Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2021/Februar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2021 um 05:26 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia Diskussion:Hauptseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:8108:483F:E9D9:5580:7C07:4907:45BA in Abschnitt Boeing 777

In den Nachrichten

Das Urteil im Fall Lübcke wurde am 28.01.2021 gefällt, der Sieger der Vendee Globe kam ebenfalls am 28.01.2021 ins Ziel. Die Vendee Globe ist noch lange nicht beendet. Warum ist der Fall Lübcke noch in den Nachrichten und die Regatta nicht mehr?--188.97.194.178 11:27, 2. Feb. 2021 (CET)

Die Meldungen werden in aller Regel (Ausnahmen möglich) in der Reihenfolge rausgenommen, wie sie reinkamen. Hier hatten wir außerdem einen massiven Sport-Überhang, den einige User kritisch gesehen haben (siehe hier), meines Erachtens zu Recht. --Happolati (Diskussion) 12:49, 2. Feb. 2021 (CET)
Zwei Ereignissee, von denen eines nur alle vier Jahre stattfindet, sind also ein massiver Überhang. Und daran gestört hatte sich genau einer. So viel zu objektiver Darstellung.--188.97.194.178 10:50, 3. Feb. 2021 (CET)
Meine Gedanken dazu: Ein politischer Mord in Deutschland ist wichtiger als eine Segelregatta. Die Segelregatta ist entschieden, es sind nur noch die unterwegs, die es nicht ganz nach vorn geschafft haben.--Petanqueur (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2021 (CET)
Der politische Mord ist ewig her, nur der Prozess war bis vor kurzem. Und ein internationales Sportereignis wie die Vendée Globe ist - meine Gedanken - wichtiger als als ein Verbrechen, das hauptsächlich in Deutschland thematisiert wird.Morgen kommt - hoffentlich - auf Platz 12 Clarisse Cremer ins Ziel, erstplazierte Frau 2020/21 und bis dato schnellste Frau auf so einer Strecke einhand und mit nur einem Rumpf.--188.97.194.178 01:26, 3. Feb. 2021 (CET)

Es waren DREI Sportereignisse: Einhandsegeln, Rodeln, Handball. Die HÄLFTE der Nachrichten waren also dem Sport gewidmet. Und es waren mindestens DREI User, die dagegen protestierten. So viel zu deiner Lesefähigkeit. --Happolati (Diskussion) 12:19, 3. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beide Meldungen nicht mehr auf Hauptseite. Elfabso (Diskussion) 00:41, 3. Feb. 2021 (CET)

… wäre korrekt!--Urgelein (Diskussion) 18:08, 2. Feb. 2021 (CET)

Geändert. Danke dir. Viele Grüße --Itti 18:09, 2. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:09, 2. Feb. 2021 (CET)

AdT

„Nach der Darstel­lung von Flavius Josephus habe der Befehls­haber von Masada … alle Rebel­len über­zeugt,… “ Hier gehört m. E. der Indikativ hin. Vgl. Indirekte Rede#Modus: „Wird die Wiedergabe der Äußerung einer dritten Person von der Präposition oder Postposition gemäß bzw. zufolge begleitet oder durch die Präposition laut eingeleitet, so steht das Verb einer indirekten Rede – der Duden-Redaktion zufolge – im Indikativ.“ --Malabon (Diskussion) 09:44, 3. Feb. 2021 (CET)

Ich stimme zu und habe die Änderung durchgeführt. Der Indikativ ist im Übrigen auch meines eigenen Erachtens richtig; es ist eine Behauptung von Flavius Josephus, dass das Überzeugen stattgefunden hat, aber es ist eine belegte Tatsache, dass es laut Flavius Josephus stattgefunden hat. Im Artikel ist deshalb an der entsprechenden Stelle der Konjunktiv richtig. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:25, 3. Feb. 2021 (CET)
Diese Logik ist für mich erklärungsbedürftig: "es ist eine belegte Tatsache, dass es laut Flavius Josephus stattgefunden hat". Zuerst einmal ist mir das mit der belegten Tatsache nicht klar. Sind unbelegte Tatsachen auch Tatsachen? Dann ist der Bericht des Flavius Josephus ja sozusagen seine eigene Quelle, da wird es dann eng mit der belegten Tatsache, man ist dann nicht weit weg von Kain und Abel - ohne Augenzeugen.--188.97.194.178 10:38, 3. Feb. 2021 (CET)
„Nach der Darstel­lung von FJ hat der Befehls­haber alle Rebel­len über­zeugt“ bedeutet, dass es ein Werk von FJ gibt, in dem das so steht. Nach meinem Verständnis gibt es ein solches Werk (tatsächlich und mit Beleg). Es ist also eine Tatsache, dass laut der Darstellung des FJ der Befehlshaber die Rebellen überzeugt hat. Der Konjunktiv hieße, eine dritte Person behauptete, es gebe ein solches Werk.
„Der Befehls­haber hat alle Rebel­len über­zeugt“ bedeutet, dass man die Überzeugung der Rebellen durch den Befehlshaber als Tatsache darstellt. Der Konjunktiv heißt, eine dritte Person (das ist in diesem Fall FJ) behauptet, er habe sie überzeugt. Das ist in diesem Fall, also im Fall ohne Angabe der Quelle, richtig. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:08, 3. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Korrekturen. Sophie talk 23:08, 3. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fehler wurde behoben Sophie talk 23:08, 3. Feb. 2021 (CET)

"innerdeutsche Angelegenheit"

Der Supreme Court hat nicht geurteilt, es handele sich um eine innerdeutsche Angelegenheit. Das steht zwar so im Tagesspiegel, ist aber so ziemlich das Gegenteil der Wahrheit. Das Urteil sagt, dass Deutschland in dieser Angelegenheit vor der US-Justiz "Sovereign Immunity" genießt, der Fall also nicht vor US-Gerichten verhandelt wird. Der Supreme Court stellt ganz ausdrücklich fest, dass die US-Gerichte nicht über die ganze Welt urteilen. Das bedeutet insbesondere, dass er auch nicht darüber urteilt, ob es sich um eine innerdeutsche Angelegenheit handelt. Was wäre das auch für ein Anspruch? Dass Russland oder China oder Liechtenstein den Fall also auch nicht verhandeln dürfen? --2003:DE:2F28:2C58:991C:B601:702E:73F1 14:27, 5. Feb. 2021 (CET)

:"a foreign sovereign’s taking of its own nationals’ property remains a domestic affair[1] Was soll denn das anderes bedeuten, als dass innerstaatliche Angelegenheiten innerstaatlich geregelt werden sollen? "Sovereign Immunity" wird doch nur später als zusätzliches Argument hinzugefügt: "[...], but also by derogating international law’s preservation of sovereign immunity [...]." --Wickie37 16:24, 5. Feb. 2021 (CET)

Ich stimme dem Einwand des Themeneröffners zu. Zu dem in der Antwort zitierten Teilsatz hätte besser der vollständige Satz zitiert werden sollen. Es geht darum nur um die deutsche Verteidigungshaltung [1], die sich nach meinem Verständnis das US-Gericht nicht zu eigen gemacht hat. [1]: „Germany argues that the relevant international law is not the law of genocide but the international law of expropriation, under which a foreign sovereign’s taking of its own nationals’ property remains a domestic affair.“ (Hervorhebung durch mich.)--BlackEyedLion (Diskussion) 19:09, 5. Feb. 2021 (CET)
Da hast Du Recht, das hatte ich falsch gelesen. An der Stelle gibt das Gericht nur die Argumentation der Verteidiger wieder. Allerdings steht doch auch im Urteil selbst mehr oder weniger das gleiche nur schwurbeliger und mit viel mehr Worten. Wobei es wörtlich genommen schon stimmt, dass das Gericht gar nicht darüber geurteilt hat, ob es sich um eine innerdeutsche Angelegenheit handelt, sondern nur festgestellt hat, dass US-Gerichte nicht zuständig sind, wenn es sich darum handelt. --Wickie37 23:37, 5. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraglichen Halbsatz gestrichen. --Dk0704 (Diskussion) 17:57, 6. Feb. 2021 (CET)

IdN: Ngozi Okonjo-Iweala

Ich schlage vor sie in den Nachrichten zu verlinken. Sie hat sich für den WTO-Chefposten durchgesetz und es wäre eine gute Chance, eine erfolgreiche Afrikanerin zu nennen. Leider übersehen wir den Kontinent viel zu oft. 194.62.169.86 10:09, 6. Feb. 2021 (CET)

Danke für die Aktualisierung des Artikels. Ich habe Ms. Okonjo-Iweala nun als Stichwort gesetzt. --Andibrunt 12:26, 6. Feb. 2021 (CET)
Danke! 194.62.169.86 17:09, 6. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 194.62.169.86 17:10, 6. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 17:57, 6. Feb. 2021 (CET)

Was geschah am 6. Februar

Heute unter "Was geschah..." wird das Erdbeben in Taiwan genannt. Aber war doch gestern erst! Das sieht schlecht koordiniert aus. --2A02:810D:E80:D18:5025:CC5F:2FF7:DC70 12:49, 6. Feb. 2021 (CET)

Habe den Eintrag gegen einen anderen getauscht. --Dasmöschteisch (Diskussion) 16:34, 6. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dasmöschteisch (Diskussion) 16:34, 6. Feb. 2021 (CET)

Jeff Geiger

Er ist schon am Montag verstorben. Das war der 8. Februar 2021. NachrufVSV-Legende Jeff Geiger ist tot. In: derstandard.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021: „Ein Villacher Kultspieler verstarb am Montag. Austro-Kanadier Jeff Geiger verstab nach langer Krankheit im Alter von 63 Jahren in seiner Heimat Villach.“ --RiverMcCrossen (Diskussion) 10:57, 10. Feb. 2021 (CET)

Hab's geändert. Thx. --Gereon K. (Diskussion) 11:14, 10. Feb. 2021 (CET)
Was ist Kult für ein Spiel? --2003:E7:BF25:4F1A:909A:391:E4A:2F7F 19:18, 10. Feb. 2021 (CET)
Siehe Kult, es handelte sich scheinbar also um einen religiösen Würdenträger oder sowas. ;-) --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde geändert --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 11. Feb. 2021 (CET)

Was geschah am 4. Februar

Ich will nicht stänkern, sondren nur einen Vorschlag machen. Für meinen Geschmack sind gerade heute reichlich viele Verlinkungen im Fließtext. Zum Beispiel ist beim Theater Münster der Zweite Weltkrieg mit verlinkt, was ja nun thematisch ein extrem großes und vor allem ganz anderes Thema ist. Oder bei Friedrich Ebert ist nochmal der Reichspräsident verlinkt, was ja noch ganz gut passt, aber zusätzlich die Weimarer Republik. Dadurch wird der ganze Text sehr blau, und die eigentlichen Hauptthemen gehen darin unter.

Mein Vorschlag ist, lieber sparsam mit den Verlinkungen umzugehen. Gab es nicht sogar die Vorgabe, nur den Hauptartikel zu verlinken? Wie auch immer, weniger ist mehr in dem Fall. Meistens sind die zusätzlich verlinkten Artikel ohnehin gleich im ersten Absatz des Hauptartikels verlinkt.

Ansonsten möchte ich die Gelegenheit nutzen, danke zu sagen an die Admins, die die Bausteine der Hauptseite pflegen. Gute Arbeit, danke für die viele Arbeit! --Kuli (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2021 (CET)

Danke für die nette und konstruktive Form der Kritik bzw. des Vorschlagens. Ich selbst sehe das wie du, bin auch eher vorsichtig mit den Blaulinks, wobei es natürlich immer Grenzfälle gibt. Morgen z.B. wird die Stadt Gorki verlinkt sein, da weiß vllt. nicht jeder, dass das dieselbe Stadt ist wie Nischni Nowgorod, es hat mehrmals Namenswechsel gegeben. Man hätte den Link auch weglassen können. Nur der Hauptartikel verlinkt wird in den Rubriken Artikel des Tages und Schon gewusst. Gruß --Happolati (Diskussion) 16:04, 4. Feb. 2021 (CET)
Und ich füge hinzu, dass es keine Admins sind, die die Hauptseiteneinträge zusammenstellen. Oben im Kasten findet sich allerlei zu den Möglichkeiten. eryakaas • D 00:19, 5. Feb. 2021 (CET)
Ich gebe zu dass ich (die für die Jahrestage gestern zuständig war) eher mehr Links bevorzuge. Nicht jede/r Leser kennt sich mit den Themen gut aus und möchte vllt nur bestimmtes dazu nachlesen. Bei Geburts-/Sterbeorten finde ich es komisch wenn ich manche Orte (weil unbekannt) verlinke, andere dann aber wiederum nicht. Gruß Sophie talk 00:26, 5. Feb. 2021 (CET)
Wobei man sich durchaus die Frage stellen kann, ob nicht inzwischen viel zu oft den Geburts- oder Sterbeorte bei den Jahrestagen genannt werden. In den wenigsten Fällen gibt es durch die Ortsangabe einen klaren Bezug oder einen Hinweis auf die Biografie der Person - wie bei Goethe und Frankfurt, oder JFK und Dallas. Als im vergangenen Monat David Bowies fünfter Todestag gedacht wurde, gab es in den Medien zahlreiche Würdigungen und Erinnerungen - an seine Musik, seinen Einfluss auf die Popkultur oder an seine Filme: Dabei ging es aber weniger um seinen Sterbeort...
Was ich sagen will - bei den meisten in "Was geschah" vorgestellten Personen sollte es interessante Sachen als den Geburts- oder Sterbeort geben. Da der Platz begrenzt ist, sollten daher meiner Meinung nach lieber Stichworte zu ihrem Werk oder Wirken verlinkt werden - Wenn im Juni vielleicht der 25. Todestag Ella Fitzgeralds bei den Jahrestagen dran kommt, würde ich mich eher über eine Erwähnung ihres Scatgesang oder ihrer Songbook-Aufnahmen freuen anstatt 13 Zeichen für den Sterbeort zu verschwenden. Nur wenn der Geburts- oder Sterbeort eine Bedeutung für Biografie der Person haben könnte (oder umgekehrt, die Person eine Bedeutung für die Stadt hatte), lohnt sich meiner Meinung nach auch eine Verlinkung (wie heute Gorki als Verbannungs- und Exilort in kommunistischer Zeit). --Andibrunt 08:23, 5. Feb. 2021 (CET)
Das ist eine gute Anregung. Ella Fitzgerald ist bereits für den 15. Juni vorgeschlagen. Mich würde Dein alternativer Teaservorschlag interessieren. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:10, 5. Feb. 2021 (CET)
@Andibrunt: Das sehe ich anders, ich finde es durchaus interessant wo die Personen geboren oder gestorben sind. Manche sind nicht in dem Land geboren dessen Staatsbürgerschaft sie haben, das ist nur einer der Gründe warum ich es erwähnenswert finde. Sophie talk 00:12, 6. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2021 (CET)

100. Geburtstag von Hans Albert

Anläßlich des 100. Geburtstags von Hans Albert (am morgigen Montag) und großer Festlichkeiten in den Akademikerkreisen hoffe ich doch sehr, daß der Lemmaträger hier morgen einen Ehrenplatz auf der Hauptseite findet! Es findet im Übrigen (nicht nur anläßlich seines Geburtstags) eine Löschprüfung für den Artikel Hans-Albert-Institut satt (Permanentlink). Um konstruktive Beteiligung wird gebeten!  Info: Vorschlag eingebracht (Permanentlink). -- Uwe Martens (Diskussion) 08:49, 7. Feb. 2021 (CET)

Du hast den Vorschlag für einen AdT eingebracht. Das geht aber nicht. Nur ausgezeichnete Artikel können Adt werden. Aber unter Was geschah am... könntest du schauen. --Itti 09:48, 7. Feb. 2021 (CET)
Naja, dazu habe ich mich auf AdT-Vorschläge ja schon geäußert. Dort habe ich auch die von Dir vorgeschlagene Alternative verlinkt. Danke soweit und schönen Sonntag! -- Uwe Martens (Diskussion) 09:58, 7. Feb. 2021 (CET)
@Uwe Martens: Benutzer:Interpretix hat am späten Samstag bereits die Rubrik der Jahrestage komplett bestückt. Mit dem 100. Geburtstag der Schauspielerin Lana Turner und dem 100. Todestag von Pjotr Alexejewitsch Kropotkin sind bereits zwei Ereignisse von fünf aus dem Jahr 1921. Siehe Wikipedia:Hauptseite/morgen. Gab es einen Grund, warum Du den Vorschlag erst jetzt, weniger als 24 Stunden vor der gewünschten Präsentation einbringst? Der Artikel selbst und das "Gesamtbild" müssen halt geprüft werden und passen, das hat naturgemäß einen gewissen Vorlauf. Eventuell könnte man Deinen Wunsch noch zu Lana Turner packen, deren Teaser dann aber gekürzt werden müsste. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:25, 7. Feb. 2021 (CET)
Na ja, da ist aber immer auch die Ausgewogenheit zwischen Mann und Frau zu beachten. --Itti 10:31, 7. Feb. 2021 (CET)
Es tut mir leid, ich war eigentlich mit der LP zu Hans-Albert-Institut beschäftigt. Ich habe auch, wie an anderer Stelle gesagt, von den Vorgängen rund um die Hauptseite absolut null Ahnung! Bin da heute einfach mal spontan eingestiegen. Sicher, das hätte man alles wesentlich früher vorbereiten müssen. Es ist sehr schade, daß das offenbar niemand sonst auf dem Schirm hatte. Von daher dieser Eilantrag. Ich bitte zu bedenken, daß der Lemmaträger tatsächlich morgen seinen 100. Geburtstag feiert, insofern eine lebende Legende. Daher sollte man hier jetzt gebührende Vorbereitungen treffen und auch mal die üblichen Gepflogenheiten hintan stellen. Wird auch im erheblichen Maße eine Prestigefrage für die Wikipedia sein! -- Uwe Martens (Diskussion) 10:39, 7. Feb. 2021 (CET)
Sorry, aber so berühmt ist er nun auch nicht. --Itti 10:40, 7. Feb. 2021 (CET)
Naja, die Mitglieder des Hans-Albert-Instituts werden ja nur mal so nebenbei bei Markus Lanz zugeschaltet etc. pp., aber wie Du meinst... -- Uwe Martens (Diskussion) 10:50, 7. Feb. 2021 (CET)
Und? Das macht ihn dann berühmter? --Itti 10:52, 7. Feb. 2021 (CET)
Ja, weil das mit Lanz nur eine Nebensache war und ein ansehnlicher Kreis von Akademikern aus dem Institut morgen öffentlich unter medialer Aufmerksamkeit Alberts 100. feiern wird! -- Uwe Martens (Diskussion) 10:58, 7. Feb. 2021 (CET)
+1 zu Itti. Bitte die Kirche im Dorf lassen. Es steht dir frei, den Artikel auszubauen, so dass eine Auszeichnungskandidatur erfolgreich sein könnte. Dann kann man den Artikel zum 105. oder 110. Geburtstag hier präsentieren. --NiTen (Discworld) 10:55, 7. Feb. 2021 (CET)
Ja, nur daß er dann seinen Geburtstag vermutlich nicht mehr unter den Irdischen feiern wird! *kopfschüttel* -- Uwe Martens (Diskussion) 11:00, 7. Feb. 2021 (CET)
Wenn dir der Artikel wichtig ist, dann hättest du dich darum kümmern müssen. Wieso verteilst du hier „kopfschüttelnd“ Arbeitsaufträge an andere Wikipedianer? Und nochmal, seine Relevanz wird nicht bestritten, aber der Artikel hatte in den letzten Jahren im Schnitt 43 Aufrufe pro Tag. Damit ist die Relevanz ungefähr um den Faktor 10 geringer als bei anderen bedeutenden Soziologen oder Philosophen. Es ist also gewiss etwas zu hoch gegriffen, daraus eine „Prestigefrage“ zu machen. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:04, 7. Feb. 2021 (CET)
+ 2 zu Itti. Ein Akademiker mit Verdiensten, davon haben wir aber regelmäßig welche. (Die werden teilweise auch zu besseren Sendungen als Markus Lanz eingeladen.) --Happolati (Diskussion) 13:24, 7. Feb. 2021 (CET)
Wir werden (beim AdT) sicher für Herrn Albert kein neuen Regeln aufstellen bzw. ausgearbeitete und bewährte Regeln ändern. Was man noch machen könnte ist zwei Geburtstage zu erwähnen, also sowohl die bereits vorhandene Lana Turner; als auch Hans Albers. Aber ich werde an den Punkten nichts machen, das müsste Interpretix entscheiden oder ein/e andere/r ist mutig. Beim nächsten Mal einfach bissel früher vorbereiten. Sophie talk 19:14, 7. Feb. 2021 (CET)
Ob der Jublilar allerdings erfreut wäre, in seinem Artikel bei den Auszeichnungen das EK II einträchtig neben dem Bundesverdienstkreuz zu finden? Zumindest war jemand vor langer Zeit der Meinung, dass dies im Artikel gewürdigt werden sollte. Nicht jeder, der diese Massenauszeichnung seinerzeit bekommen hat, hielt das allerdings dann später noch für erwähnenswert. --46.114.4.156 00:55, 8. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2021 (CET)

Jurisdiktion für die israelisch besetzten Gebiete

„Der Internationale Strafgerichtshof hat entschieden, dass seine Jurisdiktion auch für die israelisch besetzten Gebiete auf dem Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem sowie für den Gazastreifen gilt.“

Okay, der Satz ist architektonisch etwas kompliziert und zeichensetzungstechnisch daher etwas schwierig. Ich sehe zwei Möglichkeiten:

  • „einschließlich Ostjerusalem“ ist eine normale Präpositionalphrase (wikt:einschließlich), dann weder vorher noch hinterher ein Komma;
  • „einschließlich Ostjerusalem“ ist ein Einschub bzw. eine Ergänzung, dann muss sowohl vorher als auch hinterher ein Komma stehen („Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, sowie“).

(Außerdem kommt mir das „auf“ in „auf dem Westjordanland“ seltsam vor, aber das mag eine Gewöhnungsfrage sein.) Insbesondere mit der „sowie“-Koordination ist der Satz aber ohnehin etwas schwer zu erfassen. Vielleicht könnte man die Formulierung in so was ändern: „Der Internationale Strafgerichtshof hat entschieden, dass seine Jurisdiktion auch für die israelisch besetzten Gebiete im Westjordanland gilt, also auch für Ostjerusalem und den Gazastreifen.“ --2A02:8108:50BF:C694:3157:3045:3C1A:B22 09:38, 8. Feb. 2021 (CET)

Meines Erachtens bezieht sich nur Ostjerusalem und nicht Gazastreifen auf das Westjordanland. Meines Erachtens ist das Komma einfach falsch. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:12, 8. Feb. 2021 (CET)
Ein einzelnes Komma wäre in jedem Fall falsch. Der Vorschlag von 2A02 etc. mit "also" wäre inhaltlich falsch, denn Gaza hat nichts mit der Westbank zu tun. "auf dem Westjordanland" halte ich allerdings auch für falsch, entweder "auf der Westbank" oder - vorzuziehen - "im Westjordanland". Letztere Korrektur erlaube ich mir vorzunehmen.--Altaripensis (Diskussion) 18:32, 8. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2021 (CET)

Open Lux

Befindet sich weltweit in den Nachrichten --2A01:598:D00F:D95:342C:96D:E061:E21 10:13, 9. Feb. 2021 (CET)

Danke für den Artikel und den Hinweis hier. Ist verlinkt. --Happolati (Diskussion) 10:22, 9. Feb. 2021 (CET)
Unabhängig vom Umfang und Qualität des Wikipedia-Artikels - kann es sein, dass niemand kein weiteres Medium in DACH über die Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung berichtet hat? Anders als bei den vorigen Leaks habe ich bei FAZ, Spiegel oder Zeit nichts dazu gefunden; eigentlich weiss ich nur dank der Wikipedia von dieser Nachricht. --Andibrunt 10:03, 10. Feb. 2021 (CET)
Von Anfang an war die Sache auch in den anderen im Artikel genannten Zeitungen, z.B. in Le Monde. Die anderen Zeitungen haben dann recht schnell nachgezogen, hier z.B. die Zeit. --Happolati (Diskussion) 13:14, 10. Feb. 2021 (CET)
Mal wieder: Da kommt etwas in die Rubrik IdN ohne dass im Artikel tatsächlich etwas steht, d.h. der Artikel ist noch nicht einmal aktualisiert, "man" hat mal gerade eben ein paar Links eingefügt. Kann es sein, dass hier einfach ein politisch opportunes Thema priorisiert wurde, ungeachtet jeglicher Artikelqualität? Seriös erscheint mir das nicht.--188.97.194.178 15:44, 10. Feb. 2021 (CET)
Mal ganz unabhängig von den Ergebnissen der OpenLux-Recherche, die eher etwas beunruhigend sind: So ganz kann ich die Vorgehensweise hier auch nicht nachvollziehen. Ich habe mal die ersten hundert Google-Treffer zu "OpenLux" durchgesehen. Die einzigen "etablierten" deutschsprachigen Medien, die hier mit dem Thema auftauchten, waren - neben der Süddeutschen - Zeit Online, n-tv, Stuttgarter Zeitung, Deutschlandfunk und Deutsche Welle; und natürlich luxemburgische Medien. Das ist allein für Deutschland schon etwas mager. Wobei nur n-tv detailliert berichtet; Zeit und DLF machen dagegen mit dem Titel "Luxemburg wehrt sich gegen Kritik/Berichte" auf, also mit der Reaktion und nicht der Aktion selbst (die natürlich trotzdem beleuchtet wird). Ansonsten finden sich hauptsächlich Meldungen/Äußerungen von Organisationen oder Einzelpersonen: Transparency International, Bürgerbewegung Finanzwende, Netzwerk Steuergerechtigkeit, Attac Österreich, Oxfam International, grüne Abgeordnete. Und selbstverständlich auch Le Monde (Frankreich), Le Soir (Belgien), Woxx (Luxemburg) und Miami Herald (USA) - diejenigen Medien, die zusammen mit der SZ die Recherche durchgeführt haben. Nach nunmehr drei Tagen lässt sich zumindest sagen, dass sich ein breites Medienecho hiermit kaum belegen lässt. Dass ein nicht angemeldeter Benutzer einen Mini-Artikel anlegt (der auch mehr nach Presse als Enzyklopädie klingt), eine Minute später diesen auf der HS-Disk mit "weltweit in den Nachrichten" bewirbt, und dieser dann sofort in die Nachrichtenleiste übernommen wird, ist aus meiner Sicht doch eher etwas fragwürdig. Ich denke, hier hätte man durchaus noch etwas warten können, bis man tatsächlich von einer breiten Medienrezeption ausgehen kann. Sonst könnte am Ende der Eindruck entstehen, die Wikipedia wäre in dieser Hinsicht beeinflussbar. (Ich will mal so sagen: Investigative Journalisten sollten auch so was draufhaben) --46.114.7.230 02:05, 11. Feb. 2021 (CET)

Das einzig Fragwürdige hier sind mE solche Diskussionsbeiträge wie der letzte. IP 46.114xx: Du verlinkst hier selbst eine Anzahl von deutschen Pressebeiträgen, die sowohl quantitativ als auch qualitativ einen beachtlichen Medienniederschlag indizieren. Daneben erwähnst du die Stellungnahmen zivilgesellschaftlicher Institutionen. Trotzdem mündet das Ganze dann in die hier ortsübliche unkonstruktive Nörgelei. Dabei hättest du ohne große Mühe auch noch ein paar andere Medien finden können, die über dieses Thema berichten haben, z.B. die FAZ, Der Standard, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau etc. etc. Was bitte ist daran "mager"? Auch in anderen Ländern, aus denen die recherchierenden Erstmedien stammen, hat es eine Fülle von weiteren Berichten gegeben, vor allem in Frankreich. Insgesamt war/ist dieses Thema also durchaus prominent in den Medien vertreten. Es ist auch nicht direkt falsch, wenn der Threadersteller etwas vollmundig "weltweit" schreibt, denn die Erstmedien stammen eben aus verschiedenen Ländern, eines davon aus den USA. Und last not least: Zum Zeitpunkt der Verlinkung des Artikels enthielt selbiger die wichtigsten Infos zu diesem Thema. Bei einem ganz neuen Lemma dauert es natürlich immer etwas, bis der Artikel gewachsen ist; da ist eine Verlinkung auf der Hauptseite dann mitunter hilfreich. Der Artikel wurde dann ja auch weiter ausgebaut. --Happolati (Diskussion) 12:57, 11. Feb. 2021 (CET)

Tatsache bleibt, dass die Aktualität nur über die Links ersichtlich ist, die Diktion des Artikels tendenziös und grenzwertig neutral. Und der Verdacht der anderen IP, dass hier Wikipedia instrumentalisiert wird, um möglichst publikumswirksamen Antikapitalismus zu propagieren, wird von seiten WP nicht entkräftet. Steuervermeidung, wie im Artikel beschrieben, ist für die betreffenden Steuerpflichtigen nicht illegal, sie werden aber quasi moralisch kriminalisiert. Gerade in der SZ wurde zum Thema ein Wirtschaftswissenschaftler zitiert, der darauf hingewiesen hat, dass solche Steueroasen wie Luxemburg von den "geschädigten" Mitgliedsstaaten toleriert werden, um eine erhebliche schädigendere Abwanderung von Kapital aus dem EU-Raum hinaus zu verhindern. --188.97.194.178 14:29, 11. Feb. 2021 (CET)

Weiter oben schreibst du noch, der Artikel sei nicht "aktualisiert". Bei einem Artikel, der einen Tag vorher angelegt (!) wurde. ;-) Dein POV tut hier ansonsten nix zur Sache. Wenn Du der Meinung bist, dass bestimmte Inhalte fehlen oder dergleichen, kläre das auf der Disk. des Artikels und/oder werde selbt konstruktiv. --Happolati (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2021 (CET)

Womöglich haben Sie das mißverstanden, Herr Happolati. Zum Zeitpunkt meiner Meldung war mir nicht bewußt, dass der Artikel gerade eben erst angelegt wurde. Es ist nur eben so: Wenn ich auf der Hauptseite einen Artikel anklicke, der IdN ist, dann lande ich üblicherweise an der Stelle im Artikel, die Bezug auf das aktuelle Datum hat. Nun gibt es im Artikel keine einzige präzise Datumsangabe - bis auf die Links zu den Zeitungsartikeln. Der Artikelinhalt suggeriert nicht die kurtzfristige Erstellung, denn darin ist die Rede von sehr umfangreichem Material, dass den Investigativen zur Verfügung gestellt wurde. Solcherart Material müsste ja eine gewisse Zeit erfordern, um ausgewertet zu werden. Daraus habe ich geschlossen, der Artikel besteht schon eine ganze Weile und zum aktuellen Datum hat in seinem Zusammenhang etwas wichtiges stattgefunden. Das Ereignis ist aber quasi gar kein Ereignis sondern nur das Medienecho eines Ereignisses, das seinerseits nicht wirklich einem Datum zuzuordnen ist. Sollte ich der einzige weit und breit sein, dem so etwas seltsam vorkommt, dann bin ich wohl - wie der Kollege Willis sagte - zu alt für diesen Sch... "Zu meiner Zeit" gab es halt immer noch einen zumindest kleinen zeitlichen Abstad zwischen Ereignis und Berichterstattung. Das erleichterte den nicht-Netizens (and proud of it!) das Verständnis. Gleichwohl, er hat sich ja wohl ergeben, dass etwas anderes noch mehr IdN ist als diese Sache. Ist mit POV gemeint, dass ich die Neutralität des Artikels anzweifle? Damit bereste ich mich und danke für die Stellungnahme.--188.97.194.178 16:40, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2021 (CET)

Soeur André Lucile Randon

Heute feiert die älteste Europäerin und der zweitälteste Mensch auf dem Planeten den 117. Geburtstag. Ich weiß, das ist kein runder. Aber irgendwie ist es schade, dass die Dame, wenn sie es je nicht bis 120 schafft, dann nur noch einmal unter "kürzlich verstorben" auftaucht. Man kann ja auch mal mit so einem positiven Ereignis kommen, nicht immer nur mit Katastrophen, eingesperrten Leuten oder vermeintlichen Finanzverbrechen.--188.97.194.178 09:36, 11. Feb. 2021 (CET)

Danke!--188.97.194.178 16:48, 11. Feb. 2021 (CET)

Das wäre höchstens was für IdN gewesen. Sophie talk 00:20, 12. Feb. 2021 (CET)
Da steht es ja jetzt auch. Das „höchstens“ können Sie stecken lassen.--188.97.194.178 00:46, 12. Feb. 2021 (CET)
Den Unterton kannst du (wir duzen uns hier prinzipiell) bitte unterlassen. Sophie talk 23:35, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sophie talk 23:35, 12. Feb. 2021 (CET)

Größter Forscherwettbewerb der Geschichte

Ich habe nichts dagegen, dass das Thema auf der Hauptseite ist, auch wenn ich wenig von Herrn Musk halte. Aber ich finde, solange nicht klar ist, ob diese publicityträchtige Aktion wirklich nennenswerte Aktivitäten unter einschlägigen Fachleuten anstößt, sollte man mit der Wortwahl etwas vorsichtiger sein und lieber vom höchstdotierten Forscherwettbewerb der Geschichte sprechen (falls er das wirklich ist). --2003:DE:2F28:2C23:991C:B601:702E:73F1 11:55, 11. Feb. 2021 (CET)

Ich bin absolut kein Fan davon so einen PR-Stunt samt großem Musk-Foto auf der Hauptseite zu bringen. Gerade da wir sonst bei Themen mit kommerziellem Interesse doch sehr vorsichtig sind. Wenn Red Bull morgen 150 Millionen für den Nachweis von außerirdischen Leben bietet, bringen wir das dann auch auf der Startseite? --Carlos-X 14:09, 11. Feb. 2021 (CET)
Es würde ja reichen, wenn Red Bull eine Million für die Verlegung zusätzlicher Stolpersteine spendet, dann wäre Herrn Mateschitz Langzeitpräsenz auf der Hauptseite sicher.--188.97.194.178 14:31, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2021 (CET)

Musk Marketing

Wie lange wollen wir denn das Musk Foto noch auf der WP-Homepage präsentieren? Hat er wenigstens mit Spenden ordentlich dafür bezahlt? --Edoe (Diskussion) 14:46, 11. Feb. 2021 (CET)

Es steht dir vollkommen frei, es durch eine andere Nachricht zu ersetzen (hier geht das). Oder hast du etwa Geld von Musk dafür bekommen, es nicht zu tun? --Redrobsche (Diskussion) 16:20, 11. Feb. 2021 (CET)
Schluck, ich braver Autor, bezahlt von diesem .. sog. Unternehmer, das kann ich nicht stehen lassen - also fix geändert ! --Edoe (Diskussion) 19:12, 11. Feb. 2021 (CET)
Ein leuchtendes Beispiel. Aber Hauptsache, es geht um irgendwas mit Unterdrückung und Minderheiten. Der sachliche Fehler im X-Prize-Text bleibt trotzdem weiter stehen. Das also ist Artikelverbesserung.--188.97.194.178 21:09, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2021 (CET)

Grundwissen ungarisch

Man muss jetzt nicht unbedingt Nachfahr des hl. Stephan sein, um zu wissen, dass im Ungarischen der Familien- dem Vornamen voran gestellt wird.
--77.115.149.237 01:32, 12. Feb. 2021 (CET)

Ich hab keinerlei Grundwissen aber erstmal die Änderung von Benutzer:Qaswa übernommen. Möge jemand mit Ahnung drüber schauen. --Carlos-X 02:01, 12. Feb. 2021 (CET)
Ist genau so, wie oben im 1. Beitrag gesagt, und es ist ziemlich rätselhaft, weshalb das ausgerechnet in einem als "Lesenswert" ausgezeichneten Artikel falsch stand – man braucht ja nur den Artikel in der ungar. WP aufzurufen. Qaswa (Diskussion) 02:42, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2021 (CET)

Gina Carano

Disney feuert eine nur Fans bekannte Darstellerin aus einer seiner zahllosen US-Serien und das ist jetzt eine Meldung In den Nachrichten wert? Ich sehe keinerlei Rezeption jenseits der Boulevardspalten und einschlägiger Seiten wie hollywoodreporter, die naturgemäß laufend über Film- und Serien-Caständerungen schreiben. Sind wir jetzt Disney- oder Star-Wars-Fanpage? Kopfschüttelnd --Dk0704 (Diskussion) 15:41, 12. Feb. 2021 (CET)

https://www.hollywoodreporter.com/news/the-mandalorian-star-gina-carano-fired-amid-social-media-controversy --LennBr (Diskussion) 15:57, 12. Feb. 2021 (CET)
Die Verlinkung auf der Hauptseite habe ich übrigens nicht vorgenommen...Bzgl. der Verlinkung auf der HS kann man geteilter Meinung sein. --LennBr (Diskussion) 16:01, 12. Feb. 2021 (CET)

Ok, nur mal ne kleine Sammlung, weil es offenbar immer mehr Leuten schwerfällt, richtig zu recherchieren: Der Spiegel, Rheinische Post, Die Welt, Berliner Zeitung, ORF, Der Standard, n-tv, Deutsche Welle, FAZ, CNN, BBC, The Wall Street Journal, New York Magazine etc. etc. Klar, lauter Boulevardmedien. Das ist nur eine kleine Auswahl - gefunden nach ca. fünf Minuten Recherche. Aber schüttle gerne weiter dein weises Haupt. --Happolati (Diskussion) 17:08, 12. Feb. 2021 (CET)

Guten Abend, Herr Happolati, wohl dem, der ein weises Haupt zum Schütteln hat - nicht nur einen Kopf, damit er die Mütze nicht in der Hand tragen muss. Es ist ja nun wirklich sehr durchsichtig, dass hier nur die Cancel Culture in den Nachrichten ist, nicht die im Zusammenhang völlig unwichtige Schauspielerin. Also nur immer heraus mit der Gesinnung, statt hinter Pressemeldungen Verstecken zu spielen.--2A00:20:9009:417E:28B2:2C62:6757:B6DD 23:26, 12. Feb. 2021 (CET)

Bitte nicht von dir auf andere schließen. Gibt es ansonsten für deine wirren Verschwörungstheorien nicht geeignetere Seiten als Wikipedia? --Happolati (Diskussion) 00:17, 13. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS --Dk0704 (Diskussion) 09:25, 13. Feb. 2021 (CET)

Ein Punkt zuviel

Am Ende des Satzes reicht ein Punkt: Einen Monat vor der Ausrufung des König­reichs Italien kapitu­liert Franz II., der letzte König beider Sizilien, vor den Truppen des späteren Königs Viktor Emanuel II.(.) Grüße, --Urgelein (Diskussion) 08:23, 13. Feb. 2021 (CET)

Erledigt, vielen Dank. --Happolati (Diskussion) 08:27, 13. Feb. 2021 (CET)

Did Italian army really Marches without weapon on Chur the 12th and 13th feb 2021 to etabish a new swiss canton??? (nicht signierter Beitrag von 2001:171B:227E:1F30:4CB9:9DCE:A2D5:D757 (Diskussion) 13:02, 13. Feb. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht mehr auf der HS. Main page disk is not intended for inquiries Sophie talk 01:32, 16. Feb. 2021 (CET)

7.1 - Beben nahe Fukushima - Ost-Küste von Honshu

https://geofon.gfz-potsdam.de/eqinfo/event.php?id=gfz2021dbqp - aktuell keine Tsunami-Warnung - laut Tepco Atomkraftwerk Fukushima nicht gefährdet - Breaking News - siehe auch NHK-TV - 2A01:C22:725E:6C00:6CF5:BBB7:BD53:F911 15:49, 13. Feb. 2021 (CET)

Eine Enzyklopädie ist keine Seite für "Breaking News". Ereignisse können erst abgebildet werden, wenn es einen passenden Enzyklopädieartikel bzw. eine Erwähnung in einem Artikel gibt. --Dk0704 (Diskussion) 19:08, 13. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kein Newsseite Sophie talk 01:32, 16. Feb. 2021 (CET)

Decimal Day

Am Decimal Day wurde nicht nur im Vereinigten Königreich das Pound Sterling dezimalisiert, sondern auch das Irische Pfund in der Republik Irland. (nicht signierter Beitrag von 185.92.76.69 (Diskussion) 00:46, 15. Feb. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: niemand sagt was und ich erkenne keinen Zusammenhang zur HS Sophie talk 01:32, 16. Feb. 2021 (CET)

AdT

Marmor war vor einer Woche schon Artikel des Tages ... nur als Hinweis. --Anghy (Diskussion) 00:51, 16. Feb. 2021 (CET)

Danke, hoffe ich habe das richtig geändert, mache das zum ersten mal. --Fano (Diskussion) 01:04, 16. Feb. 2021 (CET)
Danke euch beiden! Hab's total verpennt (Artikel schreiben und AdT einstellen wird einfach nichts...) Gruß Sophie talk 01:32, 16. Feb. 2021 (CET)
@Fano: Hast du super ausgewählt und eingesetzt. Du kannst gerne öfter in der Rubrik tätig werden! Hilfe ist immer erwünscht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dankenswerterweise erledigt Sophie talk 01:32, 16. Feb. 2021 (CET)

Fräulein

Das „wäre“ müsste auch ein „sei“ sein. --2A02:8108:50BF:C694:5913:C2E0:4524:DAF5 08:26, 16. Feb. 2021 (CET)

Das finde ich auch. 188.98.55.177 09:19, 16. Feb. 2021 (CET)
Ich habe es geändert. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:24, 16. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magiers (Diskussion) 09:24, 16. Feb. 2021 (CET)

"Das bundes­deutsche Bundes­innen­ministe­rium gibt bekannt, dass der Gebrauch der Bezeich­nung „Fräulein“ in Bundes­behörden zu unter­lassen sei." Da hätte sich doch sicherlich noch das eine oder andere "Bundes-" unterbringen lassen können ;) "Das bundes­deutsche Bundes­innen­ministe­rium gibt bekannt, dass der Gebrauch der Bezeich­nung „Fräulein“ in Bundes­behörden bundesweit zu unter­lassen sei." oder so --Studmult (Diskussion) 22:34, 16. Feb. 2021 (CET)

„Schneechaos“ in Nord- und Mitteldeutschland

Gibt es eigentlich schon einen brandaktuellen Artikel zu dem „Schneechaos“ in Teilen Nord- und Mitteldeutschlands? Der könnte dann ja präsent auf der Startseite verlinkt werden. --2A02:8108:483F:E9D9:881E:130B:4B86:BD4D 23:39, 7. Feb. 2021 (CET)

Wobei nachträglich dann auch ein Artikel zu dem Wintereinbruch in Madrid verfasst werden müsste … --2A02:8108:483F:E9D9:881E:130B:4B86:BD4D 23:40, 7. Feb. 2021 (CET)
Das nennt man Winter. --Andibrunt 23:47, 7. Feb. 2021 (CET)
Dem kann ich nur bedingt zustimmen, die derzeitige Großwetterlage ist schon was besonderes. SZ oder der SPiegel meinten sogar, dass dies nur einmal im Meteorologenleben vorkommmt. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 08:56, 8. Feb. 2021 (CET)
Was im Leben eines SZ- oder Spiegel-Meteorologen nur einmal vorkommt, ist noch längst kein "Schneechaos". Bitte solche Aufgeregtheiten der Nachrichtenmedien noch mindestens 24 Stunden vermeiden. --Aalfons (Diskussion) 09:13, 8. Feb. 2021 (CET)
Wieso stellen der Spiegel und die SZ eigentlich Kinder als Meteorologen ein? DAs Münsterländer Schneechaos ist gerade einmal 15 Jahre und ein paar Monate her. --194.209.127.233 12:42, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich habe auch den Eindruck, dass hier nur ein Winterloch gefüllt wird von den Medien.--Berita (Diskussion) 16:45, 8. Feb. 2021 (CET)
Derartiges Winterwetter war früher ganz normal. Erst in jüngerer Zeit hat man sich an mildere Winter gewöhnt. Etwas Beonderes ist allenfalls der größere Temperaturunterschied und Temperaturübergang auf kurzer Entfernung in N-S-Richtung. Aber auch das ist keine Sensation. Bitte den Ball flach halten! --Brudersohn (Diskussion) 17:24, 8. Feb. 2021 (CET)
Dann bitte auch das Chaos im Januar in der Schweiz auch aufnehmen, ich zitiere: "In der Ostschweiz gab es einen der kräftigsten Neuschneefälle seit Messbeginn, lokal mit Rekordmengen." [2]. Was also genau ist da an diesem Wochenende in Teilen Deutschlands so anders? --Filzstift (Diskussion) 19:09, 8. Feb. 2021 (CET)
1 m Neuschnee in Münster ist schon sehr ungewöhnlich. Es gibt bereits mehrere Tote. Im kompletten Ruhrgebiet ist alles zusammengebrochen, keine Räumfahrzeuge, kein ÖPNV, keine Bahn, LKWs haben Fahrverbot und die sich nicht dran gehalten haben, blockieren Straßen und Autobahnen. Auf der A2 20 km Stau und die Menschen werden vermutlich heute Nacht in ihren Autos bleiben. Es ist -15 Grad angesagt. Das mag für Menschen, die es gewohnt sind, nicht schlimm sein. Hier ist es eine sehr grenzwertige Situation. Viele Grüße --Itti 19:13, 8. Feb. 2021 (CET)
Es gibt immer mehrere Tote. Sonst wäre es ja ein einzelner Toter.--188.97.194.178 15:47, 10. Feb. 2021 (CET)
Tönt schon happig. Dennoch: In gängigen Leitmedien (spon.de, faz.net, zeit.de) allerdings nicht das Thema Nr. 1. Von daher: Noch etwas abwarten. --Filzstift (Diskussion) 19:33, 8. Feb. 2021 (CET)
Nr.1 bei den Leitmedien ist wohl ein sehr starke Relevanzhürde. Wieviele Promille unserer >2 Mio Artikel erfüllen das eigentlich? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:44, 9. Feb. 2021 (CET)
Wikipedia hat ja durchaus eine Kategorie nicht nur für bestimmte Wetterphänomene und Konzepte wie Luftmassengrenze oder Kältewelle, sondern auch für konkrete meteorologische Ereignisse wie etwa die Hitzewellen in Europa 2015. Damit es für diesen Winter zu einem eigenen Artikel reicht, bräuchte es nach meinem Dafürhalten bestimmt noch so eine Schippe mehr. -- 2001:16B8:4021:AB00:8644:FFD5:CF70:9E9A 08:25, 9. Feb. 2021 (CET)
Das Problem eines solchen Artikels wird - wie für alle(!) vergleichbaren Artikel zu aktuellen Ereignissen - mit Sicherheit sein, dass er sich zum Liveticker mit kilometerlanger Presseliste aller Couleur entwickeln und hernach nie mehr aus gebührender Distanz bearbeitet werden wird. --Felistoria (Diskussion) 09:44, 9. Feb. 2021 (CET)
Kollege Aschmidt schreibt wenigstens schon am nächsten 100-KB-Artikel für den Kurier. --Aalfons (Diskussion) 09:58, 9. Feb. 2021 (CET)
Ja, Selbstbespiegelung mit Kurierartikeln scheint teilweise wichtiger zu sein als Informationsbereitstellung nach aussen.
Und was kann ein Artikel dafür dass sich nach 100 Jahren niemand findet ihn aus gebührender Distanz zu bearbeiten? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:08, 9. Feb. 2021 (CET)
Eine Menge, denn wenn du ihn als Pressespiegel eines Ereignisses anlegen würdest, wäre das wenigstens hernach eine brauchbare Quellensammlung. Aber was sollen tägliche Erzählungen über 40 cm Neuschnee? Zumal, wenn aus Spannungsgründen in der Presse eskaliert wird? Und nein: der Titel ist falsch: der Wintereinbruch hat längst Bayern erreicht, in Hamburg hingegen hast du nicht mal 1 cm, und nur der Wind ist kalt. Ja. Wir haben Winter, teilweise auch in Regionen, die's nicht so gewohnt sind. 1978/79 musste und konnte im Norden die Bundeswehr mit Panzern eingesetzt werden, aber die ist jetzt zu klein geworden, zumal die auch noch Covid testen muss. Die Autos sind zu leicht und zu fragil geworden, und wo die Puffbahn durchschraubte, kann der ICE nicht fahren. Entschuldigt mein Geschreibsel, ich bin für "Katastrophen" bzw. "Chaos" zu alt (und nee, Oma erzählt nicht von 78/79:-) --Felistoria (Diskussion) 19:28, 9. Feb. 2021 (CET)
Es ist ganz häufig das Problem wie weit man ein Lemma zieht. Hier bietet sich ein umfassenderes Lemma an: Benutzer:BanditoX/Schneetief Tristan scheint mir der beste Kandidat zu sein. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:50, 9. Feb. 2021 (CET)

SG? - Apfelregal

Ihr seid SO mies! Ich bin auf den Teaser hereingefallen – und ich genieße es! Danke dafür 2A0A:A546:EE20:0:C101:E35F:877D:51B3 17:08, 15. Feb. 2021 (CET)

Danke dir und gerne bist du dabei, melde dich an, mache mit. Wir helfen dir auch gern! Viele Grüße --Itti 23:32, 15. Feb. 2021 (CET)
Danke für dein nettes Feedback, das ich mal Kuebi, Autor von Artikel und (genialem) Teaser weitergebe.--Berita (Diskussion) 17:28, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berita (Diskussion) 17:28, 17. Feb. 2021 (CET)

Özcan Arkoc ist tot

Özcan Arkoç ist heute im Alter von 81 Jahre verstorben.[1] (nicht signierter Beitrag von Rechtsaußen23 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 17. Feb. 2021 (CET))

Wurde bereits von jemandem im Nekrolog eingetragen. --LennBr (Diskussion) 19:24, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 19:24, 17. Feb. 2021 (CET)

In den Nachrichten

Verblüfft sehe ich, dass das Impeachment-Verfahren bei Wikipedia heute schon nicht mehr als Nachricht aufscheint. Ich möchte vorschlagen, dass das morgen (Samstag) wieder erfolgt. Denn die Presse wird breit über den heutigen Vortrag der Trumpverteidiger und die Reaktionen in der GOP berichten. Das könnte die Nachfrage nach Informationen in der Wikipedia stark befördern. Der Link könnte etwa so lauten, dass es im zweiten Klammerteil einfach: [[Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump |Fortsetzung des Impeachment-Verfahrens gegen D. Trump]] heißt. Frdl. Grüße --Quousqueta (Diskussion) 22:55, 12. Feb. 2021 (CET)

Mir fiel gerade der Unter-Artikel Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump/Vortrag der Ankläger auf. Ist das in der Form sinnvoll? Sieht für mich irgendwie nicht wirklich nach einem Enzyklopädieartikel aus. Nur mal so als Anmerkung, bevor das auf der Hauptseite erscheint. --Icodense 23:40, 12. Feb. 2021 (CET)
Seh ich auch so, Icodense, und hab ich Mal auf der Disk angesprochen. --Blobstar (Diskussion) 23:47, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich habe die Verlinkung der Zwischenüberschrift mal rausgenommen, das ist sowieso unüblich. Die verlinkte Seite sollte unabhängig davon in der Tat diskutiert werden. Der Hauptartikel könnte dann morgen, wenn zur Verteidigung von Trumps Anwälten schon etwas bekannt (und entsprechend aktualisiert) ist, in der Nachrichten-Box verlinkt werden. --Happolati (Diskussion) 00:30, 13. Feb. 2021 (CET)
Es geht bei meiner Anregung nur um den Artikel zu dem Impeachment-Verfahren (den Hauptartikel). Jemand Außenstehendes käme kaum auf die Idee, den unter Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump zu suchen. Oder? Deshalb der obige Verschlag - in der Annahme, dass hier aktive Wikipedianer die Klammern entziffern können. :-) Ob der andere, kleinere Beitrag zur Klage ein separater Artikel wird oder was, wird sicher nicht hier und jetzt so dringend zu entscheiden sein. LG --Quousqueta (Diskussion) 01:37, 13. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:11, 19. Feb. 2021 (CET)

Wie viele Menschen ermordete er?

Ich stieß beim Lesen auf Abweichungen zu dem Genannten und der Seite, wo von 10 Ermordeten gesprochen wird!

hier: "2020 – Ein Rechts­extremist ermordet in Hanau neun Bürger mit Migrations­hinter­grund; danach erschießt er seine Mutter und sich selbst."


Anschlag_in_Hanau_2020:

"Beim Anschlag in Hanau (Hessen) am 19. Februar 2020 ermordete der 43-jährige Hanauer Tobias R. insgesamt zehn Menschen."

Muss man da was anderes verstehen? Ich habe die Abweichungen hier und in den Zeitungen noch nicht gelesen, so wie viele andere Menschen auch nicht! Aber Wikipedia ist eben keine anerkannte Quelle!

--RaSlaMa (Diskussion) 11:59, 19. Feb. 2021 (CET)

Die Mutter war das zehnte Opfer des Täters. --Andibrunt 12:11, 19. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 08:58, 20. Feb. 2021 (CET)

Fragwürdige Formulierung in den Nachrichten

Direkt in der aktuell obersten Nachricht ist zu lesen „Im Rahmen der NASA-Mission Mars 2020 ist der Rover Perseverance (Bild) erfolgreich auf dem Roten Planeten gelandet.“ Bastian Sick hat einiges zur Verwendung von Synonymen geschrieben. Martin Kornmeier widmet dem Thema auch einige Seiten in seinem Buch „Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht“ (2011, S. 201 bis 204). Ich finde es diskussionsbedürftig, ob die synonyme Verwendung des Ausdrucks Roter Planet zu Mars einer Enzyklopädie sprachlich gerecht wird. Die englische Wikipedia hat m.E. die bessere Wahl getroffen: „NASA's Mars 2020 mission craft, containing the Perseverance rover and the Ingenuity helicopter (artist's impressions pictured), successfully lands on Mars.“ --Christian140 (Diskussion) 16:52, 19. Feb. 2021 (CET)

Ich habe die Änderung vorgenommen. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:53, 19. Feb. 2021 (CET)
Is ok so. Aber der erste Autor hat wohl einfach nur die Wortwiederholung vermeiden wollen. eryakaas • D 15:10, 20. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:8108:483F:E9D9:5580:7C07:4907:45BA 20:37, 21. Feb. 2021 (CET)

Loriot-Tag

Gleich zweimal Loriot auf der heutigen Hauptseite. Vielen Dank dafür. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 21:04, 20. Feb. 2021 (CET)

Genau: Eine Hauptseite ohne Loriot ist möglich, aber sinnlos. --Redrobsche (Diskussion) 22:39, 20. Feb. 2021 (CET)
Ein Glück war er kein Bischof, sonst hätte es wieder einen Riesenaufstand hier gegeben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Igno-der-ant (Diskussion) 00:31, 21. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 00:45, 22. Feb. 2021 (CET)

Mit geprägt?

Im Abschnitt "Was geschah?" steht "mit geprägt". Ich meinte, das müsste "mitgeprägt" heissen... Grüsse --Liberealist Disputatio 19:49, 21. Feb. 2021 (CET)

Danke für deine Aufmerksamkeit. Habe es korrigiert. --Happolati (Diskussion) 20:12, 21. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Happolati (Diskussion) 20:12, 21. Feb. 2021 (CET)

Boeing 777

Der Vorfall, der zur Verlinkung des Artikels auf der Hauptseite Anlass gab, wurde (zurecht) aus dem Artikel entfernt. Bitte durch ein anderes Thema ersetzen. 109.42.0.136 14:34, 22. Feb. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. @César: zur Info --Rmcharb (Disk.) 14:46, 22. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:8108:483F:E9D9:5580:7C07:4907:45BA 18:58, 22. Feb. 2021 (CET)
  1. Traurige Nachricht: HSV-Idol und Ex-Trainer Özcan Arkoc ist tot, Hamburger Morgenpost (Blog: HSV24.Mopo.de)