Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz
Hier habt ihr die Gelegenheit Fragen und Probleme zum Portal Umwelt- und Naturschutz zu thematisieren. Nicht signierte Beiträge werden gegebenenfalls entfernt! - Deshalb bitte mit --~~~~ unterschreiben!
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
ULB zu UNB
Moin zusammen, im Dezember letzten Jahres wurden in NRW die ULBs ja zu UNBs. Mir ist aufgefallen, dass bei vielen Artikeln wie z.B. bei NSGs als Verwalter in den Infoboxen noch die ULB drin steht. Frage: so lassen, händisch korrigieren oder gibt es da eine Bot Lösung zum Austausch? Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 18:09, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
- Außerhalb von NRW bekommt das doch niemand mit. Die Untere Landschaftsbehörde heißt dort jetzt Untere Naturschutzbehörde, wenn ich die Bedeutung der Abkürzungen richtig deute? Wo ist ein Artikel, bei dem man schauen könnte, ob sich die Aufgabe für einen Bot eignet? Ebenfalls viele Grüße, --Blech (Diskussion) 18:59, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
- Ups, sorry, hatte eine Verlinkung vergessen. Ich meine z.B. Naturschutzgebiet Grube Cox, wo in der Infobox unter Verwaltung ULB steht (jup, die Abkürzung war richtig gedeutet). Die Infobox wird ja häufig verwendigt. Kann man irgendwo nachschauen, wie häufig? Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 20:19, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
- Meinst du dies? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
- Es war eine Gesetzesänderung, ist bei Untere Landschaftsbehörde verlinkt. Soll der bisherige Link ersetzt werden durch Untere Naturschutzbehörde (ggf. Weiterleitung anlegen) oder Untere Naturschutzbehörde oder Untere Naturschutzbehörde? --Blech (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
- Meinst du dies? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
- Ups, sorry, hatte eine Verlinkung vergessen. Ich meine z.B. Naturschutzgebiet Grube Cox, wo in der Infobox unter Verwaltung ULB steht (jup, die Abkürzung war richtig gedeutet). Die Infobox wird ja häufig verwendigt. Kann man irgendwo nachschauen, wie häufig? Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 20:19, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In der Tat wurde Ende 2016 das Landeslandschaftgesetz NRW in das Landesnaturschutzgesetz NRW umettiketiert. Inhaltlich hat sich wenig geändert, aber die Nomenklatur ist allenthalben von Landschaft nach Naturschutz gewechselt worden. Die Referenzen auf Landschaftsbehörden müssten streng genommen alle geändert werden. Benutzerkennung: 43067 17:46, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
- Das Ganze ist ja nicht so von Interesse und Dringlichkeit, da wird es vermutlich reichen händisch die Links nach und nach auf Untere Naturschutzbehörde zu ändern? Dort würde erstmal eine Weiterleitung nach Naturschutzbehörde reichen. Ich muss mich leider aus der Diskussion ausklinken, der Beginn der Feldsaison ist dann doch immer stressiger, als erwartet. Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 10:25, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
- Vorschlag: Untere Landschaftsbehörde verschieben nach Untere Naturschutzbehörde (Nordrhein-Westfalen) und Text geringfügig umformulieren (ULB als ehemalige Bezeichnung erwähnen), Verschiebe-Redirect vom bisherigen Namen behalten. Dann können die Links nach und nach angepasst werden. Und Untere Naturschutzbehörde für andre Bundesländer kann auch immer noch angelegt werden. @Caronna, Falkmart: als Artikelbearbeiter, irgendwelche Einwände? Holger1959 (Diskussion) 16:42, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
- OK--Falkmart (Diskussion) 14:57, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
- Es muss unbedingt in den Artikel zur UNB, dass in NRW zeitweise (genaue Jahre rein) die Bezeichnung ULB war. Noch 1968 war auch in NRW der Name UNB. Wann Namensänderung erfolgte ist mir unklar! Ich hielt es im übrigen für selbstverständlich dass dieses gemacht würde und hab mich deshalb nicht weiter drum gekümmert!--Falkmart (Diskussion) 18:38, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
- Keine Einwände gegen eine Verschiebung, Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 18:33, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
- OK--Falkmart (Diskussion) 14:57, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war gerade dabei den Artikel zum Kongolesischen Naturschutzinstitut ICCN auszubauen. Das ICCN ist für die Betreuung und Bewachung aller Parks und Schutzgebiete in der DRC zuständig. Der Ausbau des Lemmas wird systematisch verhindert. Deshalb wird er leider auf absehbare Zeit so unvollständig bleiben, wie er ist. Beispielsweise wurden die Infos zur Finanzierung gelöscht. Das Institut erhält Geld Geld von der EU aufgrund einer PPP mit dem britischen African Conservation Found. Daneben finanziert die GEF und die Weltbank das ICCN mit.[1]
Benutzer wie Iwesb unterstützt von Admin Koonrad löschen belegte Informationen und verhindern somit eine Erweiterung. Sie schreiben selbst nichts. Untransparente Hirachien werden gestärkt, Inhalte geraten zur Nebensache eines virtuellen Stammtisches von Platzhirschen. Schade. --2003:7A:8C02:4B00:1997:41D5:A33C:8A73 11:42, 22. Nov. 2017 (CET) Info an Benutzer:Jensbest, Benutzer:PM3, Benutzer:Über-Blick, Benutzer:AlternativesLebensglückBeantworten
- Sie schreiben aber z.B. auf die Diskussionsseite. --Magnus (Diskussion) 11:45, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
- Das ist richtig. Sie schreiben vorallem auf die Diskussionsseite. Das hilft dem Lemma nur leider nix. --2003:7A:8C02:4B00:1997:41D5:A33C:8A73 11:48, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Neue OECD-Publikation
Letzte Woche wurde folgende OECD-Publikation veröffentlicht:
- Taxing Energy Use 2018 – Companion to the Taxing Energy Use Database, doi:10.1787/9789264289635-en
Interessant scheinen mir beispielsweise die Grafiken 2.4 und 2.11 zu sein. Können/sollen diese (oder andere) in einem bestimmten Artikel ergänzt werden? --Leyo 10:53, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Bjs: Ich bin durch Spezial:Nicht verbundene Seiten auf UNESCO Global Geopark gestoßen und habe nach einem schon existierenden Aktikel gesucht, um ihn per Wikidata damit zu verbinden, und tatsächlich gibt es schon cs:Globální geopark UNESCO – aber der ist mit en:Global Geoparks Network verbunden. Da stellt sich nun die Frage, ob wir das genauso machen wollen und das GGN im Abschnitt „Geschichte“ von UNESCO Global Geopark abhandeln, oder ob es da zwei getrennte Artikel braucht. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:38, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
- Es ist halt immer problematisch, unterschiedlichen Dingen in Wikidata dasselbe Objekt zuzuordnen. Global Geoparks Network ist eine Organisation, UNESCO Global Geoparks sind Stätten. Das ist etwa so, als ob man Welterbekomitee und Welterbestätte auf dasselbe Objekt verlinkt. Ich würde daher die Geopark-Artikel (außer cs zumindest auch sk) aus dem Objekt rausnehmen und mit UNESCO Global Geopark verlinken.
- In dem konkreten Fall ist es auch problematisch, dass die Netzwerkartikel sich auf ein Netzwerk beziehen, das es schon vor der Schaffung des Titels UNESCO Global Geopark gab und das bei dessen Einführung quasi neu gegründet wurde. --bjs
21:43, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wikidata und Vorlage:Infobox Schutzgebiet
Vor kurzem habe ich bemerkt, dass drei Parameter der Infobox Schutzgebiet (WDPA-ID, Kennung-N2000, Einrichtungsdatum) aus Wikidata geholt werden, wenn auf Wikidata ein Eintrag vorhanden ist und in der Vorlage der betreffende Wert nicht eingetragen ist. Wollen wir das überhaupt haben oder soll es auf weitere Parameter ausgeweitet werden, siehe auch Vorlage Diskussion:Infobox Schutzgebiet? Vor einigen Tagen haben verschiedene IPs bei den mexikanischen Nationalparks editiert, einiges davon habe ich wieder zurückgesetzt (Flaggen-Icons in der Box). Ein Beispiel zur Ansicht ist die Box in Nationalpark Cañón del Sumidero. --Blech (Diskussion) 21:55, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- In de Infobox Ort in den Vereinigten Staaten machen wir das auch, protokollieren das über eine Wartungskategorie, die idealerweise gelegentlich geleert wird, sprich die auf Wikidata hintelegten Werte werden geprüft und lokal übernommen, ggf. auf Wikidata korrigiert. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 13:50, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bundesamt für Naturschutz funktioniert nicht mehr.
Tausende von Links landen im Nirwana. Bisher konnte man ein Schutzgebiet suchen und bekam eine URL direkt zurück => http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3467460.870?centerY=5819006.240?scale=25000?layers=513.
Meine Anfrage ans BfN wurde von der Internetendredaktion wie folgt beantwortet: „...Auch zukünftig werde sich URLs verändern - die Erde dreht sich weiter, neue Kartenanwendungen, neue Webseiten, man kann nicht alles statisch halten.
Besser wäre es auf eine übergeordnete Webseite zu verweisen, z.B. auf https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete...“
Man kann jetzt nur noch suchen, bekommt aber keinen Link mehr als Ergebnis.
Was tun? Einen Bot beauftragen, die Links zu löschen oder alle auf geodienste umbiegen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:08, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Oder kann man die Links aufgrund der ja vorhandenen Koordinaten anders verwursten? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:44, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Das muss man sich eine Weile ansehen, ob sich noch etwas ändert. Die neuen Permanent-Links haben eine ID statt der x und y-Koordinaten, z.B. https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete?lang=de&stateId=9e598cac-d875-4eae-998c-acd875eeaef8
- Mit einem Bot auf die aktuelle Karte umbiegen kann man das auf den ersten Blick nicht.
- Ein Vorteil ist, dass die neue Karte kein Flash mehr braucht. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 00:41, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Nur eine Idee. Das mit den Links scheint derzeit ein weitverbreitetes Phänomen zu sein. Als Beispiel, selber bin ich gerade dabei, die Geotop Listen in Bayern umzustellen. Das LfU hat auch alle Links umgestellt und zumindest sind die Leute dort im Dialog mit uns. Die FFH Gebiete haben bereits auch neue Links, BOT Anfrage dazu ist noch offen. Oft folgen die neuen Links auch nicht mehr einem erkennbaren Algorithmus. Mit dem Problem werden wir wohl leben müssen. Im „Real-Life“ hatte ich mit größeren Datenbanken zu tun in der auch ständig irgendwelche Nummern geändert wurden die von vielen anderen Unterlagen referenziert waren. BOT etc. kam da nicht in Frage. Die Lösung war eine sogenannte „Mapping-Site“. Im Prinzip wurden dort alle ursprünglich benutzen Referenzen auf eine „Fake-Site“ verlinkt und dort mit Hilfe von (Excel)Tabellen umgemappt. Der Vorteil war man konnte dort beliebige 1:n oder n:n Relationen anlegen und solche Mapping Tabellen relativ einfach austauschen ohne die ganzen Dokumente erneut anfassen zu müssen. Der Anwender wurde quasi im Hintergrund immer unbemerkt umgebogen. Ob das hier auch geht, kann ich mangels Kenntnis der vorliegenden Tool-Welt nicht beurteilen. Auf alle Fälle wäre es einfacher als jedes Mal einen BOT zu schreiben der von x zu y umpatchen kann. --Derzno (Diskussion) 07:01, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- So eine Mapping-Seite habe ich bei Wikipedia nie gesehen, das kann die Software vermutlich nicht. Ein Botlauf ist keine besonders aufwendige Lösung. Meist muss vorher nur die Suchen/Ersetzen-Funktion angepasst werden. --Blech (Diskussion) 08:31, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Nur eine Idee. Das mit den Links scheint derzeit ein weitverbreitetes Phänomen zu sein. Als Beispiel, selber bin ich gerade dabei, die Geotop Listen in Bayern umzustellen. Das LfU hat auch alle Links umgestellt und zumindest sind die Leute dort im Dialog mit uns. Die FFH Gebiete haben bereits auch neue Links, BOT Anfrage dazu ist noch offen. Oft folgen die neuen Links auch nicht mehr einem erkennbaren Algorithmus. Mit dem Problem werden wir wohl leben müssen. Im „Real-Life“ hatte ich mit größeren Datenbanken zu tun in der auch ständig irgendwelche Nummern geändert wurden die von vielen anderen Unterlagen referenziert waren. BOT etc. kam da nicht in Frage. Die Lösung war eine sogenannte „Mapping-Site“. Im Prinzip wurden dort alle ursprünglich benutzen Referenzen auf eine „Fake-Site“ verlinkt und dort mit Hilfe von (Excel)Tabellen umgemappt. Der Vorteil war man konnte dort beliebige 1:n oder n:n Relationen anlegen und solche Mapping Tabellen relativ einfach austauschen ohne die ganzen Dokumente erneut anfassen zu müssen. Der Anwender wurde quasi im Hintergrund immer unbemerkt umgebogen. Ob das hier auch geht, kann ich mangels Kenntnis der vorliegenden Tool-Welt nicht beurteilen. Auf alle Fälle wäre es einfacher als jedes Mal einen BOT zu schreiben der von x zu y umpatchen kann. --Derzno (Diskussion) 07:01, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Es geht doch hier um die Links unter der GeoHack Plattform? Dort gibt es doch schon mehrere Dienst, die mit einem "Karte ohne Direktlink" versehen sind. Die weiteren Informationen gibt es doch sowieso bei den jeweiligen Länderplattformen oder, zumindest mit Stand 2016, bei der WDPA deutlich besser. --GPSLeo (Diskussion) 15:33, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Für mich geht es vor allem um die ca. 9800 Direktlinks aus Schutzgebietslisten heraus, die man mit dem Suchbegriff http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete% erhält. Gibt es bei GeoHack auch Links zum BfN, die angepasst werden müssten? --Blech (Diskussion) 21:00, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Ah, die Listen, die ich kenne haben alle keine Links dahin. Bei GeoHack wird die Seite unter "Anwendungen für diese Region" verlinkt. Der Link geht allerdings auf alexrk4.appspot.com, wo dann eine Weiterleitung ist.(Oder ist das nur Tracking?)--GPSLeo (Diskussion) 17:36, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Für mich geht es vor allem um die ca. 9800 Direktlinks aus Schutzgebietslisten heraus, die man mit dem Suchbegriff http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete% erhält. Gibt es bei GeoHack auch Links zum BfN, die angepasst werden müssten? --Blech (Diskussion) 21:00, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Neue Mail vom Bfn:
Sehr geehrter Herr XXXX,
aufgrund von erforderlichen Umstellungen haben sich leider die Links auf die Kartenanwendung der Schutzgebiete als auch die Links zum Aufruf der Gebietssteckbriefe geändert.
Im Folgenden habe ich Ihnen einige Informationen zu den neuen Links zusammengestellt. Ich hoffe, damit ist ein Austausch der derzeit in Wikipedia aufgelisteten Links möglich.
Zu den Gebietssteckbriefen: Anhand je eines Beispiels zu FFH- und Vogelschutzgebieten möchte ich Ihnen den Aufbau von Links zum Aufruf der Gebietssteckbriefe zeigen:
FFH-Gebiete
Vogelschutzgebiete
Für den Aufruf des Gebietssteckbriefes anderer Gebiete muss am Ende des Links jeweils die Gebietsnummer ausgetauscht werden.
Zum Aufruf der Kartendarstellungen: Der allgemeine Aufruf der Kartenanwendung der Schutzgebiete kann durch eine Parametrisierung so angepasst werden, dass die FFH- bzw. die Vogelschutzgebiete gleich sichtbar gesetzt werden. FFH-Gebiete https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete?lang=de&layers=-NSG,-NLP,+FFH
Vogelschutzgebiete https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete?lang=de&layers=-NSG,-NLP,+VSG
Damit ist ein direkter Einstieg in die Anwendung möglich. Die Suche in den Bezeichnungen der FFH- bzw. der Vogelschutzgebiete (Auswahl der Such-Ebene über das "Rad-Symbol" links neben dem Feld zur Eingabe der Suche) führt die Kartendarstellung dann auf das betreffende Gebiet.
Eine Parametrisierung des Aufrufs, um direkt ein bestimmtes Gebiet anzuzeigen, ist derzeit nicht möglich. Ich habe Ihre Anfrage aber zum Anlass genommen, dies genauer zu klären. Sollte sich hier noch etwas ergeben, würde ich mich wieder bei Ihnen melden.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich gern zur Verfügung.
Ungeprüft weitergeleitet, hab jetzt auch keine Zeit, etwas zu überprüfen.
Die Jurysitzung WikiLovesMonumets steht an. Bis nächsten Dienstag bin ich Out-Of-Order.
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
- Wegen der Links zu den Steckbriefen der FFH- und Vogelschutzgebiete läuft bereits eine Bot-Anfrage. Es sollte möglich sein, sie auf die neuen Pfade umzubiegen. --Blech (Diskussion) 08:38, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Tut sich da eigentlich noch irgendwas? Kaputte Links jedenfalls helfen niemanden. Wenn es sich nicht beheben lässt, ist es zu löschen. 2003:A:F02:2D00:B488:5A12:7B01:43A3 09:45, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
- Insbesondere die Links zu den Steckbriefen wird in nächster Zeit der AyudaBot angehen. Rückmeldungen und Hinweise auf Fehler sind gern gesehen. Sorry, wenn zeitweise manche Beobachtungsliste etwas voller wird als gewohnt. --Don Manfredo (Diskussion) 21:38, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
- Als Nebenprodukt beim Anlegen der Wikidata Einträge hab ich auch mal die Tabelle Liste der FFH-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern überarbeitet. Wünsche/Kommentare/Anregungen dazu sind erwünscht. --Derzno (Diskussion) 17:34, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Das ist schon ziemlich gut. Die CDDA-ID ist aber nicht identisch mit der Natura-2000-ID, selbst wenn sie Bestandteil des Links zum Datensatz ist. Die aktuelle CDDA-Datei habe ich heruntergeladen, aber da fehlen die FFH-Gebiete. Unter der Bezeichnung cddaId stehen dort in der ersten Spalte WDPA-Nummern. Die Erläuterung der Spaltenüberschriften sollte noch mal korrekturgelesen werden. --Blech (Diskussion) 23:33, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- @Blech:, danke dieses ist mir auch schon mal aufgefallen. @GPSLeo, Ahoerstemeier: wir hatten ja das Thema auch schon mal bei Wikidata angesprochen. Die Eigenschaft Common Database on Designated Areas ID (P4762) ist verlinkt mit "http://eunis.eea.europa.eu/sites" und leider nicht in der CDDA Datenbank enthalten, die man runterladen kann. Verlinked sind die DExxxxx Teile jedoch auf dieser Seite. Das Gute, die Inhalte der Links sind richtig, das Schlechte ja sie sind nicht in der Datenbank. Die einfachste Lösung wäre, die Spalte in den Listen weglassen. Für die (FFH) Listen könnten wir auch nur die Kopfzeile ändern auf "European Environment Agency (EEA)" aber in WD stimmt dann das Label nicht (mehr). Ist schon sehr verwirrend, wenn man die N2000 Gebiete findet aber dann doch wieder nicht findet. Bei NSGs/LSG ist das kein Problem da CDDA=WDPA ID ist und die Daten auch in der Datenbank enthalten. Habt ihr eine Idee? --Derzno (Diskussion) 07:18, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Ich würde die Spalten einfach BfN und EEA nennen und dann eine Erklärung dazu schreiben. Die Wikidata Items würde ich übrigens nicht die die Tabelle packen, stattdessen würde ich einen Link zur passenden Query zu den Weblinks packen. Die komplett leere Spalte für Anmerkungen würde ich auch löschen, eine leere Spalte braucht niemand und wenn sie mal gebraucht wird, kann man sie einfach wieder anfügen. --GPSLeo (Diskussion) 10:07, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Danke für das feedback. Ich warte aber erst noch ein paar Tage ob noch was kommt. Es brennt nichts an und die fehlenden WD Daten, Cats und Bilder bei Commons sorgen dafür, dass es mir nicht langweilig wird. Hier sieht man leider sehr gut, dass uns Benutzer:Holger1959 gewaltig fehlt. Weiss eigentlich jemand was mit ihm los ist? @Blech, deinen Wunsch mit der Vorlage mach ich rein. Bei FFH und SPA putz ich dann die links mit und daher brauchst du keinen BOT starten. Werde auch die Spalten umbenennen aber die Inhalt lassen so wie sie sind. Zu Wikidata, ich möchte das schon drinlassen. Es versteht sich als Anker, wenn mal ein BOT vorhanden ist, der auch Änderungen aus solchen Listen direkt in WD patched. Dafür brauchen wir einen eindeutigen "Primär-Schlüssel" zu den Obejekten. Über WDPA/CDDA oder BfN Ref möchte ich das nicht machen, da wir dann den Ziehauf haben wenn da wieder rumgeschraubt wird. Wäre nicht das erste mal, wenn sich dort Nummern ändern würden. Wir könnten ja aber die Q.... "unsichtbar" machen so wie in den BD Listen. Leider hab ich aber ausser "auskommentieren" keine Idee wie das gehen könnte. Wisst ihr wie man in Tabellen Spalten "unsichtbar" bekommt? Notfalls frage ich mal in der Werkstatt nach, wenn das hier keiner weiss.
- Ich hab aber Bauchschmerzen wegen einzelner Listen in ein paar Bundesländern, da ich sicher nicht alle Bedürfnisse der lokal angepassten und historisch gewachsenen Listen übernehmen kann/werde. Wenn es in Einzelfällen beim Austausch zu Diskussionen kommen wird, werde ich die Kollegen hierher verweisen. Bist dahin gibt es erstmal noch nix weiter vom "listigen Lister". --Derzno (Diskussion) 07:18, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Die Liste der FFH-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern habe ich jetzt nochmals überarbeitet. Links Natura2000 wurden durch die Vorlage ersetzt. Wikidata wurde auskommentiert und ist nicht mehr sichtbar in der Spalte Bemerkung. Die restlichen FFH Listen werde ich letztmalig im Laufe der nächsten Zeit anpassen. Die Tabelle werden lokal automatisch vollständig aus den Wikidata Einträgen erzeugt. Ausnahme sind die ganzen Verlinkungen der Namen. Mein Antrag WD Spalten in Tabellen auszublenden, aber trotzdem zu verlinken wurde in Bezug zum Meinungsbild von 2015 abgelehnt. Es war gedacht als eindeutiger Ankerpunkt für eine BOT Pflege. Zusätzlich verstösst der Link gegen die Regel auf andere Wikis zu verlinken. Ich füge mich selbstverständlich den Regeln und damit ist für mich persönlich auch das Thema BOT gesteuertes erzeugen von Tabellen und Listen mit Sync zu Wikidata innerhalb der WP erledigt. Die Rohdaten der Schutzgebiete pflege ich zukünftig nur noch in Wikidata und wie die hier in WP gelangen, soll nicht mehr mein Problem sein. Aus den Reihen der Wikidatagegener werden sich sicher genügend Leute finden, die zukünftig die Daten händisch in den WP Listen aktuell halten werden. Zur Unterstützung der zukünftig Lisenpfleger befinden sich unter meinen Benutzerseiten aktuelle aus WD generierte Listeria BOT Listen Beispiel Mecklenburg-Vorpommern --Derzno (Diskussion) 08:36, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Ich würde die Spalten einfach BfN und EEA nennen und dann eine Erklärung dazu schreiben. Die Wikidata Items würde ich übrigens nicht die die Tabelle packen, stattdessen würde ich einen Link zur passenden Query zu den Weblinks packen. Die komplett leere Spalte für Anmerkungen würde ich auch löschen, eine leere Spalte braucht niemand und wenn sie mal gebraucht wird, kann man sie einfach wieder anfügen. --GPSLeo (Diskussion) 10:07, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- @Blech:, danke dieses ist mir auch schon mal aufgefallen. @GPSLeo, Ahoerstemeier: wir hatten ja das Thema auch schon mal bei Wikidata angesprochen. Die Eigenschaft Common Database on Designated Areas ID (P4762) ist verlinkt mit "http://eunis.eea.europa.eu/sites" und leider nicht in der CDDA Datenbank enthalten, die man runterladen kann. Verlinked sind die DExxxxx Teile jedoch auf dieser Seite. Das Gute, die Inhalte der Links sind richtig, das Schlechte ja sie sind nicht in der Datenbank. Die einfachste Lösung wäre, die Spalte in den Listen weglassen. Für die (FFH) Listen könnten wir auch nur die Kopfzeile ändern auf "European Environment Agency (EEA)" aber in WD stimmt dann das Label nicht (mehr). Ist schon sehr verwirrend, wenn man die N2000 Gebiete findet aber dann doch wieder nicht findet. Bei NSGs/LSG ist das kein Problem da CDDA=WDPA ID ist und die Daten auch in der Datenbank enthalten. Habt ihr eine Idee? --Derzno (Diskussion) 07:18, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Das ist schon ziemlich gut. Die CDDA-ID ist aber nicht identisch mit der Natura-2000-ID, selbst wenn sie Bestandteil des Links zum Datensatz ist. Die aktuelle CDDA-Datei habe ich heruntergeladen, aber da fehlen die FFH-Gebiete. Unter der Bezeichnung cddaId stehen dort in der ersten Spalte WDPA-Nummern. Die Erläuterung der Spaltenüberschriften sollte noch mal korrekturgelesen werden. --Blech (Diskussion) 23:33, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Als Nebenprodukt beim Anlegen der Wikidata Einträge hab ich auch mal die Tabelle Liste der FFH-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern überarbeitet. Wünsche/Kommentare/Anregungen dazu sind erwünscht. --Derzno (Diskussion) 17:34, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Genauso habe ich das kommen sehen. Erst wurden massenweise (unnötigerweise) Listen angelegt und jetzt ist es „nicht mehr dein Problem“. Diese Listen wurden in der Vergangenheit schon nicht gepflegt. Was ändert sich eigentlich? Aber kräftig auf die Tränendrüse drücken. Die Welt ist so böse. Gut gemacht Herr Kollege. Jeder kann sich selber ein Bild machen, wie sich das entwickelt. Dinge fallen zu lassen macht Wikidata nicht überzeugender. Wie in der Kinderstube. Gefällt das eine Spielzeug nicht mehr, nimmt man sich das Nächste. Und wenn das alte kaputt ist, ich war das nicht. Mir fehlt immer noch der Nachweis, dass Wikikaka eine Verbesserung darstellt.
Zu deinen Überarbeitungen. Warum noch ein neues Format? Es hätte völlig genügt, die fehlerhaften Einträge zu korrigieren.
Egal, zur Liste. Die Spalte EEA-ID bringt keinen Mehrwert gegenüber WDPA-ID und kann weg. Leere Spalten wie Bemerkung braucht es auch nicht. Wieso fehlen viele Einträge bei Kreis/Stadt? Keine Lust gehabt oder hat das einen nachvollziehbaren Grund? Was bedeutet Ausweisung? Hast du dir schon mal das hier durchgelesen? Welche Ausweisung? Was sagt diese Zahl aus?
Zur Einleitung. Die Gebiete überschneiden sich auch mit Vogelschutzgebieten und vielen geografischen Objekten. Was wollen mir also diese Zeilen sagen? Wozu sind die nahezu inhaltsgleichen Listen im Benutzerraum nütze? Noch mehr Redudanz? --Hein Wald (Diskussion) 14:34, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Trotz immer neuen Accounts erkennt man dich an deinem Tonfall. --Magnus (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- @Hein Wald, wenn es dich stört, warum änderst du es nicht einfach selber? Es steht dir natürlich auch frei es rückzusetzen und nach deinem Gusto zu korrigieren. Hast aber wahrscheinlich "keine Lust" weils halt Arbeit macht als zu rumstänkern. Dir ist es hoffentlich auch klar, dass wegen solchen Stänkersocken wie dir man irgendwann die Schnauze voll hat und gar nichts mehr macht. So fährt man Wikipedia, Wikidata & Co garantiert an die Wand. Gut gemacht Herr Kollege. --Derzno (Diskussion) 18:06, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Zu 1) Es geht um Themen nicht um Leute.
- Zu 2) Wo sind die Antworten zu den Fragen?
--2003:A:F02:2D00:75C6:C6E9:A206:5602 11:11, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Themenkomplex Plastikverschmutzung
Ich wäre froh, wenn sich einige weitere Benutzer an der Diskussion unter Diskussion:Plastikmüll in den Ozeanen#Strukturierung des Themengebiets beteiligen würden. --Leyo 00:50, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
"Einrichtungsdatum" von Naturschutzgebieten
Was genau ist unter dem "Einrichtungsdatum" (wird auch in der Infobox Schutzgebiet verwendet) bei NSGs zu verstehen? Ich bin auf das Problem im Artikel Unkenpfuhle Marzahn gestoßen. Es gibt eine Verordnung zu dem Gebiet mit dem Datum vom 25.10.2001. Diese besagt, dass sie einen Tag nach Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt (das war am 09.02.2002) in Kraft tritt. Ist "Einrichtungsdatum" überhaupt ein gebräuchlicher Begriff bei der Ausweisung von Schutzgebieten? --Of (Diskussion) 12:12, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Auf der Seite der Senatsverwaltung steht der 25.10.2001 als Datum der Unterschutzstellung. Allgemein muss man bei der Verordnung aber immer aufpassen, da es ja ab und zu neue Verordnungen für ein Gebiet gibt in die Liste der Naturschutzgebiete in Berlin habe ich das daher auch so rein geschrieben. Allerdings gibt es dann immer noch das Problem mit Gebieten, die die Art des Schutzgebiets ändern. --GPSLeo (Diskussion) 12:33, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Zur Not muss man einen Unterabschnitt zur Historie erstellen. Aber im Moment habe ich noch 2 Probleme:
- 1.) "Einrichtungsdatum": Ist das ein offizieller Begriff oder eine "Wikipedia-Erfindung"? Eventuell müsste der Begriff irgendwo definiert oder überall in einen anderen Begriff umgewandelt werden.
- 2.) "Datum der Unterschutzstellung" wäre vermutlich eine Alternative zum Begriff "Einrichtungsdatum". Aber geschieht die Unterschutzstellung bei Veröffentlichung der Verordnung oder erst beim Inkrafttreten? ::Ich hätte jetzt letzteres vermutet. Aber die Seite der Senatsverwaltung ist natürlich ein guter Beleg, um das anders anzunehmen. --Of (Diskussion) 12:44, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Der Weg zum Naturschutzgebiet (Seite 13 ff) endet auch mit dem "Inkrafttreten" einen Tag nach der Verkündung. Eine so genannte „sicherstellende Wirkung“ tritt aber schon vorher mit Auslegung des Verordnungsentwurfes ein. Ich finde keinen Hinweis darauf, dass das Datum der Verordnung irgend eine Auswirkung auf den Schutz hat. --Of (Diskussion) 13:05, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Es hängt also von der Situation ab. Ein Haus darauf bauen darf man nicht mehr, sobald es einen öffentlichen Entwurf der Verordnung gibt, einfach durchlaufen darf man bin bis die Verordnung in Krafttritt und Schilder aufgestellt wurden. Ersteres dürft in der Praxis aber weniger relevant sein. Es würde schon Sinn machen das alles im Artikel und auf Wikidata zu haben für eine kleine Infobox ist das natürlich zu viel. Ich vermute, dass es den Begriff Einrichtungsdatum irgendwo als juristischen Begriff gibt, würde aber auch eher nur "Unterschutzstellung" in die Box schreiben. --GPSLeo (Diskussion) 13:57, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Im Moment steht doch in Box das Datum der Verordnung? Oder gibt es auch andere Fälle? Unterschutzstellung hat eigentlich nicht direkt etwas mit einem Datum zu tun. Verordnungsdatum scheint auch kein klarer Rechtsbegriff zu sein. Warum nennen wir es nicht einfach "Datum der Verordnung"? Ich werde mal im Rechtsportal auf dieses Problem hinweisen. Vielleicht hat da jemand eine gute Idee. --Of (Diskussion) 14:11, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Passend zum Thema auch die Erstausweisung und die erneute (rechtsgültige) Ausweisung. (siehe: Diskussion:Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Nürnberg). Wäre es nicht sinnvoll, das Thema endlich einmal klar zu definieren? --Derzno (Diskussion) 15:54, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- In der Tabelle würde ich die Erstunterschutzstellung und das Datum der aktuell gültigen Verordnung mit Link auf diese sehen wollen. Alles weitere zu diesem Bereich solle dann in einem Artikel oder auf Wikidata stehen. Die meisten Listen haben ja auch eine ziemlich leer Spalte für Anmerkungen, da könnte man so etwas natürlich auch unterbringen. --GPSLeo (Diskussion) 16:56, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Ich halte den Begriff Einrichtungsdatum ebenfalls für unglücklich. In Baden-Württemberg schreibt die LUBW in Ihrer Datenbank: Verordnungsdatum (Datum der Sicherstellung/Verkündung). Ein Link zeigt die Verordnung, das Datum der Verkündung ist nicht immer genannt. Aus meiner Sicht wäre daher Verordnungsdatum gut. Wenn die Infobox noch einen weiteres Kästchen vertragen würde, wären mit Datum der Verkündung beiden Informationen verfügbar.--Roland1950 (Diskussion) 17:20, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- In der Tabelle würde ich die Erstunterschutzstellung und das Datum der aktuell gültigen Verordnung mit Link auf diese sehen wollen. Alles weitere zu diesem Bereich solle dann in einem Artikel oder auf Wikidata stehen. Die meisten Listen haben ja auch eine ziemlich leer Spalte für Anmerkungen, da könnte man so etwas natürlich auch unterbringen. --GPSLeo (Diskussion) 16:56, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Passend zum Thema auch die Erstausweisung und die erneute (rechtsgültige) Ausweisung. (siehe: Diskussion:Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Nürnberg). Wäre es nicht sinnvoll, das Thema endlich einmal klar zu definieren? --Derzno (Diskussion) 15:54, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Im Moment steht doch in Box das Datum der Verordnung? Oder gibt es auch andere Fälle? Unterschutzstellung hat eigentlich nicht direkt etwas mit einem Datum zu tun. Verordnungsdatum scheint auch kein klarer Rechtsbegriff zu sein. Warum nennen wir es nicht einfach "Datum der Verordnung"? Ich werde mal im Rechtsportal auf dieses Problem hinweisen. Vielleicht hat da jemand eine gute Idee. --Of (Diskussion) 14:11, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Es hängt also von der Situation ab. Ein Haus darauf bauen darf man nicht mehr, sobald es einen öffentlichen Entwurf der Verordnung gibt, einfach durchlaufen darf man bin bis die Verordnung in Krafttritt und Schilder aufgestellt wurden. Ersteres dürft in der Praxis aber weniger relevant sein. Es würde schon Sinn machen das alles im Artikel und auf Wikidata zu haben für eine kleine Infobox ist das natürlich zu viel. Ich vermute, dass es den Begriff Einrichtungsdatum irgendwo als juristischen Begriff gibt, würde aber auch eher nur "Unterschutzstellung" in die Box schreiben. --GPSLeo (Diskussion) 13:57, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Ob wir es noch miterleben, dass wir Listen (endlich direkt) aus dem Wikidata Daten erzeugen, bezweifel ich mittlerweile sehr stark. Die Diskussionen und WD-Gegner denk ich sind alle bekannt und die Fronten ziemlich verhärtet. Es würde uns so viel Arbeit sparen und Probleme wie Redudanzen, widersprüchliche Koordinaten, Infoboxen etc. lösen. Die NSGs, LSGs und Geotope von Bayern hab ich mittlerweile alle in Wikidata drin und arbeite auch damit (Beispiel: Benutzer:Derzno/Landschaftsschutzgebiete_in_Bayern). Die Daten in WD sind meist schneller eingegeben und gepflegt als in die Listen hier in WP. Es wäre alles machbar, auch das übernehmen von Änderungen von den Listen hier nach WD. Der Listera BOT ist halt nicht der Hit und mit Benutzer:Doc Taxon hab ich schon mal kurz am WE gesprochen und meinen Vorschlag zu Baudenkmäler werde ich noch genauer spezifizieren. Wenn es funzt kann man das sicher auch für die Schutzgebiete machen. Mir schwebt da ein "halbautomatischer" BOT vor der entweder nur im Benutzerbereich oder Wartungsbereich neue Liste "kontrolliert" erzeugt die dann in den Artikelraum von Hand kopiert werden müssen. Blinden Automatismus jetzt sehe ich kritisch solange man Daten in WP nicht "locked" setzen kann. Nur ob ich eine doppelte Pflege auf Dauer mitmache, glaube ich nicht (mehr). Was zählt sind Inhalte und wo die verfügbar sind ist erst mal egal. Die Daten pflege ich möglicherweise zukünftig nur noch in WD. --Derzno (Diskussion) 17:56, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Genau, ich werde mal warten, bis Ihr Euch geeinigt habt. Wenn Ihr etwas fertiges per Hand in den ANR schieben wollt, können wir gerne zusammenarbeiten. Doppelte Arbeit ist überhaupt nicht nötig, denn dafür ist ja Wikidata da. Daten, die sich ändern können oder fest bestehen bleiben, kann man prinzipiell alle in Wikidata eingeben, beim Öffnen des Artikels hier sind die aktualisierten Daten aus Wikidata abgefragt eingetragen. Einfacher geht es fast nicht mehr ... Ein Punkt zu Wikidata: Was passiert mit unpässlichen oder falschen Angaben? Die stehen dann auch falsch im ANR, wenn man die Wikidata-Daten automatisch in den ANR-Artikel einfügt. Aber liebe Leute, denkt zuende: Wo ist der Unterschied? Es trägt jemand falsche Daten bei uns in den Artikel im ANR ein = es trägt jemand falsche Daten in Wikidata ein. Wo ist der Unterschied bei der Korrektur? Entweder einmal bei uns im Artikel im ANR oder einmal bei Wikidata. Wo ist der Vorteil: Die Daten müssen nur einmal eingegeben werden, und zwar in Wikidata. Also lasst uns Vorlagen in den Artikel einbauen, die Daten aus Wikidata enthalten, denn das ist am einfachsten zu warten (weil nur 1 Edit, und dieser in Wikidata), einfache botgenerierte Änderungen anhand der Wikidata-Daten sind möglich und es spricht eigentlich überhaupt nichts dagegen, wenn man es vernünftig macht. Danke, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 17:22, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Ob wir es noch miterleben, dass wir Listen (endlich direkt) aus dem Wikidata Daten erzeugen, bezweifel ich mittlerweile sehr stark. Die Diskussionen und WD-Gegner denk ich sind alle bekannt und die Fronten ziemlich verhärtet. Es würde uns so viel Arbeit sparen und Probleme wie Redudanzen, widersprüchliche Koordinaten, Infoboxen etc. lösen. Die NSGs, LSGs und Geotope von Bayern hab ich mittlerweile alle in Wikidata drin und arbeite auch damit (Beispiel: Benutzer:Derzno/Landschaftsschutzgebiete_in_Bayern). Die Daten in WD sind meist schneller eingegeben und gepflegt als in die Listen hier in WP. Es wäre alles machbar, auch das übernehmen von Änderungen von den Listen hier nach WD. Der Listera BOT ist halt nicht der Hit und mit Benutzer:Doc Taxon hab ich schon mal kurz am WE gesprochen und meinen Vorschlag zu Baudenkmäler werde ich noch genauer spezifizieren. Wenn es funzt kann man das sicher auch für die Schutzgebiete machen. Mir schwebt da ein "halbautomatischer" BOT vor der entweder nur im Benutzerbereich oder Wartungsbereich neue Liste "kontrolliert" erzeugt die dann in den Artikelraum von Hand kopiert werden müssen. Blinden Automatismus jetzt sehe ich kritisch solange man Daten in WP nicht "locked" setzen kann. Nur ob ich eine doppelte Pflege auf Dauer mitmache, glaube ich nicht (mehr). Was zählt sind Inhalte und wo die verfügbar sind ist erst mal egal. Die Daten pflege ich möglicherweise zukünftig nur noch in WD. --Derzno (Diskussion) 17:56, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Portal/Recht-Hinweis: Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Begriff "Einrichtungsdatum" ist kein Rechtsbegriff und kommt gemäß JURIS in keiner Rechtsnorm vor. Der Begriff ist unglücklich gewählt, denn als Einrichtung kann man sowohl das Schaffen der Rechtsgrundlage verstehen (Verordnung vom ...), weil an diesem Tag die Ursache für eine Unterschutzstellung geschaffen wird, als auch das Inkrafttretensdatum der Verordnung. Juristisch kommt es weder auf das Datum des Erlasses der Verordnung, noch auf das Verkündungsdatum im GVBl. an. Allein relevant ist das Inkrafttretensdatum der Rechtsgrundlage. Erst dann ist das NSG entstanden. Ich würde euch empfehlen, den "Entstehungszeitpunkt (Inkrafttreten der Rechtsgrundlage)" in die Infobox zu nehmen. Ist zwar lang, aber klar und unzweifelhaft. Beste Grüße vom Portal/Recht --Opihuck 19:01, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Nee, für ne Infobox ist das zu lang. Da würde ich Entstehungszeitpunkt1 empfehlen, und am Boden der Infobox 1 mit "Inkrafttreten der Rechtsgrundlage" näher erklären. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 06:32, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
- Klingt gut. --GPSLeo (Diskussion) 10:30, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Kategorie:Umwelt- und Naturschutzbehörde
Die Unterteilung von Kategorie:Umweltbehörde (Deutschland) und der noch nicht länderunterteilten Kategorie:Naturschutzbehörde macht keinen Sinn. Wie seht ihr das Verschieben von Erstgenannter hin zu Kategorie:Umwelt- und Naturschutzbehörde und löschen der Zweitgenannten? --Kenji (Diskussion) 22:14, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Es macht schon Sinn beide Kategorien zu haben. Ich finde es nur Merkwürdig, dass einige der Behörden, die sogar Naturschutz im Namen haben nur in der Kategorie:Umweltbehörde (Deutschland) nicht aber in der Kategorie:Naturschutzbehörde sind. --GPSLeo (Diskussion) 22:48, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Man sieht es leider nicht immer am Namen. Viele dieser Behörden erledigen Aufgaben im Umwelt- wie auch im Naturschutzbereich. Ich tendiere dazu, dem Zusammenlegen zuzustimmen. --Blech (Diskussion) 23:25, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Teilweise dürfte die Namensgebung historischer sein als die heutige Aufgabenstellung, andererseits dürfte es schwierig sein eine konkrete Trennschärfe zwischen Umwelt und Natur zu definieren und das eindeutig auf die jeweiligen Behörden zu übertragen. IMHO darf man die Entwicklung gerne beobachten und bei Bedarf auch mehrere Kategorien anwenden. Für den ursprünglich genannten Vorschlag sehe ich keine Dringlichkeit. --Vux (Diskussion) 22:42, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Es sollte eigentlich ganz einfach sein, wenn eine Behörde mit der Ausweisung/der Pflege von Schutzgebieten nach BNatSchG zu tun hat, ist es eine Naturschutzbehörde. Wenn sie sich auch mit anderen Themen, wie Schadstoffen beschäftigt, ist es auch eine Umweltbehörde. Ich glaube nicht, dass es Naturschutzbehörden gibt, die sich z.B. nur mit Monitoring beschäftigen und nichts mit den Schutzgebieten zu tun haben, wenn doch müsste sich aus der Aufgabenbeschreibung dennoch recht schnell erkennen lassen, wo sie einzuordnen ist. --GPSLeo (Diskussion) 10:22, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Teilweise dürfte die Namensgebung historischer sein als die heutige Aufgabenstellung, andererseits dürfte es schwierig sein eine konkrete Trennschärfe zwischen Umwelt und Natur zu definieren und das eindeutig auf die jeweiligen Behörden zu übertragen. IMHO darf man die Entwicklung gerne beobachten und bei Bedarf auch mehrere Kategorien anwenden. Für den ursprünglich genannten Vorschlag sehe ich keine Dringlichkeit. --Vux (Diskussion) 22:42, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Man sieht es leider nicht immer am Namen. Viele dieser Behörden erledigen Aufgaben im Umwelt- wie auch im Naturschutzbereich. Ich tendiere dazu, dem Zusammenlegen zuzustimmen. --Blech (Diskussion) 23:25, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liste der Naturschutzgebiete im Hochsauerlandkreis
Es gibt die Liste der Naturschutzgebiete im Hochsauerlandkreis, Durch die Neuaufstellung des Landschaftsplan ist diese nun extrem fehlerhaft. Es gibt zahlreiche neue NSGs, einige entfiehlen. Bei vielen wurde zudem der Name geändert und auch die Flächengröße. Zudem hat die LANUV ihre Liste nicht arbeitet. Wie der aktuelle Stand ist in Kategorie:Naturschutzgebiet in Sundern nachzuschauen. Ich selbst kriege leider bei der Bearbeitung der Liste zu viel.--Falkmart (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
- Ein Großteil der Listen ist nicht mehr aktuell. Das beste wäre eine Vorlage zu schreiben, die die Listen aus den, deutlich aktuelleren(mindestens Stand der CDDAv16), Wikidata Daten generiert. --GPSLeo (Diskussion) 15:18, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
- Wenn ich es recht verstehe, wurden die NSGs und LSGs dieses Frühjahr neu festgelegt. Selbst die Landes-Naturschutzbehörde hat ihre Übersicht noch nicht aktualisiert. Bei CDDA/WDPA kommen die Änderungen in zwei Jahren an, falls es ausnahmsweise schnell geht. Die ganzen Informationen stecken in einer (oder mehreren?) schier endlosen pdf-Datei(en). Kann man das sinnvoll unter mehreren Bearbeitern aufteilen? --Blech (Diskussion) 23:05, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
- Mich würde mal brennend interessieren was eigentlich aus der ganzen Wikidata-Orgie geworden ist. Wo und wie findet das jetzt Anwendung und was ist das Ergeniss? Wo findet es Niederschlag und Nutzen in all den Listen die wir haben? --2003:A:F02:2D00:DCD4:85F0:636D:2343 11:19, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- Es gibt jetzt alle Gebiete mit aktuellen Daten in Wikidata, bei einigen fehlen Allerdings noch die Gemeinden, was leider nur manuell hinzugefügt werden kann. Wenn das erledigt ist, könnten die ganzen Listen autogeneriert werden, dafür braucht es aber auf jeden Fall noch ein Konzept, dass die Listen auch schön sind. In einigen Regionen wäre das schon jetzt in jedem Fall ein upgrade, in anderen aber wohl auch ein downgrade. --GPSLeo (Diskussion) 11:49, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ehemaliges Landschaftsschutzgebiet
Ich finde keine Kategorie:Ehemaliges Landschaftsschutzgebiet! Bei der Einarbeitung der Daten der Neuausstellung des LP Sundern hab ich gerade dass erste Ehemaliges Landschaftsschutzgebiet entdeckt.--Falkmart (Diskussion) 16:24, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Review of National Marine Sanctuaries and Marine National Monuments
Am 28. April 2017 bekam das US-Handelsministerium mit der Executive Order 13795 von Präsident Donald Trump den Auftrag mit der Neubewertung des Schutzstatus von Meeresschutzgebieten.[1][2] Ich kann nichts dazu finden was das Ergebnis des Review war. Vielleicht findet ja jemand anderes etwas dazu?--Falkmart (Diskussion) 00:22, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- ↑ Executive Order 13795—Implementing an America-First Offshore Energy Strategy
- ↑ Review of National Marine Sanctuaries and Marine National Monuments Designated or Expanded Since April 28, 2007; Notice of Opportunity for Public Comment
- Diese Reviews laufen noch. Bisher sind nur die Verkleinerung der beiden NM in Utah (Escalante und Bear Ears) beschlossen, aber auch da wurde die Umsetzung durch Gerichte zumindest vorläufig gestoppt. Also ist noch gar nichts passiert. Grüße --h-stt !? 18:37, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Kategorie:Naturschutzgebiet nach Staat
siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2019/Juli/16#Kategorie:Naturschutzgebiet_nach_Staat_nach_Kategorie:Schutzgebiet_(Umwelt-_und_Naturschutz)_nach_Staat--Sinuhe20 (Diskussion) 09:33, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schutzgebiete Listen
Der WLE ist vorbei und es gab wohl dabei wieder Massen an Bildern. Wie soll es mit den ganzen Listen weitergehen? Die ich auf BEO hab, da passiert nahezu gar nüschte. Die sind auch nicht aktuell. Dazu dann noch die Redundanzen auf Kreis/Stadt Ebene mit dem Bundesland. Das macht die Sache nicht besser. Ob Wikidata jemals in die Schuhe kommen wird, bezweifele so wie ob dort die Daten besser sind. Mein Vorschlag ist daher, alle Listen nur noch auf Bundesland Ebene zu behalten. Das erleichtert die Pflege und vermeidet Redundanzen. IMO müsste dafür die Kreis Listen dort eingepflegt und dann gelöscht werden. Was nicht gepflegt wird sollte schnell weg. Die Bilder aus WLE sollten auch in (fehlenden) SG – Artikel Niederschlag finden. Meinungen dazu? --2003:A:F02:2D00:F152:25CB:B2CB:A03F 10:28, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- Du kannst nichts auf BEO haben, weil IPs keine Beobachtungsliste haben... Und wenn du siehst, dass Bilder vorhanden aber nicht in Listen eingepflegt sind - mach es einfach. Die Listen auf Bundeslandebenen sind eine Schnapsidee, die werden viel zu groß. --Magnus (Diskussion) 10:35, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
„Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis XY ist“: falsch
Zahllose unserer Schutzgebietslisten (nicht nur in Baden-Württemberg) haben in der Einleitung einen Satz wie „Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis ist das bereits 1937 eingerichtete Naturschutzgebiet Wüstnächstenbach und Haferbuckel.“ Dieser Satz stammt aus der Liste der Naturschutzgebiete im Rhein-Neckar-Kreis, wo auch die NSG Sandhausener Dünen aufgeführt sind. In deren Artikel liest man dann aber: „Die Fläche wurde 1929 unter Naturschutz gestellt“. Ähnliches im Landkreis Calw: „Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis ist das erstmals 1937 eingerichtete Naturschutzgebiet Waldmoor-Torfstich.“ In dem Kreis liegt aber auch das Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Das besteht in der aktuellen Form zwar erst seit dem Jahr 2000, wie man in der Literatur erfährt, wurde das zugehörige Wildseemoor jedoch bereits 1927 getrennt in Baden und Württemberg unter Naturschutz gestellt; dazwischen gab es weitere Schutzverordnungen für Teilgebiete.
Offenbar ist die Datengrundlage für unsere Einleitungssätze ganz einfach die Datumsspalte der jeweiligen Liste. Dort stehen jedoch weder Unterschutzstellungen aus der Zeit vor dem 1935 erlassenen Reichsnaturschutzgesetz, noch sind immer die Vorgängergebiete bei geänderten Verordnungen berücksichtigt. Um hier keine Falschinformationen zu verbreiten bin ich dafür, derartige Sätze flächendeckend zu löschen, wenn sie nicht mit einem Beleg ausgestattet sind, der nachvollziehbar macht, dass sich ein Ortskundiger tatsächlich mit der Naturschutzgeschichte auseinandergesetzt hat. @Ordercrazy, Roland1950, Derzno: --Sitacuisses (Diskussion) 16:45, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Ergänzend möchte ich dazu anmerken, dass es sich um redundante Information handelt. Die Daten wurden aus den Tabellen der Listen übernommen, sind also auch weiterhin vorhanden, wenn man den Satz aus der Einleitung entfernt. Die Listen sind sogar nach Alter geordnet, die Information bleibt damit hervorgehoben. Besonders wesentlich erschien es mir auch nicht, sondern eher ein Versuch, überhaupt etwas Substanz in den Einleitungstext zu bekommen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Ich stimme Dir im Prinzip zu. Wenn Du hier schon nachfragst, solltest Du aber abwarten, was die Kollegen dazu meinen. Eilt ja nicht. --Blech (Diskussion) 23:47, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Ich kann da ebenfalls mitgehen, zumal die Jahreszahlen offenbar sehr oberflächlich ermittelt wurden und ich in der Vergangenheit schon einige korrigiert habe. Jüngstes Beispiel: Liste der Landschaftsschutzgebiete in Freiburg im Breisgau.Wobei auch die von mir auf die schnelle geänderte Zahl nicht stimmt. Tatsächlich sind auch dort die LSGs am Schauinsland deutlich älter. Und genau da setzt sich das Problem in den einzelnen Landkreis-Listen (NSG und LSG) fort. Auch hier wurden überwiegend die Daten aus den Steckbriefen der LUBW übernommen und die sind manchmal nicht korrekt. Wenn man die Verordnungen betrachtet, wird oft eine frühere Unterschutzstellung aufgehoben oder verändert. Wenn wir schon an dieses Thema rangehen, schlage ich vor, die einzelnen Listen Zug um Zug daraufhin zu überprüfen.--Roland1950 (Diskussion) 07:25, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Ich stimme Dir im Prinzip zu. Wenn Du hier schon nachfragst, solltest Du aber abwarten, was die Kollegen dazu meinen. Eilt ja nicht. --Blech (Diskussion) 23:47, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Info zu einer Diskussion
...bitte beachten.--2003:CE:9713:DA00:91A4:5F4D:24B8:2EC7 17:13, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wiki Science Competition 2019
Liebe WIki-Mitarbeiter, in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss ist auch für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury (z.B. Deutschland und Österreich) der 15 Dezember. Macht alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 23:50, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wikidata / Shapes / Karten
Ich würde gerne die Shapes, als Kartenumrisse für die Deutschen Schutzgebiete in Commons & Wikidata hinterlegen - das sieht dann (im Rohzustand) so aus: [2]. Muss ich alle Schutzgebiete in den wp-Listen abgreifen, oder haben wir alle WDPA-IDs für alle Schutzgebietsklassen in DE schon in Wikidata? https://query.wikidata.org/#SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3Fvalue%20%3FvalueLabel%0A%7B%0A%09%3Fitem%20wdt%3AP809%20%3Fvalue%20.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22de%2Cen%22%20%20%7D%20%20%20%20%0A%7D%0ALIMIT%201000000000000%0A listet nur ca. 39.000 Ergebnisse - das kommt mir arg wenig vor. --Ordercrazy (Diskussion) 13:01, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Ja alle Schutzgebiete in Deutschland, die in der CDDA und damit WDPA sind, und einige mehr, sind vollständig auf Wikidata. Bei anderen Ländern sind die Lücken meist sehr groß, daher sind fast alle Items mit WDPA ID fast alle aus Deutschland. Die Shapes der CDDA Datenbank sollen im übrigen bald auch vollständig unter CC0 gestellt werden, dann können sie direkt auf Wikidata und müssen nicht auf Commons. --GPSLeo (Diskussion) 13:46, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- 1. es sind gut 100 kaputter Einträge in Wikidata, die eine falsche WDPA-ID mit "Txxxx" beginnend haben. Wenn jemand aufräumen möchte: https://w.wiki/DcG, dann nach Value absteigend sortieren, dann tauchen die mit t beginnenden ganz oben auf. --Ordercrazy (Diskussion) 14:11, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- 2. ich hätte der Einfachheit halber die Shapes für die gut 30.000 bei Wikidata eingetragenen Schutzgebiete bei Commons hinterlegt und dann das Shapefile bei Wikidata verlinkt. Macht es Sinn, einen Shape direkt bei Wikidata einzutragen? Wenn ja, wie geht das? - Angesichts der Natur der Daten (Von staatlichen Stellen erstellte Grenzen gesetzlich benannter Schutzgebiet) würde ich die Shapes eh als CC0 betrachten - ich sehe wenig, was dagegen spricht. --Ordercrazy (Diskussion) 14:11, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Das sind Einträge mit "unbekannter Wert" oder "kein Wert", der wird bei neuen Gebieten gesetzt, die noch nicht in den Datenbanken sind oder bei alten, wo die Kennung nicht bekannt ist, aber davon ausgegangen werden kann, dass sie lange genug existiert haben, um in die Datenbank zu kommen. Wieso der Querservice dort diese t Nummern aus gibt weiß ich auch nicht. Bei dem Copyright der Shapes habe ich den Infos des EUNIS und der WDPA einfach geglaubt, dass die Daten stark genug bearbeitet wurden, in den Verordnungen sind ja häufig nur Flurnamen, noch nicht einmal Karten. --GPSLeo (Diskussion) 17:24, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Ich möchte darum bitten, dass die Lizenz-Vorgaben eingehalten werden. Bei Herleitungen der Art "ist wahrscheinlich vom Staat, dann gehört es eh mir" bekomme ich Bauchschmerzen. Bevor 30.000 Dateien nach Commons geblasen werden, sollte erst mal mit einer kleinen Auswahl untersucht werden, was man damit machen kann, wo sie am besten aufgehoben sind, oder ob demnächst "bessere" weil "freiere" Daten zur Verfügung stehen. --Blech (Diskussion) 23:44, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Nach Commons können die auf jeden Fall. Die Lizenz aller EEA Materialien entspricht CC-BY [3]. Und wenn die dann bald auf CC0 geändert werden, können wir das hier ändern und auch gucken, ob die Shapes selbst auch auf Wikidata sollen. Ich würde wenn dann übrigens vorschlagen einfach alle Gebietsgeometrien auf Commons zu laden, egal, ob schon ein Datenobjekt existiert oder nicht. Das schwierige sind auf jeden Fall die Updates, alle jedes Jahr zu überschreiben wäre möglich, aber unnötig, es bräuchte einen Check, ob sich die Geometrie geändert hat. Nach der CDDA, gibt es dann auch noch die Shapes der Natura 2000 Gebiete [4]. --GPSLeo (Diskussion) 09:25, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Besser wäre es die Daten bei OpenStreetMap einzupflegen und dann im Wikidata-Objekt über die OSM relation ID zu verknüpfen, wie es z.B. bei Gemeinden gemacht wird.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:10, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Geht aufgrund er Lizenz halt leider nicht überall, sondern nur dort, wo es noch eine andere OSM kompatible Quelle gibt. Außerdem ist die Zahl der Gebiet doch sehr groß und automatisierte Imports sind dort nicht da nicht so einfach wie hier, von der Pflege ganz zu schweigen. --GPSLeo (Diskussion) 20:23, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Der Vorteil wäre zumindest, dass man die Fläche dann im Artikel in der osm-Karte oben rechts angezeigt bekommt. Einige Schutzgebiete sind bei osm anscheinend auch schon als Relation definiert (z.B. Nationalpark Unteres Odertal), aber leider noch nicht alle.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:09, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Die Karte kann auch die Vektordaten von Commons nutzen, das muss nicht über OSM gehen. Aber natürlich wäre es schön alles auch auf OSM zu haben. --GPSLeo (Diskussion) 22:11, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Der Vorteil wäre zumindest, dass man die Fläche dann im Artikel in der osm-Karte oben rechts angezeigt bekommt. Einige Schutzgebiete sind bei osm anscheinend auch schon als Relation definiert (z.B. Nationalpark Unteres Odertal), aber leider noch nicht alle.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:09, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Natura 2000 Managementpläne in Sachsen
Hallo,
sind seit Dezember 2019 vollständig online gestellt worden:
zur Info. --mw (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser brandneue Artikel sieht aus wie ein "Stub". Das Lemma könnte eine etwas ausführlichere Beschreibung gut vertragen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:38, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
- Tatsächlich ist das ein möglicherweise nicht belastbares Lemma. Es fängt damit an, dass für Amazônia Central in der wissenschaftlichen Literatur der Begriff Zentralamazonien verwendet wird. Eine deutschsprachige Übersetzung der Schutzgebietart und des Namens wäre also Naturschutzkomplex Zentralamazonien (und ohne Bindestrich). Geschaffen wurde er anlässlich der 24. Tagung des Welterbekomitees in Cairns, Australien, 27. November - 2. Dezember 2000, und der 27. Tagung des Welterbes in Paris, 30. Juni - 5. Juli 2003. Angegebene Koordinaten weichen nur geringfügig voneinander ab, sie zielen aber immer irgendwo auf die Mitte, können also nachgetragen werden, dazu gibt es auf Commons noch einige Bilder (mindestens zwei brauchbare Satellitenaufnahmen), etwa vom nördlichen Teil. Kapitel für Fauna und Flora und Bevölkerung (Indigene), dazu die Landschaftsbegriffe Várzea und Igapó sowie die am Rand liegenden Munizips können eingebaut werden. Ebenso die verantwortlichen Naturschutzbehörden. --Emeritus (Diskussion) 09:53, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
- Die Umbenennung in "Naturschutzkomplex Zentralamazonien" halte ich für zielführend (Bei der IUCN wird es als "Central Amazon Conservation Complex" geführt). Wenn es niemand anderes macht, würde ich mich nächste Woche ein wenig um den Artikel kümmern. --Fährtenleser (Diskussion) 07:46, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
- So, fertig. Ich hoffe, das ist "Step 2" zu einem guten Artikel. Gern kann dem noch mehr hinzugefügt werden. --Fährtenleser (Diskussion) 07:27, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
- Schöner, kurzer Artikel. Vielen Dank für den Ausbau. --Blech (Diskussion) 08:47, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
- So, fertig. Ich hoffe, das ist "Step 2" zu einem guten Artikel. Gern kann dem noch mehr hinzugefügt werden. --Fährtenleser (Diskussion) 07:27, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
NSG(e) Lambsbachtal
Hallo zusammen,
ich möchte gerne euren Rat bei folgender Fragestellung einholen:
Im Rahmen von WLE wollte ich ein paar neue Fotos des NSG Lambsbachtal an der Grenze zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz hochladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwei NSGs mit diesem Namen gibt:
- NSG-N-6610-304 WPDA: 164329 im Saarland (siehe Liste der Naturschutzgebiete im Saarland)
- 7340-078 WDPA: 164328 in Rheinland-Pfalz (siehe Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Südwestpfalz)
Die beiden Gebiete grenzen aneinander an, sind nur durch die Landesgrenze getrennt und haben beide keinen eigenen Artikel. Stattdessen verweisen die Listen jeweils auf Lambsbachtal, das wiederum auf Lambsbach weiterleitet. Dort wird behauptet, ein großer Teil des Lambsbachtals sei als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das stimmt nicht ganz, der Bach hat eine Länge von 15 km, die NSGs umfassen zusammen ca. 16 ha und damit weniger als 10% des Bachlaufs.
Ich würde gerne NSG und Bach trennen und stelle mir das folgendermaßen vor:
- Anlegen je eines Artikels für die beiden NSGs und deren Verlinkung mit Wikidata Q61814641 und Q62064495
- Umwandeln der Weiterleitungsseite Lambsbachtal in eine BKL
- Auslagern der Details zu NSGs sowie entsprechender Kategorien aus dem Artikel zum Lambsbach in die beiden neuen Artikel
Ist das die übliche Vorgehensweise in so einen Fall?
- Wenn ja, wie sollten die Lemmata der beiden NSG-Artikel lauten? Meine Idee wäre:
- Lambsbachtal (Naturschutzgebiet Rheinland-Pfalz)
- Lambsbachtal (Naturschutzgebiet Saarland)
- Oder sollte man die beiden zusammenhängenden NSGs gemeinsam in einem einzigen Artikel beschreiben (dann bräuchte man aber zwei Infoboxen)?
Ich würde mich über Feedback zur richtigen Vorgehensweise und auch über weitere Tipps für diesen Fall freuen. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:40, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich finde es nicht sinnvoll da zwei Artikel zu schreiben, das Schutzgebiet besteht ja nur aufgrund der administrativen Grenze aus zwei Teilen und nicht weil die Gebiete ökologisch verschieden sind und unterschiedlichem Schutz und anderer Pflege bedürfen. Es ist sogar denkbar(habe da jetzt nicht recherchiert), dass die Gebiete gemeinsam gemanagt werden, dann wäre die Trennung wirklich nur noch rein formal. Selbst der Harz Nationalpark hat zwei Gesetze und die Zusammenarbeit wird dann über einen Staatsvertrag geregelt.(Der Taucht aber, da BMU und BfN sowieso involviert sind, zum Glück nur ein mal in den Datenbanken auf.) --GPSLeo (Diskussion) 17:36, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich habe im Hochsauerlandkreis viele solche Fälle wo NSG in zwei Städten liegen und schreibe immer einen eigenen Artikel. In einem Fall gibt es zwei gleichnamige NSG in einer Stadt. Die sind so ausgewiesen weil dort die Grenze zwischen zwei Landschaftsplänen verläuft. Auch da habe ich zwei Artikel da eindeutig getrennt.--Falkmart (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Dann sind alle Informationen zur Ökologie und zum Schutzgegenstand halt komplett redundant, der einzigen Unterschiede gibt es bei der Ausdehnung und der Unterschutzstellung, wobei es hier auch Sinn macht den anderen Teil mit zu erwähnen. --GPSLeo (Diskussion) 19:48, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich habe im Hochsauerlandkreis viele solche Fälle wo NSG in zwei Städten liegen und schreibe immer einen eigenen Artikel. In einem Fall gibt es zwei gleichnamige NSG in einer Stadt. Die sind so ausgewiesen weil dort die Grenze zwischen zwei Landschaftsplänen verläuft. Auch da habe ich zwei Artikel da eindeutig getrennt.--Falkmart (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich sehe keinen Grund, mehrere Artikel anzulegen. Deshalb wäre ich grundsätzlich dafür, Lambsbach auszubauen und dort auch die Schutzgebiete mitzubehandeln. Die naturräumliche Darstellung ist schon da. Das muss nicht verdoppelt oder gar verdreifacht werden. Die Schutzgebiete sind ja nur Mittel zum Zweck, Kern ist immer der Naturraum, so dass wir uns primär mit dem Naturraum befassen sollten, nicht mit der verwaltungstechnischen Ausgestaltung des Schutzes. Grüße --h-stt !? 18:54, 12. Mai 2020 (CEST) PS: Nur zur Einordnung in einem sehr großen Fall. Wir haben nur einen (gemeinsamen) Artikel zum Grand Canyon und dem Grand-Canyon-Nationalpark (Weiterleitung). Und das ist richtig, weil es den Nationalpark natürlich nur wegen dem Canyon gibt. Da wäre es doch abwegig, jetzt gleich drei Artikel wegen diesem kleinen Tal anzulegen.Beantworten
- Hallo TeKaBe, wie Du bemerkt haben wirst, gibt es (schon lange) zwei Meinungen zu dieser Frage. Letztendlich entscheidet der Autor. Naturräume sind schön und gut, das sollte man machen wo es möǵlich und sinnvoll ist. Im Mittelgebirge oder schon im Schichtstufenland kann das Konzept unhandlich werden (große und schlecht abtrennbare Naturräume, landschaftliche Vielfalt...). Beim Lambsbachtal scheint es aus der Ferne betrachtet schon möglich, die Naturschutzgebiete im Artikel zum Tal abzuhandeln.
- Auf Wikidata soll jedes NSG einen separaten Eintrag haben, auf Commons soll es für jedes NSG eine separate Kategorie geben. Das Zusammenspiel mit den Schwesterprojekten klappt am einfachsten, wenn auch die Artikel in WP getrennt gehalten werden.
- Bisher gibt es auf Commons nur c:Category:Naturschutzgebiet Lambsbachtal für das Gebiet in RP. Das Gebiet in RP führt die WDPA als Lambsbachtal unter 164328, das Gegenstück im Saarland als Naturschutzgebiet "Lambsbachtal" (N 6610-304) unter 555632895. Die letztere Bezeichnung ist wohl nicht der offizielle Name.
- Wenn beide NSGs in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden, kann man unter der Vorlage:Infobox Schutzgebiet eine Nebenbox anzeigen lassen. Wird selten gemacht, aber es geht. Wenn die NSGs im Artikel über den Bach behandelt werden, ist dort ja schon die Infobox Fluss drin und man lässt die Infobox Schutzgebiet weg. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:59, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Vielen Dank für euer Feedback! Die vielen verschiedenen Meinungen zeigen mir, dass meine Frage nicht ganz unberechtigt war. Ich tendiere mittlerweile dazu, einen einzigen Artikel über die beiden Gebiete zu erstellen. Ich werde mich in den nächsten Tagen an die Arbeit machen. --TeKaBe (Diskussion) 07:17, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich habe nun die Weiterleitungsseite Lambsbachtal in einen Artikel zu den beiden NSGs umgewandelt. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass dieser Artikel nur einem der NSGs in Wikidata zugeordnet werden kann (ich habe das in RP zugeordnet), der Versuch, den Artikel auch dem zweiten Wikidata-Objekt zuzuordnen endet mit einer Fehlermeldung. Kennt ihr dafür auch eine Lösung oder sollte ich diese Frage in Wikidata stellen? --TeKaBe (Diskussion) 09:12, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Das ist nicht möglich. Was du allenfalls machen könntest, ist eine Weiterleitung anlegen und die mittels {{Wikidata-Weiterleitung}} mit dem Wikidata-Objekt zu verbinden. --Magnus (Diskussion) 09:49, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich habe das jetzt auf Wikidata gelöst d:Q94982550 ist jetzt ein d:Q94982663. --GPSLeo (Diskussion) 10:23, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Das ist nicht möglich. Was du allenfalls machen könntest, ist eine Weiterleitung anlegen und die mittels {{Wikidata-Weiterleitung}} mit dem Wikidata-Objekt zu verbinden. --Magnus (Diskussion) 09:49, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich habe nun die Weiterleitungsseite Lambsbachtal in einen Artikel zu den beiden NSGs umgewandelt. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass dieser Artikel nur einem der NSGs in Wikidata zugeordnet werden kann (ich habe das in RP zugeordnet), der Versuch, den Artikel auch dem zweiten Wikidata-Objekt zuzuordnen endet mit einer Fehlermeldung. Kennt ihr dafür auch eine Lösung oder sollte ich diese Frage in Wikidata stellen? --TeKaBe (Diskussion) 09:12, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Vielen Dank für euer Feedback! Die vielen verschiedenen Meinungen zeigen mir, dass meine Frage nicht ganz unberechtigt war. Ich tendiere mittlerweile dazu, einen einzigen Artikel über die beiden Gebiete zu erstellen. Ich werde mich in den nächsten Tagen an die Arbeit machen. --TeKaBe (Diskussion) 07:17, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Naturpark Kategorisierung auf Commons und hier
Die Einordnung von Kategorien in die Kategorien der Naturparks auf Commons ist aktuell ziemlich wild. I dewiki gibt es offenbar gar keine Kategorien für Naturparks, auch wenn sie sinnvoll wären. Ich würde Vorschlagen dort immer zwei Unterkategorien zu erstellen, die eine "Schutzgebiete im Naturpark" und "Gemeinden im Naturpark", in die dann alles einsortiert werden kann. Die Schutzgebiete sind dann zwar doppelt, da sie ja auch den Gemeinden zugeordnet sind, das finde ich in diesem Fall aber in Ordnung. --GPSLeo (Diskussion) 21:30, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Mit „offenbar gar keine Kategorien“ kannst Du aber nicht Kategorie:Naturpark in Deutschland meinen. Gemeinden haben zumindest in der WP nichts in Naturschutzkategorien verloren. Die will ich nicht zusätzlich auf den Sichtungs- und Wartungsseiten sehen. Da ist eh schon zuviel Themenfremdes drauf. --Blech (Diskussion) 22:32, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Ich meinte eine Kategorie für jeden Naturpark. Das die Schutzgebiet dort einsortiert werden sollten ist klar, sie bilden ja den Kern des Naturparks. Aber auch die anderen Flächen gehören ja zum Naturpark, der ja in seinen Zielen sehr weit fassend und unscharf ist. Es wäre natürlich auch möglich alles was mit Natur, Geografie, Kultur, Landwirtschaft und Tourismus zu tun hat einzeln oder mit Überkategorien zu tun hat dort einsortieren, das ist dann aber wieder viel aufwändiger und fehleranfälliger. Eine Wartungslisten können das ja wieder herausfiltern, aber inhaltlich gehören sie halt dazu. --GPSLeo (Diskussion) 10:09, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
23.05. 7. Digitaler Themenstammtisch, Thema: Umwelt- und Naturschutz
Ich wundere mich dass hier nicht zum 7. Digitaler Themenstammtisch, Thema: Umwelt- und Naturschutz stand! Vielleicht habe einige am 23.5 Zeit?--Falkmart (Diskussion) 21:37, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
- Damit ihr nicht suchen müsst: Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch. Bei mir wird es voraussichtlich nichts werden. --Blech (Diskussion) 22:16, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wiki-Loves-Earth-Cup
Alle, die sich für Naturschutz interessieren, können im Juni neue Artikel für den Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup/2020 schreiben oder bestehende Artikel verbessern. Das kann man sonst zwar auch, aber nur im Juni gibt es was zu gewinnen. --Blech (Diskussion) 15:13, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
FFH-Gebietsartikel durch UNTERMVIERENBERGE-2
UNTERMVIERENBERGE-2 erstellte eine Anzahl von Artikeln zu FFH-Gebieten. Es kommen dabei jedes mal große Artikel zustande weil er einfach aus einer unbekannten Quelle, vermutlich vom Landesamt, die Textbausteine zu den arten hineinkopiert. Der User wurde von mir bei vom ihm erstellten Artikel Medebacher Bucht (Vogelschutzgebiet) angeschrieben. Hat aber bisher nicht geändert. Vielleicht sind ja Andere erfolgreicher in der Kommunikation!--Falkmart (Diskussion) 21:26, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Das, was du vermutlich meinst, scheint mir auf das pdf zurückzugehen, das beim LANUV unter "Erhltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen" verlinkt ist. Dort sind es Schlagwortlisten, die aber bei meiner Stichprobe auch etwas umformuliert wurden. Als URV löschen muss man die Texte m. E. nicht, das Endergebnis ist halt etwas monoton für die Leser und der Beleg fehlt. Grüße, --Blech (Diskussion) 07:08, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Während der Leser überhaupt keine Daten zum Vorkommen und wirklichen Situation bzw. Schutzmaßnahmen findet, sind einfach Texte der LANUV ohne jeden Zusammenhang zum Schutzgebiet reinkopiert. Diese Bausteine sagen gar nichts aus, da vor Ort meist seit Ausweisung 2000 nichts läuft bzw. Einzelprojekte lokaler Akteure. Nur in wenigen gabs wirklich größere Projekte. Ich arbeite übrigens in einer Biologischen Station, die die FFH-Gebiete in unserem Kreis betreut. In der Mehrzahl der FFH-Gebiete in Südwestfalen bzw. ganz NRW lief gar nichts. Warum nicht als URV löschen?--Falkmart (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Bei einer Stichwort-Liste ist es fraglich, ob sie urheberrechtlich geschützt werden kann. Wenn die Einträge zudem umformuliert werden, ist das keine URV, meiner nicht maßgeblichen Meinung nach. Man könnte aber fragen, ob man diese Informationen in der Ausführlichkeit braucht. --Blech (Diskussion) 00:06, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Während der Leser überhaupt keine Daten zum Vorkommen und wirklichen Situation bzw. Schutzmaßnahmen findet, sind einfach Texte der LANUV ohne jeden Zusammenhang zum Schutzgebiet reinkopiert. Diese Bausteine sagen gar nichts aus, da vor Ort meist seit Ausweisung 2000 nichts läuft bzw. Einzelprojekte lokaler Akteure. Nur in wenigen gabs wirklich größere Projekte. Ich arbeite übrigens in einer Biologischen Station, die die FFH-Gebiete in unserem Kreis betreut. In der Mehrzahl der FFH-Gebiete in Südwestfalen bzw. ganz NRW lief gar nichts. Warum nicht als URV löschen?--Falkmart (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Fotos in Schutzgebietsartikeln die nicht aus dem Gebiet sind
Mir ist aufgefallen, dass es in Artikeln zu Schutzgebieten immer wieder Fotos von den wichtigen Arten in diesem Schutzgebiet gibt. Die Fotos stammen jedoch in den wenigsten Fällen wirklich aus diesem Gebiet. Ich finde solche Symbolbilder haben in Gebietsartikeln nichts verloren, es gibt ja meist genug andere Bilder die verschiedene Aspekte des Gebiets zeigen. Wenn sie dennoch für sinnvoll gehalten werden sollten sie aber in jedem Fall klar als nicht aus dem Gebiet gekennzeichnet sein. --GPSLeo (Diskussion) 23:05, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Volle Zustimmung. Siehe auch Abschnitt hier drüber: Die immer gleichen Bilder in Artikel zu klatschen ist m.E. nicht hilfreich. --Magnus (Diskussion) 23:11, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Bin ich aber anderer Meinung. Wir schreiben hier die Artikel für Laien. Die sehen sich einen Schutzgebietsartikel an und finden vielleicht den Hinweis auf die vorkommenden Arten. Mit dem Bild erhalten Sie sofort eine visuelle Information und erkennen vielleicht etwas gesehenes wieder. Alternativ, müssten Sie einem Link folgen und dort nachsehen. Da finde ich ein Bild praktischer. --mw (Diskussion) 09:13, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Wenn man das unbedingt will, wieso sollte man dann nicht (Symbolbild) dazuschreiben, wie es auf jedem Internetportal für Boulevardnachrichten gemacht wird? Sonst denkt der Laie, das Bild wäre dort aufgenommen, und muss erst auf das Bild klicken und die Beschreibung ansehen, was noch aufwendiger ist als auf den Link zur Pflanze zu klicken. --2003:E4:5F4D:444E:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:38, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Ich bin auch dafür Bilder, welche nicht aus Gebiet stammen als solche zu kennzeichnen.--Falkmart (Diskussion) 10:40, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Wenn man das unbedingt will, wieso sollte man dann nicht (Symbolbild) dazuschreiben, wie es auf jedem Internetportal für Boulevardnachrichten gemacht wird? Sonst denkt der Laie, das Bild wäre dort aufgenommen, und muss erst auf das Bild klicken und die Beschreibung ansehen, was noch aufwendiger ist als auf den Link zur Pflanze zu klicken. --2003:E4:5F4D:444E:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:38, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Landschaftsschutzgebiet Büren-Wünnenberger Wälder
Habe Artikel zu Landschaftsschutzgebiet Büren-Wünnenberger Wälder angelegt. Ich schaff es nicht das LSG bei dem Kartendienst vom BfN aufzurufen um zu klären wie viele Teilflächen das LSG hat. Vielleicht sind hier ja schlauere Kollegen?--Falkmart (Diskussion) 16:14, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
- Bei Wikidata ist zwar nicht das BfN verlinkt, aber die WDPA und das EUNIS, die haben die Karte und weitere Daten. Vorlage:Q --GPSLeo (Diskussion) 17:07, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
- Es gibt ein Landschaftsschutzgebiet Büren welches 1974 mit Befristung bis 1994 ausgewiesen wurde. Auf der Kreisseite https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn/geoportal/landschaftsschutzgebiete/seiten/ kann man beim jeweiligen LSG dass §-Symbol anklicken und man kommt auf die alte Verordnung, wo in diesem Fall, ein späteres Gesetz von NRW angehängt ist, mit Hinweis bleiben bis zum Inkrafttreten des Landschaftsplans oder einer ordnungsbehördlichen Verordnung gemäß § 43 in Kraft. In min. drei Stadtgebieten blieben 24 Teilflächen des LSG bestehen. Soweit so gut, aber es fehlt jeder Hinweis auf Größe zur Ausweisung, noch finde ich das LSG bei WDPA. Da auch die alte Verordnungskarte fehlt, ist nicht mal ungefähr feststellbar, wie groß das LSG mal war, den es gibt min. 4 Landschaftspläne wo Flächen umgewidmet wurden, also zu NSG, anderen LSG oder ganz entfielen. Es ist schon seltsam dass die einen Artikel erstelle wo nicht zur Größe steht. aber vielleicht ist jemand fähig Größendaten zu finden?--Falkmart (Diskussion) 20:07, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
- Ich habe nun den Artikel erstellt. Ihr könnt euch dazu äußern wie man es besser machen kann? Laut Liste bei uns bei Ausweisung 14295,4315 ha.--Falkmart (Diskussion) 21:11, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
- Ist leider so dass teils praktische keine Quellen vorliegen. So ist bei drei z.B. Landschaftsschutzgebiet Lichtenauer Wälder nicht mal die Größe zu finden. Bei vielen aus den Jahren 1970, 1972 und 1974 wie Landschaftsschutzgebiet Delbrücker Schweiz liegt nur Sammelverordnung aus 1970 vor, bei der selbst der Name fehlt. Seltsamerweise wurden die bei Ausweisung dabeistehende Karte nicht auf Homepage vom Kreis Paderborn übernommen. Ich hoffe dass ich dass Beste draus machte.--Falkmart (Diskussion) 23:53, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Neue Kategorie: Seen mit klimawandelbedingtem stark sinkendem Wasserspiegel
Hallo, ich möchte die Einrichtung einer neuen Kategorie Seen mit klimawandelbedingtem stark sinkendem Wasserspiegel vorschlagen:
- mir bekannt sind folgende Brandenburger Seen:
- Großdöllner See[klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 1][klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 2]
- Groß Glienicker See[klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 3]
- Großer Seddiner See (Potsdam-Mittelmark)[klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 4][klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 5]
- Krumme See (Fredersdorf)[klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 6]
- Pinnower See (Lausitz)[klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 7][klimawandelbedingtem sinkendem Wasserspiegel 8]
Einzelnachweise für Abschnitt: Neue Kategorie: Seen mit klimawandelbedingtem stark sinkendem Wasserspiegel
- ↑ Der Groß Glienicker See sinkt immer weiter ab. Abgerufen am 13. September 2019.
- ↑ Berlins Gewässer leiden unter der Trockenheit. Abgerufen am 13. September 2019.
- ↑ Jessica Hanack: Einen Meter gesunken - Der Groß Glienicker See schrumpft. 4. August 2019, abgerufen am 12. September 2019 (deutsch).
- ↑ Wie Brandenburgs Seen schwinden. Abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ Claudius Prößer: Wassermangel in Brandenburg: Es war einmal ein See. Das Wasser schwindet, die Boote liegen auf dem Trockenen. Und am Ufer des Seddiner Sees befindet sich einer der größten deutschen Golfclubs. Zufall? Die Tageszeitung, 27. September 2019, abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ Dieser Mann soll das Rätsel um den schrumpfenden Straussee lösen. Abgerufen am 11. September 2019.
- ↑ Pinnower See geht Wasser aus. Abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ Wie die Grünen das Land widerstandsfähiger machen wollen. Abgerufen am 13. August 2020.
--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:38, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
- Wenn die Niederschläge weniger werden, wird sich das langfristig auf alle Seen auswirken. Diese Kategorie wäre nicht sinnvoll. --Blech (Diskussion) 22:12, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
- Das stimmt und stimmt nicht: Seen ohne Zufluß ("durchfließendes" Gewässer) sind deutlich stärker betroffen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:36, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
- Allerdings ist die Klimaänderung wohl meist, wenn nicht sogar immer, nicht der alleinige Grund. Grundwasserabsenkungen bei der Trinkwassergewinnung und für Tagebaue haben deutlich stärkere Auswirkungen. --GPSLeo (Diskussion) 09:04, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
- Das stimmt und stimmt nicht: Seen ohne Zufluß ("durchfließendes" Gewässer) sind deutlich stärker betroffen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:36, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Klimagerechte Sprache
Ein Journalismus-Professor (Umwelt- und Klimajournalismus, Hochschule Darmstadt) hat für die Tageszeitung taz ein 6-seitiges Konzept erstellt:
- Torsten Schäfer: Zur Sprache des Klimajournalismus – Vorschläge für die Verwendung alter und neuer Schlüsselbegriffe. Darmstadt, 27. August 2020 (PDF: 50 kB, 6 Seiten auf taz.de).
- Podcast mit Torsten Schäfer im Gespräch mit Kai Schöneberg: Klimagerechte Sprache in der taz: Warme Erde oder erhitzte Erde? In: taz.de. 7. September 2020 (1:17:11 Minuten; „Die taz führt eine klimagerechte Sprache ein. Ein Gespräch mit ihrem Erfinder Prof. Dr. Torsten Schäfer“).
- Kai Schöneberg (Ressortleiter Wirtschaft & Umwelt): Klimagerechte Sprache: Besser über das Klima schreiben. In: taz.de. 9. September 2020 („Die taz startet als erste deutsche Tageszeitung mit Empfehlungen für eine klimagerechte Sprache“).
Das Thema wird vermutlich in den Medien diskutiert werden… Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:23, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
- Hm, da braucht wohl jemand Publicity. --Magnus (Diskussion) 08:21, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich lese mich mal ein. Vielleicht ergeben sich daraus sinnvolle Hinweise für die Formulierung von Wiki-Artikeln. Gleich den den Drang nach "publicity" zu unterstellen, ohne sich damit inhaltlich zu beschäftigen ist eher .... schwach. --TheOneAndOlli (Diskussion) 19:35, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
CEF-Maßnahme
Im Artikel CEF-Maßnahme sind unten zwei Planungsbüros verlinkt. Es sollen dort Artikel kommen zu CEF-Maßnahmen, aber man kommt erstmal nur auf die Büroseite und für mich ein neuer Hammer bei uns!--Falkmart (Diskussion) 17:25, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
- hab die Links entfernt, da sie nicht den angegebenen Inhalt darstellen bzw. diesen scheinbar nur vorgaukeln. --mw (Diskussion) 17:46, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Globales Gespräch zu Nachhaltigkeit

Liebe Interessierte des Portals Umwelt- und Naturschutz, ich wollte euch gern über das globale Gespräch zu ökologischer Nachhaltigkeit im Rahmen der globalen Gespräche einladen, das in der Umfrage priorisiert worden ist. Das Gespräch ist informell und es soll darum gehen, zu schauen, was in diesem Jahr angegangen werden sollte und machbar ist. Das Gespräch ist auf englisch und wir verzichten auf eine Übersetzung, weil sie praktisch nicht nachgefragt wurde; falls das problematisch ist, sagt gerne Bescheid, da finden wir eine Lösung. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:05, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Naturdenkmallisten in Brandenburg
Hallo zusammen, das mal zur Info. Vielleicht gibt noch meinungen dazu. Gruß --
Thomas 15:04, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Montreal-Protokoll
- Angaben zur Überwachung des Montreal-Protokoll und Weblink zur Seite des Messnetzwerkes eingefügt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:54, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Botlauf beginnt!
Es gibt Tausende von Links auf das BfN in den Listen. Vor ca. zwei Jahren wurde die Website von Adobe Flash umgestellt, die neue Version erlaubt leider keine direkte Positionierung mehr. Eine Alternative ist Protected Planet. Der bot von Reinhard Kraasch will jetzt aufräumen. Bitte unterstützt den bot und kontrolliert die Änderungen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:24, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- So, der Bot ist durchgelaufen, die bearbeiteten Seiten finden sich unter Spezial:Beiträge/RKBot. Die Änderungen müssten noch jeweils überprüft werden - (Tipp: Wenn da in der Liste Gebietsnummern auftreten, die in der Nummerierung extrem abweichen - und natürlich "????" für nicht gefundene Gebiete - deutet das auf Fehler hin: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Landschaftsschutzgebiete_in_M%C3%BCnster&type=revision&diff=209254102&oldid=209236456). Hierbei sollte auch die Spaltenüberschrift "Karte" durch "WDPA-ID" ersetzt werden. (Es wäre vielleicht eine gute Idee, das immer dann zu machen, wenn man die Liste komplett abgearbeitet hat, dann können andere sehen, dass die Liste überarbeitet wurde).
- Die Artikel unter Benutzer:Reinhard Kraasch/WDPA konnte ich nicht automatisch bearbeiten, weil die Links da sehr unterschiedlich eingesetzt sind und z.B. auch weitere Informationen wie z.B. die Fläche des Schutzgebiets fehlen oder zumindest nicht auf leichte Weise ermittelt werden konnten. Hier müssten die Links manuell umgearbeitet werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:47, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Ich werd mir im Laufe der Zeit das Saarland vornehmen. Das hat damals bei der Listenerstellung am meisten Arbeit gemacht. Die Schutzgebietsnamen sind kryptisch, mit allen Arten von Klammern, und die auch noch verschachtelt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:56, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Vielen Dank, Reinhard Kraasch. Es sind nicht ganz hundert Listen, die geändert wurden. Ich muss mich erst wieder in die lokalen Eigenheiten der NRW-Listen einarbeiten (eigenartiger Umgang mit Umlauten und wer weiß was noch). --23:13, 27. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Blech (Diskussion | Beiträge) )
- Ich werd mir im Laufe der Zeit das Saarland vornehmen. Das hat damals bei der Listenerstellung am meisten Arbeit gemacht. Die Schutzgebietsnamen sind kryptisch, mit allen Arten von Klammern, und die auch noch verschachtelt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:56, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Da Boden, Wasser, Luft und Klima Teilbereiche der Umwelt sind, müsste Klimaschutz ein Teilbereich des Umweltschutzes sein. ...Sehr schön... Der WP-Artikel Klimaschutzmanagement ist derzeit von Löschung bedroht. Vielleicht mag irgendjemand von hier noch etwas zu dem Artikel beitragen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:00, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Wichtig Fragen, die im Artikel noch beantwortet werden müssten sind zum Beispiel die rechtliche Verankerung. Gibt es eine gesetzliche Grundlage oder handelt es sich um eine komplett informelle Planung? Gibt es dann kommunale Satzungen oder ähnliches dafür und dann wieder auf welcher Grundlage diese erlassen werden. Wenn sich der Begriff nur auf Kommunen bezieht, sollte das auch in der Einleitung stehen. Oder geht es nur um das konkrete Förderprogramm? Dann würde ich den Artikel zu "Bundesförderung Klimaschutzmanagement" verschieben um deutlich zu machen, dass es sich nicht um einen allgemeinen planungsrechtlichen und planungswissenschaftlichen Begriff handelt. --GPSLeo (Diskussion) 12:28, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Hallo GPSLeo. Die rechtliche Verankerung ist in der Tat ein wichtiger Punkt. Das im Oktober 2019 von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 setzt den "Klimaschutzplan 2050" mit konkreten Maßnahmen um. Im Zuge dessen wurde vom Bundesumweltministerium die «Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“ (KRL))» ausgearbeitet, die am 1. August 2020 in Kraft getreten ist und die bis zum 31. Dezember 2022 gilt. Siehe hier. Im juristischen Sinne ist eine „Richtlinie“ ein leitender Grundsatz oder eine anleitende Anweisung (Linie) für ein bestimmtes Verhalten. Im Verwaltungsrecht erlässt eine vorgesetzte Behörde vielfach Richtlinien für das einheitliche Verhalten der nachgeordneten Behörden. Für die übergeordnete Behörde ist die Richtlinie hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, doch ist den Stellen nachgeordneter Behörden grundsätzlich die Wahl der Form und der Mittel der Umsetzung überlassen. Innerhalb der Umsetzungsfrist einer Richtlinie darf die übergeordnete Behörde keine Vorschrift erlassen, die geeignet ist, die Erreichung des in der Richtlinie angestrebten Ziels ernsthaft in Frage zu stellen. Dass kommunale Satzungen im verwaltungsrechtlichen Sinne dazu benutzt würden, um für Klimaschutzmanager-Stellen eine Rechtsgrundlage zu schaffen, habe ich bislang nirgendwo gesehen. (Das war doch das, worauf du abgezielt hast!?) Allerdings bin ich auch nicht nahe genug an dem Geschehen dran, um mir ein kompetentes Urteil in dieser Hinsicht wirklich zu erlauben. Deine Fragestellung liegt tief im Kommunalrecht; als Nicht-Jurist kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Rein vom Gefühl her würde ich die Klimaschutzmanager-Stellen auf der untersten Verwaltungsebene (Landratsämter/Kreisverwaltungen) vermuten; allerdings besteht das Problem, dass das Bundesumweltministerium in Bundesländern mit Vollkommunalisierung (Niedersachsen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt) auf die unterste Verwaltungsebene keinen "Durchgriff" hat. Dort liegt die Richtlinienkompetenz bei den demokratisch gewählten Gremien des jeweiligen Landkreises/Kreistags. Klimaschutzmanagement würde ich nicht auf "Bundesförderung Klimaschutzmanagement" reduzieren wollen. Wenn man von einem "Klimaschutzplan 2050" ausgeht, dann ist das ja ein Plan, nur ist der politischer Natur. Ob das ein Plan im Sinne der Planungswissenschaft ist: wohl doch: ein Monitoring der stetig gewonnenen Daten geht ja mit dem Klimaschutzmanagement einher. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:40, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

