Bestie des Gévaudan
Die Bestie von Gévaudan (frz. La bête du Gévaudan) ist die Bezeichnung für den Urheber einer Serie von mörderischen Überfällen, die von 1764 bis 1767 in der Gegend des Gévaudan, des heutigen Lozère im Westen der Haute-Loire (Frankreich) stattfanden.
Geschichten oder Geschichte
Es handelt sich nicht um eine Legende, sondern um Tatsachen. Einige zeitgenössische Dokumente erlauben, die rätselhaften Ereignisse zum Teil nachzuvollziehen und zu verstehen:
- Das Pfarrregister, das die Namen der etwa 100 Opfer verzeichnet.
- Der Briefverkehr zwischen den offiziellen Stellen.
- Berichte über die zahlreichen, vom König befohlenen Treibjagden.
Überblick

Auf das Jahr 1764 gehen die ersten Berichte zurück, die von einem »Tier« berichten, das im zentral-südfranzösischen Gévaudan Menschen angefallen und zum Teil ermordet hat.
Die ersten Überfälle
Der erste offiziell registrierte Überfall fand am 30. Juni 1764 statt. Die vierzehnjährige Jeanne Boulet aus der Pfarrei von Saint Etienne de Lugdarès wurde entsetzlich zugerichtet tot aufgefunden. Nach diesem Überfall suchte das "Monster" vornehmlich Kinder, Heranwachsende und Frauen heim, die dann grausam verwundet aufgefunden wurden. Es gibt allerdings Dokumente, die belegen, dass Fälle von schwerer Körperverletzung, die vorher stattfanden, möglicherweise durch das "Tier" verursacht wurden. Dann verlagerten sich die Fälle in die Umgebung des Mercoire-Waldes südlich Langognes, wo im August in Masméjean ein 15jähriges Mädchen und kurz danach ein Knabe aus Cheylard l'Eveque zerfetzt wurden. Im September starben eine 36jährige Frau, dann ein Junge und ein kleines Mädchen. Und wieder wanderte das Biest. Diesmal in nord-westlicher Richtung, wo es bis Ende 1764 weiter mordete, diemal nur Frauen und Kinder.
Der Bischof aus Mende erklärte dem Volk die Hintergründe
Nachdem die Erzählungen die Runde gemacht hatten mischte sich derBischof von Mende ein. Mgr Gabriel-Florent de Choiseul Beaupré läßt in seiner Diözese ein Hirtenschreiben vorlesen, das die Gründe der Schreckensplage erklärt. Es war der Zorn Gottes: Die Gerechtigkeit Gottes, sagt der heilige Augustinus,kann nicht hinnehmen, dass die Unschuld unglücklich ist. Die Strafe, die er verhängt, setzt immer eine Verfehlung dessen voraus, der sie sich zugezogen hat. Aus diesem Prinzip heraus, wird es für euch einfach sein, zu verstehen, dass euer Unglück nur aus euren Sünden entstanden sein kann. Der Kirchenmann zitiert sogar noch aus dem Buch Deuteronomium 32, 24: "Den Zahn der Raubtiere lasse ich auf sie los" und für die besonders "Ungehorsamen" aus Leviticus ".. werde ich noch weitere Schläge über euch kommen lassen".
Die Bauern der Umgebung konnten sich der Bestie schwer erwehren. Auf Grund des Aufstands der Camisards, hatte der König alle Schußwaffen und lange Hieb- und Stichwaffen beschlagnahmen lassen.
Die Jäger
Nach einer Reihe dieser Vorfälle, deren Kunde bis an den Königshof gedrungen war, stationierte König Ludwig XV. ein Dragonerregiment unter Captain Duhamel in der Gegend, das den Auftrag hatte, das Tier aufzustöbern und zu töten.
Drei Mannschaften beteiligten sich an den Jagden:
- Vom September 1764 bis April 1765 waren Kapitän Duhamel mit seinen 50 Dragonern in Saint-Chély-d'Apcher stationniert.
- Im ersten Halbjahr 1765 ließen sich die "berühmten" normannischen Wolfjäger Denneval, Vater und Sohn in Malzieu nieder. Die beiden hatten berets über 1200 Wölfe abeschossen.
- Im Sommer 1765 logierte François Antoine, der königliche Armbrusttäger und Zweiter Jäger des Königs im Schloss Besset. Monsieur Antoine war begleitet von einigen Dutzend Hunden, 14 Jagdhütern und vier großen Hunden, die schon einige Wölfe getötet hatten.
Am 16. August beschuldigten zwei königliche vereidigte Wildhüter die beiden Brüder Chastel, sie in ein Schlammloch geführt zu haben, wo sie fast den Tod gefunden hätten; die beiden Chastel standen dabei und hatten nichts unternommen. So wurden sie Ende August eingesperrt. "Erstaunlicherweise" war das Biest während der Haft untätig. Doch schon nach 12 Tagen kamen die beiden frei. Da sie in den Diensten von Madame d'Apcher de Chateauneuf standen, musste eine "höhere" Kraft mitgewirkt haben.
Bei der größten Treijagd waren im Februar 1765 über 20 000 Mann beteiligt. Sogar während dieser Treijagden wurden weiter tödliche Überfälle etwas außerhalb des bejagten Gebietes ausgeführt.
Kopfgeld auf die Bestie
Über 9000 "livres" wurden auf das Monster ausgesetzt. Der König steuerte 6000 davon bei, der Bischof deren 1000. Die Gesamtsumme entsprach dem Wert von 100 Pferden.
Das Mördertier wird zum ersten Mal erledigt
Im September erschoss der persönliche Beauftragte des Königs einen stattlichen Wolf. Antoine, der wegen des Kopfgeldes sicher sein wollte, wartete einige Wochen ab. Als die Gerüchte aufhörten reiste er ab, um sich in Paris feiern und belohnen zu lassen.
Das Morden geht weiter
Am Südhang des Mouchet-Berges wurden am 2. Dezember 1765 2 Kinder angefallen. Da aber die Belohnungen ausbezahlt worden waren, wollte von den offiziellen Stellen niemand mehr etwas davon wissen. Was in den folgenden Monaten dort geschah ist sehr schwach dokumentiert, da die Jäger und ihre Chronisten sich zurückgezogen hatten. Und so fanden zahlreiche Pilgerzüge zur Kirche am Fuss des Chauvet-Berges statt. Dort ließ ein gewisser Jean Chastel de la Besseyre Saint Mary seine Kugeln segnen.
Der zweite Tod des Monsters
Auch der junge Marquis d'Apcher hatte seine Probleme mit den Unruhen. Und so veranstaltete er seinerseits regelmäßig mit den Bauern, die sein Land beackerten, Jagden. Am 19. Juni 1767, "um 10 Uhr 15" erlegte Jean Chastel das Biest. Der königliche Notar aus Langeac, Maître Marin beschreibt die Kreatur wie folgt: Länge: 1,50 m; Schulterhöhe 0,77 m; Maulspannweite 19 cm.
Auszüge aus dem Marin-Bericht
Der 'Rapport Marin' wurde am 20 Juni 1767 vom Notar Roch Etienne Marin im Schloss von Besques angefertigt. Erst 1958 wurde er in den Archives Nationales wiederentdeckt: Bündel F 10-476, Sammlung: Landwirtschaft: Zerstörung schädlicher Tiere.
.... Herr Marquis hatte dieses Tier in sein Schloss in Besques, Pfarrei Charraix tragen lassen. So haben wir uns entschlossen, uns dorthin zu begeben, um es dort zu untersuchen. ... Herr Marquis ließ uns dieses Tier vorführen. Es schien ein Wolf zu sein, doch ein sehr außergewöhnlicher und sehr verschieden von den anderen Wölfen dieser Gegend. Das haben uns mehr als 300 Personen, aus der Umgegend bezeugt. Einige Jäger und viele Fachleute haben ausgesagt, dass dieses Tier nur durch den Schwanz und dem Hinterteil dem Wolf ähnelt.Sein Kopf ist ungeheuerlich. .... Sein Hals ist bedeckt von einem sehr dichten Fell von einem rötlichen Grau, durchzogen von einigen schwarzen Streifen; es hat auf der Brust einen großen weißen Fleck in Form eines Herzens.Die Pfoten sind bestückt mit vier Krallen ,die viel mächtiger sind als die anderer Wölfe; besonders die Vorderbeine sind sehr dick und haben die Farbe des Rehbocks, eine Farbe, die Fachleute noch nie bei einem Wolf feststellen konnten. Die Maße, die wir festellen konnten: Länge Schwanzwurzel bis zum Kopfoberteil: 99 cm, .. Schulterbreite:30 cm, Durchmesser des Schwanzes: 9,5 cm ..
Dann folgt eine längere Aufzählung der weiteren Körpermaße und eine genaue Beschreibung des Gebisses. Es folgt eine Liste mit 26 Namen der Personen, die dem Tier bereits begegnet waren und mit dem Leben davon gekommen waren und so bezeugen konnten, dass es wirklich dieses Tier war, mit dem sie es zu tun gehabt hatten.

Abschluss
Da der verwesende Körper nicht nach Paris mitgenommen werden konnte, begnügte sich Chastel mit einer Pfote. Sogar der französische Naturforscher Buffon (Georges Louis Leclerc, Graf von Buffon) gab sich ziemlich unbeeindruckt.
Es wäre möglich, dass die Bestie von Gévaudan eine Kreuzung zwischen Hund und Wolf war. Ob sich jemand dieses Tieres als "Angriffswaffe" bediente, ob Chastel etws mit Monster zu tun gehabt hatte, ob Trittbrettfahrer sich im Schatten des Biestes betätigten, konnte nie ermittelt werden.
Literatur
- Abbé Pourcher: Histoire de la Bête du Gévaudan 1889 (Eigenverlag). Der "Klassiker" des Themas wurde 1998 von Laffitte Reprints in einer sehr kleinen Auflage wiederveröffentlicht. Das Buch enthält viele Dokumente und liest sich wie ein Polizeibericht.
- Pascal Cazottes, La Bête du Gévaudan : Enfin démasquée?; Les 3 Spirales, 2004, ISBN 2-847-730-24-9 (Etwas reißerisch)
- Michel Louis, La bête du Gévaudan; Perrin, 2003, ISBN 2-262-020-54-X (Taschenbuchausgabe des 2001 erschienenen Buches, M. Louis ist Zoodirektor in Amneville) Der Tierfreund Louis vertritt unterschwellig die These von einem Wolf-Hund, der von Chastel abgerichtet worden sei.
- Henri Pourrat, Histoire fidèle de la bête du Gévaudan; Jeanne Laffitte, 1999, ISBN 2-734-806-46-0
- Richard H. Thompson, Wolf-Hunting in France in the Reign of Louis XV: The Beast of the Gevaudan, Edwin Mellen Press, 1992, ISBN 0-889-467-46-3
Film
Pakt der Wölfe (franz. Le Pacte des loups) mit Monica Bellucci und Vincent Cassel in den Hauptrollen.
Im Frühjahr 2000 begann der französische Regisseur Christophe Gans in Esparros im französischen Departement Hautes-Pyrénées mit den Dreharbeiten zu einem großangelegten Film (30.000.000 Euro), der die Ereignisse im Gévaudan zum Thema hat. Gans, der Mitautor des Drehbuchs, hatte sich intensiv mit den Dokumenten auseiander gesetzt. In der Rahmengeschichte schreibt der alte Marquis an seinen Memoiren, die in den Film hineingleiten. Die einzige wirklich erfundene Figur im Film ist der Indianer Mani (dargestellt von Mark Dacascos), der Wegbegleiter des Protagonisten. Es gelingt Gans auf eine sehr spektakuläre Weise, die geheimnisvollen Entwicklungen aufzuschlüsseln und die Hintergründe der "Affäre" zu deuten. Sogar das "Biest" ist überzeugend präsentiert. Der Film lief im Januar 2001 in Frankreich an.
Kommentare zum Film
Roger Ebert: Der Film begreift Quasi-Werwölfe, Französische Ariktokraten, Geheimgesellschaften, Irokes-Indianer, Kampfarten, okkulte Zeremonien, heiliege Pilze, Prahlhänse, inzestuöses Verlangen, politische Unterwanderung, tierische Geister, blutige Schlachtszenen, und Bordelle,.... The one thing you don't want to do is take this movie seriously. .. It's heart is in the horror-monster-sex-fantasy-special effects tradition.
Webseiten
- Les Loups du Gévaudan (frz.)
- Bête du Gévaudan (Boulevard-Seite) (frz.)
- ZDF wissen & entdecken