Zum Inhalt springen

Rolltreppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 00:00 Uhr durch TomAlt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Rolltreppe.jpg
Fahrtreppe vom oberen Ende aus betrachtet
Detailansicht: Stufen einer Fahrtreppe

Die erste Fahrtreppe (umgangssprachlich auch als Rolltreppe bezeichnet) wurde 1892 von Jesse W. Reno als US-Patent eingereicht und bestand zunächst lediglich aus einem Gummischrägband mit Holzplatten. Nur vier Jahre später wurde die Erfindung in einem Vergnügungspark in Coney Island als Attraktion betrieben.

Dem ging bereits 1859 ein US-Patent voraus, das eine Rolltreppe mit Fahrenden Stufen enthielt. Jedoch war das Prinzip zu kompliziert. Die Rolltreppe wurde nie gebaut.

Als eigentlicher Erfinder der Fahrtreppe gilt George A. Wheeler dessen Patent rund 5 Monate nach dem von Jesse W. Reno erteilt wurde. Den eigentlichen Durchbruch schaffte er jedoch nicht selbst. Charles Seeberger, der mit seinen eigenen Konstruktionen scheiterte, kaufte im Jahr 1898 das Patent seines Kollegen. Der wirtschaftliche Durchbruch geschah 1900 zur Pariser Weltausstellung. In den USA etablierte sich die Fahrtreppe schnell in Kaufhäusern und vor allem in Bahnhöfen der U-Bahn.

Man spricht von Fahrsteig, wenn die Metallelemente keine Treppe, sondern eine glatte Fläche bilden.

Übrigens gelten Fahrtreppen nicht als Treppe, sondern als Aufzugsanlage.