Diskussion:Play-by-E-Mail
Weblinks etc
Mit Verlaub, die Weblinks wechseln hier aber oft. Und die, die in der jetzigen Fassung drinne stehen, sind auch nicht so toll:
- PBeM-Spiele - das größte, deutschsprachige PBeM-Portal
- Portale und Webforen sind grundsätzlich nicht-enzyklopädisch
- Eressea, das größte deutsche PbeM
- Nimmt neue Spieler nur nach Spende in ungenannter Höhe auf
- Einstiegsseite des Herausgebers des deutschen Interzines
- Grüße an Lukas, falls er hier mitliest, aber das ist pbm und nicht pbem
- Artikel über PbeM
- Auch Michaels Seiten sind über pbm und nicht pbem
- Ein laufendes Atlantis PbeM spiel
- ist nunmal ein aktives original!! atlantis spiel. daran führt kein weg vorbei.
Es fehlt im Artikel Diplomacy. Und vielleicht Ashes of Empire.
Können wir vielleicht hier erstmal diskutieren, bevor es wieder hin- und hergeht?
Pjacobi 11:15, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich würde auch gerne wissen, wiso ein herr DaTroll und seine Helfershelfer den von mir eingefügten link permanent gegen einen von eressea austauscht? und um werbung zu betreiben, müsste eigentlich ein kommerzielles interesse dahinterstehen. das tut es nicht. was ein herr DaTroll anscheinend erreichen möchte, ist das die deutsche pbem landschaft von erresea monopolisiert wird ... wenn ihr den der versionshistory folgt, werdet ihr feststellen, das dieser oben erwähnte herr DaTroll den atlantis game link mehrfach gelöscht hat und ein eressea link an die stelle gesetzt hat. dies ist denke ich nicht im sinne von wikipedia...
Torojima
Bitte nicht ad hominem und mehr zu der Frage, welche Links, wenn überhaupt, hier hereinsollen. "das größte" begründet in der Tat oft den POV Anfangsverdacht, aber andererseits "Atlantis" als einzelnes Spiel reinzusetzen scheint mir auch unangemessen.
Meines Erachtens sollte der Artikel sich auf höchstens zwei, drei Links beschränken:
- Eine Quelle, wo mehr über pbem geschrieben wird als im Artikel. Aber nicht als aktuelles Portal mit Webforum, Werbungt etc, sondern mehr über Geschichte, vielleicht Statistik. Wenn es so etwas nicht gibt, dann besser kein Link.
- Ein hilfreiche Link, um konkrete pbems zu finden. Ohne Werbung etc. Ich schlage "Open Directory" vor: http://dmoz.org/World/Deutsch/Spiele/Computerspiele/Online/Play-by-E-Mail/
Pjacobi 11:57, 7. Aug 2004 (CEST)
- Tja, was soll man dazu sagen. "Herr Torojima" könnte mich ja einfach mal fragen was das soll, anstatt einen Edit-war anzufangen und hier leicht paranoid zu behaupten, ich würde "die pbem-landschaft von eressea monopolisieren lassen wollen"... Schon klar. Also wieso der Link von Torojima hier nichts zu suchen hat, ist offensichtlich und sowohl die Versionsgeschichten als auch seine Diskussionsseite sollten ihn darüber aufklären: ein Link zu einem englischen Pbem, dass total unbekannt und vermutlich von ihm selbst geleitet ist, entspricht nicht den Ansprüchen der Wikipedia. Und wo wir schon dabei sind: im Artikel über Postspiele hat er noch viel weniger was zu suchen...
- Warum ich Eressea hingepackt habe? Gerade weil "das größte" eben nicht POV ist. Die Geschmäcker sind verschieden, jeder mag andere Spiele, wenn hier also ein Beispiel-Link hinsoll, was ich sinnvoll fände (wobei mich das Fehlen eines solchen auch nicht umbringt), dann dachte ich mir, daß der Link zu Eressea sinnvoll ist. Zur oben genannten Kritik: Ja, der Eressea-Spielleiter verlangt zur Zeit mindestens 15 Euro Spende an den Gorilla Fond von Dian Fossey. Dieses Geld geht nicht über sein Konto. Eressea ist also nicht komerziell, aber in gewisser Weise kostenpflichtig.
- Ansonsten: Die Regel mit den Webforen und Portalen habe ich noch nie verstanden, aber auch hier bringts mich nicht um, wenn die fehlen. :-) Viele Gruesse --DaTroll 16:36, 8. Aug 2004 (CEST)
Der Atlantis Link hat sich ja jetzt als Referenz zu Engines in den Haupttext gesetzt. Wollen wir jetzt zum Ausgleich unten Eressa reinnehmen? Wie wärs mit einer Quellenangabe zu "das größte"? Und zusätzlich den dmoz Link?
Je ausführlicher und besser der Hauptartikel wird, um so weniger bringen die Weblinks das Gesamtkunstwerk aus dem Gleichgewicht. Kann nicht jemand etwas über die Geschichte schreriben? War nicht vielleicht ein pbem vor Eressa das größte? etc.
Pjacobi 18:40, 8. Aug 2004 (CEST)
- Eine Quellenangabe zu "das größte" habe ich leider nicht. Ich kenne kein größeres, die Spielleiter von Eressea behaupten, daß es das größte ist. Die Anzahl der Parteien liegt aktuell bei 1318. Der dmoz-Link ist OK. Hier noch ein ganz guter, ähnlich wie dmoz, aber vermutlich weniger aktuell. Dafür halt nach Themen und nicht nach Sprachen sortiert: [1] Viele Gruesse --DaTroll 20:06, 8. Aug 2004 (CEST)
- Eine konkrete Zahl ist gut. 1318 Mitspieler in einer Partie, die auch alle (modulo Krankheit, Urlaub und Rechnerausfall) aktiv sind? Kannst Du das kurz bestätigen? Dann schlage ich vor, Eressa nicht als "das größte", sondern als Beispiel für die mögliche Größenentwicklung im Text anzugeben. Die externen Links im Text, einmal zu Atlantis wg. Beispiel eines Auswertungsprogramms, dann zu Eressa wg. 1318 Mitspielern, dann noch als [www.example.org] formatieren, wie es der Style Guide nahelegt, und alle können zufrieden sein. Ja? -- Pjacobi 22:36, 8. Aug 2004 (CEST)
- Anzahl Parteien gleich Mitspieler sollte so sein, kann man aber leider nicht mit Sicherheit sagen, da es nicht ausgeschlossen ist, daß ein Spieler verbotenerweise mehrere Parteien spielt. Ferner fluktuiert die Zahl leicht von Woche zu Woche, ist zur Zeit jedoch recht konstant. Seriös wäre also vermutlich (wenn man nicht zu sehr ins Detail gehen will): weit über 1000 Mitspieler. Ansonsten findet Dein Vorschlag meine Zustimmung. Viele Gruesse --DaTroll 22:54, 8. Aug 2004 (CEST)
Ich habe wie oben erläutert den Artikel übererbeitet. Damit haben sowohl Atlantis (als Beispiel für Software zur Auswertung und Zugerstellung) als auch Eressea (als Beispiel für ein großes pbem) einen externen Link im Artikeltext bekommen. Ich würde mich freuen, wenn Benutzer:Torojima etwas zu diesem Bearbeitungsstand sagen würde.
Es fehlt immer noch Geschichte, und vielleicht ein Vergleich zum Online-Strategie-Spiel, oder?
Pjacobi 00:17, 9. Aug 2004 (CEST)