Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2021 um 15:52 Uhr durch 46.114.142.94 (Diskussion) (Auslosung: Komma (Apposition)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
65. Eurovision Song Contest
Datei:Eurovision Song Contest 2021.svg
Motto Open Up (dt.: Öffne dich)
Datum 18. Mai 2021 (Halbfinale 1)
20. Mai 2021 (Halbfinale 2)
22. Mai 2021 (Finale)
Austragungsland Niederlande Niederlande
Austragungsort Ahoy Arena
Ahoy-Arena, Rotterdam
Austragender Fernsehsender NPO, NOS, AVROTROS
Moderation Chantal Janzen, Edsilia Rombley, Jan Smit und Nikkie de Jager
Eröffnungsact Zweites Halbfinale:
Redo & Eefje de Visser[1]
Finale:
Pieter Gabriel & Eric van Tijn[2]
Teilnehmende Länder 41
Abstimmungsregel Jedes Land verteilt zwei Punktesätze bestehend aus 1–8, 10 und 12 Punkten an die zehn besten Lieder bzw. ihre Interpreten.
Dabei stammt der erste Punktesatz von der Jury, der zweite vom Televoting der Zuschauer des jeweiligen Landes.
Niederlande ESC 2020unbekannt ESC 2022

Der 65. Eurovision Song Contest soll im Zeitraum vom 18. bis zum 22. Mai 2021 in der Ahoy-Arena in der niederländischen Stadt Rotterdam stattfinden. Nachdem die Niederlande den Eurovision Song Contest 2019 gewinnen konnten und die Veranstaltung 2020 in Rotterdam wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde, soll der Eurovision Song Contest im Jahr 2021 nun dort stattfinden. Es wird das fünfte Mal sein, dass die Niederlande Gastgeber der Veranstaltung sein werden.[3]

Am 20. März 2020 gab die Europäische Rundfunkunion (EBU) bekannt, dass die Referenzgruppe des ESC nach den geltenden Regeln entschieden habe, dass die Lieder, die ursprünglich für 2020 ausgewählt worden seien, nicht für 2021 nochmal eingereicht werden dürften. Es werde den Rundfunkanstalten der teilnehmenden Länder überlassen, ob der gleiche oder ein anderer Künstler für den ESC 2021 ausgewählt werde.

Austragungsort

Da der ESC 2020 – welcher in Rotterdam hätte stattfinden sollen – aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden musste, ist die EBU als Ausrichter in Gesprächen mit den Rundfunkgesellschaften NPO, NOS und AVROTROS sowie der Stadt Rotterdam, ob die Ausgabe 2021 in Rotterdam ausgetragen werden kann.

Am 8. April 2020 wurde bekannt, dass die Entscheidung, ob Rotterdam die Veranstaltung 2021 ausrichten wird, am 23. April 2020 gefällt werden sollte. Die EBU hatte der Stadt Rotterdam ein Ultimatum gestellt, so dass diese entscheiden musste, ob sie als Ausrichter fungieren möchte oder ob die EBU einen neuen Ausrichter suchen müsste. Die Stadt Rotterdam sollte am 23. April 2020 im Stadtrat darüber entscheiden, ob für 2021 weitere Kosten bezüglich des ESC anfallen sollten. Bereits für die abgesagte Veranstaltung 2020 fielen bei der Stadt Kosten in Höhe von 8,1 Millionen Euro an. Von diesen angefallenen Kosten waren etwa 6,7 Millionen Euro durch nicht abgeschlossene Versicherungen nicht gedeckt. 1,4 Millionen Euro hingegen sind über eine Versicherung bereits abgedeckt und könnten somit für die Vorbereitungen für 2021 einfließen. Der Stadtrat musste daher abstimmen, ob sie die 6,7 Millionen Euro für 2021 bereitstellen oder nicht.[4]

Am 23. April 2020 entschied sich der Stadtrat von Rotterdam, dass er die 6,7 Millionen Euro bereitstellen würde. Allerdings sei noch ungeklärt, ob der Wettbewerb überhaupt in Rotterdam stattfinden werde und in welcher Form dieser stattfinden werde. Dies werde davon abhängig sein, inwiefern sich die COVID-19-Pandemie entwickle und ob es bis zu dem Zeitpunkt 2021 bereits einen Impfstoff gibt. Schließlich gaben weder die EBU, noch die niederländischen Rundfunkanstalten offiziell Stellung dazu ab. Sollte der Song Contest allerdings in Rotterdam stattfinden, möchte die Stadt kostenlose Tickets an Pflegekräfte der Stadt verteilen. Rotterdam selbst hoffte im Mai 2020 zu erfahren, ob es die Ausrichtung 2021 übernehmen werde oder nicht.[5]

Am 7. Mai 2020 wurde bekannt, dass die niederländische Regierung keine großen Veranstaltungen mehr erlauben werde, bis es einen Impfstoff für COVID-19 geben werde. Von daher planten sich NPO mit NOS, AVROTROS, der Rotterdamer Stadtrat sowie die EBU zu treffen, um diese Regelung zu besprechen. Ein Sprecher von NPO sagte allerdings, dass es noch zu früh für weitere Informationen sei und sich die betroffenen Parteien erst Ende des Monats darüber verständigen werden.[6]

Am 16. Mai 2020 wurde im Rahmen von Eurovision: Europe Shine a Light Rotterdam als Veranstaltungsort des Eurovision Song Contests 2021 präsentiert.[7]

Format

Executive Supervisor

Im Januar 2020 gab die EBU bekannt, dass Martin Österdahl nach dem ESC 2020 die Nachfolge von Jon Ola Sand als neuer Executive Supervisor des Eurovision Song Contest antreten wird. Vor der Ernennung war Österdahl ausführender Produzent der Ausgaben 2013 und 2016 und zwischen 2012 und 2018 Mitglied der Referenzgruppe des Eurovision Song Contest.[8]

Am 18. September 2020 gab die EBU bekannt, dass das Motto vom abgesagten Wettbewerb 2020 Open Up behalten wird.[9] Das Design des Logos sollte laut Executive Producer Sietse Bakker trotzdem überarbeitet werden.[10]

Am 4. Dezember 2020 veröffentlichte die EBU das neue Logo für den Wettbewerb 2021. Es orientiert sich stark am Design des Jahres 2020, allerdings sind die abstrakten Flaggen der Länder nicht mehr nach Debütjahr des jeweiligen Landes sortiert. Für 2021 sind die Flaggen nach Lage der jeweiligen Hauptstädte rund um Rotterdam als zentraler Austragungsort in der Mitte angeordnet. Ausgearbeitet wurde das Design von der Agentur Clever ° Franke, die auch für das Logodesign 2020 verantwortlich waren.[11]

Bühnendesign

Am 15. Mai 2020 bestätigte Sietse Bakker, Executive Producer des ESC 2021, dass das Bühnendesign, welches für die Ausgabe 2020 vorgesehen war, für 2021 genutzt wird. Als Grund gab er an, dass dies bereits fertig vorbereitet sei.[12] Am 12. Februar 2021 wurde bekannt gegeben, dass die Fläche um die Bühne, die für Stehplätze vorgesehen war, als Greenroom der Delegationen ersetzt werden soll, da es aufgrund der COVID-19 Pandemie kein Publikum vor Ort geben werde und so mehr freie Fläche in der Ahoy Arena zur Verfügung stehe.[13]

Moderation

Am 18. September 2020 bestätigte die EBU, dass der Wettbewerb 2021 von dem 2020 ausgewählten Quartett bestehend aus Chantal Janzen, Jan Smit, Edsilia Rombley und Nikkie de Jager (NikkieTutorials) moderiert werden wird.[9]

Vier Szenarien für den ESC 2021

Am 18. September 2020 veröffentlichte die EBU vier Szenarien, wie der Wettbewerb 2021 auf jeden Fall stattfinden könnte. Jedes Szenario wurde dabei näher von den Veranstaltern erläutert.[9]

Das Szenario A wurde am 3. Februar 2021 von der EBU verworfen – die EBU wird sich jetzt auf das Szenario B konzentrieren, aber eine endgültige Entscheidung, welche der drei übrig gebliebenen Szenarien durchgeführt wird, steht weiterhin aus.[14]

Szenario A: Ein normaler Wettbewerb

Laut der EBU hätte im Szenario A der Wettbewerb wie in den Vorjahren statt gefunden. Es hätte neun Shows gegeben, alle Delegationen und Fans wären vor Ort gewesen und in Rotterdam hätte es viele Aktivitäten zum ESC geben. Dieses Szenario war, laut EBU, davon abhängig, ob es 2021 bereits im vollen Umfang einen Impfstoff gebe oder genügend Testmöglichkeiten gebe.

Szenario B: Ein Wettbewerb mit Social Distancing

Unter Szenario B würde der Wettbewerb ebenfalls mit neun Shows stattfinden, allerdings müssten alle Menschen 1,5 Meter Abstand zwischeneinander einhalten. Die Aktivitäten in Rotterdam würden dazu ebenfalls angepasst werden. Zum Wettbewerb selber würden nur Delegationsteam anreisen und die Anzahl an Fans, Pressevertretern und Delegationsmitgliedern würde verringert werden. Darüber hinaus müsste der Sitzplan in der Arena überarbeitet werden. Für Fans, die bereits Tickets gekauft haben, würde per Losentscheid entschieden werden, ob sie einen Platz im Ahoy erhalten oder nicht. Die Fans, die keinen Platz erhalten, kriegen das Geld für die Tickets dann vollständig rückerstattet.

Szenario C: Ein Wettbewerb mit Reisebeschränkungen

Wie in Szenario B würde es neun Shows geben mit Social Distancing und Fans, Delegationsmitglieder sowie Pressevertreter wären ebenso anwesend. Sollte es in einigen teilnehmenden Ländern Reisebeschränkungen geben, würden diese Teilnehmer in ihrem Land bleiben und einen Auftritt von dort aus vorbereiten. In den drei Sendungen selber würden die Auftritte der Eröffnungs- und Pausenacts sowie den teilnehmenden Ländern ohne Reisebeschränkungen live im Ahoy stattfinden.

Szenario D: Ein Wettbewerb im Lockdown

Sollte es in den Niederlanden zum Zeitpunkt des Wettbewerbes zu einem erneuten Lockdown kommen, würde es einen Wettbewerb ohne Delegationen, Pressevertretern, Fans und ohne Aktivitäten in Rotterdam geben. Vom Ahoy in Rotterdam würden lediglich die Moderationen und die Eröffnungs- sowie Pausenacts live kommen. Die Interpreten würden in ihren Ländern bleiben und von dort aus auftreten. Ein solches Szenario wurde bereits beim Junior Eurovision Song Contest 2020 verwendet.

Aufgezeichneter Begleitgesang

Damit die Austragung des Wettbewerbs reibungslos gewährleistet wird, wurde seitens der EBU am 18. Juni 2020 angekündigt, dass es 2021 erstmals probeweise erlaubt sein soll, den Begleitgesang der teilnehmenden Beiträge vom Band abspielen zu können. Diese Regeländerung soll die Kosten der teilnehmenden Länder senken, da diese dadurch mit kleineren Delegationen einreisen können, so dass auf Begleitsänger verzichtet werden kann. Die austragende Fernsehanstalt wird auch entlastet, da dadurch technische Hürden beseitigt werden. Diese Möglichkeit ist rein optional und lässt sich auch mit Live-Hintergrundgesang kombinieren. Der Hauptgesang wird wie bisher live gesungen. Ob diese Regeländerung auch für zukünftige Wettbewerbe Anwendung findet, wird nach dem ESC 2021 innerhalb der EBU diskutiert werden.[15]

Teilnehmer

Länder

  • Länder, die ihren Teilnehmer bzw. ihr Lied bereits ausgewählt haben
  • Länder, die ihre Teilnahme bestätigt haben
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2021
  • Bis zum 16. September 2020 hatten die teilnehmenden Länder Zeit, die benötigten Papiere bei der EBU einzureichen. Bis zum 10. Oktober 2020 hatte dann die jeweilige Fernsehanstalt, die das Teilnehmerland repräsentiert, noch Zeit, ihre Teilnahme ohne Strafe zurückzuziehen.[16]

    Am 26. Oktober 2020 gab die EBU dann bekannt, dass 2021 erneut 41 Länder teilnehmen werden. Es wird das dritte Mal in Folge sein, dass 41 Länder an den Start gehen werden. Von den Ländern, die 2020 teilgenommen hätten, kehren alle zurück. Es wird damit das erste Mal seit dem Jahre 1990 sein, dass alle Länder des Vorjahres teilnehmen werden. Schließlich zog sich kein Land zurück, dafür debütiert aber auch kein Land und es kehrt keins zurück.[17]

    Wiederkehrende Interpreten

    Interpreten die zuvor schon einmal beim Song Contest präsent waren sind die moldauer Sängerin Natalia Gordienko, die das Land bereits 2006 zusammen mit Arsenium vertrat, der österreichische Sänger Vincent Bueno, der 2017 als Begleitgesang für Nathan Trent fungierte sowie Senhit, die 2011 San Marino bereits schon einmal vertrat. Auch Vasil trat 2019 für Nordmazedonien als Begleitgesang in Erscheinung. Zwei der drei Mitglieder der Gruppe Hurricane waren ebenso schon Mal beim Wettbewerb präsent. Sanja Vučić repräsentierte Serbien bereits 2016, Ksenija Knežević trat beim ESC 2015 als Hintergrundsängerin für Montenegro in Erscheinung. Auch die maltesische Interpretin Destiny trat bereits 2019 als Begleitsängerin für Michela Pace in Erscheinung. Darüber hinaus konnte Destiny den Junior Eurovision Song Contest 2015 für Malta gewinnen. Destiny wird damit die erste Junior Eurovision Song Contest Siegerin sein, seit den Tolmatschowa-Schwestern im Jahre 2014, die am Song Contest teilnimmt. Auch die griechische Interpretin Stefania nahm bereits 2016 am JESC für die Niederlande als Teil des Trios Kisses teil.

    Land Interpret Vorheriges Teilnahmejahr Vorherige
    Platzierung
    Diesjährige
    Platzierung
    Malta Malta Destiny 2019 (Begleitgesang) 14. (von 41)
    Moldau Republik Moldau Natalia Gordienko 2006 20. (von 37)
    Nordmazedonien Nordmazedonien Vasil 2019 (Begleitgesang) 7. (von 41)
    Osterreich Österreich Vincent Bueno 2017 (Begleitgesang) 16. (von 42)
    San Marino San Marino Senhit 2011 37. (von 43)
    Serbien Serbien Ksenija Knežević (Mitglied von Hurricane) 2015 (Begleitgesang für Montenegro Montenegro) 13. (von 40)
    Sanja Vučić (Mitglied von Hurricane) 2016 18. (von 42)

    Interpreten von 2020 beim Eurovision Song Contest 2021

    Von den 2020 ausgewählten Interpreten kehren 25 Interpreten (Stand: 20. Februar 2021) zur Veranstaltung 2021 zurück. Davon schafften The Roop aus Litauen, wie im vorherigen Jahr, sich in der nationalen Qualifikation durchzusetzen. Damit sind sie bisher die einzigen Interpreten, die 2021 wiederkehren, ohne von vornherein qualifiziert gewesen zu sein (Stand: 20. Februar 2021).

    Neue Interpreten, im Vergleich zu 2020, wurden hingegen bisher von Albanien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Kroatien, Norwegen, und Zypern ausgewählt. Dänemark, Italien und Portugal werden auch einen neuen Interpreten schicken, weil die Interpreten von 2020 sich nicht bei der nationalen Vorentscheidung beteiligen. In Finnland konnte Aksel Kankaanranta den nationalen Vorentscheid für 2021 nicht gewinnen, somit ist er der bisher einzige ausgewählte Interpret von 2020, der sich nicht nochmal national durchsetzen konnte (Stand: 20. Februar 2021).

    In Estland und Schweden nehmen die Interpreten von 2020 an der nationalen Ausscheidung teil.

    selber Interpret neuer Interpret Entscheidung
    steht aus
    gesetzt nach Vorentscheid gesetzt nach Vorentscheid
    Land
    • Litauen Litauen 1
    Anzahl 24 1 2 8 6
    Total 25 10
    1 
    Interpret von 2020 konnte sich wiederum beim Vorentscheid 2021 durchsetzen
    2 
    Interpret von 2020 nahm nicht am Vorentscheid 2021 teil
    3 
    Interpret von 2020 nimmt nicht am Vorentscheid 2021 teil – Vorentscheid noch nicht beendet
    4 
    Interpret von 2020 konnte sich nicht beim Vorentscheid 2021 durchsetzen
    5 
    Interpret von 2020 nimmt am Vorentscheid 2021 teil – Vorentscheid noch nicht beendet

    Halbfinale

  • Teilnehmer des 1. Halbfinales
  • Stimmberechtigte Länder im 1. Halbfinale
  • Teilnehmer des 2. Halbfinales
  • Stimmberechtigte Länder im 2. Halbfinale
  • Auslosung

    Am 17. November 2020 gab die EBU bekannt, dass die Referenzgruppe des ESC entschieden habe, dass die Auslosung von 2020 für 2021 geltend bleibe. Begründet wurde dies mit der Tatsache, dass alle Länder, die 2020 teilgenommen hätten, auch 2021 teilnehmen werden. Ebenso sollten Personen berücksichtigt werden, die bereits Tickets für eine Sendung erworben haben. Martin Österdahl, Executive Supervisor des Eurovision Song Contest, sagte dazu: Under normal circumstances we would be looking forward to the Allocation Draw and Host Insignia Exchange Ceremony as an important milestone on the road to Rotterdam 2021. With the same participating countries as last year , the Reference Group decided that it made sense for both ticket holders and for participating broadcasters to keep the same Semi-Final draws as 2020. Even though we won’t have the traditional Ceremony in January we have plenty more planned to build excitement ahead of the return of the Eurovision Song Contest next year. (dt.: ,,Unter normalen Umständen würden wir uns auf die Halbfinalauslosung und die Gastgeberübertragungszeremonie als einen wichtigen Meilenstein mit Blick auf Rotterdam 2021 freuen. Mit den gleichen teilnehmenden Ländern wie letztes Jahr hat die Referenzgruppe beschlossen, dass es Sinn macht für bereits gekaufte Tickets und für die teilnehmenden Fernsehsender die Auslosung von 2020 beizubehalten. Trotz der ausfallenden traditionellen Zeremonie im Januar haben wir viele Pläne um Spannung rund um die Rückkehr des Eurovision Song Contests aufzubauen.")[18]

    Die genaue Startreihenfolge des jeweiligen Halbfinales wird erst nach Erhalt aller Lieder bei der EBU Ende März bzw. Anfang April 2021 bekannt gegeben. Die Produzenten des ESC 2021 werden diese Reihenfolge festlegen.

    Erstes Halbfinale

    Das erste Halbfinale soll am 18. Mai 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Zehn Länder werden sich für das Finale qualifizieren.

    Deutschland Deutschland, Italien Italien und die Niederlande Niederlande sowie die 17 teilnehmenden Länder werden in diesem Halbfinale stimmberechtigt sein.

    Startnr. Land[17] Interpret[19][20] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    Nationaler Vorentscheid
    Erste Hälfte
    1–8 Australien Australien Montaigne interne Auswahl
    Irland Irland Lesley Roy Maps
    M/T: Lesley Roy, Lukas Hällgren, Philip Strand, Normandie, Deepend, Emelie Eriksson
    (Präsentation: 26. Februar 2021)
    Englisch Karten interne Auswahl[21]
    Litauen Litauen The Roop Discoteque
    M: Vaidotas Valiukevičius, Robertas Baranauskas, Mantas Banišauskas, Ilkka Wirtanen; T: Vaidotas Valiukevičius, Mantas Banišauskas, Kalle Lindroth
    Englisch Diskothek Pabandom iš naujo! 2021
    Nordmazedonien Nordmazedonien Vasil Here I Stand
    M/T: Vasil Garvanliev
    (Präsentation: März 2021)
    Englisch Hier stehe Ich interne Auswahl[22]
    Russland Russland
    Schweden Schweden 13. März 2021 Melodifestivalen 2021
    Slowenien Slowenien Ana Soklič 27. Februar 2021 Englisch interne Auswahl[23]
    Belarus Belarus 15. März 2021[24]
    Zweite Hälfte
    9–17 Aserbaidschan Aserbaidschan Efendi
    Əfəndiyeva
    März 2021[25] interne Auswahl
    Belgien Belgien Hooverphonic interne Auswahl
    Israel Israel Eden Alene
    עדן אלנה
    Set Me Free
    M/T: Noam Zlatin, Ido Netzer, Amit Mordechai, Ron Carmi
    Englisch, Hebräisch Befreie Mich interne Auswahl (Interpret)
    HaShir Shelanu L'Eurovizion (Lied)
    Kroatien Kroatien Albina Tick-Tock
    M: Branimir Mihaljević, Max Cinnamon; T: Tihana Buklijaš Bakić
    Englisch, Kroatisch Tick-Tack Dora 2021
    Malta Malta Destiny interne Auswahl
    Norwegen Norwegen TIX Fallen Angel
    M/T: Andreas Haukeland, Mathias Haukeland, Emelie Hollow
    Englisch Gefallener Engel Melodi Grand Prix 2021
    Rumänien Rumänien Roxen Englisch[26] interne Auswahl
    Ukraine Ukraine Go_A SCHUM
    ШУМ
    M: Taras Shevchenko, Kateryna Pavlenko, Ihor Didenchuk; T: Kateryna Pavlenko
    Ukrainisch Lärm interne Auswahl[27]
    Zypern Republik Zypern Elena Tsagrinou
    Έλενα Τσαγκρινού
    El Diablo
    M/T: Jimmy „Joker“ Thornfeldt, Laurell Barker, Oxa, Thomas Stengaard
    Englisch, Spanisch Der Teufel interne Auswahl[28]

    Zweites Halbfinale

    Das zweite Halbfinale soll am 20. Mai 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Zehn Länder werden sich für das Finale qualifizieren.

    Frankreich Frankreich, Spanien Spanien und das Vereinigtes Konigreich Vereinigte Königreich sowie die 18 teilnehmenden Länder werden in diesem Halbfinale stimmberechtigt sein.

    Startnr. Land[17] Interpret[19][20] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    Nationaler Vorentscheid
    Erste Hälfte
    1–9 Estland Estland 6. März 2021 Eesti Laul 2021
    Griechenland Griechenland Stefania
    Στεφανία
    Last Dance
    M/T: Dimitris Kontopoulos, Arcade, Sharon Vaughn
    (Präsentation: 10. März 2021[29])
    Englisch Letzter Tanz interne Auswahl
    Island Island Daði og Gagnamagnið 10 Years
    M/T: Daði Freyr
    (Präsentation: 13. März 2021[30])
    Englisch 10 Jahre interne Auswahl[30]
    Moldau Republik Moldau Natalia Gordienko Sugar
    M/T: Dimitris Kontopoulos, Ilias Kokotos, Phillip Kirkorow, Sharon Vaughn
    (Präsentation: 8. März 2021)
    Englisch Zucker interne Auswahl[31]
    Osterreich Österreich Vincent Bueno März 2021[32] interne Auswahl
    Polen Polen
    San Marino San Marino Senhit 8. März 2021 interne Auswahl[33]
    Serbien Serbien Hurricane Loca Loca
    M: Nemanja Antonić, Darko Dimitrov; T: Sanja Vučić
    (Präsentation: N.N.)
    Spanisch Verrückt verrückt interne Auswahl[34]
    Tschechien Tschechien Benny Cristo omaga
    M/T: Filip Vlček, Ben Cristovao
    Englisch, Tschechisch Oh mein Gott interne Auswahl[35]
    Zweite Hälfte
    10–18 Albanien Albanien Anxhela Peristeri Karma
    M: Kledi Bahiti; T: Olti Curri
    Albanisch Festivali i Këngës 2020
    Armenien Armenien
    Bulgarien Bulgarien Victoria
    Виктория
    März 2021[36] Englisch[37] interne Auswahl
    Danemark Dänemark 6. März 2021 Dansk Melodi Grand Prix 2021
    Finnland Finnland Blind Channel Dark Side
    M/T: Aleksi Kaunisvesi, Joonas Porko, Joel Hokka, Niko Moilanen, Olli Matela
    Englisch Dunkle Seite Uuden Musiikin Kilpailu 2021
    Georgien Georgien Tornike Kipiani
    თორნიკე ყიფიანი
    interne Auswahl
    Lettland Lettland Samanta Tīna 12. März 2021[38] interne Auswahl
    Portugal Portugal 6. März 2021 Festival da Canção 2021
    Schweiz Schweiz Gjon’s Tears März 2021[39]
    M/T: Gjon’s Tears
    interne Auswahl

    Finale

    Das Finale soll am 22. Mai 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Die Länder der Big Five (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich) und das Gastgeberland sind direkt für das Finale qualifiziert. Hinzu kommen je zehn Länder aus den beiden Halbfinalen, sodass im Finale 26 Länder antreten werden.

    Am 19. November 2020 bestätigte die EBU, dass das Gastgeberland, die Niederlande, ihre bereits für den Wettbewerb 2020 ausgeloste Startposition 23 behalten wird. Dies wurde von der Referenzgruppe des Eurovision Song Contest entschieden.[40]

    Startnr. Land[17] Interpret[19][20] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    Nationaler Vorentscheid
    23 Niederlande Niederlande (Gastgeber) Jeangu Macrooy 4. März 2021[41] interne Auswahl
    Deutschland Deutschland Jendrik I Don't Feel Hate
    M/T: Jendrik Sigwart, Christoph Oswald
    Englisch Ich fühle keinen Hass interne Auswahl[42]
    Frankreich Frankreich Barbara Pravi Voilà
    M/T: Barbara Pravi, Igit, Lili Poe
    Französisch Siehe da Eurovision France, c’est vous qui décidez
    Italien Italien 6. März 2021 Sanremo-Festival 2021
    Spanien Spanien Blas Cantó Voy a quedarme
    M/T: Blas Cantó, Leroy Sanchez, Daniel Ortega „Dangelo“, Dan Hammond
    Spanisch Ich werde bleiben interne Auswahl (Interpret)
    Destino Eurovision 2021 (Lied)
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Newman März 2021[43] interne Auswahl

    Nationale Vorentscheidungen in deutschsprachigen Ländern

    Belgien

    Turnusgemäß wäre die wallonische Rundfunkanstalt Radio-télévision belge de la Communauté française (RTBF) für die Auswahl des Interpreten 2021 zuständig. Da der Wettbewerb 2020 aber abgesagt wurde, einigten sich RTBF und VRT darauf, dass VRT auch 2021 die Teilnahme übernimmt. RTBF wird somit erst 2022 wieder für die Teilnahme zuständig sein.

    Am 20. März 2020 gab VRT bekannt, dass Hooverphonic, die Belgien bereits 2020 vertreten sollten, das Land 2021 beim Song Contest vertreten werden. Ihr Lied wird erneut intern ausgewählt und erst zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert.[44]

    Deutschland

    Am 18. März 2020 gab Thomas Schreiber bekannt, dass der Norddeutsche Rundfunk (NDR) sich erst mit ihrem kreativen Team besprechen müsse, ob der deutsche Interpret von 2020 Ben Dolic auch 2021 für Deutschland antreten könnte.[45] Ebenso war noch unklar, ob Deutschland 2021 überhaupt teilnehmen wird. Vor der Bekanntgabe, dass Rotterdam den Wettbewerb 2021 austrägt und dieser damit auch stattfinden werde, verwies Thomas Schreiber darauf, dass der NDR noch keine Entscheidung bezüglich 2021 traf, da es zu dem Zeitpunkt noch unklar war, ob der Wettbewerb 2021 überhaupt stattfinden werde. Ob Ben Dolic 2021 nochmals für Deutschland antrete, wollte der NDR auch von der Resonanz vom Auftritt in der Elbphilharmonie abhängig machen. Allerdings gab der NDR nach diesen Aktionen keine Entscheidung bezüglich 2021 bekannt.[46]

    Am 6. Juli 2020 gaben die ESC-Verantwortlichen Thomas Schreiber, Christian Blenker und Alexandra Wolfslast in einem Interview mit ESC-kompakt bekannt, dass der deutsche Vertreter für den ESC 2021 nach dem gleichen Prinzip gewählt werden soll wie im Vorjahr. Demnach sollen Interpret und Beitrag in einem mehrstufigen Verfahren von zwei unabhängigen Jurys ausgewählt werden. Ben Dolic war somit nicht automatisch gesetzt, jedoch sollte er, gemeinsam mit dem Komponisten Borislaw Milanow, einen neuen Titel für die Auswahl einreichen.[47] Im November 2020 gab Dolic bekannt, beim ESC 2021 kein Teilnehmer zu sein.[48]

    Am 6. Februar 2021 wurde bekannt gegeben, dass Jendrik Sigwart für Deutschland beim ESC antreten wird. Der Beitrag, den Jendrik selber geschrieben und produziert hat, soll dabei am 25. Februar 2021 bekannt gegeben werden. Das Musikvideo zum Beitrag wird um 17:50 Uhr und 19:56 Uhr im Programm von Das Erste ausgestrahlt.[49]

    Österreich

    Am 26. März 2020 gab der ORF bekannt, dass der österreichische Sänger Vincent Bueno das Land erneut vertreten werde. Sein Lied wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.[50]

    Schweiz

    Am 20. März 2020 gab das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bekannt, dass der Sänger Gjon’s Tears, der die Schweiz bereits 2020 vertreten sollte, nun 2021 das Land vertreten werde. Damit verbleibt die Schweiz bei einer internen Auswahl.[51] SRG SSR verkündete am 11. Mai 2020, dass das Lied, mit dem Gjon’s Tears 2021 antreten soll, nach dem gleichen Prinzip ausgewählt wird wie 2019 und 2020. Bis 20. September 2020 hatten Komponisten und Produzenten die Möglichkeit, einen Beitrag einzureichen. Parallel hatte Gjon’s Tears selbst Lieder geschrieben und produziert, sodass am Ende ein auf ihn zugeschnittenes Lied ausgewählt wird.[52]

    Im Dezember 2020 gab SRF dann bekannt, dass das Lied ausgewählt wurde. Am 4. Februar 2021 gab SRF dann bekannt, dass das Lied im März der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Der Beitrag wurde von Gjon’s Tears mitgeschrieben.[39]

    Absagen

    Absagen und damit keine Rückkehr zum ESC

    Land Grund und Bemerkung letzte Teilnahme
    Andorra Andorra Im November 2019 erklärten die Regierungspartei Andorras, Demòcrates per Andorra, dass Ràdio i Televisió d’Andorra (RTVA) zum Wettbewerb zurückkehren werde, wenn eine finanzielle Unterstützung gegeben sei.[53] Am 17. Mai 2020 gab RTVA dann aber bekannt, dass Andorra auch 2021 nicht zum ESC zurückkehren werde. Der Grund dafür ist, dass sich der Sender RTVA bereits vor Jahren gegen eine Rückkehr entschieden hat, die auf Grundlage des Parlaments getroffen wird.[54] Am 20. Mai 2020 gab dann die Sängerin Susanne Georgi, die das Land zuletzt 2009 vertrat, bekannt, dass sie einen Sponsoren gefunden hat, der die Teilnahmekosten übernehmen würde. Bereits im Oktober 2019 präsentierte Georgi ihre Pläne dem Regierungschef von Andorra Xavier Espot Zamora und dem RTVA Generaldirektor Xavier Mujal. Für ihre Pläne gab es ebenfalls Unterstützung von der Band Anonymous, die Andorra beim Eurovision Song Contest 2007 vertraten.[55] Am 1. August 2020 gab Georgi gegenüber der Eurovision-Fanseite Wiwibloggs bekannt, dass das Land 2021 noch nicht zurückkehren werde. Allerdings hatte die Sängerin Gespräche mit den Verantwortlichen der Rundfunkanstalt RTVA und die seien positiv gelaufen. Laut Georgi plane RTVA aber eine Rückkehr zum Wettbewerb 2022, da die Rundfunkanstalt erst teilnehmen möchte, wenn die COVID-19-Pandemie vollständig vorüber ist. Ansonsten ist ihnen das Risiko einer Absage wegen der COVID-19-Pandemie zu hoch. Ebenfalls arbeitet Georgi daran, dass ein Vertrag geschlossen wird, der besagt, dass Andorra mindestens drei Jahre mithilfe des Sponsors fest teilnehmen werde. Allerdings verwies Georgi auch darauf, dass noch nichts offizielles vorliege zu einer Rückkehr, aber sie die mündliche Bestätigung einer Rückkehr 2022 erhalten hat.[56] 2009
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Am 6. Oktober 2020 gab die bosnische Rundfunkanstalt Bosanskohercegovačka radiotelevizija (BHRT) bekannt, dass das Land auch 2021 nicht zum Wettbewerb zurückkehren werde. Weiterhin stehe die Rundfunkanstalt unter EBU-Sanktionen wegen angehäufter Schulden, womit die EBU BHRT sämtliche Teilnahmen an Eurovision-Events verwehrt. BHRT erhält erst wieder ein Startrecht wenn die Schulden beglichen sind. Allerdings sagte BHRT auch, dass der Sender zurzeit finanziell sehr instabil und unvorhersehbar ist. Dementsprechend ist eine Teilnahme momentan nicht möglich.[57] 2016
    Luxemburg Luxemburg Am 30. Juli 2020 gab der luxemburgische Sender RTL Télé Lëtzebuerg bekannt, dass das Land auch 2021 vom Wettbewerb fernbleibt. Als Grund wurde angegeben, dass der Sender sich momentan auf Nachrichten konzentriere und somit eine Entertainment-Sendung nicht in das Konzept des Senders passe.[58] 1993
    Marokko Marokko Im Februar 2020 erklärte Karim Sbai, Kommunikationsdirektor der Société Nationale de Radiodiffusion et de Télévision (SNRT), dass trotz Medienberichten über Gespräche des Senders mit der EBU, bisher noch keine Entscheidung über eine Rückkehr Marokkos zum Wettbewerb gefällt wurde.[59] Am Ende befand sich Marokko nicht auf der Teilnehmerliste für 2021, womit das Land nicht zum Wettbewerb zurückkehrt.[17] 1980
    Monaco Monaco Am 8. September 2020 bestätigte die monegassische Rundfunkanstalt TMC, dass Monaco auch 2021 vom Wettbewerb fernbleiben wird. Genaue Gründe für das Fernbleiben gab TMC hingegen nicht an.[60] 2006
    Montenegro Montenegro Am 5. Oktober 2020 rief die montenegrinische Vereinigung von Pop Musikern und Interpreten die montenegrinische Rundfunkanstalt Radio Televizija Crne Gore (RTCG) dazu auf, dass das Land 2021 zum ESC zurückkehren sollte. Schließlich hatte sich das Land bereits im Vorfeld vom abgesagten Wettbewerb 2020 zurückgezogen. Dazu lies die Vereinigung ein Statement verlauten, welches wegen der Kommentare des RTCG-Ratsmitgliedes Bojana Jokić veröffentlicht wurde. Jokić sagte Anfang Oktober Let me make you happy before the media, we will not be embarrassed at Eurovision 2021 either (dt.: Lass mich euch glücklich machen bevor es die Medien tun, wir werden uns auch beim Eurovision 2021 nicht blamieren). Dies implizierte, dass das Land 2021 auf eine Teilnahme verzichten wird. Die Vereinigung der Musiker reagierte darauf in einem Statement, welches aussagt, dass das Land viele stolze Musiker und Interpreten habe, die schon viele Preise bei Festivals oder Galen im In- und Ausland gewonnen hätten. Dazu sagte die Vereinigung, dass Montenegro als kleines Land schon zwei Mal das Finale beim ESC erreicht habe und nie Letzter wurde. Darüber hinaus wurde auf die Erfolge Montenegros im Wettbewerb als Teil des Staatenbundes Serbien und Montenegros sowie als Teil Jugoslawiens hingewiesen.[61] Am 12. Oktober 2020 gab RTCG dann bekannt, dass das Land auch 2021 auf eine Teilnahme verzichten werde. Eine Begründung zum Fernbleiben lieferte die Rundfunkanstalt allerdings nicht.[62] 2019
    Slowakei Slowakei Am 11. Juli 2020 gab eine Sprecherin der slowakischen Rundfunkanstalt RTVS gegenüber der tschechischen Eurovision-Fanseite eurocontest.cz bekannt, dass es unwahrscheinlich sei, dass die Slowakei zum Eurovision Song Contest 2021 zurückkehre.[63] Am 3. August 2020 gab RTVS dann bekannt, dass sie auch 2021 nicht zum Wettbewerb zurückkehren werden. Finanzielle Einschränkungen und niedrige Einschaltquoten führte der Sender als Gründe für das Fernbleiben an. Allerdings schloss RTVS eine Teilnahme in der Zukunft nicht komplett aus.[64] 2012
    Turkei Türkei Am 23. Mai 2020 gab der türkische Vize-Außenminister, Faruk Kaymakci, bekannt, dass er hofft, dass die Türkei bald wieder am ESC teilnehmen werde. Dazu sagte er, dass die türkische Rundfunkanstalt Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu (TRT) Probleme mit der EBU hat und er sich wünschen würde, dass beide Parteien miteinander in den Dialog treten würden um diese zu lösen. Allerdings sagte er auch, dass die Entscheidung über eine Rückkehr nicht in seinen Händen läge und TRT am Ende Entscheidungsträger über eine Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme ist.[65] Am Ende befand sich die Türkei nicht auf der Teilnehmerliste, womit das Land nicht zum Wettbewerb zurückkehrt.[17] 2012
    Ungarn Ungarn Am 15. Oktober 2020 veröffentlichte die ungarische Rundfunkanstalt Duna Média die Regeln für den Wettbewerb A Dal 2021. Nachdem die Sendung von 2012 bis 2019 lediglich dazu diente, um die ungarischen Beiträge auszuwählen, wurde der Wettbewerb 2020 als reiner Musikwettbewerb unabhängig vom ESC veranstaltet. Ebenso zog sich das Land vom Wettbewerb 2020 zurück. Auch in den Regeln vom A Dal 2021 lässt sich nichts zum Eurovision Song Contest finden.[66] Am Ende befand sich das Land nicht auf der Teilnehmerliste für 2021. Somit verzichtet Ungarn, ebenso wie Montenegro, auf eine Rückkehr nach letzmaliger Teilnahme 2019.[17] Wenig später gab der ehemalige Delegationsleiter Lőrinc Bubnó in einem Interview bekannt, dass in erster Linie finanzielle Gründe zu einem Rückzug führten, da eine Teilnahme für das Land ziemlich kostenaufwendig sei. Zum anderen aber erwähnte er als weiteren Grund auch die umstrittene Position des Staates zur LGBT-Community beim ESC, veranlasst durch die konservative Regierung von Viktor Orbán. Der Delegationsleiter betonte jedoch, dass er diesen Standpunkt nicht vertreten würde.[67] 2019

    Absagen und damit kein Debüt beim ESC

    Land Grund und Bemerkung
    Kasachstan Kasachstan Am 18. August 2020 gab die Europäische Rundfunkunion (EBU) bekannt, dass Kasachstan 2021 nicht zum Wettbewerb eingeladen werden soll. Das Land nimmt seit 2018 regelmäßig als assoziiertes EBU-Mitglied am Junior Eurovision Song Contest teil. Somit wird Kasachstan aber auch 2021 nicht debütieren.[68]
    Kosovo Kosovo Am 18. August 2020 gab die Europäische Rundfunkunion (EBU) bekannt, dass der Kosovo 2021 nicht zum Wettbewerb eingeladen werden soll. Das Land nahm bisher einmalig als nicht EBU-Mitglied am Eurovision Young Dancers 2011 teil. Damit wird der Kosovo auch 2021 nicht debütieren.[68]
    Liechtenstein Liechtenstein Am 30. Juli 2020 gab 1 FL TV bekannt, dass Liechtenstein auch 2021 nicht beim Wettbewerb debütieren werde. Der Grund dafür sind die Teilnahmekosten, die zu hoch für den Sender sind sowie die fehlende Mitgliedschaft in der Europäischen Rundfunkunion (EBU).[69]
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Im Januar 2020 gab die EBU bekannt, dass eine potenzielle Teilnahme der USA diskutiert werden würde, wenn der bevorstehende American Song Contest ein Erfolg werden wird. Am 6. August wurde bekanntgegeben, dass der American Song Contest Ende 2021 debütieren soll und somit erst nach der Ausgabe über eine Teilnahme diskutiert werden soll. Mehrere Sender in den USA sind assoziierte EBU-Mitglieder.[70]

    Eurovision Preview Partys

    AFAS Live, Austragungsort des Eurovision In Concert

    Jedes Jahr gibt es vor dem eigentlichen ESC noch einige Promotion-Events, wo sich die Teilnehmer im Ausland der Presse und den Fans präsentieren. Dazu dienen die Preview Partys (dt.: Vorschau-Feiern), die allerdings keine Pflichtveranstaltungen für die Teilnehmer des Eurovision Song Contests darstellen. Für 2021 war ein Promotion-Event geplant, wegen der anhaltenden COVID-19 Pandemie wird aber voraussichtlich keiner dieser Veranstaltungen 2021 stattfinden.

    Eurovision in Concert 2021

    Das Eurovision in Concert 2021 sollte am 10. April 2021 im AFAS Live, einer Konzerthalle in Amsterdam, stattfinden. Da das Event 2020 bereits abgesagt wurde, aber Tickets bereits verkauft wurden, sollten diese Tickets weiterhin für 2021 gelten. Insgesamt sollte es die zwölfte Ausgabe dieser Veranstaltung werden.[71] Am 16. Februar 2021 wurde die Veranstaltung erneut verschoben und soll 2022 nun erst wieder stattfinden. Die Tickets von 2020 gelten dann auch noch 2022.[72]

    Übertragung

    Deutschsprachige Länder

    Deutschland

    Die beiden Halbfinale werden, wie bereits 2018 und 2019, wieder auf One übertragen. Die Finalsendung wird auf Das Erste, One und eurovision.de übertragen.[73]

    Übertragungen im deutschen Fernsehen
    Datum Sendung Uhrzeit Fernsehsender Moderation/Kommentar Zuschauer Marktanteil
    Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
    18. Mai 2021 Erstes Halbfinale 21:00 Uhr Kommentator: N.N.
    20. Mai 2021 Zweites Halbfinale
    22. Mai 2021 Countdown 20:15 Uhr
    Moderation: Barbara Schöneberger
    Finale 21:00 Uhr
    Kommentator: N.N., Punktesprecher: N.N.

    Andere Länder

    Fernsehübertragung

    Land Erstes Halbfinale Zweites Halbfinale Finale
    Sender Moderation/Kommentar Sender Moderation/Kommentar Sender Moderation/Kommentar
    Teilnehmende Länder
    Australien Australien[74] SBS, SBS HD N.N. SBS, SBS HD N.N. SBS, SBS HD N.N.
    Malta Malta[75] TVM N.N. TVM N.N. TVM N.N.
    Norwegen Norwegen[76][77] NRK1 Marte Stokstad NRK1 Marte Stokstad NRK1 Marte Stokstad
    San Marino San Marino[78] San Marino RTV N.N. San Marino RTV N.N. San Marino RTV N.N.

    Radioübertragung

    Land Erstes Halbfinale Zweites Halbfinale Finale
    Sender Moderation/Kommentar Sender Moderation/Kommentar Sender Moderation/Kommentar
    Teilnehmende Länder
    San Marino San Marino[78] Radio San Marino N.N. Radio San Marino N.N. Radio San Marino N.N.

    Einzelnachweise

    1. Europäische Rundfunkunion: Dutch duo to open Second Semi-Final. In: eurovision.tv. 17. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
    2. Europäische Rundfunkunion: DJ Pieter Gabriel will produce a flag parade remix for the Grand Final. In: eurovision.tv. 19. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
    3. Europäische Rundfunkunion: Rotterdam returns as Eurovision Song Contest Host City in 2021. In: eurovision.tv. 16. Mai 2020, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
    4. Florian Rahn: Findet der ESC 2021 in Rotterdam statt? Entscheidung fällt am 23. April. In: esc-kompakt.de. 8. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
    5. Esma Jansen: Eurovision 2021: Rotterdam city council wants to host song contest…and to give health workers free tickets. In: wiwibloggs.com. 23. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 (englisch).
    6. Anthony Granger: Eurovision'21: NPO to Assess Goverment Ruling on Mass Events Following Coronavirus. In: eurovoix.com. 7. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
    7. NDR: Alle Infos zum ESC 2021 in den Niederlanden. Abgerufen am 16. Mai 2020.
    8. Norddeutscher Rundfunk: Neuer ESC-Chef: Martin Österdahl löst Jon Ola Sand ab. Abgerufen am 22. Februar 2020.
    9. a b c EBU: The 4 ways to make Eurovision 2021 happen. In: eurovision.tv. 18. September 2020, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
    10. Robyn Gallagher: Eurovision 2021: The lowdown on the logo – Sietse Bakker confirms design will be revamped for 2021. In: wiwibloggs.com. 19. September 2020, abgerufen am 19. September 2020 (englisch).
    11. EBU: This is the new logo of Eurovision 2021. In: eurovision.tv. 4. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020 (englisch).
    12. EBU: Dates for Eurovision 2021 announced. In: eurovision.tv. 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020 (englisch).
    13. Eurovision 2021 stage design - green room to replace standing audience. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
    14. Europäische Rundfunkunion: EUROVISION SONG CONTEST 2021 ORGANIZERS DETERMINED YET REALISTIC ON PLANS FOR MAY. In: EBU.CH. 3. Februar 2021, abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
    15. Changes announced to ensure Eurovision comes "back to good". In: eurovision.tv. 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020 (englisch).
    16. Sanjay (Sergio) Jiandani: Eurovision 2021: Which ESC 2020 acts will be back in the competition? In: esctoday.com. 6. Oktober 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020 (englisch).
    17. a b c d e f g EBU: 41 Countries to participate at Eurovision 2021. In: eurovision.tv. 26. Oktober 2020, abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).
    18. EBU: 2020Semi-Final line-up to stay for 2021. In: eurovision.tv. 17. November 2020, abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
    19. a b c Europäische Rundfunkunion: 18 acts are confirmed for Eurovision 2021! In: eurovision.tv. 16. Mai 2020, abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch).
    20. a b c Europäische Rundfunkunion: Participants of Rotterdam 2021. In: eurovision.tv. Abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
    21. Anthony Granger: Ireland: Lesley Roy to Release “Maps” on February 26. In: eurovoix.com. 19. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021 (englisch).
    22. Emily Herbert: North Macedonia - Vasil to Sing "Here I Stand" at Eurovision 2021. In: Eurovoix. Eurovoix, 12. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
    23. Robyn Gallagher: Slovenia: Ana Soklic’s Eurovision song has been selected and will be presented at EMA 2021. In: wiwibloggs.com. 5. Februar 2021, abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch).
    24. Manu: Wenig Licht, viel Schatten: Ein erster Überblick über eingereichte Beiträge in Belarus. In: esc-kompakt.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021.
    25. Anthony Granger: Azerbaijan: Efendi's Song For Eurovision 2021 To Be Revealed in March. In: eurovoix.com. 30. Januar 2021, abgerufen am 30. Januar 2021 (englisch).
    26. Anthony Granger: Romania: Six Songs Competing to Represent Romania at Eurovision 2021. In: eurovoix.com. 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021 (englisch).
    27. Anthony Granger: Ukraine: Go_A's Eurovision 2021 Entry To Be Revealed in February. In: eurovoix.com. 12. Januar 2021, abgerufen am 12. Januar 2021 (englisch).
    28. Anthony Granger: Cyprus: El Diablo To Be Revealed on February 24. In: eurovoix.com. 25. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021 (englisch).
    29. Anthony Granger: Greece: “Last Dance” To Be Released On March 10. In: eurovoix.com. 7. Januar 2021, abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch).
    30. a b Neil Farren: Iceland: Eurovision 2021 Entry to Be Revealed on March 13. In: eurovoix.com. 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
    31. William Lee Adams: Sweet as “Sugar”! Moldova’s Natalia Gordienko shares Eurovision 2021 song title and racy cover art. In: wiwibloggs.com. 14. Februar 2021, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
    32. Emily Herbert: Austria: Eurovision 2021 Enty To Be Released In March. In: eurovoix.com. 23. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
    33. David Smith: Stand by: Senhit’s Eurovision 2021 song for San Marino delayed until 8 March. In: wiwibloggs.com. 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
    34. Oliver Adams: Serbia: Hurricane will sing “Loco Loco” at Eurovision 2021. In: wiwibloggs.com. 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
    35. Emily Herbert: Czech Republic: Benny Cristo Releases Eurovision 2021 Song “Omaga”. In: eurovoix.com. 16. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021 (englisch).
    36. Anthony Granger: Bulgaria: Victoria to Present Eurovision 2021 Entry in March. In: eurovoix.com. 21. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 (englisch).
    37. Anthony Granger: Bulgaria: Titles of the Songs in the Running For Eurovision 2021 Revealed. In: eurovoix.com. 11. Februar 2021, abgerufen am 11. Februar 2021 (englisch).
    38. Anthony Granger: Latvia: Samanta Tīna's Eurovision Entry To Be Revealed March 12? In: eurovoix.com. 3. Februar 2021, abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
    39. a b Anthony Granger: Switzerland: Gjon's Tears Eurovision 2021 Entry To Be Released in March. In: eurovoix.com. 4. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021 (englisch).
    40. David Smith: No change: The Netherlands’ Jeangu Macrooy will perform 23rd in the Eurovision 2021 final. In: wiwibloggs.com. 19. November 2020, abgerufen am 19. November 2020 (englisch).
    41. Thomas Golightly: Netherlands: Jeangu Macrooy’s Song Coming In Early March. In: eurovoix.com. 18. Februar 2021, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
    42. Anthony Granger: Germany: Ben Dolic not internally selected for Eurovision 2021. In: Eurovoix. 6. Juli 2020, abgerufen am 6. Juli 2020 (englisch).
    43. Anthony Granger: 🇬🇧 United Kingdom: James Newman to Eurovision 2021. In: Eurovoix. 19. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021 (britisches Englisch).
    44. Esma Jansen: Hooverphonic will represent Belgium at Eurovision 2021…and with a potentially “up-tempo song”. In: wiwibloggs.com. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020 (englisch).
    45. Norddeutscher Rundfunk: ESC 2020 in Rotterdam wegen Coronavirus abgesagt. In: eurovision.de. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    46. Benjamin Hertlein: Vertritt Ben Dolic Deutschland auch 2021 beim ESC? In: esc-kompakt.de. 20. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020.
    47. Benjamin Hertlein: Deutsche ESC-Auswahl 2021: Verfahren wie im vergangenen Jahr, Ben Dolic will sich erneut bewerben. In: esc-kompakt.de. 6. Juli 2020, abgerufen am 6. Juli 2020.
    48. Benjamin Hertlein: Endgültig: Ben Dolic nimmt nicht für Deutschland am ESC 2021 teil. In: esc-kompakt.de. 16. November 2020, abgerufen am 16. November 2020.
    49. NDR: ESC 2021: Jendrik singt für Deutschland. Abgerufen am 6. Februar 2021.
    50. Österreichischer Rundfunk: „Mr. Song Contest proudly presents – Der ‚kleine‘ Song Contest“: Die Video-Edition-Challenge mit den ESC-2020-Songs in ORF 1. In: orf.at. 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    51. Esma Jansen: Cry no more! Gjon’s Tears confirmed as Switzerland’s Eurovision 2021 act. In: wiwibloggs.com. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020 (englisch).
    52. Esma Jansen: Wie geht es weiter mit dem «ESC» 2021? In: srf.ch. 11. Mai 2020, abgerufen am 11. Mai 2020.
    53. Andorra: Government Plans For RTVA's Return to Eurovision Song Contest. In: Eurovoix. 20. November 2019, abgerufen am 22. Februar 2020 (britisches Englisch).
    54. Tom Ryan: Andorra will not return to Eurovision in 2021. In: escxtra.com. 17. Mai 2020, abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch).
    55. Jordi Pedra: Andorra: RTVA says no to Eurovision 2021, but 2009 star Susanne Georgi finds a way to make a comeback. In: wiwibloggs.com. 20. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
    56. William Lee Adams: “A verbal green light” — Andorra is planning a Eurovision 2022 comeback, says Susanne Georgi. In: wiwibloggs.com. 1. August 2020, abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
    57. Sanjay (Sergio) Jiandani: Bosnia & Herzegovina: BHRT confirms non-participation at Eurovision 2021. In: esctoday.com. 7. Oktober 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020 (englisch).
    58. Sanjay (Sergio) Jiandani: Luxembourg: RTL will not return to Eurovision in 2021. In: esctoday.com. 30. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020 (englisch).
    59. Anthony Granger: Morocco: SNRT Spokesperson Unaware of Any Discussions Regarding Eurovision. In: eurovoix.com. 1. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020 (britisches Englisch).
    60. Sanjay (Sergio) Jiandani: Monaco: TMC confirms non-participation in Eurovision 2021. In: esctoday.com. 8. September 2020, abgerufen am 8. September 2020 (englisch).
    61. Anthony Granger: Montenegro: Local Music Industry Calls For Nations Return to the Eurovision Song Contest. In: eurovoix.com. 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (englisch).
    62. Sanjay (Sergio) Jiandani: Montenegro: RTCG confirms non-participation in Eurovision 2021. In: esctoday.com. 12. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2020 (englisch).
    63. Anthony Granger: Slovakia: RTVS Unlikely To Participate in Eurovision 2021. In: eurovoix.com. 11. Juli 2020, abgerufen am 11. Juli 2020 (englisch).
    64. Sanjay (Sergio) Jiandani: Slovakia: RTVS will not return to Eurovision in 2021. In: esctoday.com. 3. August 2020, abgerufen am 3. August 2020 (englisch).
    65. Costa Christou: Turkey: Turkish deputy minister hopes for Eurovision return. In: escxtra.com. 24. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
    66. Anthony Granger: Hungary: A Dal Remains Separate From Eurovision. In: eurovoix.com. 15. Oktober 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020 (englisch).
    67. Hungary's former HoD thinks costs and attitudes toward LGBT people led to withdrawal. 3. November 2020, abgerufen am 6. November 2020 (amerikanisches Englisch).
    68. a b Tim Jumawan: EBU: “No plans to invite Kazakhstan or Kosovo to participate at the 2021 Eurovision Song Contest”. In: escxtra.com. 18. August 2020, abgerufen am 18. August 2020 (englisch).
    69. Sanjay (Sergio) Jiandani: Liechtenstein: 1FL TV will not debut in Eurovision 2021. In: esctoday.com. 30. Juli 2020, abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
    70. Confirmed! The American Song Contest will debut in late 2021. 6. August 2020, abgerufen am 19. August 2020 (amerikanisches Englisch).
    71. Esma Jansen: It’s a date! Eurovision in Concert 2021 confirmed for April 10 at AFAS Live. In: wiwibloggs.com. 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020 (englisch).
    72. Esma Jansen: Eurovision In Concert 2021 will be postponed to 2022… but ticket refunds will be available. In: wiwibloggs.com. 16. Februar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021 (englisch).
    73. NDR: ESC 2021: Jendrik singt für Deutschland. Abgerufen am 6. Februar 2021.
    74. Special Broadcasting Service: Montaigne to represent Australia at the Eurovision Song Contest 2021. In: sbs.com. 2. April 2020, abgerufen am 11. Mai 2020 (norwegisch).
    75. Public Broadcasting Services: “Honoured by the faith PBS has shown in me …. enthusiastic to represent” – Destiny. In: tvm.com. 20. Mai 2020, abgerufen am 20. Mai 2020 (englisch).
    76. Camilla Sand: Marte Stokstad blir ny kommentator for Eurovision Song Contest. In: nrk.no. 17. April 2020, abgerufen am 11. Mai 2020 (norwegisch).
    77. Knut-Øyvind Hagen: Slik blir årets alternative Eurovision Song Contest. In: nrk.no. 17. April 2020, abgerufen am 11. Mai 2020 (norwegisch).
    78. a b San Marino RTV: Eurovision 2021, Senhit: "Entusiasta di essere stata richiamata in rappresentanza di San Marino". In: sanmarinortv.sm. 18. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020 (italienisch).