Awaren (Kaukasus)
Die Awaren, auch Neu-Awaren genannt, (Eigenbezeichnung Awaral und Ma'arulal, „Awaren“, „Bergvolk“) sind ein Volk im Kaukasus, das rund 800.000 Menschen umfasst. In der russischen Republik Dagestan stellen sie mit 28 % die größte und auch einflussreichste Bevölkerungsgruppe, sie leben vorwiegend im südwestlichen, gebirgigen Landesteil. Eine kleine Minderheit lebt im Norden Aserbaidschans und ungefähr 20 Siedlungen lassen sich in der Türkei nieder.
Ob dieses Volk eine Beziehung zum historischen Reitervolk der Awaren hat oder ob es eine zufällige Namensgleichheit ist, ist bis dato nicht restlos geklärt aber mehrere Quellen bescheinigen daß das Awarenland (Kaukasus) und die Mongolen waren in mittelalterliche Zeitabschnitt die verbündeten Mächte und Awaria war in Dagestan nicht nur einziger sondern auch immer treuer Verbündete der Mongolenhorden. Das politisch- historisches Zentrum der Awaren ist „Chunsach“ („bei den Hunnen“) und awarisches Wort „awarag“ übersetzt sich als „Prophet, Sendbote, Messiah“. Das ähnliche turksprachige Wort avare („Wanderer“, „Vagabund“) hat iranische Herkunft. Die Awaren sind sunnitische Moslems. Bekannt wurde der Aware Imam Schamil, der im 19. Jahrhundert einen langjährigen Aufstand gegen die russische Besatzung führte. Die Sprache der Awaren ist das Awarische und gehört zu den Dagestanischen (oder nordostkaukasischen) Sprachen innerhalb des Sprachkomplexes der Kaukasischen Sprachen.
Die arabische Bezeichnung der ersten awarischen Staates (von 6. bis 13. Jahrhundert) ist bekannt als „Ssarir“ (Ard ass-Ssarir, „das Land des Thrones“). Nach der Meldung eines arabischen Geograph und Reisende Ibn Rustah (10. Jahrhundert) in diesem „Land des Thrones“ herrschte ein christlicher Regent mit dem Name „Auhar“ (oder „Awhar“). Es wird angenommen daß im Nordostkaukasus „Ssarir - Awaria“ war das mächtige und hauptsächlich griechisch - orthodoxe Kaiserreich.
Literatur
- M. E. Aleksejev, B. M. Atajev. Avarskij jazyk, Moskau, 1998 (in Russisch)
- M. Magomedov. Istorija avarcev. Makhatschkala, 2005 (in Russisch)
- Lingvisticheskij enziklopedicheskij slovar' . Moskau,1990 (in Russisch)
- Alarodii (sbornik statej). Makhatchkala, 1995 (in Russisch)
- S. L. Nikolajev, S. A. Starostin. A North Caucasian Ethymological Dictionary. Moscow,1994
- P. М. Debirov. Rez'ba po kamnju v Dagestane. Moskau: «Nauka», 1966 (in Russisch)
- A. Magomeddadajev. Emigracija dagestancev v Osmanskuju imperiju (Istorija i sovremennost'). Makhatsckala, 2001 (in Russisch)
Medium:Tears of heart Song of Hamzalaw.ogg