Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 20:50 Uhr durch Logograph (Diskussion | Beiträge) (Benutzer Vinom: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Ältere Diskussionen sind hier, hier (2006/1) und hier (2005) zu finden.

Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns- Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht.

Siehst Du mal nach, was eine IP gerade in "Deinem" Artikel angestellt hat (dito in Anmacherinnen)? Sie hat in beiden auch den Redundanz-Baustein entfernt. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 21. Aug 2006 (CEST)

Wird wohl Nodutschke sein. Ganz ehrlich: es ist mir egal. Von mir aus kann man die Artikel löschen. mich frustriert das nur. Sie mögen nicht gut sein. Aber leider versucht auch Niemand anderes sie ernsthaft zu verbessern. Alle Verbesserungen sollen nur zur Entfernung führen. Und ich habe keine Lust mehr darum zu kämpfen. So wichtig ist es mir einfach nicht. Ich befasse mir nur noch mit historischer Sexualität. Marcus Cyron Bücherbörse 01:03, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich bringe sie erst mal wieder in den vorherigen Zustand. Wer aufgibt, hat schon verloren. Gute N8. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:09, 21. Aug 2006 (CEST)
P.S. Zu Deiner Info: Ich habe die beiden Seiten nach erneutem Revert halbgesperrt. Nu aber endgültig wech. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:29, 21. Aug 2006 (CEST)

Bitte um sachliche Diskussion

Ich führe keine Editwars, ich habe lediglich den Vandalismus einer IP revertiert. Und zu schreiben, was ich vertrete, wird wohl noch erlaubt sein. Leider findet keine konstruktive Mitarbeit von Enten und dir an den umstrittenen Artikeln statt. Wer nur laut schreit, und das noch im Kollektiv, hat dessen noch lange nicht recht. Eine sachliche Diskussion findet leider zu dieser Sache nirgendwo statt. Schade! Harte Wahrheit 14:13, 21. Aug 2006 (CEST)

In dem Artikel wird versucht, mit immer den gleichen Passagen aus der Zeitschrift "konkret" Spekulationen über den Ausgang des Gerichtsverfahrens gegen M. anzustellen und Kriegsverbrechen zu leugnen. Ferner werden Zeugen des ICTY beleidigt durch unbewiesene Unterstellung, Meineide geschworen zu haben. Da der Autor der Passagen nicht kompromißfähig ist, werde ich weiter revertieren: Dies ist in Wikipedia nicht zu dulden.--Frado 16:04, 22. Aug 2006 (CEST)

Richtig. Marcus Cyron Bücherbörse 21:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Leider sind Theraphosis und "Red Grasshopper" unbelehrbar. Nun möge die Community sich ein Bild von ihrer Artikelversion verschaffen. Aber der nächste Editwar kommt bestimmt.-Frado 23:25, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte mal darauf aufmerksam machen, daß es sich nicht nur um die "immer gleichen Passagen" aus konkret handelt, sondern daß eine Menge anderer unabhängiger Quellen angeführt werden. Im übrigen sollte sich Frado wegen seiner Beleidigungen und Beschimpfungen schnellstens entschuldigen, Zitat: "Es ist doch auffällig, daß unsere hier versammelten verschwörungstheoretisch erregten Benutzerlein Groppe, Theraphosis, Red Grasshopper, Martin Zeise usw. samt und sonders Deutsch als Muttersprache oder Jugoslawien als "Wahlheimat" haben und keine Serben, sondern höchstwahrscheinlich Deutsche sind. Offensichlich kann manch ein Deutscher ohne Nationalsozialismus und geliebten Führer einfach nicht leben, und findet er dies nicht in Deutschland, dann eben in Serbien." So etwas ist bereits als Beleidigung justiziabel!--Theraphosis 22:08, 23. Aug 2006 (CEST)
Wo steht das? Marcus Cyron Bücherbörse 22:10, 23. Aug 2006 (CEST)
hier. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:27, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marcus, ich habe jetzt mal den Anfang der schon öfter angesprochen Neubearbeitung zur Berliner Gemäldegalerie in meinen Benutzernamensraum gestellt. Vielleicht kannst du ja mal einen Blick drauf werfen und mir sagen, ob ich damit vielleicht am bevorstehenden Schreibwettbewerb teilnehmen soll oder nicht. Bilder fehlen bisher noch und aus irgendeinem Grund ist die Tabelle standardmäßig aufgeklappt, ohne das ich weiß weshalb. --Barbarelli 12:56, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich schau nach. Und auch wenn ich mir damit einen echten Konkurrenten ins Boot hole - nimm teil! Marcus Cyron Bücherbörse 12:58, 23. Aug 2006 (CEST)
Ein wenig hängt die endgültige Entscheidung auch davon ab, ob ich noch ein paar Infos bekomme, die ich brieflich angefragt habe. Ich habe jetzt mal in meinen ersten Beitrag in diesem Abschnitt noch einen Link zum Anfangsstub auf der Unterseite in meinem Benutzernamensraum gelegt. --Barbarelli 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)
Du kannst den Artikel auch noch am 30.09. nominieren. Der ganze Monat steht zur Verfügung (früher wäre allerdings besser, dann bekommst du sicher noch Feedback). Und du kannst ihn dann auch zurück ziehen. Es ist zum Glück noch viel Zeit. Ich werde zu Antinoos schreiben. Marcus Cyron Bücherbörse 13:22, 23. Aug 2006 (CEST)
Meine Motivation zur teilnahme ist eigentlich auch nur ein wenig den Zeitdruck zu haben, um weiterzuschreiben. Manchmal brauche ich sowas. :-) Der jetzt bestehende Teil reicht ja erst bis 1868 und liegt bis auf kleinere Korrekturen, die ich heute gemacht haben, teilweise schon etwas länger auf meinem Rechner. Dazu gehört ja dann auch ein zweiter Artikel zum Kaiser Friedrich-Museums-Verein, den ich ähnlich aufbauen möchte, denn da gibt es auch eine ganze Menge zu schreiben, so dass mir ein eigenes Lemma gerechtfertigt erscheint. Dein gewählte Thema gibt sicher auch noch etwas mehr her, als bereits vorhanden. Antinoos war aber bisher noch nie so ganz mein Interessensgebiet. Zum ersten Mal ist mir dieser übrigens vor vielen Jahren im Georg Ebers-Roman "Der Kaiser" über den Weg gelaufen. --Barbarelli 13:32, 23. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem Zeitdruck kenne ich... Marcus Cyron Bücherbörse 13:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Ist schon seltsam, wie man sich manchmal motivieren muss, um die innere Trägheit zu überwinden. :-). --Barbarelli 13:47, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich bin jetzt bei Berliner Gemäldegalerie bis 1890 und der Ernennung Bodes zum Direktor der Galerie vorgedrungen. Damit habe ich den wie ich finde schwierigsten Teil des Artikels von ca. 1870 – 1904 weitestgehend abgehandelt. Der Rest ist handlungsmäßig nicht mehr ganz so weit zerstreut. Soll ja schließlich auch kein Buch werden, obwohl die ersten sechzig Jahre schon eine ganze Menge Raum einnehmen. --Barbarelli 20:16, 23. Aug 2006 (CEST)

Die Erwerbnungen solltest du später in einen eigenen Unterartikel auslagern, sonnst meckern wieder Puristen (Ok, über die Auslagerung würden sie auch meckern ;)) Marcus Cyron Bücherbörse 20:19, 23. Aug 2006 (CEST)
Deswegen wollte ich ja unbedingt die einklappbaren Tabellen haben. So steht alles da wo es hingehört und belästigt kaum die, die sich nicht so sehr dafür interessieren. Dürfte eigentlich der beste Mittel sein, um beide Seiten zufrieden zu stellen, also die, die solche Listen erwarten und die, denen es zuviel ist. Sind die bei dir übrigens auf oder zu? Vorhin, als ich angefangen habe, waren sie noch immer offen, aber nachher, obwohl ich nichts geändert habe, waren sie erstmal zu. --Barbarelli 20:24, 23. Aug 2006 (CEST)
Ahhhhhhhhhhhh!!!!!!!!! - das erklärt jetzt einiges ;) Marcus Cyron Bücherbörse 20:27, 23. Aug 2006 (CEST)

Immer nur Ärger - was denkst Du ? Kitz 00:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Gut gemacht. Relevanz sollte klar sein, inhaltlich ist es nun wirlich OK. Gut gemacht! :) (und ich lasse gleich mal einen Kommentar bei den LK's ab). Marcus Cyron Bücherbörse 00:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich meine auch ;-) ! Sind sehr frei übersetzte Texte denn wirklich URV ? Kitz 00:18, 24. Aug 2006 (CEST)
Umso freier, umso weniger ;) - Aus der en:WP? Da dann eigentlich sowieso nicht, sollte nur angegeben werden. Marcus Cyron Bücherbörse 00:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein Web, aber mein Englisch ist frei, darum benenne ich Quellen ! Kitz 00:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo, so langsam geb ich es auf, hier Artikel schreiben zu wollen. Was gefällt nicht an Grieneisen, bzw. was ist Grund, LA zu stellen? Fehlende Relevanz kanns bei Deutschlands größtem Bestatter nicht sein. Lemma, kann man diskutieren, nur ist in Berlin Grieneisen der Begriff, egal, welche Rechtsform gerade aktuell ist. Also bitte konkretisier Deine Kritik, das ich drauf eingehen kann. Danke -OS- 01:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Mache einen Text daraus, der wie die anderen hier ist. Vor allem sollte es kein Werbetext sein. Außerdem wäre Ahorn Grieneisen AG das richtige Lemma. Damit er aber nicht gelöscht wird, steht er jetzt in der QS. Wenn ich den Artikel wirklich löschen wollte, wäre er schon weg - oder hätte zumindest einen Löschantrag. Marcus Cyron Bücherbörse 01:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Grieneisen steht im Berlinportal unter fehlenden Artikeln, darum das Lemma, und ich finde es als Berliner auch passend. Natürlich kann jemand, der die Firma Ahorn als Bestatter kennt, ähnliches sagen, nur die Ahorn/Grieneisen AG sollte als Redirect reichen. Der Anforderung eines Textes sollte es nun wohl genügen. Das Werbetext zu nennen ist aber unpassend. Es ist eine nüchterne Aufzählung der Firmengeschichte. Ich hab bewußt den Komplex Innovation im Bestattungswesen, Sterbeversicherung und ähnliches rausgelassen, für das die Firma berühmt ist. Wo noch Werbung enthalten ist, zeige bitte, ändern kann man alles. Ich weiß nicht, ob man über die Firma etwas negatives berichten kann, Zusammenarbeit mit den Nazis? oder inhumande Arbeitsbedingungen? Wenn nichts bekannt ist, sollte mans laufen lassen, bis sich Kritiker finden. Und was die Androhung der Löschung betrifft, ich habs schon anderen Admins gesagt. Dann überarbeitet erstmal die Liste der offenen Artikel in den Portalen. Da steht etlicher Dummfug drin, der keinen eigenen Artikel verdient. Nur wenn IHR Admins regelmäßig nach 5 Minuten schon neue Artikel löscht oder an den QS "Pranger" stellt, verderbt ihr neuen Usern wie mir die Lust an Wikipedia. Wirkt wie wegbeißen, aber nicht zusammenarbeiten...-OS- 01:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mich jetzt drei Stunden hingesetzt und den Artikel überarbeitet. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen: Benutzer:Mo4jolo/Baustelle1. In der Form ist der Artikel sicher WP-fähig und kein Löschkandidat oder QS-Kandidat. daher sagt mir bitte, unter welches Lemma ich den Text kopieren soll...--Mo4jolo 04:33, 24. Aug 2006 (CEST)


Grieneisen -> QS umgewandeltin LA weil das unter Ahorn-Grieneisen_AG gehört... gruß -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:04, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Das ganze hat sich nun erledigt, habe den von mir neubearbeiteten Artikel nun unter das nach den Wikipedia:Namenskonventionen einzig richtigen Lemma Ahorn-Grieneisen eingestellt. Daher können die beiden anderen Lemma gelöscht oder mit Redirect vershen werden. Hoffe das Thema ist jetzt endlich durch. Gruß--Mo4jolo 14:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Laberonkel

  • Ich will hier nicht den Laberonkel machen, aber es stört mich maßlos, wenn ich jemandem den ich mag eine Nachricht hinterlasse und sich ungefragt irgendwelche Chaoten einmischen. Fahr doch einfach mal das Testosteron runter und entspann Dich. Niemand hat Julica dumm angemacht, das findet nur in Deinem Kopf statt. Weissbier 07:38, 24. Aug 2006 (CEST)
Du machst sie ohne Hintergrundwissen auf ihrer Seite an und wunderst dich, wenn du Contra bekommst? Ja was willst du eigentlich? Und du zeigst deine Zuneigung auf sehr bescheuerte Weise. Vieleicht lernst du es ja irgendwann mal. Aber das war schon immer dein Problem. Zudem ist das hier - hast du auch noch nie kapiert - ein offenes System. Außerdem habe ich keine Lust, daß sie mit solchem Unsinn, wie du ihn geschrieben hast, schon wieder rausgetrieben wird. Marcus Cyron Bücherbörse 09:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Falsches Lemma

Guten Morgen, ich denke, das Lemma Halle/S._-_Büschdorf ist falsch und Halle-Büschdorf existiert bereits. --YourEyesOnly schreibstdu 09:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Na dann sollte es weg. Mal nachsehen, welcher Txt brauchbarer ist. Marcus Cyron Bücherbörse 09:38, 24. Aug 2006 (CEST)
Wollte Dich nur darauf hinweisen, bevor Du zuviel Arbeit reinsteckst. Grüße, Jürgen.--YourEyesOnly schreibstdu 09:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Ah, nein - das ist nicht mein Themengebiet. Ich lasse i.A. die Finger von Artikeln, die nicht zu meinem Leistungskanon gehören. Marcus Cyron Bücherbörse 09:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Under the sky

Hallo Marcus! Klasse, daß Du auch versucht hast, den Artikel vor einem SLA zu retten. Ich gebe zu, ich bin auch immer etwas flink beim Austeilen der SLAs. Aber wer bereit ist, inmitten des ganzen Klamauks gute Artikelansätze zu erkennen, der ist bei WP richtig. Mal sehen, ob das Lemma noch was wird. Gruß --Englandfan 10:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Das ist das Problem. Hoffentlich findet sich ein Retter. OK ist der Artikel so ja nicht - aber es kann was draus werden. Mal sehen. Marcus Cyron Bücherbörse 10:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Wir haben uns da etwas überschnitten. QS oder LA? Mir ist es letztlich egal. Einig sind wir uns wohl darin, dass dieses Buchstabengemurkse kein Text ist, oder. --Zinnmann d 11:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist mir ehrlich gesagt egal - Letztlich kann bei beidem dasselbe rauskommen. So taugt es sicher nichts. Wenn du meinst daß ein LA besser ist, soll mir das Recht sein. Marcus Cyron Bücherbörse 11:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Verkürzt zumindest das Verfahren. Wenn's nach 7 Tagen einen Artikel gibt, fein. Wenn nicht, dann wird die zusätzliche Wartezeit in der QS in diesem Fall auch nichts ändern. Ich bin mal so frei und stelle das auf LA um. --Zinnmann d 11:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Mentagra

Hallo Marcus, hast du zu dem Thema vielleicht aktuelleres Material? Gehört ja auch mal wieder ein wenig in dein Interessensgebiet Erotik und mögliche Folgen. Der text ist wieder aus dem "Bilderlexikon der Erotik": Mentagra, eine Infektionskrankheit des Altertums, die man mit der Syphilis zu identifizieren versucht hat. Nach ihrer hauptsächlichen Beschreibung durch Plinius geht deutlich hervor, daß es eine durch Cunnilingus zugezogene Affektion war. Die Krankheit nahm bei vielen das ganze Gesicht ein, ähnlich wie die bei Martial öfters angeführte »atra lues«, die die Fellatores befiel. Der Name der Krankheit ist jedenfalls ein von den Römern erst gebildetes Wort, das aber etymologisch noch nicht genügend aufgehellt ist. Man hält es für gewöhnlich für eine Nachbildung des Podagra, Chiragra usw., aus Mentum, das Kinn, und arga, der Fang, das Festhalten, also eine das Kinn einnehmende Krankheit. Es könnte aber auch als agrios entstanden sein, das bei Plato und Plutarch die Bedeutung der Unzüchtigkeit hat. Das M. war aber, wie aus der Darstellung von Plinius hervorgeht, nur in Rom als neue Krankheit betrachtet worden, die Griechen hatten wohl den Namen Lichenes dafür, der allerdings auch von leicho (lecken) abgeleitet wird. Die Einschleppung des M. wurde dem »Perusinus eques, Romanus Quaestorius scriba« zugeschrieben, der die Krankheit aus Asien gebracht hatte, aber wahrscheinlich sein M. auf dieselbe Weise, wie man es sich in Rom erwarb, bekommen haben mochte. Wie sich aus der Krankheitsbeschreibung des M. ergibt, blieb es nicht bei der Affektion der Hautdrüsen des Gesichtes, die Haardrüsen nahmen teil, die Haare gingen aus und es bildeten sich Geschwüre aus, die mit zerstörender Wut um sich griffen, was namentlich zur Zeit des Martial der Fall war. Auf der anderen Seite kam es zwar nicht zu Ulcerationen, wohl aber verbreitete sich die Krankheit in der Fläche vom Gesicht aus, auch mehr oder weniger über den ganzen übrigen Körper und nahm so die Gestalt der Psora oder Lepra an. War nun auch Cunnilingus die vorzüglichste Ursache des M., so war es doch keineswegs der einzige Weg dasselbe zu erhalten, denn die Affektion war offenbar mit einem Kontagium verbunden, wie dies der Laie Plinius deutlich ausspricht, während die Aerzte davon schweigen; und so konnte es sich denn auch durch das Küssen verbreiten. Bezeichnenderweise war aber zu jener Zeit, wo das M. so furchtbar um sich griff, eine wahre Küßwut unter die Römer geraten und Martial, der diese Küßwut in zwei längeren Epigrammen schildert, leitete davon auch die Infektion durch M. ab. Rosenbaum, dessen Darstellung wir folgten, konnte indessen trotz seiner gründlichen Forschungen zu keinem abschließenden Urteil über die Identität des M. mit der Syphilis kommen. --Barbarelli 12:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Also das hat weder einen eigenen Artikel, noch wird es im Artikel Geschlechtskrankheiten erwähnt. Wenn überhaupt sollte man wohl eher einen Artikel über Geschlechtskrankheiten im Altertum verfassen, schon allein deshalb, weil die Zuweisungen zu antiken Bezeichnungen und modernen Krankheiten schwer möglich ist. Marcus Cyron Bücherbörse 12:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich finde unter dem Stichwort auch nur immer was zum Thema Bartflechte oder Pickel. Und im "Kleinen Pauly" taucht das Stichwort auch nicht auf. Vielleicht steht was im "Neuen Pauly" den habe ich aber bei mir nicht rumstehen. Hätte ja zufälligerweise sein können, dass du etwas zu dem Thema hast. in dem Beitrag sind ja wenigstens einige antike Quellen angedeutet. --Barbarelli 12:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, den DNP hatte ich ja verwendet. Das Problem ist, daß man sich diesen medizinischen Sachen nochmal mit ganz besonderem Bedacht nähern muß. Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Da hast du natürlich Recht. Aber die Idee mit einem eigenen Artikel ist sicher nicht schlecht. Dürfte aber trotzdem mehr etwas für Fachleute sein, die auch wirklich wissen, wovon sie schreiben. Noch besser wäre vielleicht generell ein Artikel über Krankheiten in der Antike oder so ähnlich. Ich fand es beim Lesen nur erstmal ganz interessant. --Barbarelli 12:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Also anhand des DNP könnte ich schon einen kleinen Artikel machen. Dafür sind noch nicht ganz so große Fachkenntnisse vonnöten, weil es eh eher philologisch ist. Marcus Cyron Bücherbörse 12:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Auf jeden Fall könnte solch ein Artikel ein interessantes Projekt sein. Ich staune sowieso, dass es da noch nichts gibt.--Barbarelli 13:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja, sogar interdisziplinär. Übrigens gibt es Medizin des Altertums schon. Marcus Cyron Bücherbörse 13:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Den Medizinartikel kenne ich schon, aber der sagt ja erstmal nicht so viel über jene Krankheiten aus, die wir heute nicht mehr kennen, bzw. nicht eindeutig zuweisen können. --Barbarelli 13:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel sogar nicht besonders gut. Trotz des Autors. Marcus Cyron Bücherbörse 14:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Ein noch größeres Sorgenkind díe Medizin des Mittelalters. Dümpelt seit 1,5 Jahren ohne wesentliche Verbesserung herum, aber diese Sammel-Lemmata habens ohne konsequente Betreuung einfach auch schwer... --DieAlraune 15:58, 24. Aug 2006 (CEST)
Richtig. Ich habe das schon, wenn ich mich recht erinnere, kurz nach der Erstellung angemerkt. Aber ich bin kein Mediziner, ich könnte höchstens ein paar historische Aspekte beisteuern. Aber beim Altertumsartikel stimmt schon die Struktur nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 18:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Es gibt übrigens ein Lexikon "Antike Medizin" ISBN 3406528910 Laut Werbetext ist ein Großteil der Stichworte in keiner "Pauly"-Ausgabe enthalten. --Barbarelli 19:25, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das: ISBN 3760817114 und ISBN 3150093058 Marcus Cyron Bücherbörse 19:51, 25. Aug 2006 (CEST)
Das von mir angegebene Lexikon habe ich gestern eher durch Zufall bei einer Routinesuche nach bestimmten Buchthemen bei ebay entdeckt. Habe dann noch nach den Originalpreis bei Amazon nachgesehen und festgestellt, dass man es, wegen der nicht anfallenden Portokosten dort kaufen sollte. Allerdings habe ich erstmal nicht die Absicht, denn für den Preis ist mein Interesse nun doch nicht groß genug. --Barbarelli 07:25, 26. Aug 2006 (CEST)

Halbsperrung

Kannst du für den Artikel Sarah-Jeanne Labrosse eine Halbsperrung vornehemen? Der Artikel ist bereits mehrfach von einer IP-Adresse vandaliert worden. --hhp4 µ 16:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Philosophieartikel

Hallo Marcus, ich hatte Dir bei unserem Gespräch in Berlin einen Link zu der Artikelkontrolle des Philosophieprojektes versprochen. Hier ist er: Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur In der Philosophie hat sich das als sehr nützlich erwiesen, ich kann mir gut vorstellen, dass sich etwas ähnliches auch in den Altertumswissenschaften bewährt. Vielen Dank auch für Deine Reformideen, die Debatte ist überfällig. Hoffentlich bekommen wir die Redaktionen zum Laufen. Liebe Grüße, --Davidl 17:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Dein Wort in der Leute Ohren ;) - aber die ersten Reaktionen sind ja mal wieder - naja, nicht grade aufbauend. Marcus Cyron Bücherbörse 18:21, 24. Aug 2006 (CEST)
Naja, "Kontrolle" beschreibt eher das hier. Aber David wird schon wissen, was er meint;-) 85.178.201.206 00:35, 25. Aug 2006 (CEST)

problem mit jergen

was sollte die fehlinterpretation von dir? es ist ein unterschied, ob ich sage, ich möchte dass die regeln gleich angewendet werden - vor allem, wenn zwei parteien beteiligt sind, die sich bekriegen -, oder ob ich irgendwelche racheaktionen starte. das ist nicht mein niveau. darüber hinaus finde ich dich aufgrund deines artikelrettens eher sympathisch, da ich eigentlich auch jemand bin, der sich in der regel für den erhalt einsetzt und oft stubs ausbaut. was sollte das mit dem kindisch? wenn du dir meine seite ansiehst, wirst du sehen, dass du da falsch liegst... -- schwarze feder 23:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich interpretiere schon nicht fehl, keine Sorge. Marcus Cyron Bücherbörse 23:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Hab mich wohl verlesen, oder?

Gunny will jetzt doch Admin werden?

Na denn: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&diff=next&oldid=15625818

Viel Spaß noch mit dem Gunny, hicks :-) 00:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Bewertung

Ich habe meine Bewertungsseite, auf der du mich bewertet hattest wiederhergestellen lassen, da ich mich imho verbessert habe und auf konstruktivere Bewertungen hoffe. Allerdings will ich, dass nach diesem Neuanfang auch neue Bewertungen kommen und habe daher eben wieder neu angefangen (= mit 0 Bewertungen). Schreib mir doch eine - wenn du willst - hin oder lass es... Du kannst von mir aus diese Mitteilung löschen, ignorieren, beantworten (ich werde es aber eh nicht lesen können) oder aufessen (aber künstlich aufregen bringt nichts)...ich wollte nur korrekt handeln. Herzlichen Dank für deine Zeit und viel Spaß noch. Forrester Bewertung 17:20, 25. Aug 2006 (CEST)

wiederholter Vandalismus durch Benutzer "tickle me"

Hallo Marcus, schau doch bitte bei Gelegenheit 'mal hierhin [1].Der Benutzer "tickle me" hat meinen kompletten Absatz über Einsatz von DU-Munition im Libanon gelöscht, da er angeblich meine Quellen als nicht zitierfähig erachtet und sich für die alleinige Enscheidungsinstanz für die Relevanz von Quellen zu zu halten scheint. Da dies aber nun schon zum zweiten Mal geschah und auch andere Benutzer empört über dieses rezidivierende Vorgehen von "tickle me" sind, dem ich eindeutig ideologische Beweggründe unterstellen muß, würde ich Dich bitten, hier einmal ordnend einzugreifen. Viele Grüße --Lechhansl 11:22, 26. Aug 2006 (CEST)

Und was soll ich machen? Ich bin in der Thematik nicht so firm, daß ich aus eigenem Wissen allen Kleinkram beurteilen könnte. Ich finde es auch dreist, wenn er die Junge Welt rausschmeißt, wil es ihm nicht genehm ist. Aber das müßt ihr auf der Disku klären. Ich könnte maximal die Seite sperren, solange bis ihr euch geeinigt habt. Denn bisher hat er nichts anderes getan als den Artikel zu bearbeiten - und das ist nicht verboten. Wenn es falsch war, müßt ihr es ändern oder ihn zumindest überstimmen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:28, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marcus, würdes du die beiden von Plinius erwähnten Künstler in der Liste antiker Künstler aufnehmen oder nicht? Und welche Kategorien würden am besten passen, denn es ist ja bei beiden unklar, ob sie real oder fiktiv sind. --Barbarelli 13:06, 26. Aug 2006 (CEST)

Klar, alles rein. Kunst ist Kunst. Marcus Cyron Bücherbörse 13:22, 26. Aug 2006 (CEST)

BKL Assur

Du kommentiertest: „Bei aller Liebe - die unwichtigste Bedeutung sollte auch ans Ende“. Es tut mir leid, in der Version vor meinem Edit [2] war der Enkel Noah's bereits an erster Stelle. Das Projekt hat sich folgendes vorgenommen: „Die Ordnung erfolgt primär alphabetisch, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse werden chronologisch sortiert.“ Das war bereits umgesetzt. Damit sollten überflüssige Diskussionen nach dem Motto "was ist relevanter" vermieden werden, denn wie die häufig ablaufen, weiß man ja. Weiterhin muss ich mich entschuldigen, einen Unterschied in der Relevanz zwischen einem mesopotamischen Gott und dem Enkel Noahs kann ich nicht wirklich entscheiden =) Bist du mit dieser prinzipiellen Regelung einverstanden, oder hast du einen Verbesserungsvorschlag? Eine Sortierung nach Relevanz könnte ich z.B. oft nicht vornehmen, weil ich es einfach nicht weiß. liebe Grüße, ↗ nerdi d \ c \ b 13:02, 27. Aug 2006 (CEST)

Das bezog sich nicht auf dich, ich weiß, das du das nicht dort eingeordnet hattest. Allerdings bin ich der Meinung, daß die wichtigeren Bedeutungen zwingend vor den unwichtigeren sein sollten. Aber entschuldigen brauchst du dich überhaupt nicht, ich werfe dir nichts vor :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:12, 27. Aug 2006 (CEST)
Da stimme ich dir zu, und ich mache es auch so =) Beispiel: Astra. Den europaweit bekannten Satelliten habe ich einfach über die Buchungsmaschine gestellt (s<b). Eigentlich würde ich das möhrchen ja am liebsten entfernen, aber man weiß ja nie, wem man da in sein gebiet fährt. Bis dann! ↗ nerdi d \ c \ b 14:06, 27. Aug 2006 (CEST)

Hi, ich bin die Tage über diesen Artikel gestolpert: A. Kose, Das Palais auf Tell A von Girsu, Wohnstätte eines hellenistisch-parthischen Sammlers von Gudeastatuen, Baghdader Mitteilungen 31 (2000), 377-426. Darin versucht der Autor zu zeigen, dass viele Gudeastatuen in parthischer Zeit sozusagen als Antiken gesammelt und in einem Governorspalast aufgestellt wurden. Kennst Du den Artikel? Taugt der was? Ist es wert das noch in Deinen Gudea-Artikel unterzubringen? Gruss Udimu 13:10, 27. Aug 2006 (CEST)

Kenne ich nicht - aber man kann das sicher im Artikel unterbringen, immerhin sind die Baghdader Mitteilungen ja nicht unbedingt mit der P.M. zu vergleichen ;). Zudem isses ja nicht "mein" Artikel ;). Wenn du da was schreibst bin ich mir sicher, daß es kein Unsinn ist. Ich selbst kenne es allerdings nicht. Aber es wäre ein interessanter Aspekt. Marcus Cyron Bücherbörse 13:14, 27. Aug 2006 (CEST)
okay, ich bringe es mal in den Artikel ein, war mir nur nicht sicher, ob da jemanden die Fantasie durchgeknallt ist, obwohl das alles sehr schlüssig klingt. Gruss Udimu 13:17, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine reine Phantasie in den BM abgedruckt werden würde. Ich vertrau dem DAI da mal ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:19, 27. Aug 2006 (CEST)
nun ja, wie gesagt, der Artikel klingt okay, obwohl das nicht wirklich mein Gebiet ist und ich das nicht wirklich beurteilen mag. Abgesehen davon, habe ich auch schon ziemliche Ausfälle von wichtigen Profs erlebt, die sonst nur Gutes schreiben und die ich sonst sehr schätze ;-) Gruss Udimu 13:38, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marcus,

ich glaube, ich bin jetzt im wesentlichen fertig mit meiner Überarbeitung, Dein Vertrauen hat mir ja wirklich geschmeichelt... Zwei Sachen noch, bei denen ich nicht sicher bin:

  • Selbst wenn der Link zu moichos blau wäre, würde eine Erklärung per Halbsatz hier nichts schaden, das machst Du ja bei vergleichbaren Termini genauso.
  • Es heißt, dass Phrynion ab einem bestimmten Zeitpunkt in den Quellen nicht mehr auftauche, im Artikel tut er das aber wohl (und es scheint sich um einen deutlich späteren Zeitpunkt zu handeln). Das leuchtet mir nicht ein...

Aber das ist ja Kleinkram. Ansonsten einen Riesenapplaus für diesen tollen Artikel zum ganz alltäglichen klassischen Griechenland. Eigentlich habe ich doch inhaltlich nichts gemacht, da darf ich doch trotzdem mit Pro stimmen, oder? :-) Gruß, --Rainer Lewalter 13:40, 27. Aug 2006 (CEST)

An moichos sitze ich grade und habe auch selbst schon gedacht, daß da noch ein erklärender Halbsatz hin muß. Phrynion kommt nicht mehr vor, da kam wieder mein Problem mit ähnlich beginnenden Eigennamen vor, die ich Depp immer mal wieder durcheinander werfe. Da ging es um Phanos ersten Mann Phrastor. Den muß ich auch noch Blau machen (naja, innerhaln der nächsten 2 Tage werde ich aohnehin alle Links blau haben). Und mein Vertrauen ist ja eh nur relativ. Ich fühle mich geehrt und bin decht dankbar, daß du des Artikel korrigiert hast. Ohne Leute die Korrektur lesen, wäre ich völlig aufgeschmissen. Und sei lieber nicht zu euphorisch, sonst "mißbrauche" ich dich da noch öfter ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:18, 27. Aug 2006 (CEST) Marcus Cyron Bücherbörse 14:18, 27. Aug 2006 (CEST)

Seelenloch

Hallo Marcus, kannst Du die Weiterleitung von Seelenloch auf die Seite Megalith löschen? Erstens ist das Unfug, zweitens steht da nichts von drin und drittens möchte ich dazu entweder eine eigene Seite machen, oder die Sache unter Lochstein (Archäologie) behandeln. Gruß JEW 16:11, 27. Aug 2006 (CEST)

Sollte die Witerleitung dann nicht erstmal nach Lochstein? Marcus Cyron Bücherbörse 16:29, 27. Aug 2006 (CEST)

Da stört sie jedenfalls nicht. JEW 17:05, 27. Aug 2006 (CEST)

hallo, eine frage bitte: Warum ist mein eigener löschantrag aufgrund nicht vorhandener relevanz (zitat stammte aus den wiki-regeln) ein 'trolllöschantrag'? ich sehe mein persönlichkeitsrecht massiv verletzt. --wa 18:12, 27. Aug 2006 (CEST)

Übertreibe nicht so maßlos. Nur weil dich irgendwer nicht mag und das in einem miesen Stil zeigt (aber dafür auch Contra bekommt und wiederlegt wird - sei doch froh DARÜBER!) mußt du nicht gleich so abdrehen. Klar ist es unschön, wenn irgendwelche Deppen Müll von sich ageben. Aber hier ist ein offenes System und manche glauben, das mißbrauchen zu müssen. Was zählt ist der Artikel - und der ist ja wohl absolut sachlich. Und irrelevant bist du ganz sicher nicht. Fühl dich nicht wegen eines Deppen in einer Ehre angegriffen. Jeder Autor hat doch wohl auch Leute die sein Werk nicht mögen. Und hier hast du eben einen solchen Fan. Steh einfach drüber. Ich habe mir hier auch schon einiges anhlören müssen. Es gibt keine heile Welt. Daswegen setzt man sich aber dann umso mehr gegen Idioten ein und zieht nicht so schnell den Schwanz ein! Wehr dich gegen diesen beleidigenden Vollhonk! Marcus Cyron Bücherbörse 18:17, 27. Aug 2006 (CEST)
Das mach ich doch - und dafür bekomm ich nur noch mehr auf den "Deckel". Meine Nerven liegen inzwischen sowas von blank, das kannst Du Dir vermutlich gar nicht vorstellen!!! --wa 18:24, 27. Aug 2006 (CEST)
Kann ich nicht - aber ich habe auch jetzt erst mitbekommen was da läuft. Der Artikel und die Diskussion sind jetzt für unangemeldete Benutzer gesperrt. Und ich habe die beleidigende IP gesperrt. Der Artikel ist in einer soliden, wenn auch sicher verbesserbaren Form. Ich werde auch gleich nochmal die Diskussionsseite durchgehen und den echten Mist rauslöschen. Dann sollte alles wieder soweit OK sein. Denn Keiner hier - von uns ernsthaften Mitarbeitern - hat vor dir irgendwie zu schaden. Marcus Cyron Bücherbörse 18:27, 27. Aug 2006 (CEST)
Danke. Vielen herzlichen Dank. --wa 18:32, 27. Aug 2006 (CEST)

Gaplus fragt gerade im IRC, warum er gesperrt ist. Wir konnten deine Begründung nicht nachvollziehen (Ehemals Dcon, Silkworm, Siltilt u.a. Mehrfach dauerhaft gesperrt). Eine Verwechlung? Oder was ist da passiert? -- D. Dÿsentrieb 19:13, 27. Aug 2006 (CEST)

Das war die Begründung des Sperrantrages - und das fand ich nachvollziehbar. Würde mich zumindest wundern, wenn dem nicht so wäre. Marcus Cyron Bücherbörse 19:16, 27. Aug 2006 (CEST)
Hm, ein Link im Sperrgrund wäre hilfreich gewesen. Und so ganz sicher bin ich mir da immer noch nicht... aber Zeiten und Edits passen schon ganz gut zusammen. OK. -- D. Dÿsentrieb 19:36, 27. Aug 2006 (CEST)
Also ich kann meine Hand nicht für die Richtigkeit ins Feuer legen. Aber alles deutet darauf hin. Aber Fehler können natürlich immer passieren und Fehlinterpretationen. Marcus Cyron Bücherbörse 19:42, 27. Aug 2006 (CEST)
Hi Marcus, der Benutzer beschwert sich weiterhin über seine Sperrung und gibt die klare Ansage, dass er mit den genannten Benutzern nicht übereinstimmt. Hättest du ein Problem damit, wenn er wieder entsperrt wird im Sinne des AGF, seine Artikelarbeit scheint ja im wesentlichen o.k. Gruß -- Achim Raschka 20:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Nein, natürlich nicht. Denn wenn ich mich geirrt habe - was durchaus sein kann, will ich das auch nicht weiter verantworten. Zumal nicht immer klar ist, was nun Streitereien zwischen einzelnen Personen sind. Marcus Cyron Bücherbörse 20:36, 27. Aug 2006 (CEST)
Wenn man die wenigen Beiträge von Gaplus mit denen von Silkworm vergleicht, insbesondere [3] bei Silkworms gelöschten Polyplay-Screenshots gleicher Wortlaut bei MAME-Vandalismus, und Vandalismus ebenfalls bei Georg-Rauch-Haus und GNU-Lizenz-Artikel (Kritik-Entfernung) da kann es sich nur um die gleiche Person handeln. Warum engagiert sich einer zufällig mit dem selben Wortlaut für Silkworm Bilder, den er eigentlich nicht kennen kann (da Silkworms Diskseite gesperrt ist)? Auch die Kombination der gleichen Artikel (Linksradikalismus, Waffen, Polyplay) spricht dafür. Bitte wieder sperren. --Kungfuman 22:37, 27. Aug 2006 (CEST)
Auch exakt gleicher Weblink-Vandalismus in Gerichtsvollzieher wie Silktilt. --Kungfuman 22:46, 27. Aug 2006 (CEST)

ich bin der Meinung, der vorhin von Herrn Alster eingefügte Weblink, der auf eine rein kommerzielle Seite von ihm selbst leitet, sollte raus. Allerdings werde ich mich hüten bei dem Spinner irgendwas auf der Seite zu ändern - trotzdem ist Wikipedia keine Werbeplattform wie ich denke -- Hartmann Schedel 19:25, 27. Aug 2006 (CEST)

Wenn es Werbung ist, nimm es raus. Und spare dir die beleidigungen. Marcus Cyron Bücherbörse 19:29, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe Hartmann Schedel für diese Beleidigung – wie auf der Artikeldisku angekündigt – für sechs Stunden gesperrt. --ארגה · · Gardini 19:29, 27. Aug 2006 (CEST)
Sorry... ich nehme es raus, ich war mir nicht bewusst, daß meine Autorenseite "rein kommerziell" ist, weil sie einen Webshop des Verlags beinhaltet. --Wolfram Alster 19:42, 27. Aug 2006 (CEST)
ICh sehe da eigentlich auch kein Problem. Darum habe ich es wieder hergestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 20:37, 27. Aug 2006 (CEST)
Dann ist ja alles bestens :) --Wolfram Alster 21:19, 27. Aug 2006 (CEST)

Es geht schon wieder los... der gibt einfach keine Ruhe! :( --Wolfram Alster 21:47, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marcus, kannst du bitte bei Gelegenheit das oben angegebene Lemma löschen. Richtig heißt es nämlich Zoilos der Jüngere. Danke.

Jupp. Marcus Cyron Bücherbörse 12:55, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke für den schnellen Service. Da du gestern oder war es vorgestern irgendwo etwas über ein Projket antike Münzen geschrieben hast, habe ich heute mal, weil es sich angeboten hat, einen Münz-Graveur (Zoilos (Graveur) eingestellt. Sind die kategorien so okay oder fehlt noch sowas wie Antiker Münzgraveur? --Barbarelli 13:03, 28. Aug 2006 (CEST)
Wo habe ich das geschrieben? Es stimmt, Antike Numismatik ist durchaus ein Bereich, der von mir noch geplant ist - aber den ich jetzt erstmal nicht beginnen werde. Wäre noch eine Baustelle. Und jetzt kommt erstmal der Schreibwettbewerb. Oder meinst du die Liste der römischen Münzmeister? Marcus Cyron Bücherbörse 15:01, 28. Aug 2006 (CEST)
Frag mich nicht wo, ich weiß nur, dass ich es irgendwo gelesen habe. :-) --Barbarelli 16:20, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marcus, mir ist ein Sortierfehler in der von Dir erstellten Kategorie „Archäologischer Fundplatz in Deutschland“ aufgefallen. Unter „A“ findet sich „Archäologischer Fundplatz in Niedersachsen“. Ich fände es besser, ihn unter „N“ zu listen. Leider weiß ich als Wiki-Newbie nicht, wie das technisch funktioniert, sonst hätte ich das gerade erledigt. Wenn Du das also bitte übernehmen könntest...? Herzlichen Dank im Voraus sagt --TroubadixForYou 22:10, 28. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, mache ich, danke. Man macht das so: [[Kategorie:Kategoriename|Sortiername]] - also unter dem Hochstrich einfach den Namen eingeben, hinter dem es sortiert werden soll. Marcus Cyron Bücherbörse 22:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Tipp. Aber ob ich mir das merken kann, bis ich's irgendwann mal brauche... :-(
--TroubadixForYou 22:30, 28. Aug 2006 (CEST)
Sicher, wenn du hier länger aktiv bleibst, da dir das noch häufiger über den Weg laufen wird, weil es zur gängigen Wikisyntax gehört :) - auf gutes Gelingen :) Marcus Cyron Bücherbörse 22:48, 28. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht kannst du dir das mal schnell anschauen, es wird nämlich gerade hier diskutiert und ich hätte das dann gerne schnell vom Tisch. Gruß Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 10:21, 29. Aug 2006 (CEST)

Verstehe ich zwar nicht, aber jetzt gehts. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 10:23, 29. Aug 2006 (CEST)

Hoi Marcus Cyron! Ich denke, Du solltest die Regeln beachten. Wenn vermeldet ist, dass die Lesenswert-Abstimmung nach 7 Tagen vorbei ist, dann heißt das in diesem Falle am 29. August um 16:24 h (Zeitpunkt der Artikel-Einstellung). Viele Grüße! RX-Guru 10:24, 29. Aug 2006 (CEST)

Nein. Diese Exaktheitsregel gilt seit der Umstellung von 5 auf 7 Abstimmungstage nicht mehr. Darum steht jetzt übder den Artikeln, wann die Abstimmung endet. Das wird vom Großteil der Auswerter so gehalten. Marcus Cyron Bücherbörse 10:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Okay, das bedeutet demnach, dass alle Abstimmungen am betreffenden Tag um 00:00 h beendet sind. Dann sollten die Kopfinfos aber etwas erweitert werden, damit "Erbsenzähler" wie ich auch begreifen, dass 7 Tage nicht zwingend 7 Tage sein müssen … ;o) RX-Guru 10:44, 29. Aug 2006 (CEST)
Nein - das bedeutet nur, das die Abstimmung am betreffenden Tag beeindet ist - undzwar dann, wenn sich ein Abarbeiter findet ;) Marcus Cyron Bücherbörse 11:35, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marcus würdest Du dich bitte um die Dolmen im Wallis kümmern, sonst kommt wieder so ein Experte wie Uwe Gille und löscht das Ganze. JEW 14:12, 29. Aug 2006 (CEST)

Quellenangaben

Hallo Marcus, ich habe mir das mit den Quellen durchgelesen, worauf du in meinem Artikel angespielt hast. Dort steht, ich sollte diese Quellenangaben wie Literatur formatieren... das erscheint mir aber nicht als ganz logisch. Kannst du mir mal ein Beispiel machen? Entschuldige bitte, aber ich bin erst seit kurzem dabei und habe auch alles gelesen, aber vielleicht kannst du mir dort ja beim Einstieg helfen.

Gruß, --David M. 14:48, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo, gut, wenn du fragst, das ist keine Störung :).

Also, es gibt drei Möglichkeiten die Artikelquellen anzugeben. Die erste Möglichkeit ist die Angabe gedruckter Sekundärliteratur oder von Weblinks, die man wie in diversen Artikeln ersichtlich angibt (== Literatur == oder == Weblinks ==). Literatur formatiert man am Besten so:

  • Autor: Werktitel, Verlag, Ort Jahr, eventuell Seite(n) (eventuell Reihe) ISBN-Nummer

Links so: [Linkadresse (ein Freizeichen lassen) Text, der gezeigt werden soll]

Zweite Möglichkeit ist die Angabe von echten Quellen (etwa zeitgenössische Autoren). Die gibt man letztlich so an, wie die Literatur.

Zum Dritten mit Referenzen (Fußnoten). Das ist die beste Möglichkeit, da sie auch auf einzelne Punkte eingeht. Das ist am besten hier erklärt.

Ich hoffe mal, das ist jetzt halbwegs das was du wissem wolltest - wenn nicht einfach nochmal fragen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:56, 29. Aug 2006 (CEST)

Britannien

Sieht gut aus, ist aber ein bisschen zu lang geraten für den Anfang. Darf ich noch ein bisschen straffen, bevor ich es übernehme? -- Carbidfischer Kaffee? 15:49, 29. Aug 2006 (CEST)

Natürlich - ich bin da nicht eitel :) Marcus Cyron Bücherbörse 15:52, 29. Aug 2006 (CEST)
Hier bitteschön: [4]. -- Carbidfischer Kaffee? 16:02, 29. Aug 2006 (CEST)

Fakesammlung (Morbus kandler)

Vielleicht nicht das Größte, aber scheint ein netter kleiner Fake. Du siehst, ich habe mich an meine Zusage erinnert. --Kriddl 00:23, 30. Aug 2006 (CEST)

Ja, klein aber fein. Danke ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:48, 30. Aug 2006 (CEST)

Sag mal Marcus, da du ja in dem Verein Mitglied bist, gibt es eigentlich eine Liste, welche antiken Objekte von dem Verein bisher angekauft und der Antikensammlung Berlin zur Verfügung gestellt wurden? Wenn ja, kann man eine solche irgendwie bekommen? Das sind so Sachen, die mich immer interessieren. :-) --Barbarelli 13:53, 30. Aug 2006 (CEST)

Nicht daß ich wüßte. Der Internetauftritt ist ja schon mehrere Jahre nicht aktuelisiert werden und die Mitteilungen werden über die Antike Welt abgewickelt. Alles sehr unbefriedigend. Ich glaube aber, daß nicht viel angekauft wurde, sondern eher didaktisches und restauratives bezahlt wurde. Marcus Cyron Bücherbörse 14:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Erstmal Danke. --Barbarelli 17:54, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marcus! Ich habe gerade gesehen dass du diese neue Kategorie eingerichtet hast und wollte deshalb fragen, was genau deiner Meinung nach dort hineingehören sollte? Nur Soldaten"typen" oder auch Schlachtordnungen, Formationen, Kampftechniken, etc. ? Wenn du willst, helfe ich dir dann auch gerne bei der Einordnung einiger Artikel -- Grüße Minalcar 16:12, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo - alles Militärische außer Personen. Ich bin auch grade am einsortieren, kannst aber gerne mitmachen. Wenn dann am Besten von "Z" nach oben arbeiten. Marcus Cyron Bücherbörse 16:16, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Markus, da du ja schon öfter im obengenannten Lemma gearbeitet hast, hier mal für dich folgendes Lemma aus einem anderen Werk: "Kerameikos, ältestes Prostitutionsviertel Athens, das auch später die eigentliche Bordellgegend und den Lieblingsaufenthalt der Straßenprostitution bildete. Namentlich war die Agora im K. ein lebhafter Verkehrsort der niederen Hetären, gewissermaßen eine Börse der Prostitution, wo Inschriften an den Wänden und besonders an gewissen Säulen als Zeitungen dienten und die aktuellen Nachrichten über die verschiedenen gerade hoch oder niedrig im Kurse stehenden Hetären brachten. [Kulturgeschichte: Kerameikos. Bilderlexikon der Erotik, S. 2604 (vgl. BdE Bd. 1, S. 526)]" --Barbarelli 17:49, 31. Aug 2006 (CEST)

Ironischerweise habe ich mehr als Kategorisierungen dort noch nie gamacht. Aber ich hatte eben gedacht, daß der Artikel dringend ausgebaut werden müßte. Ich werde nie verstehen, warum die in der Antike so einen Affinität zur Sexualität im Zusammenhang mit Friedhöfen hatten. Gab es später auch bei den Römern. Marcus Cyron Bücherbörse 17:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Tja, wer weiß. Übrigens was du an dem Artikel gemacht hast, hatte ich nie nachgesehen. Habe nur mitbekommen, dass du heute dran warst und auch früher schon mal. Ist aber sicher ein Artikel der viel zu kurz kommt. Ist aber nicht unbedingt das Thema, wo ich drauf brenne, es auszubauen. Ich fand aber den Artikel oben ganz lustig, der ist übrigens vollständig, und dachte, zur Entspannung würde er auch dich amüsieren. :-) --Barbarelli 18:01, 31. Aug 2006 (CEST)
Kann auf alle Fälle noch in den PidA-Artikel ;) - heute bin ich schon seit Stunden am aufräumen der Kategorien im Antikenbereich.... Marcus Cyron Bücherbörse 18:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Habe ich gesehen. Alles zum Thema Millitär in der Antike. Ich habe heute bloß an meinem Artikel zur Gemäldegalerie weitergeschrieben und einen kleinen Artikel zur Berliner Ganymed-Gruppe verfasst. Wenigstens etwas heute beigesteuert. :-) --Barbarelli 18:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich habe ich mit Kategorie:Römisches Reich angefangen. Dann gab es einen langen Abstecher zum Militär (wo ich noch nicht fertig bin) und Athen.... Wenn man erstmal an einer Stelle anfängt, gibt es noch zig andere... Marcus Cyron Bücherbörse 18:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Kenne ich auch. Meist aber kann ich mich zusammenreißen und lasse es so wie es ist. :-)--Barbarelli 18:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Ist ja eine Sache, die eh zum mir selbst gesteckten Aufgabenkanon gehört. Habe es vorsätzlich begonnen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Solange es Spaß macht, ist es ja auch okay. --Barbarelli 18:15, 31. Aug 2006 (CEST)

Wolfram Alster die Zweite / Danielle de Santiago

Lieber Marcus, auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._August_2006#Danielle_de_Santiago gehts schon wieder weiter... wieder die gleichen Beteiligten, wieder ellenlange Texte..., wieder seltsame Vermutungen... magst Du Dir das bitte mal ansehen? Ich hatte so gehofft, daß Ruhe ist - aber scheinbar geht das nicht *kopfschüttel* --Wolfram Alster 19:29, 31. Aug 2006 (CEST)

Benutzer Vinom

Lieber Marcus, das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vinom/beobachten habe ich eben erst gefunden. Ich finde diese Bloßstellung und die Unterstellungen auf der Benutzerhomepage des Nutzers Vinom nicht nur unpassend, sondern auch verleumdend. Was kann ich tun? *verzweifelnd*. Liebe Grüße, --Wolfram Alster 19:44, 31. Aug 2006 (CEST)

Und um dem Ganzen mal ein wenig Aufklärung zu verschaffen: Ich habe Vinom nicht nur aufgrund seiner Aktionen hier als Stalker bezeichnet, nein, es gab dazu schon ein Vorspiel, und zwar hier: http://www.gayromeo.com/vinom - dort nämlich hat vinom Anfang August seine Aktionen begonnen, mich mehrfach auf die gleiche Art wie hier durch den Dreck gezogen und beleidigt. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß die Wikipedia sich für Straftaten instrumentalisieren lässt, oder? Aus all diesen Aktionen auf den verschiedensten Portalen rührt meine Ankündigung, nunmehr gegen Vinom strafrechtlich vorzugehen, und das ist, wenn man den Hintergrund kennt, durchaus verständlich. Als Admin kannst Du meine Userdaten einsehen, bitte schreib mir eine Email, ich stelle Dir gerne alle Unterlagen zum Thema zur Verfügung. (das Beweismaterial, Screenshots etc füllt inzwischen mehrere CDs). --Wolfram Alster 19:55, 31. Aug 2006 (CEST)

Ignorieren. Sollen sie die Genugtuung bekommen, daß sie es geschafft habenm, dich dazu bringen dich aufzuregen? Sind sie das wirklich wert? Leute die sich nichtmal trauen selbst unter Pseudonym zu schrieben sondern nur als IP? Marcus Cyron Bücherbörse 20:20, 31. Aug 2006 (CEST)
Würde ich sehr gerne. Aber inzwischen ist da ein Benutzer "Angemeldeter", der behauptet, Danielle de Santiago würde nicht existieren, sondern wäre ein Fake von mir, und daher würde er nun eine Benutzersperrung gegen mich beantragen. Und was Vinom auf seiner Benutzerseite losläßt, stimmt eben auch nicht. Leider bin ich zu blöd, selbst etwas gegen ihn zu unternehmen, so eine Benutzersperrung würde bei mir schon daran scheitern, daß ich nicht weiß, wie man eine Unterseite anlegt. --Wolfram Alster 20:31, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich beobachte den Schmu seit einiger Zeit mit wachsender Verwirrung. Was ich im Moment nicht ganz verstehe: warum WA hier auf eine Seite verlinkt, auf der Vinom sich privat tummelt und von WA überhaupt keine Rede ist. --Logo 20:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Lieber Logo, genau DORT begannen die Angriffe Vinoms, der ja immer behauptet, mich nicht zu kennen. --Wolfram Alster 20:36, 31. Aug 2006 (CEST)
Das sieht man aber nicht. Außerdem ist es nicht gestattet, Dinge aus dem Privatleben anderer preiszugeben, was sie nicht selber wollen. Revertiere das umgehend, oder DU handeltst dir dafür eine Sperre ein. Das ist nicht tolerabel. Marcus Cyron Bücherbörse 20:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Mache ich gerne. Verrätst Du mir bitte, wie man das macht? --Wolfram Alster 20:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Habe ich schon. Marcus Cyron Bücherbörse 20:44, 31. Aug 2006 (CEST)
"Revertiert" oder mir gesagt? Ich kann mit dem Begriff nix anfangen. Was soll ich denn nun machen? *verwirrt* --Wolfram Alster 20:46, 31. Aug 2006 (CEST)
Nichts, ich habe es schon selbst Entfernt (= revertiert). Marcus Cyron Bücherbörse 20:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Auf WA´s BenutzerDiskussion dasselbe: Wikipedianer-Outing. ((Ich bin mir übrigens gar nicht sicher, ob nicht alle Beteiligten an dieser Farce einunddieselbe Person bzw. einunddieselbe Kostümgruppe sind.)) --Logo 20:50, 31. Aug 2006 (CEST)