Zum Inhalt springen

Diskussion:Pokémon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2004 um 09:19 Uhr durch Waluigi (Diskussion | Beiträge) (Arbeiten, Fragen 08.08.04). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ausgelagerte Diskussion bis zum 01.07.2004

Diskussion:Pokémon/Archiv_01_07_2004


Verbesserungen

Ich habe mir überlegt, die deutschen Erscheinungsdaten zu jedem Spiel hinzuzufügen. Wäre das eine gute Idee? --Waluigi 08:18, 1. Jul 2004 (CEST)

Nartürlich.--Louie 14:19, 1. Jul 2004 (CEST)

Übersetzung?

Ich hab das richtig verstanden, der Artikel soll exzellent werden, deshalb darf man auch an Kleinigkeiten rummäkeln? Kann es sein, daß der Artikel ursprünglich eine Übersetzung war? Besonders im Abschnitt über den Erfinder ist mir der ungewöhnliche Satzbau aufgefallen. Und "außerhalb Tokios" ist auf Deutsch auch eher "in der Nähe von Tokio". Und Swastika hätte ich zu Hakenkreuz übersetzt. Shug 22:36, 13. Jul 2004 (CEST)

Gerne! Man ist für jede kleine Mäkelei dankbar! ;-)
Ja, ursprünglich war der Teil (aber nicht der Artikel) tatsächlich eine Übersetzung, die sich inzwischen jedoch stark verändert hat, weil die Originalstory aus dem englischen Artikel zu sehr wie ein Mythos wirkte. Gut, dein Umänderungsvorschlag leuchtet mir ein. Ich werde also "in der Nähe von Tokio" schreiben. Bei der Swastika weiß ich nicht so recht. Bei Hakenkreuz denke ich zumindest eher an das mit den Haken nach rechts zeigende im weißen Kreis mit dem Rot drumherum. Das auf der Karte ist aber vermutlich linksgekrümmt, wie genau es aussieht, weiß ich nicht. Jedenfalls glaube ich, dass die meisten bei Hakenkreuz an das Nazi-Symbol denken, obwohl die Swastika ja etwas ganz anderes bedeutet. Also ich glaube, als allgemeinere Bezeichnung wäre Swastika angemessener. Aber wenn du noch eine Detailschwäche in der Art entdeckst - immer her damit! --Waluigi 09:32, 14. Jul 2004 (CEST)

Sprachlliche Überarbeitung des Absatzes ist (vorerst) erledigt. Begründung von Verwendung von Swastika hat mich überzeugt. Kleine Frage: was bedeutet das br in spitzen Klammern? Ich will nich dumm sterben. Shug 11:04, 14. Jul 2004 (CEST)

Damit erzwingt man einen Absatz, ohne eine Leerzeile machen zu müssen. Denn wenn man im Eingabefenster Enter drückt, um die Zeile zu wechseln, heißt das nicht, dass auch der Artikel dann an der Stelle einen Absatz hat.
Man muss entweder eine Leerzeile machen oder das br in spitzen Klammern.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich selbst auch noch nicht besonders gut mit der Wiki-Software auskenne, eigentlich ist der erzwungene Absatz schon zo ziemlich das einzige, was ich außer Text, Überschriften und Bild einfügen beherrsche... --Waluigi 12:01, 14. Jul 2004 (CEST)

Kinofilme

Also ich bin der festen Überzeugung, dass der erste Film auf deutsch nicht "Mewtu schlägt zurück" heißt. Auf meiner Videohülle steht lediglich: "Pokémon Der Film" und darunter "Mewtu gegen Mew". --Waluigi 11:47, 19. Jul 2004 (CEST)

Dann sollten wiur hin schreiben"Pokémon der Film - Mewtu gegen Mew".--Louie 13:12, 19. Jul 2004 (CEST)

Kannst dir bei Amazon ja mal das Cover ansehen. Gelistet ist er ohne "Mewtu gegen Mew", aber auf dem Cover steht es drauf. Allerdings steht dort auch: "Der größte Pokémon-Kampf aller Zeiten". Mir ist es gleich. Hier der Link zu Amazon: [Pokémon 1 bei Amazon]

Bei Amazon.com gibt es schon einen neuen Film. --Waluigi 14:25, 19. Jul 2004 (CEST)

Bei Amazon.com ist der erste Film als "Pokemon the First Movie - Mewtwo vs. Mew " gelistet, also geht unsere jetzige Bezeichnung in Ordnung, würde ich sagen. --Waluigi 14:27, 19. Jul 2004 (CEST)

Aktuelle Kritik, 20.07.04

Der Beitrag hat sich wirklich sehr gemausert, insbesondere ablesbar an der Einleitung und dem, richtigerweise, nahezu völligem Rauswurf der Gründungsgeschichte. Ich hatte jetzt allerdings keine Zeit zum genauen Lesen. Irgendwo wird ein Soziologe ohne nähere Angabe zitiert, der dann in der Literaturliste nicht auftaucht, das geht nicht. Das Kapitel "Kritik" (oder ähnlich) ist noch nicht ausreichend, es behandelt ausschließlich die kritischen Reaktionen verschiedener Länder. Falls Ihr den Beitrag noch einmal bei den Exzellenten einstellen wollt, habt Ihr m.E. nur dann eine Chance, die tiefgehende Abneigung weiter Wiki-Kreise gegen derartige Beiträge zu brechen, wenn das Kritik-Kapitel, wie ja schon seinerzeit angesprochen, ein brauchbares Extrakapitel mit den Spiel-psycholgischen und erziehungspsycholgischen Komponenten bekommt. Ihr habt doch unten einen wunderbaren Link zu Prof. Oetkers gelegt, dessen Vortrag genau das behandelt, was viele hier unbedingt - und mit Recht - lesen wollen. Versucht mal, den Vortrag anständig in rund 20-40 Zeilen zusammenzufassen. Gruss--Lienhard Schulz 14:39, 20. Jul 2004 (CEST)

Ich habe im Internet hier ein Buch gefunden, in dem ein Pokemon-Teil enthalten ist, der von besagtem Soziologen verfasst ist, und auf dem Cover des Gesamtwerkes ist im Hintergrund das Pokemon Machollo abgebildet. Auf der Seite ist zwar ein Inhaltsverzeichnis angegeben, aber ich weiß die genauen Seitenzahlen leider nicht. Und wen soll man als Autor angeben? Es sind nämlich mehrere. --Waluigi 15:40, 20. Jul 2004 (CEST)

Hey, so geht das nicht. Ihr müsst bei Literatur noch Quellen ergänzen (also: Literatur, Quellen) und dann immer alles ganz ehrlich angeben:
SoziologeXY ..., BuchXY ..., zitiert nach: htttpwww kinowelt de ....
Du hast das Buch nicht und auch nicht gelesen, also kannst Du es auch nicht angeben als angebliche Quelle ... . dito zu dem zitierten Pädagogen Wolfgang Roos fehlt jede Quellenangabe ... . Und wichtig: wenn beides wörtliche Zitate sind, gehören sie in diese Schrift, wenn nicht, ... wie XYZ sinngemäß ausdrückt, sagt, meint etc. ... . --Lienhard Schulz 17:19, 20. Jul 2004 (CEST)

Okay...Im Grunde hatte ich mit dem Text ursprünglich versucht, die Kernaussagen aus mehreren Quellen zusammenzufassen, aber wenn man präzise sein will, sind wohl ein paar Verbesserungen nötig. Das mit dem "Sammeltrieb" von Diplomsoziologe Jörg Astheimer habe ich aus einer Ausgabe der Zeitschrift N-Zone. Die besitze ich aber tatsächlich noch. Soll ich wirklich die N-Zone als Quelle angeben? Bei den unter Literatur angegebenen Werken muss es sich aber doch nicht zwingend um Quellen handeln, oder? Auf "Medienkindheit - Markenkindheit" bin ich zufällig gestoßen, nachdem ich Infos über Astheimer gesucht habe, und angesichts des Bilds auf dem Cover und dem Inhalt passt es ganz gut zum Thema, finde ich. --Waluigi 18:14, 20. Jul 2004 (CEST) Also wenn ich das richtig verstehe, sollte man zu jeder Aussage irgendwie die Quelle angeben. Wie macht man das am besten? Mit so einem eingefügten Link wie 1? Ich werde mal alle Quellen zusammensuchen und hier auflisten, dann werden wir das schon irgendwie hinkriegen. --Waluigi 18:40, 20. Jul 2004 (CEST)

Quellen

Diese Quellen habe ich in Hinblick auf den pädagogischen Aspekt verwendet:

  • Okay, das hier ist der Artikel von besagtem Wolfgang Ross. Er besteht aus zwei Teilen, ich habe mich überwiegend aus dem zweiten bedient. Ob er des Titels "Pädagoge" würdig ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, da ich lediglich weiß, dass er Kinder hat und dieses "Kidnet"-Portal mit moderiert. Mit dem "Titel" klingt es zumindest seriöser als der bloße Name, aber ich bin da wie gesagt unsicher. Eigentlich stammen die genannten Punkte nur teilweise von ihm, wenn ich mir das so ansehe. Das muss auf jeden Fall präzisiert werden.
  • Einige Aussagen von Prof. Dr. Oelkers stammen aus diesem aufschlussreichen Interview.
  • Ausführen tut er selbige in diesem gelungenen Artikel.
  • Den Rest habe ich zum großen Teil aus diesem hochwertigen psychotherapeutischen Report.
  • Das mit der "eigenen Welt" wird außerdem nochmals in diesem recht brauchbaren Artikel erwähnt.

So, das waren -mit der N-Zone- alle Quellen zum pädagogischen Aspekt. Im Nachhinein gefunden habe ich außerdem noch diesen brauchbaren Astheimer-Artikel gefunden.

Optimal wäre es natürlich, wenn außer mir noch eine zweite Person die genannten Artikel durchlesen würde, um den Pädagogik-Abschnitt bei Bedarf auch komplett umzuschreiben. Ich habe alle komplett gelesen und kann dafür garantieren, dass sie recht brauchbar sind - und auch nicht zu lang. Ist aber auch nur ein Vorschlag, es muss nicht unbedingt sein.
Die Quellen zum Pokémon-Verbot in Saudi-Arabien könnte ich bei Bedarf auch raussuchen. --Waluigi 19:23, 20. Jul 2004 (CEST)

Anmerkungen zum Artikel

Was mir zunächst im Artikel ins Auge sticht ist die sehr häufige Verwendung der Vokabeln Kampf und kämpfen, die aber andererseits in der deutschen Sprache ziemlich negativ besetzt sind. Wenn ich dann aber die Spielregeln von Pokemon richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei den Kämpfen eher um Turniere mit festen und zum Teil sehr komplexen Regeln. Das sollte so auch zum Ausdruck kommen.

Dann einige formale Punkte: In den Überschriften ist immer von Generationen die Rede, im nachfolgenden Text dagegen von Editionen. Durchgehende Formulierungen würden da Klarheit schaffen.

Das zunächst einmal als erste kritische Anmerkungen. Ich werde mich da weiter einlesen, damit ich noch mehr zu meckern finde ;-)) --Markus Schweiß 20:17, 6. Jul 2004 (CEST)

Was kostet der Spass?

Die Kosten für die einzelnen Editionen/Generationen müssen auf jeden Fall mit rein, und zwar aus folgenden Grund: Stellt ein Spieler fest, das ihm bestimmte Pokémons für das Weiterkommen fehlen, ist eine neue Edition fällig. Nintendo läßt sich die mit Sicherheit ganz gut bezahlen, denn von irgendwas muß das Unternehmen auch leben können. Mithin muß rein, was ein Versionswechsel kostet und wie der stattfindet: Ist eine neue Software notwendig, kann die alte Spielekonsole weiter verwendet werden und so weiter...
Einfach mal reinschreiben, was da so passiert. Wenn man sich nämlich dieser Abläufe mal so richtig bewußt wird, dann erkennt man auch ganz schnell die unternehmerischen Ziele des Spieleherstellers Nintendo, der eigentlich nur Geld verdienen will. Die Abwägung dieser Ziele mit den eigenen Ansichten fällt dann ziemlich leicht und schon ist man da angelangt, was die Wikipedia von ihren Autoren verlangt: Eine gewisse Ausgewogenheit der Standpunkte in den Beiträgen. --Markus Schweiß 21:43, 6. Jul 2004 (CEST)

Ok, danke erstmal. Hier meine Stellungnahmen:

  • Nicht jeder Kampf ist ein Teil eines Turniers, denn so wie ich das Wort kenne bezeichnet es einen Wettbewerb zwischen mehreren Teilnehmern, wie die EM. Pokémon-Kämpfe finden aber auch oft spontan zwischen zwei Trainern statt, die sich zufällig irgendwo auf freiem Feld treffen. Gut, man könnte schauen, ob an manchen Stellen abwechslungsreichere Formulierungen verwenden könnte, wie z.B. "treten gegeneinander an". Meistens wird eben "Kampf" im Artikel verwendet, weil es die korrekte vom Spiel verwendete Bezeichnung und somit die einzig wirklich präzise Formulierung ist. Solange das nicht zu in der Wikipedia unerwünschten Wischiwaschi-Formulierungen führt, könnte man über Umformulierungen nachdenken.
  • Da hast du etwas missverstanden: Generation und Edition ist nicht dasselbe. Die Editionen sind die Pokémon-Rollenspiele für den GameBoy (Color/Advance), z.B. "Rote Edition" und "Blaue Edition". Die zeitgleich erscheinenden Editionen (R&B/G&S/R&S) enthalten neue Pokémon und läuten somit eine neue Generation von Spielen ein, die auf dem jeweils aktuellen Pokémon-Bestand(151/251/386) aufbauen. Die Generationen habe ich folglich nach den Editionen benannt, die sie einläuten.
  • Randbemerkung: Pokémon ohne Plural-S!
  • Wenn ich dich richtig verstehe, sollte man bei jedem Spiel neben dem Erscheinungsdatum auch noch die UVP in Deutschland angeben. Hmmm...Okay, das könnte ich hinkriegen, finde es aber schon etwas eigenartig, denn einerseits kosten die Spiele meist genausoviel wie alle anderen Spiele auf der entsprechenden Konsole im Durchschnitt, andererseits habe ich in keinem anderen Artikel über Filme, Videospiele, Bücher oder Musiker Preise für Datenträger/Eintrittskarten gefunden. Denn selbstverständlich tut jeder Produzent von oben genannten Medien seine Arbeit zum großen Teil des Profits wegen, aber auch, um den Kunden zu unterhalten, das darf man nicht aus den Augen verlieren, obwohl es eigentlich jedem klar sein sollte.
  • Zu den "Versionswechseln": In keinem Spiel ist es der Fall, dass man "nicht weiterkommt", wenn man ein bestimmtes Pokémon nicht hat. Und um alle Pokémon einer Generation zu sammeln, braucht man sich auch nicht die zweite zu kaufen, sondern man tauscht stattdessen Pokémon über Linkkabel mit einem Freund, der die andere Edition besitzt.

Die Konsolen, für die Spiele entwickelt wurden, sind eindeutig angegeben, somit sollte das eigentlich klar sein. Dass der GBA abwärtskompatibel ist und die alten Editionen somit auch abspielen kann, braucht man hier nicht extra zu erwähnen, glaube ich, da das eine relativ belanglose Hintergrundinfo ist, die man sich auch aus dem GBA-Artikel holen kann. Die Kompatibilität der Editionen untereinander ist ebenfalls klar wiedergegeben. Ich weiß nicht, ob erwähnt wird, dass Gold&Silber zwar GBC-Spiele sind, aber auch noch auf dem alten GB laufen, aber das ist auch relativ nebensächlich. --Waluigi 11:26, 7. Jul 2004 (CEST)

Wie gesagt, wenn du es wirklich für sinnvoll hälst, kann ich die UVPs recherchieren (die meisten weiß ich auswendig), obwohl das in meinen Augen noch viel mehr an eine "Werbebroschüre" erinnern würde. --Waluigi 11:52, 7. Jul 2004 (CEST)

Habe das mal nach hier unten verschoben. Ich bin gespannt, was draus wird, wenn es fertig ist. Bitte beherzige meine Anmerkungen vom 7.Juli 2004(oben). --Waluigi 21:41, 21. Jul 2004 (CEST)

Arg! Ich habe doch gesagt: Pokémon ohne Plural-s. --Waluigi 22:08, 21. Jul 2004 (CEST)

Ich nehme doch an, dass du die obigen Anmerkungen inzwischen gelesen hast?
Jedenfalls muss ich zu der "Marketing-Strategie" doch zwei Anmerkungen machen:

  • Hier von einer " Abschöpfungspreispolitik" zu sprechen scheint mir doch äußerst fragwürdig; Die Pokémon-Spiele kamen (und kommen) stets zum üblichen Preis heraus, sprich, sie kosten genauso viel wie die allermeisten anderen Videospiele für die entsprechende Konsole. Insofern kann hier von einer "Preispolitik" m.E. keine Rede sein.
  • Nintendo und Monopol-Stellung? Ja, tatsächlich war das für eine gewisse Zeit mal der Fall. Zu Zeiten von NES und SNES war Nintendo in Japan und den USA (nicht aber in Europa) nahezu unangefochtener Marktführer und hatte die Software-Dritthersteller dort quasi in der Hand, sodass diese ihre Spiele meist für die Nintendo-Konsolen entwickelten. Aber zur Zeit von Pokémon?? Nee, da war das nun wirklich schon lange vorbei, und so erfolgreich die Spiele auch gewesen sein mögen, eine Monopol-Stellung brachten sie nicht ein. Das Nintendo 64 erhielt zwar durch die Pokémon-Spiele neuen Verkaufsschub, aber die Sony Playstation ausstechen konnte es dadurch nicht. Was den Handheld-Markt angeht...Gut, die Pokémon-Spiele ließen die GameBoy-Verkaufszahlen explodieren, aber Nintendo hielt schon vorher (wie auch heute) ca. 99% des Handheld-Marktes inne. Also Handheld-Monopol meinetwegen, aber nicht erst durch Pokémon.

--Waluigi 09:39, 22. Jul 2004 (CEST)

Ich lasse mich zum Thema Monopol da gerne belehren, wenn Du meinst, dass es so richtig ist. Zum Thema Preisabschöpfungspolitik muß ich allerdings einwenden, dass diese gängige Marketingstrategie immer bei neuen und innovativ empfundenen Produkten angwendet wird. Das Gegenteil wäre die Billigpreisstrategie a la Aldi, und ich glaube nicht, dass Pokémon dort verkeauft werden. -- Markus Schweiß 17:23, 22. Jul 2004 (CEST)

P.S.:Den pädagogischen Aspekt einfach so als Lobhudelei zu bezeichnen und zu streichen, fand ich nicht nett, Lienhard Schulz und ich hatten gerade fieberhaft daran gearbeitet. Aber du warst ja auch noch nicht fertig mit deiner Bearbeitung, bis Samstag hast du freie Hand! :-)

Das war in meinen Augen einer der Punkte, die durch ihre erzwungene Ausgewogenheit den Artikel so unschmackhaft machten und in die Länge zogen. Kompromiss: Auslagern wie bei den Editionen - wer sich dafür interessiert, kann ja dort weiter lesen. Ich mache es da einfach gleich mal. Übrigens: Was ist UVP? --Markus Schweiß 17:23, 22. Jul 2004 (CEST)
Tja ... wenn ich die ablehnende Haltung, insbesondere der "Untergang des Abendlandes-Fraktion", recht erinnere, wurde gerade der Umstand bemängelt, dass eine kritische Würdigung so gut wie nicht enthalten war. Und auch meines Erachtens sollte ein entsprechender Abschnitt enthalten sein. Sag bitte Bescheid, wenn Du strikt dagegen bist, dann kann ich mir die Arbeit an dem Abschnitt sparen. --Lienhard Schulz 17:45, 22. Jul 2004 (CEST)

UVP ist die Unverbindliche Preisempfehlung. Und die liegt bei den Pokémon-Spielen auch nicht höher als bei anderen Spielen, daher kann ich nicht nachvollziehen, dass da irgendeine "Strategie" oder "Politik" im Spiel sein soll. Überhaupt gehe ich davon aus, dass es hoffentlich zuverlässige und seriöse Quellen dafür gibt, dass die beschriebene Marketing-Strategie tatsächlich angewandt wurde. Aber ich lasse dich erstmal machen... --Waluigi 18:08, 22. Jul 2004 (CEST)

Bitte verstehe das nicht falsch, denn jedes, ich betone jedes Unternehmen bedient sich derartiger Strategien, um am Markt zu bestehen. Mit anderen Worten: Anstößig ist das überhaupt nicht, das eigene Produkt so und nicht anders am Markt zu plazieren. -- Markus Schweiß 18:48, 22. Jul 2004 (CEST)

Mal kurz eine Erläuterung zu dem, was ich die die Marketing-Sicht des Herstellers in Punkto Preispolitik nennen möchte: Heute kam an meinen Arbeitsplatz im technischen Vertrieb eine Anfrage aus dem Land X bezüglich der Ausstattung eines Kraftwerkes im Land Y. Mir standen dazu nur zwei, drei Schlüsselbegriffe zur Verfügung (Blockleistung und Nennweite) und trotzdem war mein erster Schritt zu recherchieren, was bei meinem Arbeitgeber dazu schon an Angeboten gelaufen ist und vor allem zu welchem Preis. Nebenbei: mein Arbeitgeber fährt bei seiner Tätigkeit eine ausgesprochene Hochpreispolitik, wir geben aber unseren Kunden durchaus das Gefühl, bei uns in besonders guten Händen zu sein (Stichworte: Service. Ersatzteile etc.) Der Wettbewerb macht das teilweise nicht und fährt mit anderen Worten die Billigtour. Das ist natürlich auch erfolgreich, denn unser Wettbewerb ist auch schon seit 20 Jahren im gleichen Marktsegment tätig.... --Markus Schweiß 19:01, 22. Jul 2004 (CEST)

Ich meine ja nur, solange die Marketingstrategien reine Spekulation bleiben, sollte im Artikel auch erwähnt werden, dass er sich lediglich um eine Theorie handelt.
Die pädagogischen Aspekte hingegen beruhen immerhin auf psychotherapeutischen Studien und Untersuchungen anerkannter Pädagogen und Soziologen. Daher kann ich nicht so ganz nachvollziehen, wieso gerade dieser Teil völlig ausgelagert werden soll. Es müsste mindestens einen deutlicheren Verweis auf den Extra-Artikel geben. Wenn ich lese " ...wurden die verschiedensten Pädagogische Aspekte angesprochen., dann würde ich den Link Pädagogische Aspekte nicht als Pokémon-spezifischen Link deuten, es sei denn, ich ließe zufällig den Cursor darauf ruhen. Ist es beabsichtigt, dass es "verschiedensten Pädagogische Aspekte" statt "verschiedensten pädagogischen Aspekte" heißt? --Waluigi 10:33, 23. Jul 2004 (CEST)

Nochmal zum Monopol:Dieser Marketing-Mix ermöglichte eine beinahe vollständige Durchdringung des Marktes und sicherte dem Spielehersteller zeitweise eine Monopol-Stellung auf seinem Gebiet.
Ich nehme an, mit dem Spielehersteller ist Nintendo gemeint. Bekanntlich stellt Nintendo sowohl Konsolen als auch Spiele her. Welcher Markt wurde beinahe vollständig durchdrungen und auf welchem Gebiet sicherte der Marketing-Mix dem Hersteller eine Monopolstellung? Da von einem "Spielehersteller" die Rede ist, würde ich auf den Videospielemarkt schließen. Und wenn ich mir nun die Wikipedia-Definition von Monopol ansehe, dann soll Nintendo durch die Pokémon-Spiele in der Lage gewesen sein, die Preise auf dem gesamten Videospielemarkt zu kontrollieren?? Man könnte ja mal die Preisstatistiken von 1999-2004 durchgehen, aber ich habe ernste Zweifel, dass sich da irgendeine Pokémon-bedingte Veränderung feststellen lässt. --Waluigi 10:59, 23. Jul 2004 (CEST)

Tut mir leid wenn diese Diskussionsseite noch weiter ausufert, aber ich habe auf der anderen Seite ehrlich auch keine Lust, hier einen Marketing-Kurs über das Verhalten eines Untenehmens am Markt zu halten. Fakt ist eines: jedes Unternehmen strebt eine möglichst große Marktdurchdringung an, und dieser Fall scheint bei Nitendo sehr weit fort geschritten zu sein. Wem das nicht passt, darf das im Artikel gerne wieder zurückrudern, braucht sich dann aber auch nicht mehr auf meine Hilfe zu verlassen. --Markus Schweiß 13:40, 23. Jul 2004 (CEST)

Es tut mir Leid, wenn ich ein bisschen zuviel kritisiert habe. Ich will deine Arbeit damit nicht schlecht machen, ganz ehrlich! Ich hielt eben nur die Monopol-Formulierung für übertrieben - wenngleich Nintendo diese Position zweifellos gern hätte. Ich halte mich in Zukunft ein bisschen zurück, versprochen!:-) --Waluigi 13:57, 23. Jul 2004 (CEST)

Danke für dein Entgegenkommen!:-) Ich will dich wirklich nicht wegen so einer Kleinigkeit mit meiner blöden Meckerei vergraulen. --Waluigi 16:11, 23. Jul 2004 (CEST)

Ist schon ok. Kannst Du zur To Do-Liste noch etwas beisteuern? --Markus Schweiß 22:05, 23. Jul 2004 (CEST)

Ich würde "Spiele" und "Div. Ausgaben d. Spiele" zusammenfassen. Dann gäbe es da noch ein paar inhaltliche Kleinigkeiten wie den Unterschied zwischen Pokémon-Kampf und Pokémon-Turnier oder die Frage, ob nun die Sony Playstation oder das Nintendo 64 Marktführer war. Im Moment muss ich aber los, daher werde ich das vielleicht später noch einmal erklären. --Waluigi 13:20, 24. Jul 2004 (CEST)

Gut, also der eine Satz in der Einleitung ist nämlich nicht mehr ganz korrekt:
Der Spieler versucht, "Pokémon-Meister" zu werden. Dazu lässt der Spieler seine erhaltenen Pokémon gegen andere Pokémon in einem Turnier antreten, um sie auf diese Weise zu trainieren und stärker zu machen.
Um seine Pokémon zu trainieren, lässt man sie nämlich nicht nur in Turnieren antreten, sondern auch gegen wilde Pokémon kämpfen. Laut der mir geläufigen Definition und der in meinem Wörterbuch ist ein Turnier heute ein "sportlicher Wettkampf größeren Ausmaßes. Beim allergrößten Teil der Kämpfe tritt man aber spontan gegen einzelne Pokémon-Trainer an, die man zufällig in der Natur trifft. Kampf wird auch in der Wikipedia unter anderem als sportlicher Wettstreit definiert. Man könnte ja noch deutlicher hervorheben, dass es sich um einen sportlichen Wettstreit handelt, aber ich finde, die Überschrift des entsprechenden Abschnitts sollte auch der offiziellen, vom Spiel verwendeten und korrekteren Bezeichnung entsprechen, also "Pokémon-Kampf". Man könnte ja im Text auch von "so genannten Pokémon-Kämpfen" sprechen und das kurz erläutern, obwohl ich finde, dass der Satz Pokémon-Kämpfe sind faire Wettkämpfe, in denen Pokémon weder Blut vergießen noch sterben. das wichtigste bereits aussagt. Die Duell-Verlinkung finde ich indes nicht sinnvoll, da die dort beschriebenen Bedingungen (Rache für Beleidigung etc.) denen des Pokémon-Zweikampfes nicht entsprechen.

Ok, setz das so um, vermeide aber nach Möglichkeit die Assoziation mit Krieg und blutigen Schlächtereien in übelen Ballerspielen

Dann wäre da noch das mit der Marktführerschaft. So erfolgreich Pokémon Stadium 1&2 und die anderen Spiele für das Nintendo 64 auch waren, unbestrittener Marktführer blieb Sony mit seiner Playstation. Ebenso wie auch das aktuelle Gamecube-Spiel Pokémon Colosseum den Nintendo GameCube nicht erfolgreicher als Sonys Playstation 2 macht. Den Handheld-Markt hielt Nintendo wie gesagt schon vor Pokémon zu ca. 99% inne und tut es heute noch. Uneingeschränkt zustimmen würde ich aber der Aussage, dass die Pokémon-Spiele die Verkäufe der Konsolen deutlich gesteigert haben, was tatsächlich auch bei den aktuellen Spielen der Fall war. Ebenfalls zustimmen würde ich der Aussage, dass verkaufte Konsolen wiederum die Software-Verkäufe ankurbeln. --Waluigi 12:40, 25. Jul 2004 (CEST)

Mit der Marktführerschaft gebe ich die eigene Einschätzung des Herstellers auf seiner Internet-Seite wieder. --Markus Schweiß 12:55, 25. Jul 2004 (CEST)

Ja, in der Tat wird Nintendo in den offiziellen Firmeninformationen als Marktführer im Bereich der interaktiven Unterhaltung bezeichnet. Da der GameBoy Advance erfolgreicher als die Playstation 2 ist, ist dies wohl auch korrekt. Aber die beiden Konsolen stehen nicht in direkter Konkurrenz zueinander, und in der Fachpresse ist mit "Marktführerschaft bei den Spielkonsolen" meist die der PS 2 gegenüber GameCube und Microsoft Xbox gemeint, deshalb finde ich die Formulierung etwas missverständlich. Sicher, auch der GBA ist eine Spielkonsole, aber der wäre wahrscheinlich auch ohne Pokémon (nicht nur mangels Konkurrenz) so erfolgreich geworden. Sicher, die Pokémon haben den alten GameBoy zu ungeahnten Verkaufsschüben verholfen und dem Nachfolger GameBoy Color Starthilfe zu einem Riesenerfolg verschafft. Ob der GBC seinerzeit erfolgreicher war als die Playstation, weiß ich leider nicht, das kann durchaus sein. Die Heimkonsole Nintendo 64 war es jedenfalls nicht. Das klingt alles wahrscheinlich ziemlich kompliziert, mit der Marktführerschaft ist das eben so eine Sache... --Waluigi 11:32, 26. Jul 2004 (CEST)

Mach das so, wie Du es vorschlägst. Worum es mir eigentlich geht ist der Marketingabschnitt. Der sollte im Review-Teil auf jedem Falle nochmals von einem Spezialisten quer gelesen werden.

Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen:
Der nach Pokémon - Pädagogische Aspekte ausgelagerte Teil beschreibt eigentlich nicht den erzieherischen Nutzen, wie es im Artikel gesagt wird, sondern liefert Erklärungen für den Erfolg aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Die ebenfalls ausschlaggebende Qualität der Spiele ist in Pokémon - Pädagogische Aspekte auch enthalten, obwohl das dort eigentlich nicht so recht hinpasst. Der erzieherische Nutzen ist ein bisschen in der Kontroverse enthalten. Die Erwähnung der Plagiate ist jetzt in Pokémon-Spiele. Ob das dort gut aufgehoben ist? Und was passiert jetzt mit den temporär hierher ausgelagerten Teilen?

Da wird wohl nichts mehr mit passieren. Wenn ein Admin auf die Idee kommen sollte, die Seiten zu löschen, wird er sich zuvor melden.

Dann bin ich beim Kampf-Abschnitt wieder auf das Wort "Item" gestoßen. Ich weiß nicht, ob es eine äquivalente deutsche Übersetzung dafür gibt, jedenfalls wird selbst in komplett eingedeutschten Spielen dieses Wort meist beibehalten. Am ehesten würde ich es noch mit "Ausrüstungsgegenstand" übersetzen. Ein Item ist einfach ein Gegenstand, den man einsammeln und mit sich herumtragen kann. Ich habe ein Beispiel zur Erläuterung hinzugeügt. Reicht das oder sollte man das noch ausbessern? --Waluigi 12:15, 26. Jul 2004 (CEST)

Was hältst Du von in diesem Zusammenhang vom Begriff Werkzeug? --Markus Schweiß 17:14, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich beobachtete diese Diskussion, und will jetzt meinen Senf dazu geben: Waluigi, um Lizenzfreie Screenshots zu bekommen schicke doch einfach eine E-Mail an Nintendo Europa, und frag einfach (kannst dann auch gleich nach ein paar Screenshots von The Legend of Zelda fragen). Wenn du dass gemacht hast dann melde dich doch bitte bei wieder bei Zelda, wir vermissen dich :-(.--Louie 17:51, 26. Jul 2004 (CEST)

Was die lizenzfreien Bilder angeht, habe ich wenig Hoffnung, dass eine E-Mail etwas bewirken würde - zumal ich nicht einmal weiß, inwiefern Nintendo of Europe darüber verfügen darf.

Was das "Item" angeht...Ich weiß nicht, ob Werkzeug der passende Begriff ist...Schließlich bezeichnet Item die verschiedensten Dinge von Beeren über Flöten bis hin zu Tränken. Vielleicht sollte man sich mit Ausdrücken wie "Gegenstand", "Objekt", "Ausrüstungsgegenstand" oder "Hilfsmittel" behelfen.
Mit den ausgelagerten Teilen meinte ich eigentlich die Links und die Kontroverse. Ich nehme an, dass du damit noch etwas vorhast? Ich will gerne alles beitragen, was ich kann, aber dabei natürlich weder an dir noch an Lienhard Schulz "vorbeiarbeiten". Deshalb warte ich einfach ab und schnüffle in euren Diskussionsseiten herum ;-). Habe die eine Studie überflogen und muss sagen, dass einige Aussagen nicht korrekt sind. Da sind die von mir oben genannten Quellen ergiebiger. Aber ich halte mich zurück...;-) Wie gesagt, für Auskunft und Unterstützung stehe ich jederzeit zur Verfügung! --Waluigi 23:11, 26. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Pokémons - ich habe mal die erste Version von der Oelkers-Zusammenfassung eingegeben und schau sie mir morgen nach dem Überschlafen noch mal an. Kritik, Vorschläge wie immer hoch willkommen. Sobald ich wieder Zeit habe, sehe ich mal, ob man noch etwas von Hasse/Wagner (der Tipp von Markus) einarbeiten sollte ... bzw. wer immer von Euch Zeit hat, kann das natürlich auch gerne machen. Einige Links könnten auch noch gelegt werden. Die Gliederung habe ich ein wenig nach meinem Geschmack zusammengefasst/umgestellt. Gruss --Lienhard Schulz 23:35, 30. Jul 2004 (CEST)

Gefällt mir sehr gut! Der Vergleich mit Schach wird Nephelin besonders erfreuen :-). Nur die eine Stelle sieht komisch aus:
Laut Prof. Dr. Oelkers ist festzustellen, dass

  • die Spiele in der Regel die Konzentration fördern und dass unter sehr komplexer Kompatibilät gespielt wird, und zwar nicht mit dem Ziel der Vernichtung.

Man würde denken, da kämen noch weitere Aufzählungspunkte, also sollte man vielleicht einfach das * und den Absatz entfernen. Oelkers ist wirklich einer der wenigen, der sich die Spiele einfach mal unvoreingenommen angesehen hat. Seine Erkenntnisse sind wirklich gut durchdacht und brauchbar, er bleibt bei den Fakten und interpretiert nicht haufenweise Unsinn hinein, wie es in manchen Artikeln der Fall ist. Völlig frei von kleinen inhaltlichen Fehlern ist aber auch Oelkers Vortrag nicht. So ist das mit dem Verschwinden der Pokémon etwas missverständlich. Wenn ein Pokémon des Spielers besiegt wird, dann verschwindet es zwar vom Bildschirm, ist aber dadurch nicht verloren, sondern kann später wieder geheilt werden. Und 150 Pokémon sind es nur in der ersten Spielegeneration, später dann 251 und z.Z. 386. Das konnte Oelkers aber beim Vortrag damals auch noch nicht ahnen ;-). --Waluigi 09:15, 31. Jul 2004 (CEST)

  • Ok, danke, ich habe das eingearbeitet. Das mit dem "Schach" habe ich auch noch mal geändert, denn eigentlich kommt das Spiel auch aus dem fernen Osten, lediglich die scharfen Regeln entstanden hier. --Lienhard Schulz 10:03, 31. Jul 2004 (CEST)

Ich persönlich halte die Auslagerung der Artikel für schwachsinn. Nartürlich ist der Artikel nicht so gross das ist klar, aber die Auslgaereungen ziehen die Freunde der Löschkanidaten an, wie man hier sieht. Ausserdem hätte ich die Auslagerungen so abgelegt dass sie mit den Hauptartikel verbunden sind.--Louie 12:30, 31. Jul 2004 (CEST)

  • Da ist vielleicht etwas dran, die ausgelagerten Beiträge sollten zumindest eine jeweils spezifische Einleitung und Einordnung haben. Falls einer von Euch Zeit hat, wäre es sehr hilfreich, wenn alle ausgelagerten Beiträge noch einmal hier Diskussion:Pokémon/Kontroverse zusammengefasst würden, mir fehlt leider der Überblick über alle Teile. Das hätte a) den Vorteil, dass alle Teile unanhängig von Löschdiskussionen erst einmal erhalten blieben und b)den Vorteil, dass man immer noch mal kompakt nachsehen könnte, was ggfs. wo oder wie verändert am Ende doch wieder zu gebrauchen sein könnte. Wäre nett, wenn das wirklich jemand von Euch machen würde, Ihr kennt den Artikel schließlich genau. Gruss --Lienhard Schulz 13:04, 31. Jul 2004 (CEST)

Da kann ich nur zustimmen. Zumal der ausgelagerte Abschnitt sich gar nicht komplett auf pädagogische Aspekte bezieht und einzeln irgendwie fehl am Platze wirkt. --Waluigi 15:20, 31. Jul 2004 (CEST)

Was meinst du mit Zusammenfassung? Einfach dorthin kopieren oder richtig zusammenfassen? Ich kann kurz sagen, was in den ausgelagerten Teilen steht:

  • Pokémon - Pädagogische Aspekte
    • Da stehen die Faktoren drin, die abseits des Marketings zum Erfolg beitrugen (genannt von Psychologen, Pädagogen und Spielemagazinen). Die Auslagerung auf einen neuen Artikel mit einem unpassenden Titel fand ich auch nicht so sinnvoll. Wieso soll man sich nur aufs Marketing beziehen und die restlichen Erfolgsfaktoren im Artikel außen vor lassen? Ich habe den Text mal nach Diskussion:Pokémon/Kontroverse kopiert.
  • Pokémon-Spiele
    • Dieser Teil vermittelt ein Bild von der Spiele-Historie (inkl. zeitl. Einordnung) und Entwicklung der Pokémon-Reihe. Am Ende stehen die Informationen über die Plagiate.

Diese Auslagerung kann ich offengesagt am besten nachvollziehen, weil die Kurzerklärungen zu jedem Spiel vielleicht etwas zu viel waren. Trotzdem sind da eine Menge doch recht wichtiger Informationen enthalten. Man könnte vielleicht wenigstens die Einleitungstexte zu den einzelnen Generationen aufnehmen. Oder man hebt den Verweis noch etwas hervor. Die Sache mit den Plagiaten passt eigentlich nicht so recht in den Spiele-Artikel und scheint mir doch wichtig.

  • Pokémon Pikachu
    • Info über das Pikachu-Pedometer. Wenngleich der Hardware-Teil nun etwas mickrig wirkt, war eine Auslagerung in diesem Fall nur konsequent, da der Pokémon Mini ja auch in einem separaten Artikel beschrieben wird.
  • Pokémon (Film)
    • Hier sind die Infos zur TV-Serie und den Filmen zusammengepackt. Angesichts des Umstandes, dass viele Erwachsene nur die Serie, nicht aber die Spiele kennen, kommt diese im Hauptartikel jetzt vielleicht etwas knapp weg. Aber das ist Ansichtssache.
  • Kontroverse
    • Was passiert denn nun damit? Das Verbot in Saudi-Arabien und die Vorwürfe religiöser Gruppen finde ich doch erwähnenswert und zu wichtig, um sie völlig zu ignorieren. Aber wie gesagt, vielleicht wird an diesem Problem bereits gearbeitet und ich weiß es nur nicht.
  • Weblinks
    • Dasselbe. Mir erschließt es sich momentan nicht, wieso die hierher ausgelagert wurden.

Ich werde dann wie gewünscht alle Teile nach Diskussion:Pokémon/Kontroverse verschieben. Auch erinnere ich noch einmal an die oben genannten Quellen (Wolfgang Ross etc.), falls jemand Interesse hat. --Waluigi 20:39, 31. Jul 2004 (CEST)

    • Nicht verschieben, erst mal nur kopieren. Wenn schon geschehen, auch nicht so schlimm. --Lienhard Schulz 21:32, 31. Jul 2004 (CEST)

Meinte ich ja ;-). Habe sie natürlich kopiert, nicht verschoben. --Waluigi 09:33, 1. Aug 2004 (CEST)

Habe mir gedacht dass ich ein paar Pokémon-Plüschtiere von mir fotografiere. Das ist doch kein URV. Ausserdem solltest du mal wieder ins Review gucken. Dort sind zwei Links die uns bei Zelda weiterhelfen können.--Louie 12:41, 1. Aug 2004 (CEST)

Da sich in der Diskussion seit Längerem nichts mehr tut, muss ich wohl wieder selbst die Initiative ergreifen. Ein Foto von einer Plüschfigur würde sich beim Marketing-Teil sicher gut machen, nach Möglichkeit vom allseits bekannten Pikachu. Ich hätte notfalls auch noch eine Pikachu Ornament-Figur zum Fotografieren.

Dann wäre da noch der eigentliche Artikel...Ich habe nicht den Eindruck, dass momentan an irgendwelchen Inhalten gearbeitet wird, deshalb werde ich mich wohl darum kümmern müssen. Da wären die ausgelagerte Kontroverse, die Links, und die auf dem besten Wege zur Löschung befindlichen ("Pädagogischen") Erfolgsaspekte. Was tun? Wenn sich niemand darum kümmert, werde ich es tun. --Waluigi 19:33, 5. Aug 2004 (CEST)

allmählich letzte Arbeiten ??

Hallo Waluigi, Du hast weitgehend Recht mit Deinen Einwänden. Ich habe jetzt den päd. Absatz gekürzt, teils umgeschrieben und über den Teil "Elternambivalenz" gesetzt. Den oben bisher vorhandenen Hinweis darauf habe ich rausgenommen. Wenn das so ok ist, lass das Teil ruhig löschen (?). Und jetzt bitte erst mal alleine bzw. mit Louie weiter machen. Ich bin sicher, Du bekommst das hin ... Deine Sprache und die inhaltliche Logik war eh schon immer ziemlich gut und über Gewichtung, Schwerpunktsetzung etc. hast Du anhand der bisherigen Abläufe vielleicht noch etwas hinzulernen können. Gruss --Lienhard Schulz 17:24, 6. Aug 2004 (CEST) PS Habe gerade noch mal die Einleitung überflogen, die sollte noch den teils veränderten Inhalten ein wenig angepasst (gekürzt - was meinst DU??) werden. Mach ich noch bis spätestens morgen Abend. --Lienhard Schulz 17:24, 6. Aug 2004 (CEST)

Hervorragend! Das Hauptproblem ist damit gelöst und der Artikel ist auf der Zielgeraden. Ich habe zum Merchandising noch ein Foto hinzugefügt. In Markus' ToDo-Liste stand noch was von einem Abschnitt über die Sammelkarten, aber ich meine, die sind in ihrem Extra-Artikel Pokémon Sammelkartenspiel gut aufgehoben. Damit bleibt nur noch die Frage: Sollen wir das Verbot in Saudi-Arabien unerwähnt lassen und die ganze religiöse Sache unter den Tisch fallen lassen? Ich bestehe nicht darauf, auch wenn ich es zumindest erwähnenswert finde. Dann könnte man noch die Plagiate erwähnen, die zur Zeit in Pokémon-Spiele erwähnt werden. --Waluigi 20:12, 6. Aug 2004 (CEST)

Morgen werde ich mir den Artikel komplett durchlesen, dann werde ich Waluigi im Review und auf der Kanidatenliste behilflich sein, denn Artikel zu einem exzellenten Artikel zu machen (und dann steht bei mir neben Modern Talking noch ein exzellenter Artikel ;-) ).--Louie 20:26, 6. Aug 2004 (CEST)

Neue Einleitung - Vorschlag

Ich habe nach meinem Geschmack wesentlich gekürzt, so finde ich das knackig und plakativ, der Riesenabschnitt vorher zum Spielinhalt geht für mich bereits zu sehr ins Detail. Falls das so ok ist (müsst wirklich Ihr entscheiden), bitte genau nachsehen, ob Inhalte aus der dann ehemaligen Einleitung unten eh noch mal vorkamen oder eingearbeitet werden müssen. Und ACHTUNG: wenn Ihr sie so nehmt, aufgrund der neu gesetzten Links die Links unten (Merchandising und son Kram) teils rausnehmen, damit sie nicht doppelt vorkommen (genau durchgehen).

Text

Pokémon (jap.: ?????????, Kurzform von Pocket Monsters) ist eine Serie von Videospielen der japanischen Spielesoftwarefirma GAME FREAK inc., die ausschließlich auf Nintendos Konsolen erscheinen, da die Rechte am Pokémon-Franchise bei Nintendo liegen. Eine gleichnamige Anime-Serie läuft seit 1997 erfolgreich auf TV Tokyo und seit 1999 auch in Deutschland auf RTL 2. Spiele und Anime drehen sich um 386 verschiedene Fantasiewesen, die gefangen, gesammelt und trainiert werden können: die Pokémon.

Die zeitgemäße Weiterentwicklung der Rollenspiele und ihre Anpassung an die heutigen technischen Spielmöglichkeiten in Form von Pokèmon ist eines der erfolgreichsten Produkte der modernen Spiele-Industrie. Mittels einer aus werbewirtschaftlicher Sicht überaus gelungenen und erfolgreichen Marketing-Strategie und einem nicht weniger erfolgreichen Merchandising gelang eine fast vollständige Marktdurchdringung. Inhalt und Form des Spiels entsprach den neueren Spiel-Bedürfnissen der Kinder in hohem Maße, anders wäre der Erfolg bei allem Marketing nicht in der durchschlagenden Weise möglich gewesen. Das Spiel führte zu kontroversen pädagogischen Debatten, die von der Verharmlosung bis zum Verdacht der Verrohung und Verdummung der Kinder reichten.

vorher gings hiermit weiter, gnadenlos raus, ggfs. unten, auf jeden Fall unter dem Inhalt, einarbeiten:

Die wichtigsten Spiele dieser Serie sind die GameBoy-Rollenspiele "Pokémon Rot", "Blau", "Gelb", "Gold", "Silber", "Kristall", "Rubin", "Saphir", "Blattgrün" und "Feuerrot". Die Hauptperson dieser Spiele ist ein Junge oder ein Mädchen, welche von seinem Heimatort aus zu einer Reise durch die Naturgebiete und Städte der Pokémon-Welt aufbricht. Im Wesentlichen gibt es zwei Spielziele:

  1. Der Spieler kann alle unterschiedlichen Pokémon-Arten sammeln, indem er sie fängt, tauscht oder auf anderen Wegen erhält.
  2. Der Spieler versucht, "Pokémon-Meister" zu werden. Dazu lässt der Spieler seine erhaltenen Pokémon in so genannten Pokémon-Kämpfen gegen andere Pokémon antreten, um sie auf diese Weise zu trainieren und stärker zu machen. Mit den so trainierten Pokémon gilt es, im Wettkampf gegen die Pokémon anderer Pokémon-Trainer zu bestehen. Als letzte Herausforderung muss der Spieler schließlich der Elite der Pokémon-Liga gegenübertreten, um sich als Champ zu beweisen.

Der ursprüngliche Name Pocket Monsters musste aus Lizenzgründen für den Markt außerhalb Japans in Pokémon umgeändert werden.

Gruss --Lienhard Schulz 20:37, 6. Aug 2004 (CEST)

nochmal PS- Einleitung

ich habe gerade nochmal Folgendes gesehen und schlage vor auf Basis obiger Einleitung unter dem Inhalt als eigenes Kapitel das aus der Einleitung zuvor einzufügen (etwas umgestellt), der Erfinder würde dann 2 etc...: IST DIE EINFÜGUNG von mir KORREKT ???: (Pünktchen ergänzen:) Diese Hauptperson können die spielenden Mädchen und Jungen unter rund ... Charakteren frei auswählen; im Spiel schlüpfen sie dann praktisch in die Rolle des gewählten Charakters hinein.

Text

Ziel des Spiels

Die Hauptperson dieser Spiele ist ein Kind, das von seinem Heimatort aus zu einer Reise durch die Naturgebiete und Städte der Pokémon-Welt aufbricht. Diese Hauptperson können die spielenden Mädchen und Jungen unter rund ... Charakteren frei auswählen; im Spiel schlüpfen sie dann praktisch in die Rolle des gewählten Charakters hinein. Im Wesentlichen gibt es zwei Spielziele:

  1. Der Spieler kann alle unterschiedlichen Pokémon-Arten sammeln, indem er sie fängt, tauscht oder auf anderen Wegen erhält.
  2. Der Spieler versucht, "Pokémon-Meister" zu werden. Dazu lässt der Spieler seine erhaltenen Pokémon in so genannten Pokémon-Kämpfen gegen andere Pokémon antreten, um sie auf diese Weise zu trainieren und stärker zu machen. Mit den so trainierten Pokémon gilt es, im Wettkampf gegen die Pokémon anderer Pokémon-Trainer zu bestehen. Als letzte Herausforderung muss der Spieler schließlich der Elite der Pokémon-Liga gegenübertreten, um sich als Champ zu beweisen.

Die wichtigsten Spiele dieser Serie sind die GameBoy-Rollenspiele "Pokémon Rot", "Blau", "Gelb", "Gold", "Silber", "Kristall", "Rubin", "Saphir", "Blattgrün" und "Feuerrot". Der ursprüngliche Name Pocket Monsters musste aus Lizenzgründen für den Markt außerhalb Japans in Pokémon umgeändert werden.
--Lienhard Schulz 20:57, 6. Aug 2004 (CEST)

Ja, kann deinen Einwand nachvollziehen. Beim Spielinhalt sind die Spielziele besser aufgehoben, da sie unten nicht noch einmal auftauchen und doch zum Verständnis wichtig sind. Ursprünglich war auch nur der eine Satz drin: Spiele und Anime drehen sich um 386 verschiedene... Dann forderten ein oder zwei Benutzer die besagte Einleitung. Aber inzwischen ist der Artikel sowieso völlig anders strukturiert, also weiß ich nicht, ob die Abänderung negativ aufgenommen würde, wahrscheinlich nicht. So hundertprozentig blicke ich jetzt nicht ganz durch mit der neuen Gliederung, aber wenn ich das richtig verstehe, kommt einfach die Spielziel-Einleitung sinnvollerweise zum Inhalt und der Erfinder bleibt, wo er ist. Der Teil Die wichtigsten Spiele...Der ursprüngliche Name Pocket Monsters musste aus Lizenzgründen... gehört aber nicht in den Inhalt, finde ich. Was genau du mit Einfügung meinst, ist mir nicht ganz klar. Jedenfalls kann man entweder einen Jungen oder ein Mädchen Spielen, und das auch erst in den neueren Spielen. Macht zwei Charaktere. Das war in dem Pädagogik-Abschnitt vielleicht etwas missverständlich mit den über 100 Charakteren, denn damit sind die Pokémon gemeint, aus denen man sich sein individuelles Team zusammenstellen kann. --Waluigi 21:49, 6. Aug 2004 (CEST)

Und "Kind" finde ich nicht so passend, der Protagonist/die Protagonistin ist mindestens 10 Jahre alt. --Waluigi 21:57, 6. Aug 2004 (CEST)

Jetzt kapiere ich, wie ich es gemeint war. Jetzt zu den Verlinkungen. Merchandising kommt wirklich zu oft vor, wie wohl auch einige andere Sachen. Also sollte wirklich jeder Link nur einmal vorkommen? Sprich, das in der Einleitung erwähnte Nintendo braucht kein zweites Mal zu verlinkt werden? --Waluigi 07:51, 7. Aug 2004 (CEST)

Bei einigen Doppellinks war ich noch unsicher, ob sie nicht zu weit auseinander liegen, um sie zu entfernen, aber bis auf den zweimal erwähnten GameBoy habe ich alle entfernt. Dann bliebe nur noch die Frage: Religion & Plagiate nötig oder nicht? --Waluigi 08:29, 7. Aug 2004 (CEST)

Letzte zu klärende Fragen

Ich habe lange vor dem Inhaltsverzeichnis gesessen und überlegt, ob und wie die Plagiate (und Religion) hineinpassen würden. Beides ist wohl nicht soo wichtig; die Plagiate ließen sich wahrscheinlich am ehesten bei der "Entwicklung zum Markterfolg" unterbringen. Am Ende dieses Abschnitts könnte dann evtl. auch erwähnt werden, dass noch heute neue Pokémon-Spiele erscheinen und erfolgreich sind. Dann würde die "Erfolgreiche Marketingstrategie" aber möglicherweise nicht mehr ganz so nahtlos anschließen. Alternativ ließe sich ein Extra-Abschnitt ganz ans Ende packen. Dort wäre dann wohl auch der einzige Platz für einen Religions-Abschnitt. Keine leichte Entscheidung. Irgendwelche Vorschläge? Das wäre von meiner Seite auch das letzte Anliegen, dann könnte man den Artikel ins Rennen schicken. --Waluigi 13:20, 7. Aug 2004 (CEST)

Ganz kurz, bin sehr in Eile und weiß nicht ob ich heute dazu komme, spätestens morgen Abend: zu Religion ist mir heute früh beim Joggen eingefallen, wie man Teile davon sinnvoll unterbringt. "Plagiate" sagt mir nix im Moment, habe jetzt aber auch nicht gesucht. Gruss --Lienhard Schulz 16:19, 7. Aug 2004 (CEST) PS Lies Dir bitte mal den kurzen Satz durch, den ich bei "Ziel, Sammeln" ergänzt habe. Wenn der Satz so ok ist, Frage: Dieses "Sammeln" hatte früher u.a. immer auch den Reiz, die "Sammlung" Freunden, Eltern etc. "zeigen" zu können. Wie macht Ihr das bei Pokemon (ganz konkret)?? Oder ist das für Euch nicht mehr wichtig? Gruss--Lienhard Schulz 16:44, 7. Aug 2004 (CEST)

Man hat eine Box (im Spiel) wo die Pokémon gelagert sind die man nicht mit sich herumschleppt. Da stehen der Name, der Status und ein Bild für jedes Pokémon.--Louie 17:30, 7. Aug 2004 (CEST)

Das mit den Plagiaten ist schnell erklärt: Nach dem Erfolg der Pokémon tauchten plötzlich die Digimon von Bandai als Anime-Serie auf, und es erschienen auch Spiele für die Nintendo-Konkurrenzkonsole Playstation. Da lag der Verdacht nahe, man habe sich da ein bisschen von den Pokémon inspirieren lassen. Ursprünglich gab es die Digimonster jedoch schon vor den Pokémon als Nachfolger des Tamagotchi. Ein Schulkamerad von mir besaß sogar zwei davon; der Unterschied zum Tamagotchi besteht darin, dass man zwei Geräte zusammenstecken und die Monster gegeneinander kämpfen lassen kann, jedoch ohne irgendwie in den Kampf eingreifen zu können. Jedenfalls erlangten die Digimon mit der neuen Anime-Serie und auch mit den Spielen Erfolg, wenn auch nicht so großen wie Pokémon. Meine Meinung dazu: Man hätte die Digimonster bestimmt nich als Anime-Serie neu aufgelegt, wenn der Erfolg der Pokémon nicht gewesen wäre. Trotzdem halten sich die Gemeinsamkeiten mit dem vermeintlichen Vorbild in Grenzen. Es geht in Digimon um eine Masse kämpfender Monster, die sich zu stärkeren Digimon weiterentwickeln ("digitieren") können und Menschen (meist Kinder) als Partner haben. Das waren aber auch schon alle Gemeinsamkeiten. Die Spiele weisen so gut wie keine Gemeinsamkeiten mit den Pokémon-Rollenspielen auf, sind insgesamt auch schlechter, der Fokus liegt im Gegensatz zu Pokémon auf der TV-Serie, nicht auf den Spielen. Zu keinem Zeitpunkt wäre es angebracht gewesen, hier von Konkurrenz zu sprechen, denn neuerdings erscheinen sogar Digimon-Spiele für Nintendo-Konsolen. Naja, soweit meine Meinung zu den Digimon. Dann kam irgendwann noch Monster Rancher hinzu. Neben der Anime-Serie gibt es auch dazu Spiele, auch auf Nintendo-Konsolen. Nicht einmal in der englischen Wikipedia gibt es dazu einen Artikel, was mich sehr erstaunt hat (vergleiche en:Digimon). Die Beliebtheit scheint also verglichen mit Pokémon nicht der Rede wert, wenngleich es immerhin um die 6 Monster Rancher-Spiele gibt. Wenn ich so darüber nachdenke, ist wohl auch Beyblade von Pokémon inspiriert. In Beyblade geht es um Kämpfe mit Kreiseln, so genannten Beyblades, die in der gleichnamigen Anime-Serie auch so eine Art Kampfmonster-Charakter haben, da -wie ich gerade im entsprechenden Artikel lese- so genannte Bitbeasts den Kreiseln innewohnen. Das Sammelprinzip ist auch gegeben, da man verschiedene Teile für seinen Kreisel sammeln kann. Zu Beyblade gibt es auch Videospiele und -Marketing lässt grüßen- die entsprechenden Kreisel zu kaufen. Das würde vielleicht sogar genug Stoff für einen neuen Abschnitt ("Pokémon-Einflüsse/Plagiate"?) bieten. Uff, jetzt schreibe ich schon über eine Stunde, dabei wollte ich nur "schnell die Plagiate erklären". Naja, zu den Plagiaten sind noch die unlizensierten Spiele zu erwähnen, das steht in Pokémon-Spiele am Ende drin.
So, jetzt zu der Frage zum Sammeln (Tut mir Leid, wenn ich weit aushole...;-)). Ich muss dazu erwähnen, dass ich neben Pokémon auch andere Spiele spiele. Ich habe die Pokémon-Spiele stets wegen ihrer hohen Qualität geschätzt, aber nie die Karten gesammelt. Ein Pokémon-Rollenspiel bietet sehr gute Unterhaltung für 100-200 Stunden, während viele andere Spiele nach 10 Stunden oder weniger durchgespielt und oft sogar noch teurer sind. Deshalb kann ich auch nur immer wieder den Kopf schütteln, wenn irgendwer behauptet, Pokémon-Produkte seien außergewöhnlich teuer. Lizensierte Merchandising-Artikel sind immer teuer, egal ob Batman oder Die Simpsons, aber was die Spiele angeht, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis außergewöhnlich gut. Aber ich merke schon, ich bin weeeiit abgeschweift. Zur Sammel-Motivation: Für jedes neu gefangene/entwickelte/durch Tausch erhaltene Pokémon erhält man einen Eintrag in der Datenbank Pokédex in Form des Bildes des Pokémon, Angaben zu Größe und Gewicht und eines kurzen Info-Textes, etwa (von mir improvisiert)Dieses Pokémon lebt unter der Erde. Es ist häufig die Ursache von Erdbeben. Motivation ist eben dieser Text, den man erst lesen kann, wenn man das Pokémon besitzt. Wenn man seinen Pokédex voll hat, gratuliert einem der Pokémon-Professor des entsprechenden Spiels (Prof. Eich/Lindt/Birk) und bei einem im Spiel zu findenden Game Freak-Mitarbeiter kann man sich eine Urkunde ansehen, die einen kompletten Pokédex bescheinigt. --Waluigi 19:18, 7. Aug 2004 (CEST)

Genau, und ab dann wird auch Pokémon langweilig ;-). Waluigi, du tust wahrscheinlich bald den Artikel auf die Kanidatenliste. Ich kann dir leider nur noch nächste Woche helfen (Montag - Sonntag), weil ab dann fahre ich für mindestens eine Woche (höchstens zwei) weg. Aber dann werde ich dir weiter helfen.--Louie 20:04, 8. Aug 2004 (CEST)


Arbeiten, Fragen 08.08.04

Hallo. Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Ich habe jetzt noch mal folgendes gemacht, bitte alles sehr genau prüfen, vor allem die neue Wendung bei "Sammeln" (unter Ziele) und dann auch bei "Erfinder" ganz konkrete Frage mit Bitte um konkrete Beantwortung: Die Grundzüge des Spiels hat Tajiri seinen Angaben nach direkt aus der eigenen kindlichen Erfahrungswelt heraus entwickelt und noch während des Studiums probeweise in erste digitalisierte Formen umgesetzt. Ist: "digitalisierte Formen" wirklich korrekt? Kann man das so sagen? Ich kenn mich in diesen Bereichen weit weniger aus als ihr. Ferner:

  • Abschnitte 1 und 2 umgedreht, unter einen Gesamtpunkt gebracht und eingeleitet.
  • Religions abschnitt als 3 bei Pädagogik rein, dabei Satanismus und son Zeugs rausgeworfen - geht zu sehr ins aufzählende Detail für meinen Geschmack.
  • diverse kleine Änderungen hier und da.

Mir ist ganz wichtig. Islam und Judentum habe ich erst mal weitgehend so übernommen. Ich hätte gerne zu WIRKLICH JEDER dabei vorkommenden Wendung, ZU JEDER BEHAUPTUNG einen Beleg gesehen ... danach schreibe ich das eventuell, wenn nötig, schnell noch mal um oder, wenn die Quellenlage fragwürdig ist, muss das raus. Gruss --Lienhard Schulz 20:00, 8. Aug 2004 (CEST)

Der Teil mit dem Sammeln scheint mir korrekt zu sein. Der Begriff Digitalisierung begegnete mir auch erst bei der Übersetzung von Street Fighter ins Deutsche. Ich kann da leider auch keine Gewissheit geben, aber die Formulierung leuchtet mir ein, ich würde sagen, das geht in Ordnung. Einige radikale Christen halten sogar Super Mario für satanistisch, weil er durch den Einsatz "psychedelischer Pilze über sich hinauswächst" etc. :-D . Ursprünglich war der Teil eine Übersetzung aus dem Englischen, das Saudi-Verbot habe ich ergänzt. Ich erinnerte mich daran und habe es im Internet schnell gefunden (google: Pokemon verboten). Die Originalquelle ist zur Zeit nicht aufrufbar, aber hier steht in etwa dasselbe. Das mit dem Judentum habe ich auch irgendeiner englischen Seite wiedergefunden, weiß sie momentan nicht. Hier ist das aber auch auf Deutsch recht gut wiedergegeben (nach unten scrollen): 1. Google-->Pokemon jüdisch bringt noch weitere Treffer, auf Englisch sicher noch einmal so viel.

Heute geht für mich in Berlin die Schule wieder los, aber ich habe wegen der Einschulungsfeiern zur 4.Std. Unterricht. Dann gehts ab ins Kurssystem... --Waluigi 08:30, 9. Aug 2004 (CEST)

So, habe ja noch Zeit zur Quellensuche. Dabei habe ich das hier gefunden. Ich empfinde es als Ehre, dass diese frühere Version des Artikels in das "Uni-Protokoll-Lexikon" aufgenommen wurde. ;-) Aber auch sonst machen die reichlich Gebrauch von der GFDL-Lizenz. --Waluigi 09:17, 9. Aug 2004 (CEST)

Teile der Hauptseite

wurden hier her verlagert: Diskussion:Pokémon/Kontroverse


ebenfalls hier her ausgelagert

Noch zu erledigen/To Do-Liste

  • Artikel entschlacken [X]
  • Marketingaspekte einarbeiten [X]
  • Pädagogische Aspekte und akademische Untersuchungen schärfer ausformulieren [X]
  • Inhaltliche Kleinigkeiten ausbessern [X]
  • Evtl. Spiele u. Div. Ausgaben d. Spiele zusammenfassen [X]
  • Kurzer Absatz über die Sammelkarten einbringen [/] (Extraartikel Pokémon Sammelkartenspiel vorhanden)
  • Spielinhalt wikifizieren [X]
  • Nintendo Deutschland um Bilder mit GNU FDL-Lizenz bitten [/] (vermutlich aussichtslos; stattdessen Foto von Deko-Figur eingefügt)
  • Diskussion archivieren [X]
  • Sinnvolle Weblinks für Linkliste auswählen [X]
  • Artikel erneut in die Review-Liste eistellen [ ]
  • ....
  • Artikel erneut in die Kandidatenliste für exzellente Artikel einstellen [ ]