.html
- ↑ Felix Friedrich, Dieter Voigt, Markus Voigt: Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Juliläen 2005: 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda Kunstblatt, Dresden 2005, S. 26.
- ↑ https://www.ekd.de/orgel-des-monats-september-2017-in-kirchscheidungen.htm
- ↑ http://orgelbauanstalt-ruehlmann.blogspot.com/2018/11/draschwitz-bei-zeitz-op328-aus-dem-jahr.html
- ↑ http://www.rühlmannorgel.de/30.09.-mosigkau.html
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Gnadaus "Königin der Instrumente" erklingt... Abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Rühlmann-Orgel-Staßfurt. Abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ W.-Rühlmann-Orgel St. Norbert Magdeburg-Buckau - Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf. Abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Rühlmann-Orgel Hettstedt Baumhoer Orgelbau, über Restaurierung, mit Disposition
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgelbauanstalt von W. Rühlmann. Abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Orgel (niederländisch)
- ↑ Pressebericht, aufgerufen am 27. Juni 2019
- ↑ https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/elbe-flaeming/moeckern/hohenziatz/dorfkirche-st-stephanus/
- ↑ https://www.stiftung-orgelklang.de/orgel-des-monats/901.php
- ↑ https://www.naumburger-tageblatt.de/lokales/orgel-schleberoda-klein--aber-hochkaraetig-27981938
- ↑ Artikel zur Rekonstruktion der Wiedemann-Orgel in der Schloßkirche Neindorf
- ↑ Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt, S. 350
- ↑ St. Nikolai
- ↑ Dorfkirche Uichteritz
- ↑ Orgel in Stiebritz
- ↑ https://www.schuke.de/?p=4190
- ↑ https://silbermann.org/trampeli-im-geiseltal-orgeltag-in-groest-am-29-juni/
- ↑ Die Ladegast-Orgel in der evangelischen Kirche Biederitz
- ↑ a b Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt, S. 256
- ↑ Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt, S. 215ff.
- ↑ Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt, S. 236.
- ↑ Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt, S. 199
- ↑ Booklet einer CD mit Musik der Orgel von Huysburg
- ↑ Beschreibung der Orgel in Aspenstedt
- ↑ Beschreibung der Orgel in Adersleben
- ↑ Beschreibung der Orgel in Dingelstedt
- ↑ Beschreibung der Orgel in Danstedt
- ↑ Beschreibung der Kirche in Mücheln
- ↑ Beschreibung der Kirche in Bösenrode
- ↑ Bericht über zu restaurierende Orgeln im Südharz
- ↑ Kaufkontrakt vom 1. Oktober 1826 über eine Orgel für die neu erbaute Kirche in Langenbogen. Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg (LASA, C 48 II a, Regierung Merseburg, Kirchenregistratur, Nr. 2812, Bd. I, Blatt 158 – 161).
- ↑ Disposition Förderverein Barockorgel Langenbogen
- ↑ Orgel in Harbke, gesehen 28. Dezember 2012.
- ↑ Beschreibung der Kirche in Pölsfeld
- ↑ Informationen zur Orgel auf orgbase.nl. Abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Uwe Pape, Alfred Schirge: Die Orgelbauerfamilie Papenius und ihre Schüler. Pape, 2005, S. 58 ff.
- ↑ Beschreibung der Stolberger Orgel
- ↑ https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_D/Dogana.xml
- ↑ http://ausstellungen.musikland-tirol.at/content/ausstellung/medici/das-theater-leopolds.html
- ↑ Jutta Höpfel: Innsbruck, Residenz der alten Musik. Tyrolia, Innsbruck 1989, S. 76.
- ↑ https://www.deutsche-biographie.de/sfz24655.html
- ↑ Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, Wien 1951, S.45.
- ↑ Elisabeth Th. Fritz-Hilscher: Wien Musikgeschichte: Von der Prähistorie bis zur Gegenwart Litt, Wien, 2011, S. 564.
- ↑ Gustav Zechmeister: Die Wiener Theater nächst der Burg und nächst dem Kärntnerthor von 1747 bis 1776. Böhlau, Wien 1971, S.19.
- ↑ Wien von Türken belagert, von Christen entsetzt. Rädlmayer, Linz 1684, S.34f.
- ↑ Ausstellung Spettacolo Barocco im Theatermuseum Wien/