Zum Inhalt springen

Tuchscherer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2021 um 06:08 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) ("Definition" nach oben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heinrich Sibenburger, Tuchscherer in Nürnberg, 1564
Tuchschere (Stadtmuseum Eupen)

Tuchscherer ist ein alter Handwerksberuf des Textilgewerbes. Tuschscherer schnitten mit bis zu 18 kg schweren Bügelscheren die feinen, aus dem Tuch überstehenden Wollfaserreste ab, bis der Stoff eine glatte Oberfläche hatte. Die Tätigkeit des Tuchscherens ist ein Veredelungsschritt bei der Feintuchherstellung.

Während die Weber ursprünglich in Heimarbeit ihrer Tätigkeit nachgingen, waren die Tuchscherer Beschäftigte der Tuchkaufleute, wohnten und arbeiteten zumeist in deren Manufakturen. Erste Arbeitskämpfe gegen die schweren Arbeitsbedingungen sind bereits aus dem 18. Jahrhundert bekannt.

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in England eine als Scheermühle bezeichnete Maschine erfunden, die das Scheren der Tuche durch Wasserkraft verrichtete, so dass ein Tuchscherer vier bis fünf Tische zugleich bedienen konnte. Vermutlich blieb die Schere dabei unverrückt und das Tuch bewegte sich auf dem Schertisch darunter her.[1]

Das Tuchscheren wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch Schermaschinen ausgeführt.

Siehe auch

  • Tuchscherer, in: Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793–1801.
  • Tuchscherer aus den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftung:

Einzelnachweise

  1. J. G. Krünitz: Scheermühle. In: Oeconomische Encyclopädie. Abgerufen am 2. Februar 2021.