Diskussion:Liste der Biografien
von Diskussion:Liste der Biografien kopiert
Ich habe mal einen Versuch gemacht, alle Artikel nach Person/keine Person einzuordnen. Von derzeit (Dump 4.11.03) 35888 Artikeln habe ich 26888 nach den beiden Kategorien "Person" und "fiktiv" kategoriesiert, aber an dieser Stelle höre ich auf, weil es mir zuviel wird. Gefunden habe ich 3497 Artikel über reale Personen. Das ist auf jeden Fall erheblich mehr als bislang in den Biographie-Listen aufgeführt ist. 699 Artikel über fiktive Themen waren dabei (Enterprise, Harry Potter, Mythologie etc.). Für den Fall, dass jemand damit weitermachen möchte, lade ich einen SQL-Dump der Tabelle hoch: media:Kat.sql.bz2. Es könnte auch irgendwann einmal nützlich werden, um die alphabetische Einordnung der Personen nach dem Nachnamen hinzukriegen. Dazu muss man schließlich zunächst alle Personen-Artikel identifizieren.--El 17:51, 8. Nov 2003 (CET)
Seit wann ist "Attentäter" ein Beruf? Kann man sich damit beim Arbeitsamt melden? ;-) -- BerndGehrmann 16:14, 9. Jan 2004 (CET)
Viel wichtiger finde ich REDIRECTs und Begriffsklärungen (bei mehreren Personen mit dem gleichen Namen)! Das verhindert doppelte Eintragungen. Wer sucht schon nach Anwar as-Sadat oder Josef von Fraunhofer!? Fast Alle Biographien haben keinen Redirect auf dem Nachnamen! Oder ist das nicht Sinnvoll? --Schoppi 15:03, 9. Mär 2004 (CET)
- Doch, auf jeden Fall! Wo mir das auffaellt, lege ich REDIRECTs an. -- Lley 17:22, 17. Mär 2004 (CET)
Welchen Sinn macht es eigentlich, die Listen von Personen alphabetisch zu sortieren? Wenn ich den Namen weiß, kann ich ihn doch direkt in das Such-Feld der Hauptseite eingeben und brauche keine Liste. Wenn ich z.B. eine Liste deutscher Philosophen ansehe, interessiert mich der Beitrag der Deutschen zur Philosphie, da wäre eine Sortierung z.B. nach Geburtsdatum sinnvoller. Außerdem rege ich an für Listen Formatvorlagen bereitzustellen. Auch eine Liste sollte neben Geburt/Sterbedatum und daß der derjenige z.B. ein Maler oder Physiker war noch in einem kurzen Satz die Bedeutung seines Wirkens nennen. z.B.: Albert Einstein (1879-1955) dt. Physiker Begründer der Relativitätstheorie etc. Wenn ich die betreffende Person schon namentlich kenne, brauch ich keine Liste mehr. Andererseits: Sagt mir der Name nichts, möchte ich doch bevor ich dem Link folge wissen, worin dessen Bedeutung liegt, nur z.B. die Info, daß es ein Physiker ist, ist etwas dürftig in einer Liste von Physikern. Da dies oft nicht so gehandhabt wird, sollte jede Liste am Kopf diese Mindestinfos einfordern. Auch sollten die Kriterien nach denen entschieden wird, ob jemand auf die Liste kommt, am Listenkopf kurz genannt sein. Z.B.: warum kommt jemand auf eine Liste deutscher Maler? weil er einen deutschen Paß hatte, deutsch sprach, in den Grenzen des Deutschen Reichs lebte oder in Deutschland geboren wurde? Tk 12:08, 29. Mai 2004 (CEST)
Dichter, Maler Komponisten, philosophen: die haben ihre Bezeichnung doch auch auf Grund einer Tätigkeit?! Und die Liste der Tätigkeiten finde ich unübersichtlich, wenn nicht bestimmte Gruppen zusammengefasst werden: z.B. Dirigenten, Sänger und Hornisten unter "Musiker"
??? ääähm wo trag ich einen Fotografen ein ??? Ralf 13:48, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich finde die Rubrik "Frauen" schon gerechtfertigt. Aber nicht unter Tätigkeiten. Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Alphabetische Listen - Overkill?
Bin grade durch "zufälliger Artikel" auf die Liste der Biographien/Bv gestossen - und die ist leer, genau wie Bb, Bc, Bd, Bf, Bg, Bk, Bm, Bn, Bp, Bq, Bt, Bw, Bx und Bz. Demgegenüber sind Ba, Be, Bi, Bl, Br und Bu nochmals in weitere Teillisten unterteilt. Bei den anderen Konsonanten sieht es wohl ähnlich aus.
Diesen hohen Anteil an leeren Listen, die zum größten Teil wohl leer bleiben oder bestenfalls mit ein bis zwei Artikeln gefüllt werden können, halte ich für einen ziemlichen Overkill. M.M.n. sollten diese Listen besser gruppiert werden, so dass leere Listen vermieden werden. Sehe nur ich das so? -- srb ♋ 17:02, 11. Jul 2005 (CEST)
Nein, diese Liste ist ziemlich überflüssig, dafür gibt es doch Kategorien (wenn alle Personen nach Namen haben will, ist Kategorie:Frau und Kategorie:Mann die Kategorie der Wahl. --Habakuk <>< 10:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich habe vor ein paar Wochen einige Vorlagen des Portals Biografien in die Liste eingefügt, da die identisch waren. Das Portal hat mitllerweile fast alle Einstiegspunkte, die man da gebrauchen könnte. Vermutlich bringt die Liste daher keinen weiteren Vorteil. Da es aber wie gesagt teilweise die selben Vorlagen sind, stört es auch nicht so sehr. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass auch im Portal der alphabetische Index der Liste verwandt wird und die Liste daher nicht wirklich sinnlos ist. Außerdem werden geplante Artikel (rote Links) bekanntlich in den Kategorien nicht dargestellt, was für viele aber eine wichtige Orientierung für neue Artikel ist. Sicher könnte man das ändern, aber warum? Die schadet doch nicht. Ein wichtiger Punkt ist auch: Die Liste stellt eine Auswahl der wichtigsten Biografien dar. Vollständig können solche Listen eigentlich niemals sein. Vielleicht sollte man darauf in den Artikeln mal hinweisen! Vorschlag: Die Einordnungen, wie Br, Bu zu B wieder zusammenfügen, dann gibt es auch nicht mehr soviele leere Artikel. Diese weitere Unterteilung ist zwar gut gemeint, aber meißtens vermutlich recht überflüßig -- Graf 04:05, 21. Okt 2005 (CEST)
betr Löschantrag für diese Seite (und die alphabetischen Listen dazu)
die Löschdiskussion lief darauf hinaus, dass zunächst die Listen bei Portal:Biografien verarbeitet sein sollten, ehe sie gelöscht werden (bzw. redirect); vgl. Löschdiskussion --Rax dis 00:51, 25. Okt 2005 (CEST)
bei der Löschdiskussion ging es ausschließlich um diese Liste, keineswegs um die nachgeordneten alphabetischen Listen, die übrigens auch vom Portal aus verlinkt sind. -- Toolittle 20:50, 27. Okt 2005 (CEST)
Großreinemachen
Ich habe mal alle Listen durchgesehen und die Einheitlichkeit durch Vorlagen zementiert. Dabei sind mir immer wieder falsch eingeordnete Personen aufgefallen. Darum habe ich mich entschlossen, hier mein Konzept für das „Großreinemachen“ der Listen vorzustellen. Jonathan Groß 12:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Alphabetisierung
Problematisch sind ganz besonders:
- Chinesische, japanische, koreanische und vietnamesische Namen, da dem Laien nicht bekannt ist, welcher Bestandteil den Familiennamen ausmacht. Zudem hat sich durch die Globalisierung bei diesen Namen einiges getan, das zur Verwirrung beiträgt, und daher bleibt es bei zeitgenössischen Biografien oft bei Einzelfallbetrachtung.
- Persönlichkeiten des Mittelalters, die oft nicht mit Familiennamen, sondern mit Ortsbezeichungen gekennzeichnet sind. Der Laie hält oft den Ortsnamen für einen Familiennamen. Diese Personen werden jedoch nach ihrem Namen sortiert, also Thomas von Aquin unter T, Walter von der Vogelweide unter W, Antonello da Messina unter A.
- Flämische Maler, die nicht so bekannt sind wie Rembrandt, werden oft fälschlich nach Ortsbezeichnungen sortiert (Rembrandt also unter Rijn). Oft wird auch das Patronymikon für den Familiennamen gehalten: Cornelis Engelbrechtsz. (Engelbrechts Sohn) gehört richtig unter C, nicht E!
- Namenszusätze werden als Bestandteil des Familiennamens angesehen. Dies ist nur in wenigen Fällen korrekt (Walter De Maria unter D, Le Corbusier unter L).
Doppeleinträge zur Auffindbarkeit
Doppeleinträge sind zwiespältig. Sie sind für den OMA-Test unerlässlich, aber ein gesundes Maß muss walten. Wenn wir jeden Freiherr von Bla bei B, F und V einsortieren, fließen die Listen bald über, und eine Liste der Biografien/Von würde auch bald aufgeteilt werden müssen. Chinesische Herrscher sollten z.B. nur unter ihrem geläufigsten Namen und dem Geburtsnamen einsortiert werden. Jonathan Groß 14:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Mein erster "Aufschrei" war hauptsächlich durch das Gewühl meine ganze schöne Arbeit, (immerhin einige Nächte) soll hier in den Orkus begründet. Dieses Gefühl hat sich mittlerweile etwas abgemildert. :)
- Ich möcht Dir kurz erläutern, wie ich dazu kam die "De-" Liste so zu erweitern. Ich hatte in den Kats Mann und Frau bemerkt, dass viele Personen mit de, von usw. falsch einsortiert waren und hatte begonnen sie umzusortieren. Dabei fiel mir auf, dass, wenn jemand z.B. Jan de Baen in den Kats oder den Listen unter "D" sucht halt nicht fündig werden kann. Also dachte ich mir: In den Listen kann man Abhilfe schaffen, indem man alle "de"s sucht und zusätzlich entsprechend einrichtet. Ich hab da bisher gut ein drittel der Kats Mann und Frau durch. Dann kamen mir aber andere Prioritäten dazwischen, so dass dieses Privatprojekt zur Zeit etwas eingeschlafen ist.
- Allgemein bin ich ehr für mehr als weniger Doppeleinträge, denn die Leser (für die wir die Listen ja pflegen) sind in aller Regel Laien, die die Personen halt häufig auch unter lexikalisch falschen Buchstaben suchen. Wenn eine Liste zu groß wird, kann man sie aufteilen. Deshalb macht die "Auslageung" von "De-" aus "Dea" schon Sinn. Ich hatte eh vor auch die "De-" Liste noch zu teilen, wollte aber erst mal die Kats Mann und Frau ziemlich durchhaben um abschätzen zu können, wieviele Teile Sinn machen, und wo man das Messer am besten ansetzt, damit die Einzelteile hinterher ca. gleich groß werden. Vornamen sollte (außer bei den bekannten Ausnamen) nicht einsortiert werden, das halte "selbst ich" für übertrieben. --JuTa Talk 17:03, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wie wäre es bei D', L' und O' mit einem pädagogischen Hinweis, beim Namen ohne den Zusatz nachzuschlagen? O'Connor z.B. wie OCONNOR sortieren wäre äußerst sinnvoll. Jonathan Groß 18:37, 31. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem Hinweis ist eine Idee. Vielleicht nicht nur auf bestimmten Seiten sondern in Vorlage:Liste der Biografien. Ich könnte mir in etwas so etas vorstellen:
Diese Liste ist alfabetisch nach Familiennamen sortiert. Es gibt allerdings einige Ausnahmen. Woran es liegen könnte wenn bestimmte Personen nicht zu auffindbar ist: siehe hier. |
- Hinter dem hier könnte ich mir in etwa Folgendes vorstellen:
Die Liste der Biografien ist im Allgemeinen nach Familiennamen sortiert.
Es gibt allerdings einige Ausnahmen:
Woran es liegen könnte, dass bestimmte Personen hier nicht gefunden werden:
|
Dann ist gibt es auch noch so nette Fälle wie Charles Geneviève Louis Thimothée d' Eon de Beaumont. Soll er unter E', B, D oder mehrmals einsortiert werden? Ähnliche Fälle gibt es wohl noch jede Menge mehr.