Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 21:42 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Themenbereich Medizin: Redaktion | Portal

Vorlage:Redaktionen

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Artikelwerkstatt und der Überarbeitungsliste sowie Kandidaten für exzellente oder lesenswerte Artikel.

Die Debatte wandert auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv.

Ein neues Thema einbringen
Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Stammzelltransplantation

Im Bereich der Stammzell-/Knochenmarktransplantation hat sich ein regelrechter Wildwuchs an Artikeln entwickelt:

mit vielen Redundanzen. Ich kenne mich als (bald zweimaliger) Kochenmarkspender ganz gut mit dem Thema aus, finde das Ganze aber sehr unübersichtlich. Deshalb möchte ich es überarbeiten und zusammenfassen.

Angedachte neue Gliederung:

  • Stammzelltransplantation: wird Hauptartikel (im Folgenden kurz SZT)
  • Knochenmarktransplantation: Unterpunkt von SZT
  • Knochenmark#Knochenmarkspende stark kürzen und Link auf SZT#KMT
  • Blutstammzellspende Redirect => SZT#Blutstammzellspende
  • Blutstammzelle: evt. Lemma behalten, aber Rest stark kürzen und Link auf SZT#Blutstammzellspende
  • Stammzellapherese (bleibt im wesentlichen, da hier der Schwerpunkt auf der reinen Entnahme liegt und auch die Entnahme zur Eigenbehandlung behandelt wird; aber Link zu SZT#Blutstammzellspende
  • Nabelschnurblut: Bleibt im Wesentlichen

Vorschläge und Meinungen hierzu ? (nicht signierter Beitrag von HH58 (Diskussion | Beiträge) Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST))
(Ich hab mir mal erlaubt die genannten Artikel der einfachen Überprüfbarkeit halber zu verlinken. Bitte net böse sein. Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)

Böse ? Aber nicht doch ... :-) -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
So lange du bedenkst das Stammzellen auch andere Aufgaben haben als gespendet zu werden... Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist klar, deshalb will ich das Lemma von Blutstammzelle ja behalten. Und an dem Artikel Stammzelle würde ich sowieso nicht viel ändern. -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Done --HH58 18:47, 10. Jul 2006 (CEST)

Stimmt das so? Es riecht verdächtig und der Artikel ist recht vage in seinen Angaben. Hilfe! ((ó)) Käffchen?!? 22:11, 4. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist für das Thema leider etwas klein. Vielleicht sollte man unter Migräne Aura einen Übersichtsartikel anlegen --chb 22:27, 4. Jul 2006 (CEST)
Lieber unter Aura (Migräne), analog zu Aura (Epilepsie). --Gardini · Can I play with madness? 22:29, 4. Jul 2006 (CEST)
Gar nicht gesehen, so machts natürlich mehr Sinn --chb 22:34, 4. Jul 2006 (CEST)

Wahnvorstellung

Ich wollte was zum Thema Wahnvorstellungen erfahren, das Lemma Wahnvorstellung leitet aber über den Zwischenschritt "Wahn" auf den Artikel Wahnsinn weiter. Dieser Artikel ist zwar exzellent, behandelt aber nicht das Thema Wahnvorstellungen - der Begriff "Wahnvorstellung" taucht im ganzen Artikel "Wahnsinn" kein einziges Mal auf. Ich als Laie denke, Wahnvorstellungen sind doch etwas ziemlich anderes als Wahnsinn, so wie der Begriff im dortigen Artikel erklärt wird. Der Redirect ist jedenfalls so nicht hilfreich. Frage an die Psychiater und anderen Mediziner hier: ist ein eigener Artikel "Wahnvorstellung" gerechtfertigt und eurer Meinung nach sinnvoll? --Neitram 16:31, 6. Jul 2006 (CEST)

Ausgerechnet die unbedeutendste Verwendung des Begriffs wird in diesem Stub beschrieben. Nicht von Auflösungen wie Fibrinolyse..., dies als Lysis (Bilologie abzugrenzen halte ich für wenig sinnvoll. --Uwe G. ¿⇔? 12:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Hmm, peinlich, da war ich heute morgen dran beteiligt, als ich einen SLA aus dem Artikel genommen und ihn etwas auf knappes Stubniveau umgeschrieben habe. Die Trennung von Lysis (das ist derzeit eine BKL), Lysis (Medizin) und Lysis (Biologie) ist schon etwas blöd, da hast du natürlich recht. Was meinst du, alles wieder in einen Artikel ? Wobei man (zumindest bei Zweibeinern) "Lyse", "Thrombolyse" und dergleichen rauslassen könnte, dazu sagt IMO kein Mensch Lysis. JHeuser 18:17, 10. Jul 2006 (CEST)
Lyse ist aber von Lysis abgeleitet. --Uwe G. ¿⇔? 00:15, 11. Jul 2006 (CEST)
stimmt, aber Lyse hat 'nen eigenen Artikel (der übrigens Lysis (Biologie) eigentlich verzichtbar macht, oder?). Google listet nur wenige Seiten auf deutsch, in denen die Bedeutung "Zellzerfall" gemeint scheint. Lysis im Zusammenhang mit Thrombolyse ist scheinbar ausschließlich englischsprachig. Ich bin unentschlossen und mir ist's eigentlich egal. Im gestifteten Duden steht "Lysis, die, Lysen (Med. langsamer Fieberabfall; Psych. Persönlichkeitszerfall)". Ich neige jetzt dazu, es so zu lassen, Lysis (Biologie) aber als roten Link zu entfernen. Ich frag' nochmal die Bios... Gruß, Jürgen JHeuser 19:17, 11. Jul 2006 (CEST)
Hm, ich habe mal den Pschyrembel zu Rate gezogen - verweist auf Lyse und das ist praktisch ein "Begriffsklärungsbeitrag", wie wir ihn auch kennen. Könnte somit imho doch besser unter Lyse integriert werden, oder ist Lysis (Medizin) als größere Arbeit geplant? -- Robodoc 17:52, 16. Jul 2006 (CEST)

Sicher lieb gemeint, aber so nicht enzyklopädalsich. Kaum bekannter Begriff, bei dem auch das wiktionary nicht erklärt, wie es zu diesem Namen kommt. -- Robodoc 11:55, 12. Jul 2006 (CEST)

Kann mich zwar nicht inhaltlich zu dem Artikel äußern, aber Ulysses ist der lateinische Name von Odysseus, was erklären würde, warum das Syndrom so heißt... --Heartlight 14:37, 15. Aug 2006 (CEST)

Brauch einen medizinischen Rat. Hab gehört, LSD lagert sich in der Hirnrinde ab und kann Tage oder Monate nach dem Konsum intensive Rauschzustände auslösen. Ist das richtig? Wenn ja, kann das jemand verlinken oder kurz im Artikel erklären? Danke --Ussschrotti 18:48, 16. Jul 2006 (CEST) Nachtrag: Bezieht sich auf Flash (Drogenkonsum) --Ussschrotti 18:49, 16. Jul 2006 (CEST)

"In einem 1998 von führenden Borrelioseforschern in Deutschland publizierten Konsensuspapier findet man folgende Angaben zur Erkrankungswahrscheinlichkeit nach einem Zeckenstich (Angaben für Gesamtdeutschland, unabhängig davon ob die Zecken infiziert waren oder nicht):
eine Serokonversion, also das Ansprechen des Immunsystems auf den Erreger nach Infektion, ist bei 2,6–5,6 % der Betroffenen zu erwarten
eine manifeste Erkrankung jedoch nur bei 0,3–1,4 %.
Zuverlässige Zahlen hierzu gibt es nicht. Legt man aber diese Zahlen zugrunde, kann man davon ausgehen, dass 25 bis 50 % Prozent der mit Borrelien infizierten Personen im weiteren Verlauf auch an Borreliose erkranken."

Also wenn ich das durchrechne, möchte ich lieber den Punkt Borrelienphobie erwähnt wissen. Aber vielleicht täusche ich mich. Bitte nachrechnen. -- Robodoc 18:17, 17. Jul 2006 (CEST)

scheint mir ok, ähnliche Zahlen hab' ich auch schon mehrfach gelesen. Gruß, JHeuser 19:02, 17. Jul 2006 (CEST)
Bitte beachten: es handelt sich um gesamtdeutsche Mittelwerte... Anders sieht die Statistik aus, wenn man z.B. nur Süddeutschland anschaut, wo teilweise jede zweite bis dritte Zecke Borrelien überträgt! Gruss, DocMario 19:16, 17. Jul 2006 (CEST)
Naja, bei meiner Rechnung käme ich auf 12-50 %, evtl. auch nur auf 5-50 %, aber ich gebe zu, vielleicht sehe ich etwas falsch! -- Robodoc 20:18, 17. Jul 2006 (CEST)

Ein Kunstbegriff, der nur in der Wikipedia vorkommt. Mit vielfältigen "Ursachen" - wurde mal als "Lesenswert" gelistet... -- Robodoc 22:05, 17. Jul 2006 (CEST)

Obstipation: Ich hab nur kurz hineingeschaut: Sehr lang, und sehr überarbeitungswürdig. Wozu braucht man einen Abschnitt "Verdauung", wenn das Meiste für die Beitrag nicht wichtig ist und Dinge drin stehen wie "Die Nahrung wird im Verdauungstrakt transportiert" - also das Obst, das Gemüse, das Fleisch und was es noch so gibt?

"akute Obstipation": wie wird diese definiert? was heißt relativ? Ich habe dann aufgehört zu lesen -- Robodoc 11:58, 20. Jul 2006 (CEST)

Das ganze Umfeld ist anscheinend "sehr beliebt": Halbsperrung bei Kot! - dafür herrscht auch eine ziemliche Sprachverwirrung. Fäkalien mit oder ohne Urin? Ich habe "Kot" (kurz) überarbeitet - Frage ist allerdings, ob nicht ein eigener medizinsicher Beitrag - z.B. als "Faeces" (Fäzes) - besser wäre. -- Robodoc 14:25, 20. Jul 2006 (CEST)

  • die jetzt womöglich wirklich eine Arbeitsunterlage darstellen könnte -- Robodoc 13:26, 23. Jul 2006 (CEST)

Entsprechend dem (sehr guten!) Vorschlag unten habe ich einmal eine "Themensammlung" erstellt: Benutzer:Robodoc/Baustellen/Verdauung bis Defäkation -- Robodoc 01:28, 21. Jul 2006 (CEST)

Also ich "hänge" und muss immer wieder den Kopf schütteln. Unter Ausscheidung: "Wer sich ohne genügend Wasser und in Gefahr eines Hitzschlages wegen fehlender Transpiration befindet, kann bedenkenlos seine Kleidung mit Urin befeuchten, um die Abkühlung zu fördern." Die Wikipedia als umfassender Ratgeber! -- Robodoc 07:53, 21. Jul 2006 (CEST)

Essstörungen, u.a. Anorexia nervosa

Benutzer:Drahreg01 hat mich angesprochen, ob ich beim "Aufräumen" der verschiedenen Essstörungen unterstützen kann. Er hat dazu bereits eine interessante Projektseite (Benutzer:Drahreg01/Essstörungen) angelegt. Ich verstehe davon nun ebenfalls nicht sonderlich viel, hätte vielleicht noch jemand Lust, sich da rein zu lesen?? Gruß, JHeuser 16:06, 20. Jul 2006 (CEST)

Eure Meinung? --Polarlys 10:27, 22. Jul 2006 (CEST)

Servus Leute, der Artikel ist gerade frisch hereingekommen. Er ist von vorne bis hinten unbelegt (von der Form mal ganz zu schweigen), dafür aber recht eindeutig von dieser Seite inspiriert. Meinungen? --Gardini · Can I play with madness? 11:21, 23. Jul 2006 (CEST)

Überschneidung in Hypophysenvorderlappenadenom

Hi, in der QS wurde festgestellt, dass sich die Artikel Hypophysenvorderlappenadenom und Hypophysenadenom inhaltlich überschneiden. Kann das jemand von euch bearbeiten, denn ich habe absolut keine Ahnung, will da nichts verfälschen. mfg --Groovio 12:55, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich frage mich ob es sich bei diesen Themen wirklich um das gleiche handelt? Vor allem wenn man die Definitionen von Sozialmedizin anschaut - jemand mehr Ahnung? --chb 10:16, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich verweise dich mal auf Portal_Diskussion:Medizin/Archiv3#Sozialmedizin_und_Medizinsoziologie. Wirklich erledigt war das Thema leider noch nicht. --Polarlys 11:03, 24. Jul 2006 (CEST)

Zwei weitere Beispiele für Exkrement- und Schmutzartikel, die alles und jedes erklären.

  • Urophilie als "Fetisch" - habe ich nach der ersten Zeile der Definition aufgegeben...
  • Saliromanie berücksichtigt mMn unbelebte Objekte und die schädigende Absicht hinter der Aktion zuwenig. Ob eine "Ejakulation ins Gesicht" überhaupt hier herein gehört, weiß ich nicht - aber extensive Beispiele machen sich ja immer gut ...

Ich glaube, dass wir uns als Mediziner und diese Schmutz- und Sex-Beiträge mehr kümmern müssen... -- Robodoc 14:03, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich meine: Vielleicht kennt jemand jemanden, der wirklich etwas weiß -- Robodoc 20:58, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Beitrag angelegt, da der Begriff aus Exkretion verschwunden ist (und ein redirect auf Kot führte). Mir persönlich ist das durchaus recht, weil ich kleine Beiträge ohnehin wesentlich lieber mag. Schließlich sammelt die Wikipedia Wissen und keine Aufsätze. Hm, ich wollte das nur erwähnen, weil ich durchaus mit Kritik rechne. Ansonsten stinken mir diese Auscheidungsartikel (inzwischen bekannterweise) ziemlich ;- -- Robodoc 21:30, 25. Jul 2006 (CEST)

Heyho Leute, der Artikel ist gerade frisch reingeschneit und benötigt dringend Ausbau. Bitte schau sich das jemand, der mehr Ahnung vom Thema hat als ich, an. Gruß, --Gardini · ב · WP:BIBR 13:23, 30. Jul 2006 (CEST)

Fieber ist ziemlich schlecht geschrieben, läßt etliches vermissen und weißt viele kleine Fehler auf; Körpertemperatur ist etwas besser, müßte aber (zumindest im derzeitigen Zustand) Körperkerntemperatur heißen, da er nicht zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen unterscheidet. Würde das jemand übernehmen wollen? Eventuell auch Fiebertherapie (zurecht LA)? --Doudo 13:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Die Frage nach der Untergrenze der KT wird in beiden Artikeln zu ungenau dargestellt. Da bietet der Artikel zum Thema gute Anregungen, aber: Die langen Listen wären schöner als Fließtext. Inhaltlich ist der Artikel über weite Strecken ziemlich gut (Hauptautor: Rettungsassi? „Niemand ist tot, so lange er nicht warm und tot ist.“;) und könnte mit ein wenig Aufwand zum Lesenswert gebracht werden – Freiwillige vor? --Doudo 13:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Das ist ein weiterer Patient aus der QS --Dinah 13:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Man wird mir böse sein, aber ich habe den alternativmedizinischen Kochbuchteil massiv gekürzt. Meiner Meinung nach kann dieses scheußliche Lemma "blutiger Durchfall" gut bei Durchfall, Hämatochezie oder Meläna untergebracht werden. Erspart einige sinnlose "siehe auch". Insgesamt sicher verbesserungswürdig. Habe ein Übererarbeiten gesetzt, selbst derzeit aber wenig freie Valenzen... Bitte nicht alles in einen Beitrag. Reisediarrhoe ist z.B. noch lange nicht fertig. -- Robodoc 23:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Ohne die einzelnen Punkte anzuschauen, habe ich die möglichen Differentialdignosen eines "blutigen Durchfalls" bei "Durchfall" eingefügt - und schon ist "blutiger Durchfall" überflüssig. Oder sieht das jemand anders? -- Robodoc 23:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Einen erklärender Text fände ich schöner als diese Liste. --Doudo 00:00, 12. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel bedarf meiner Meinung nach einer Ueberarbeitung. Deswegen habe ich vor etlichen Tagen einen QS-Baustein eingefuegt. Bisher fanden lediglich kosmetische Verbesserungen statt. Bitte auch die Diskussionsseite beachten, die IP (Herr Panknin) hat seine Quellen nicht aufgefuehrt. --Germit 02:48, 12. Aug 2006 (CEST)

AUWEIA zu ersterem! Schade, dass ich bald im Urlaub bin! Nachdem Dyspepsie die Qualitätssicherung anscheinend erfolgreich durchlaufen hat (!) eine Auswahl (aus den ersten beiden Absätzen!) gefällig?

  • "Bei nicht nachzuweisendem, schlecht zusammengesetztem Magensaft spricht man von nervöser Dyspepsie."
  • Verdauungsstörungen entstehen durch mangelhafte Verdauung (z.B. Sodbrennen oder Völlegefühl). Das Eigenschaftswort dyspeptisch kann zweierlei bedeuten: entweder „schwer verdaulich“" oder „schwer verdauend“.

-- IMHO ein äüßerst schwer verdauender Beitrag!! Robodoc 09:42, 13. Aug 2006 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Gärungsdyspepsie -- Robodoc 19:52, 28. Aug 2006 (CEST)

VA zum Artikel Akupunktur

Derzeit läuft der Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen TSievert und Stebo im Artikel Akupunktur, für den ich mich als Vermittler zur Verfügung gestellt habe. Es geht dabei vor allem um die kontroverse Bewertung von Studien über Wirkungen, die über einen reinen Placebo-Effekt hinausgehen. Ich selbst bin Nicht-Mediziner, kann also letztlich die angegebenen Quellen nur aus Sicht eines weitgehend neutralen interessierten Laien beurteilen. Es wäre daher vielleicht für die Diskussion hilfreich, wenn ein paar Fachleute von hier sich den VA mal anschauen und ggf. dort entsprechende Stellungnahmen abgeben könnten. Ideal wäre es, wenn dabei sowohl Vertreter der klassischen Schulmedizin wie auch solche fernöstlicher Heilmethoden zu Wort kommen, solange natürlich dabei auf wissenschaftlicher Grundlage argumentiert wird. Derzeit handelt es sich um eine Auseinandersetzung zwischen den beiden Hauptautoren; ich erhoffe mir von der Beteiligung weiterer Stimmen zusätzliche Argumente und ggf. auch Ansätze für vermittelnde Formulierungen, wo diese angebracht sind. --Proofreader 13:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Das ist bei den Schnelllöschkandidaten. Vielleicht kann das ja einer von euch bis zu erhaltenswert erweitern? Danke. Gruß --GattoVerde 17:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich hab erst mal für behalten votiert und beobachte den Artikel. Vielleicht fällt mir was dazu ein. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich vermute eher lokale Hypoxien als Ursache, also Durchblutungsstörungen, als Nervenquetschungen. Allerdings schweigen sich die tiermedizinischen Bücher dazu aus, da Tiere einem sowas ja nicht mitteilen können, spielt es in der Tiermedizin keine Rolle. --Uwe G. ¿⇔? 09:44, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, es handelt sich um ein neurologisches Problem... Die Symptome ähneln sehr den Beschreibungen von Polyneuropathie-Patienten. Bei PubMed habe ich übrigens keine Treffer zu 'Obdormition', sehr wohl aber zu 'tingling/numb limbs'. Beispiele: [1], [2]
Ich frage mich, ob es sich nicht um ein falsches Lemma handelt... allerdings ist mir auch kein anderer Fachbegriff für "eingeschlafene Füße" bekannt ;-) Gruss, DocMario 11:58, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen, gibt es hierzu mehr zu sagen? Allgemeine Frage noch hinterher: Gibt es eine Seite, wo man solche Fälle direkt an Euch melden kann, oder sollte ich die QS dafür wählen? Gruß, --Svens Welt 12:46, 16. Aug 2006 (CEST)

Überarbeitet; "mehr" ist's so auf die Schnelle nicht, aber etwas verständlicher und anprechender formatiert schon. Zum "Help-Desk": QS bringt bei med. Artikeln i.d.R. wenig (bzw. die dort Aktiven wenden sich meist auch auf diese Seite); grundsätzliche gibt's zwar Portal:Medizin/Überarbeitungen, funktioniert aber (sagen wir mal:) suboptimal. Wenn dir an einem Artikel wirklich liegt, ist dies hier schon die beste oder zumindest die "übliche" Adresse. Gruß, Jürgen JHeuser 14:07, 16. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis und die Überarbeitung. Hatte bisher hier auch immer gute Erfahrungen gemacht, wollte aber nicht nerven, deswegen die Frage nach der Meldestelle. Gruß, --Svens Welt 14:12, 16. Aug 2006 (CEST)
nett geschrieben! is' schon lustig, gell: die "guten" haben angst, zu nerven und befleißigen sich einer rumdum höflichen schreibe, die "anderen" poltern drauf los und tun nix lieber als zu nerven... it's a wiki! JHeuser 14:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Könnte das hier auch jemand durchlesen, eine eifrige IP ändert den Text und hinterlässt dabei einen relativ destruktiven Eindruck. -- Achates 08:59, 19. Aug 2006 (CEST)

Habe den Einleitungssatz etwas überarbeitet, ansonsten kann ich nix beitragen, im Artikel fehlt aber Vieles (mögliche Indikationen, Angaben über evtl. Studien etc.) --JHeuser 10:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert. --Uwe G. ¿⇔? 12:41, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Ich wuerde gerne den seit langem bestehenden Artikel Enkopresis mit meinem neu geschriebenen Artikel Obstipation mit Einkoten ersetzen, weil ich mit dem Inhalt des ersteren nicht einverstanden bin. Das geht natuerlich nur, wenn es dafuer eine breite Zustimmung gibt. Fuer deinen Meinungsbeitrag waere ich dankbar. Gruss Aberpete 08:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Dein Artikel ist ein stilistische Katastrophe: Belehrend, mit marktschreierischen Fett- und Großdruck. Ich empfehle dir mal Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus. Vom Thema habe ich als Tierarzt keine Ahnung, prinzipiell wäre es besser gewesen, du hättest den bestehenden Artikel verbessert, nun haben wir ein Redundanz-Problem, denn beide Artikel haben ihr Für und Wider, und irgendjemand muss die Artikel fusionieren. Prinzipiell wäre die Portal Diskussion:Medizin der beste Ansprechpartner. Du hast uns nur unnötige Arbeit gemacht, denn ein einfaches Ersetzen kommt aus meiner Sicht schon wegen stilistischer Mängel nicht in Frage. --Uwe G. ¿⇔? 12:39, 23. Aug 2006 (CEST)

Ebenfalls von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert. --Der Lange 14:26, 25. Aug 2006 (CEST) Hallo Ich wuerde gerne den seit langem bestehenden Artikel Enkopresis mit meinem neu geschriebenen Artikel Obstipation mit Einkoten ersetzen, weil ich mit dem Inhalt des ersteren nicht einverstanden bin. Das geht natuerlich nur, wenn es dafuer eine breite Zustimmung gibt. Fuer deinen Meinungsbeitrag waere ich dankbar. Gruss Aberpete 08:26, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Aberpete! Ich kann deine Einwände gegen den Artikel Enkropresis durchaus nachvollziehen und finde ihn auch erheblich überarbeitungsbedürftig. Allerdings könnte ich einer reinen Ersetzung durch deinen neu erarbeiteten Artikel auch nicht so ohne weiteres zustimmen. Das fängt schon mit dem Lemma an, das ich sehr unglücklich gewählt finde. Im Grunde genommen beschreibt den Artikel das Krankheitsbild der „Überlaufenkopresis“ und wäre unter diesem Lemma besser aufgehoben. Du könntest ihn beispielsweise recht einfach dorthin verschieben. Weil die Überlaufenkopresis zwar die häufigste, aber nur eine Form des Einkotens ist, wäre es auch nicht korrekt, den Artikel Enkopresis einfach durch deinen Artikel zu ersetzen. Außerdem bedarf dein Artikel, in den du sicherlich schon viel Arbeit gesteckt hast, in meinen Augen noch einiger Überarbeitung um ihn zu "wikifizieren". Sieh dir dazu doch vielleicht einfach mal diese Seite an. Wenn du dann Lust darauf bekommen hast, deinen Artikel nach und nach zu verbessern, bin ich auch gerne dazu bereit, dies sozusagen als Tutorial zu begleiten. Gruß, --Der Lange 12:56, 23. Aug 2006 (CEST)
Tut mir leid, aber Obstipation mit Einkoten ist ein grausliger Titel, der Fachbegriff und deutsche Sprache "unstatthaft" mischt - also wenn wäre es eine Verstopfung mit Einkoten - und das iast auch kein Titel für einen Beitrag... -- Robodoc 18:09, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo, könnte ein Kenner diesen Artikel etwwas verständlicher formulieren? ("Oma-Test") -- tsor 12:44, 23. Aug 2006 (CEST)

Bis auf "Ursache" finde ich das eigentlich ganz ok, werde mich aber (als Nichtmediziner) mal dran versuchen. --Roxbury 15:05, 23. Aug 2006 (CEST)
1) Habs jetzt mal ein bisschen umgeschrieben. Wer mehr wissen will, kann sich über Erbkrankheit durchklicken, evtl. kann ein Fachkundiger bei diesen Fettalkohole/aldehydprozessen noch einen informativen Link setzen. Zur Therapie: kausale Therapien sind bei Erbsachen ja naturgemäß nicht möglich. Wie siehts mit kurativen aus? 2) leider scheint da eine urv (incl. copy-paste typo...) vorzuliegen, s. Diskussion:Sjögren-Larsson-Syndrom --Roxbury 15:49, 23. Aug 2006 (CEST)

Zu eurer Erbauung ... --Polarlys 20:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Löschdiskussion finde ich alles andere, als erbaulich (siehe auch meine Bemerkungen zur Expertenmeinung). Insbesondere Gratisaktie tut sich als "NPOV"-Verteidiger besonders hervor. Grauselig. MfG, DocMario 19:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Was für ein Schwachsinn, aber Robodoc hat verdienstvoller Weise eine brauchbare Version hergestellt. Vielleicht sollte man die so übernehmen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:38, 29. Aug 2006 (CEST)

O danke - hat aber nichts gefruchtet. TrueBlue und Vvj liefern sich einen Schlagabtausch, ich krieg mein Fett - berechtigt oder nicht - auch ab. Inhaltlich ist der Beitrag seit meinem Versuch einer Bearbeitung mMn nicht besser geworden - seltsamerweise jetzt aber kein Löschkandidat mehr. Möchte jemand bitte mal draufschauen? -- Robodoc 11:05, 31. Aug 2006 (CEST)


Hallo, wir haben mal wieder einen 'alternativen' Neuzugang, der behauptet, das 'Ei des Columbus' zu sein. Wer nimmt sich dessen an?! MfG, DocMario 20:26, 26. Aug 2006 (CEST)

AHIT liefert keinen Treffer bei Pubmed, schon verwunderlich bei 90 % Therapieerfolg in 15.000 Fällen. Die in der Versionsgeschichte angegebene Quelle verrät über diese "Therapie" nichts, außer dass es sie gibt. Die angeblichen Krebserfolge hhabe ich schon mal relativiert. --Uwe G. ¿⇔? 21:50, 26. Aug 2006 (CEST)
Eine kurze Recherche sagt mir, es bräuchte eine noch etwas längere:
Pubmed bringt auch unter dem Autoren nichts Verwertbares, Google zeigt sich spendabler: Die meisten Einträge dort verweisen auf Alternativmedizin-Foren oder direkte Ergebnisse der PR-Arbeit von Osicom. Inwieweit das Ganze wirklich funktioniert ist unklar, da die Studienlage bislang ziemlich bescheiden ist. Eine größere Studie mit allem drum und dran soll bereits genehmigt/im Gange sein, bislang existieren aber vermutlich nur Case Reports. Einige Informationen stehen auf Kiefs Website und bei der FBM Holding AG, doch für heute bin ich zu müde, um das noch weiterzuverfolgen; eventuell die nächsten Tage. --Doudo 23:32, 26. Aug 2006 (CEST)

Das klingt nach einer Variante der Eigenbluttherapie und Urintherapie: Harnfasten, Trinken von Mittelstrahl-Morgenurin, Urininjektionen bei infektiöser Gelbsucht! Mein Vorschlag in diesem Fall (AHIT-Therapie): minimal neutralisieren (ist schon geschehen), den Alternativen überlassen und ignorieren. Wer auf sowas steht, läßt sich von uns nicht belehren und wer nicht durch einen Flaschenboden auf seinen Rechner guckt, klickt den Quark sowieso weg. PS: um die Urintherapie muß man sich kümmern, das ist ja unfaßbar. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:54, 29. Aug 2006 (CEST)

nicht kategoriesiert - gehört das zu euch ? --Erdbeermaeulchen 02:48, 27. Aug 2006 (CEST)

Habe es mal kategorisiert, obwohl man es wohl besser in Innenohr oder Haarzelle abhandeln sollte. --Uwe G. ¿⇔? 03:19, 27. Aug 2006 (CEST)
Und ich habe es mal nach Recruitment verschoben. Den Begriff gibt es übrigens auch bei der quergestreiften Muskulatur, wenn ich mich recht entsinne. MfG, DocMario 07:42, 27. Aug 2006 (CEST)

Erstaunlich, wieviel sich da in den letzten bald 2 1/2 Jahren getan bzw. nicht getan hat. Nachdem ich mit der Qualitätssicherung keine besonders guten Erfahrungen gemacht habe, habe ich mal ein Überarbeiten gesetzt. -- Robodoc 00:04, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Zusammen,

Im o.g. Kategorie sind Erreger meldepflichtiger Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz wie z.B. Yersinia pestis untergebracht. Ich finde das ziemlich irreführend, weil der Artikel ja das Bakterium behandelt und nicht die Krankheit ansich. Ich wollte mal eure Meinung dazu hören, ob so eine Sammelkategorie erwünscht ist, oder man nicht besser die Erreger unter z.B. Kategorie:Meldepflichtiger Erreger unterordnet.

Gruß --Kookaburra 20:27, 28. Aug 2006 (CEST)

Ist schon längst geschehen! --JCS 00:41, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kookaburra! Also wenn man das Gesetz liest (ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung sagen die Juristen...) sieht man, das es eine Bestimmung für meldepflichtige Krankheiten und für meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern gibt. Sinnvoll wäre also beide Kategorien zu benutzen: die Artikel über die Krankheiten (wie Masern) unter die Kategorie meldepflichtige Erkrankungen einzusortieren und die Artikel über die Erreger sofern sie existieren (Masernvirus) unter die Kategorie meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern. So kann mans machen, wenns ganz genau sein soll. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:47, 28. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich ähnlich, es gibt einige Erkrankungen, die nicht als separater Artikel dargestellt sind, sondern im Erregerartikel untergebracht, für solche sollte dennoch Meldepflichtige Krankheit drinstehen. --Uwe G. ¿⇔? 11:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Welche Erkrankungen sollen das sein? --JCS 00:41, 30. Aug 2006 (CEST)
Lieber JCS. Das ist doch ganz einfach. Es kann nur um die wenigen Erkrankungen (und Erreger) gehen, die im Gesetz stehen. Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung... In diesem konkreten Fall denkt Uwe wahrscheinlich an HIV und H5N1. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:31, 30. Aug 2006 (CEST)
Da ich den Artikel über das Gesetz verfasst habe, habe ich auch die Kategorisierung vorgenommen. Beim aktuellen Stand ist sie artikelkonform. Ich habe die Definition Meldepflichtige Krankheit sowieso schon sehr weit gefasst, denn wenn du im Artikel nachschaust, wirst du strenggenommen nur ca. 18 meldepflichtige Krankheiten finden. Da sich Erreger und Krankheit selten trennen lassen, da man ohne Ereger selten an einer spezifischen Infektion erkrankt, habe ich viele nichtmeldepflichtige Erkrankungen trotzdem so kategorisiert. MfG --JCS 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)

Andreas hat mich gebeten, mich nochmals dazu zu äußern. Ich finde die Lösung jetzt viel besser und logischer. Außerdem stimme ich meine Vorredner zu: Bei Artikeln, bei denen mangels Masse, die Erkrankung und der Erreger unter einem Lemma behandelt werden, sollten natürlich auch in beide Kategorien einsortiert werden. Das ist z.B. bei Meningokokken der Fall (wobei meiner Meinung nach der Krankheitsteil sowieso in Meningitis eingebaut werden sollte) --Kookaburra 10:26, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kookaburra! Ich seh das genauso. Zwei sorgfältig geführte Kategorien sollten in diesem Fall einfach zu realisieren sein, da man sich am Gesetzestext orientieren kann und die Anzahl der Artikel überschaubar ist. Wenn Du das in dem besprochenen Sinne machst wär das verdienstvoll. Vielen Dank für die Mühe und liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 10:48, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo JCS und Kookaburra. Ihr Lieben! Könnt ihr euch einigen? Das kann doch nicht so schwer sein eine handvoll Erreger und Krankheiten in die beiden Kategorien einzusortieren!

  • HIV behandelt den Erreger: Kat meld. Erreger. Wo ist das Problem? Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Hepatitis behandelt Erreger und Krankheit: Kat meld. Errger. und Kat meld. Krankh. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Vogelgrippe behandelt Krankheit bei Mensch und Tier: Kat meld Krankheit und Kat. anzeigenpflichtige Tierseuche. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Infl. H5N1 behandelt Erreger: Kat- meld. Errger. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Infl. H5N1/Ausbreitung behandelt Krankheit bei Mensch und Tier: Kat meld Krankheit und Kat anzgpflt Tierseuche. Der Artikel ist schon lange so kategorisiert! --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Hundebandwurm behandelt Krankheit bei Hund und Erreger. Aber nicht in der Liste der meldepflichtigen Erkrankungen und nicht in der Verordnung über die anzeigenpflichtigen Tierseuchen: Problem wie kommt die Kat da rein? Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, in die Versionshistorie des Artikel zu schauen, hättest du gesehen, dass ein anderer User die korrekte Kategorisierung vandaliert hatte. --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)

usw. Wenn ihr die Kategorien bearbeiten wollt, dann einigt euch, wie ihr das machen wollt. Das Gesetz sagt, welche Krankheiten und Errger überhaupt in Frage kommen und die jeweiligen Artikel determinieren qua Inhalt, welche Katagorie benutzt wird. Wenn etwas unklar ist, nicht einfach die Kategorien revertieren, wie bei Yersinia sondern miteinander reden. Wenn ihr nicht miteinander reden könnt oder wollt, dann macht ihr was falsch. Das ist dann aber kein Problem für die Redaktion Medizin. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:26, 30. Aug 2006 (CEST)

Hmm, ich verstehe jetzt Deine Aufregung nicht: JCS hat dankenswerterweise gestern noch die Kategorie:Meldepflichtiger Erreger eingerichtet und umkategorisiert. Damit sind für mich die Kritikpunkte, die ich hatte, erledigt. Falls der ein oder andere Artikel noch nicht korrekt kategorisiert sein sollte, wird sich das schon noch geben. Also relax :-) --Kookaburra 22:52, 30. Aug 2006 (CEST)

Sorry, ich dachte der Streit ginge weiter. Nichts für ungut. Wenn alles geklärt ist, verschiebe ich die Diskussion morgen ins Archiv. PS: was heißt Kookaburra? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Lieber Andreas Werle, wir beide hatten nie einen Streit, sondern nur eine Diskussion, wir haben weder Editwars geführt, noch gegenseitige Edits revertiert. Meine Kommentare zu deinen Einwänden (?!?) habe ich oben abgegeben. Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, genauer in der Artikelhistorie nachzuschauen, hättest du gesehen, dass wir uns bei Yersinia nicht "bekämpft", sondern ergänzt haben. Damit das nicht mehr passiert, schenke ich dir meine alte Brille: ~oo~. MfG --JCS 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)

Das war ein Versehen von mir, ich bedauere es und entschuldige mich. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 13:56, 31. Aug 2006 (CEST)

In den letzten Tagen kam zu diesem mir bis dato gänzlich unbekanntem Therapeuten jede Menge POV - erst jede Menge Wertendes, nun offensichtlich Fanpost. Außer dem Satz, dass die Fachärzteschaft ihm ablehnend gegenüber steht: Nichts nüchternes IMHO. --Polarlys 14:21, 29. Aug 2006 (CEST)

Zur Erbauung ... (und ich wollte hier ein bischen entmüllen, heilige Einfalt!) Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:56, 29. Aug 2006 (CEST)


ICD-10 oder DSM-IV?

Gab es schon einmal eine Grundlagendiskussion, ob bei widersprüchlichen Definitionen eher ICD-10 oder DSM-IV verwendet werden sollte? --Fußfetischist 10:51, 30. Aug 2006 (CEST)

Brauchen wir nicht zu diskutieren, weil es in der Fachwissenschaft schon diskutiert wurde und in jedem modernen Lehrbuch drin steht (z.Bsp. Berger). ICD sind Bestimmungen für den klinischen Alltag, DSM sind Forschungskriterien. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Herzlichen Dank! Aber welches Diagnosesystem verwende ich nun für die Artikel? Konkrete Fragestellung ist Sexueller Fetischismus: Nach F65.0 Gewinn sexueller Lust aus unbelebten Objekten, nach 302.81 sind auch Körperteile zulässig. Wenn ich nach ICD-10 vorgehe, ist Fußfetischismus – wenn überhaupt – eine nicht näher spezifizierte Paraphilie F65.8, wenn ich nach DSM-IV vorgehe, handelt es sich um Fetischismus. Oder muss ich stets beide Systeme durchziehen? --Fußfetischist 13:04, 30. Aug 2006 (CEST)

Einfache Empfehlung: Benutz den ICD-Katalog, der ist international. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:38, 30. Aug 2006 (CEST)

Es wäre schön, beides nebeneinander zu stellen, wie z. B. bei ADHS. --Doudo 01:32, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich benutze den ICD. International und klin. Alltag sind mir in der Wikipedia wichtiger als ein "Forschungsinstrument". Achtung: Ich verwende immer wieder leicht abgewandelte Tabellen. Wenn das niemanden stört bleibt das dabei. -- Robodoc 11:46, 31. Aug 2006 (CEST)

Okay, abgerechnet wird nach ICD-10, aber AFAIK wird der DSM-IV durchaus auch (länderübergreifend) im klin. Alltag genutzt. Er erlaubt oftmals eine realistischere Einschätzung des klinischen Bildes und kann so die Therapieplanung erleichtern. Der DSM-IV ist teilweise aktueller, also näher am Stand der Forschung; ihn deswegen als reines „Forschungsinstrument“ zu bezeichnen wird seiner Bedeutung nicht gerecht. --Doudo 12:54, 31. Aug 2006 (CEST)

Beachtet werden beide Systeme auf beiden Fall. Es wird auch eine Gegenüberstellung à la ADHS geben. Während bei ADHS aber nur die Feinheiten betroffen sind, geht es beim Fetischismus um die zentrale Definition, von der wiederum zahlreiche weitere Artikel abhängen. Wenn ich beide Systeme absolut gleichwertig behandle, was schreibe ich dann in Fußfetischismus? „Paraphilie“ oder „Sexueller Fetischismus“? Stecke ich den Artikel in Kategorie:Sexueller Fetischismus oder nicht? --Fußfetischist 14:22, 31. Aug 2006 (CEST)

Der Artikelkam unverbessert aus der QS, vielleicht kann sich mal jemand von euch drum käümmern. Danke --Silberchen ••• +- 22:55, 30. Aug 2006 (CEST)

Kieferorthopädie

Ich habe den Artikel Kieferorthopädie wegen durchgehender Neutralitätsprobleme auf eine sehr alte und leider auch sehr kurze Version zurückgesetzt. Wer fühlt sich berufen, aus dem Gelöschten oder aus eigener Feder den Artikel zu ergänzen? --Eike 11:50, 31. Aug 2006 (CEST)

Da bleibt mir die Spucke weg. Der Kerl kopiert seine komplette Homepage in unsere Artikel! Danke für den Hinweis. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:12, 31. Aug 2006 (CEST)

Ehre, wem Ehre gebührt: Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen#Kieferorthopädie. --Eike 16:55, 31. Aug 2006 (CEST)

Danke! Ich beobachte es auch mal. Wenn der Herr wieder so Aktionen startet kriegen wir das mit. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 20:44, 31. Aug 2006 (CEST)

PEP Redundanz

Wikipedia:Redundanz/August_2006#Postexpositionelle_Prophylaxe_-_Postexpositions-Prophylaxe --Roxbury 15:43, 31. Aug 2006 (CEST)

Hab ich mal unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen#Redundate Artikel eingetragen. --Polarlys 16:10, 31. Aug 2006 (CEST)

ICD-10 - Schlüssel und sexuelle Vorlieben

Liebe Medizin-Redaktion, ich halte überhaupt nichts davon sexuelle Vorlieben in ICD-10 zu schlüsseln, eben weil Fußfetischsimus genausowenig wie andere Fetische irgendetwas mit einer Krankheit zu tun haben, aber genau dafür die ICD-10-Schlüssel definiert wurden. Auch für sadomasochistische Neigungen gibt es einen ICD-10-Schlüssel, ist genauso unsinnig. Nur weil (wieder unsinnigerweise) der Schlüssel definiert wurde heisst es ja nicht dass man Diesen auch benutzen muss. MfG OtOm 19:55, 31. Aug 2006 (CEST)

Lieber Otom. Erstens werden solche Fragen im ICD aufgegriffen (einfach mal nachlesen). Dann denke ich wäre die Auseinandersetzung mit den Autoren der entsprechenden Artikel zu suchen. Wenn man sich dort definitiv nicht über inhaltliche Fragen einigen kann, spricht nichts dagegen, das wir hier in Einzelfällen versuchen zu vermitteln. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:27, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Redaktion, dieser Artikel wurde heute in die QS gestellt, weil er nur aus einer Stichwort-Liste besteht, die wahrscheinlich auch noch aus einem Buch abgeschrieben wurde. Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Thema aus? Gruß --Dinah 20:11, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dinah! Für eine Geschichte der Hirnforschung ist das ein bischen mager. Da hast Du recht. Die Bücher von Oeser und Breitbach hab ich selbst. Erstes ist eher so eine traditionelle Medizingeschichte und Breidbachs Buch betrachtet eher die Zeit ab dem 19. Jahrundert. Von Hagner hab ich einen sehr interessanten Sammelband zur Geschichte der Hirnforsch un 20. Jh. Das Thema ist sehr kompliziert. Soll ich Dir wirklich aufzählen was da alles dazu gehört? Manche Leute sind eben sehr mutig und legen solche Artikel an, obwohl sie keinen blassen Schimmer haben. Ich weiß auch nicht was man da machen soll. Vielleicht löschen bevor es sich zu einer großen, öden, nichtssagenden Liste auswächst. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 20:38, 31. Aug 2006 (CEST)