Benutzer Diskussion:Fährtenleser
![]() |
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Fährtenleser. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort. Hinweise |
Hauskatze
Verschoben nach Diskussion:Hauskatze
Der nächste "kleine" Wuppertal-Stammtisch findet am Freitag, den 13. November 2015 statt.
Wir treffen uns gegen 19:00 Uhr in Wuppertal-Sonnborn im Mathe´s Nudeltöpfchen.
Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 19:01, 3. Nov. 2015 (CET)



Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:
Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“
Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.
--Atamari (Diskussion) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST)
Einladung zur Wikipedianischen KulTour


Webauftritt der Ausstellung
Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.
Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Einladung zum Stammtisch Wuppertal


treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.
Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Mammutsteppe
Ich habe gerade eine Diskussion zum Thema mit Himbear, die mich zu meiner Ergänzung inspiriert hat. Ich denke, wie auch Nadja Podbregar im dort verlinkten Artikel auf wissenschaft.de, daß der Begriff „Steppe“ – wenn auch fachlich keineswegs inkorrekt, schließlich wird eine Tundra ja auch als „Kältesteppe“ bezeichnet – einfach etwas irreführend ist, da er eine Graslandschaft suggeriert (Grassteppe) und deutlich wärmere Temperaturen (ein gemäßigtes Klima ohne Permafrostböden). Wiesentundren oder Wiesenmatten in den Hochgebirgen der gemäßigten Breiten sind deshalb tatsächlich geeigneter als grobe Analogie, denke ich. Die entscheidenden Unterschiede sind, wie gesagt, daß die Mammutsteppe durch Trockenheit und Permafrostböden geprägt war, sowie die stabilen Hochdrucklagen und die geographische Ausdehnung. Hochlandsteppen eignen sich als ungefähre Analogie nur, wenn sie (wie das Ukok-Plateau) in den gemäßigten Breiten liegen und klimatisch alpin (analog zur polaren oder subpolaren Zone) und nicht subalpin (analog zur borealen Zone) oder gar montan (analog zur gemäßigten Zone) sind. Im Holdridge-System (das allerdings die Lichtverhältnisse unberücksichtigt läßt) wäre das „alpine dry tundra“. Zwischen subpolaren/alpinen und gemäßigten/montanen Temperaturregimes gibt es ja einen deutlichen Unterschied. Begriffe wie Tundrasteppe, Steppentundra oder Krautsteppe sind daher geeigneter, die besondere Eigenart der Mammutsteppe zu verdeutlichen. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:37, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ich hoffe, ich bin nicht zu "elefantig in den Porzellanladen gestolpert"! Die Assoziation mit Grassteppe wird sicherlich häufig vorkommen. Das sollten wir vermeiden. Aber wie? Das Lemma heißt ja bereits "Mammutsteppe" und kann als Fachbegriff nicht einfach verändert werden. Alles was du schreibst ist richtig, ich verstehe allerdings nicht, was ich jetzt für dich tun kann? --Fährtenleser (Diskussion) 20:17, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ich wollte nur noch einmal den Kontext für meine Bearbeitung erklären. Klar können wir das eingebürgerte Lemma nicht mehr verändern, aber im Artikel selbst besprechen, warum diese Assoziation problematisch ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:27, 25. Nov. 2020 (CET)
ILO 169, Indigene
Hallo Fährtenleser,
im Wiki-Eintrag „Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern“ hast du Deutschland in die Liste der Länder eingetragen, welche die ILO 169 ratifiziert haben. Leider fehlt der Beleg dafür, auch im Internet. Du gibts an, die Nachricht stamme von Survival International, aber auf deren Website steht weiterhin die Aufforderung, dass Deutschland schleunigst unterzeichnen soll.
Ich habe deine Änderung erstmal rückgängig gemacht. Wenn du den Beleg anführst, kannst du D ja wieder eintragen.
SChöne Grüße Thorsten--Brot für die Welt (Diskussion) 15:38, 16. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Thorsten, leider danke, muss ich wohl sagen. War wohl eine Ente, der ich aufgesessen bin und voller Freude direkt den Eintrag gemacht habe. Nun, mal sehen, ob da noch was kommt. Beste Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 18:45, 16. Dez. 2020 (CET)
Hallo Fährtenleser,
ich würde diesen Artikel gern für Schon gewusst? vorschlagen.Bist du damit einverstanden?
Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Elfabso,
- ja gern doch, da freue ich mich drüber! --Fährtenleser (Diskussion) 18:58, 18. Dez. 2020 (CET)
- Ich habe den Artikel gerade eingestellt. Du bist herzlich eingeladen auch Teaservorschläge einzubringen und dich an der Diskussion zu beteiligen. --Elfabso (Diskussion) 23:59, 18. Dez. 2020 (CET)
Weiterleitungen zu Höhenstufe (Ökologie)
Hallo, aus Deinen Bearbeitungen aus diesen Sommer sind noch folgende Weiterleitungen Eumontan und Hochalpine Stufe ohne Ziel. Die entsprechende Diskussionsstrang aus dem Sommer befindet sich bereits in Deinem Diskussionsarchiv. Daher wollte ich nochmal nachfragen, ob es eine Lösung für diese offenen Weiterleitungen gibt. Alles Gute für ein hoffentlich besseres 2021. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:31, 28. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Nordprinz, danke für deinen Hinweis! Ich habe die "hochalpine Stufe" nun zur alpinen Höhenstufe geleitet - was auch logisch ist, da sie nur eine weitere Untergliederung dieser ist. Eine "eumontanen Stufe" wird in der Literatur selten erwähnt, steht jedoch mit der montanen Höhenstufe in Verbindung. Ich weiß nicht, was das genau bedeutet, sodass ich zwar die Umleitung korrigiert habe, dass im Artikel aber nicht erkläre. Dir auch ein besseres 2021! Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 17:42, 28. Dez. 2020 (CET)
Waorani
Hallo Fährtenleser, aus der Übersicht der beteiligten Autoren möchte ich dich als maßgeblichen Verfasser des genannten Artikels fragen, warum dieser nicht als "lesenswert" kandidiert? Wert wäre er das allemal. Beste Grüße--2001:16B8:2E3C:A900:6D73:D667:D432:3145 00:26, 8. Jan. 2021 (CET)
- Die Antwort ist einfach: Erfahrungen mit anderen Wikipedianern und drei erfolglose und von üblen Streitgesprächen begleiteten Kandidaturen „meiner“ Artikel haben mir jegliche Motivation genommen, es mit irgendeinem Artikel nochmals zu versuchen. Ich glaube zu wissen, welche meiner Artikel lesenswert sind und das genügt mir... Aber herzlichen Dank für deinen Vorstoß! --Fährtenleser (Diskussion) 16:17, 8. Jan. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:00, 25. Jan. 2021 (CET)
"Weidehaltung"
Hej, Fährtenleser, "Danke!" für die Einladung zum "Senf dazugeben", ehrt mich - alldgs derzeit zu viel Anderes zu tun, um mich hineinzudenken, ausserdem hier kein Fachmann - sorry! Beste Grüße, gutes Tun & Gelingen, vielen Dank für Dein Engagement hier, herzlich, Hungchaka (Diskussion) 17:34, 31. Jan. 2021 (CET)
- Hmm, ja, kenn ich nur zu gut! Trotzdem danke und dir auch alles Gute! --Fährtenleser (Diskussion) 17:49, 31. Jan. 2021 (CET)
- *Daumen HOCH*, "Toitoitoi!", Hungchaka (Diskussion) 18:51, 7. Feb. 2021 (CET)
Lizenzbedingungen
Moin! Bei Datei:Relief map of USA Alaska.png und Datei:Naturraeumliche Grossregionen Deutschlands_plus.png werden Namensnennungslizenzen verwendet. Wenn du die Dateien also als Grundlage verwendest, musst du auch den Urheber angeben, nicht nur die Datei. Anderenfalls ist das ein Lizenzverstoß. Viele Grüße, NNW 19:39, 24. Feb. 2021 (CET)
- Okay, danke für den Hinweis! Ich werde es die Tage nacharbeiten. --Fährtenleser (Diskussion) 19:41, 24. Feb. 2021 (CET)
- So, bei den Alaskakarten habe ich den Urheber hinzugefügt. Bei der Naturraumkarte nicht, da die Grundlage Maps-for-free (PD) ist. --Fährtenleser (Diskussion) 15:30, 25. Feb. 2021 (CET)