Zum Inhalt springen

Salām

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 21:04 Uhr durch Bonace (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:100-0001 IMG.jpg
Wandfliese im Gerichtssaal von Alhambra in Granada: "es gibt keinen Sieger außer Gott"

Salam (arabisch سلام salām) ist eines der arabischen Wörter für Frieden. Das Wort Salam ist religiös aufgeladen. Ein neutralerers Wort für Frieden im Arabischen ist silm. Beide Wörter beruhen auf den in den semitischen Wurzel s-l-m, welche auch die Wurzel des hebräischen Wortes Schalom, sowie des aramäischen shalim ist. Shlomo ist die assyrische Entsprechung zu Salam. Friede ist im islamrechtlichen Denken nur zwischen Muslimen möglich. Mit Nicht-Muslimen kann nur ein zeitlich begrenzter Waffenstillstand (Hudna) abgeschlossen werfen.

Islam und Salam

Das Wort salām kommt im Koran zweiundvierzig mal in der Bedeutung von Frieden, Heil, Heilsgruß u.ä. vor. In Sure 59, Vers 23 wird Gott mit diesem Wort charakterisiert:

"Er ist Gott, außer dem es keinen Gott gibt. Er ist der hochheilige König, das Heil (salām)..."

Nach Auffassung von klassischen muslimischen Rechtsgelehrten ist Frieden mit Nicht-Muslimen nicht möglich, sondern nur unter Muslimen (siehe auch Dar ul-Harb). Die sog. "Schriftbesitzer", Christen, Juden und Zoroastrier (maǧūs) werden wenn sie unterworfen worden sind, als Dhimmi mit eingeschränktem Rechtsstatus geduldet. Wenn sie nicht unterworfen sind, müssen sie - wie auch alle anderen Nicht-Muslime - als Harbis bekämpft werden.

Friedensverträge, zwischenstaatliche Vereinbarungen arabisch-islamischer Länder mit anderen Ländern sind nach islamrechtlichen Normen auch in der Moderne lediglich zur Wahrung des Gemeinwohls (maṣlaḥa) der islamischen Gesellschaften möglich.

Der Begriff islām dagegen, ebenfalls aus dem Konsonantenbestand s - l - m als Nomen abgeleitet, bezeichnet die Religion "Islam" in dessen ursprünglich verstandener Bedeutung als die "Ergebung an Gott". In diesem Sinne interpretieren den Begriff sowohl die klassischen Koranexegeten in der tafsir-Literatur als auch zeitgenössische muslimische Denker; als Erklärung wird oft der Begriff "Gehorsam" (ṭāʿa) Gott gegenüber verwendet. "Islam" als Terminus für die Bezeichnung der islamischen Religion wird in dem spätmedinensischen Koranvers verwendet:

"Heute habe ich euch eure Religion (din) vervollständigt und meine Gnade an euch vollendet, und ich bin damit zufrieden, daß ihr den Islam (al-islām) als Religion (din) habt." (Sure 5, Vers 3)

An der entsprechenden Stelle: ورضيت لكم الاسلام دينا : wörtlich: und ich bin damit zufrieden, dass ihr die Ergebung an (den einzigen) Gott als Religion habt.

Das Verb "aslama" bedeutet: „er trat in (den Zustand) des Friedens ein“. Man verwendet dabei den Ausdruck "silm" (Friede): daḫala fi-s-silm. Die Koranexegeten interpretieren den Begriff "silm" (und nicht salām!) einstimmig auch als "ṭāʿa", d.h. "Gehorsam" gegenüber Gott. Somit drückt sowohl das Verb "aslama" als auch die Nominalbildung "islam" ausschließlich das Verhältnis zwischen dem Menschen und Gott aus. Eine kausative Funktion des Verbs "aslama" (im IV. Stamm) im Sinne von: "Frieden schaffen" ist bei den arabischen Lexikographen nicht nachweisbar. Entsprechend ist ein Muslim (Partizip aktiv des Verbs aslama) kein Friedenstifter, sondern ein dem einzigen Gott ergebener Mensch. Der Koran bezeichnet schon Abraham/Ibrahim in diesem Sinne:

"Abraham war weder Jude noch Christ. Er war vielmehr ein (Gott) ergebener Hanif (ḥanīfan musliman), und kein Heide." (Sure 3, Vers 67) - wobei der koranische Begriff "ḥanīf" für den Gott ergebenen Monotheisten steht.

In mehreren Sendschreiben, die Mohammed an die arabischen Stämme der Arabischen Halbinsel richtete und deren Authentizität von der Forschung nicht angezweifelt wird, steht die Aufforderung: "nimm den Islam an /Var. unterwerfe dich (dem einzigen) Gott (aslim!- Imperativ von aslama), so wirst du unversehrt sein (taslam). Weder das Verb "aslama" noch die Nominalform "islām" kann somit im Sinne von "Frieden stiften" oder gar als "Frieden" interpretiert werden.

Salām als Begrüßungsformel

Salām wird in der Formel: as-salāmu ʿalaikum (السلام عليكم) ("Frieden auf Euch!") als traditioneller Gruß unter Muslimen - stets in der Pluralform, also nie Friede sei mit dir! - gebraucht. Die traditionelle Antwort darauf ist wa ʿalaikumu s-salām (وعليكم السلام) ("Und auf euch Frieden!"). Sowohl die Sunna des Propheten Mohammed als auch die Rechtswerke, in denen der Umgang mit Nicht-Muslimen geregelt sind, bringen klar zum Ausdruck, dass die Begrüßungsformel ausschließlich unter Muslimen gebräuchlich ist. So lässt man in einem Hadith den Propheten sprechen: "wenn die Schriftbesitzer euch grüssen (sallama 'alaikum ahlu 'l-kitāb), dann erwidert: '(wa)-'alaikum' " - d.h. man benutzt gegenüber einem Nicht-Muslim das Wort Salām als Wunsch in einer Grußform nicht. An dieser Stelle erlaubt sich die Hadith-Literatur sogar ein Wortspiel mit arabischen Begriffen; der Tradition zufolge soll ein Jude Mohammed im Beisein von Aischa angeblich mit einem „wa-s-sāmu 'alaikum“ (anstatt as-salāmu 'alaikum) begrüßt haben - wobei das Wort "sām" die Bedeutung von "schneller Tod" hat.Diesen Gruß soll der Propheten nur mit einem „'alaika“ /Var. „'alaikum“ erwidert haben. Die Traditionvarianten in den kanonischen Sammlungen bei al-Buchari und Muslim lassen allerdings über die Echtheit dieser Episode Zweifel aufkommen.

Die koranische Aufforderung Sure 4,Vers 86:

"Und wenn euch ein Gruß entboten wird, dann grüßt mit einem schöneren zurück oder erwidert ihn in derselben Weise, in der er euch entboten worden ist! Gott rechnet über alles ab."

beschränkt die Koranexegese allerdings nur auf den Umgang der Muslime miteinander und versteht unter dem "schöneren" die Ergänzung des Grußes mit "und Gottes Erbarmen" (wa-raḥmatu 'llāhi). In der Grußerwiderung oft auch: "Und auf euch (sei) Frieden und Gottes Erbarmen und sein Segen":وعليكم السلام ورحمة الله وبركاته / wa-ʿalaikumu s-salām wa-raḥmatu ʾllāhi wa-barakātuhuز

Literatur

  • Ignaz Goldziher in: Die Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 46, S.22-23.
  • H. Ringgren: Islam, "aslama and muslim. In: Horae Soederblomianae ii. Uppsala 1949.


Siehe auch

Wiktionary: salam – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen