Diskussion:Arnbach (Pfinz)
Namensherleitung
Die genannten Quellen (Prof. Greule und Landeskunde Leo) sind sicher gewichtig. Allerdings gibt Leo nur eine Vermutung an "wohl von Ahorn". Und von dem sicherlich sehr gründlichen Werk, Deutsches Gewässernamenbuch, Prof. Greules kann nicht erwartete werden, dass zu jedem kleinen Bach Deutschlands durch historische Untersuchungen die Namensherkunft verbindlich festgestellt werden konnte. Was Arnbach anbelangt, wage ich dies deshalb zu bezweifeln, weil ja historische Namensnennungen vorliegen, die in andere Richtung gehen. Zunächst ist dazu festzustellen, dass der Baumname, Ahorn, seit dem Althochdeutschen völlig unverändert geblieben ist, also schon zur Zeit der Erstnennung des Ortsnamens (1109) im Codex Hirsaugiensis (S.47) so benannt war (siehe auch den entsprechenden Wikipediaartikel zu Ahorn). Warum sollte der Ort dann nicht schon damals Ahornbach geheißen haben, sondern Armbach? Der Kern des Wortes war schon damals "Ar-", nicht "Ah-". Und auch in einer Schenkungsurkunde des Grafen von Calw an das Kloster Herrenalb von 1271 wird der Ort als Arenbach, also wieder mit dem Stamm "Ar-" bezeichnet. Ar bezeichnete zu jener Zeit des Mittelhochdeutschen die großen Vögel (Greifvögel; siehe auch http://www.greifvogelhilfe.de/der-gleitaar-ein-unverwechselbarer-greifvogel/). Arnbach war also der Bach mit den Aaren, den Greifvögeln. Als Bewohner des Dorfes Arnbach muss ich sagen, dass dies noch heute nachvollzogen werden kann. Die nach Norden abfallende Hanglage begünstigt Aufwinde und jeden Tag kreisen Milane oder Bussarde überm Tal. Wären Ahornbäume typisch für das Tal, müssten sie dort vorkommen, was nicht der Fall ist und generell untypisch ist für den Nordrand des Schwarzwaldes. Ich möchte daher anregen, die Namensherleitung in der von mir vorgeschlagenen Weise zu übernehmen. (nicht signierter Beitrag von Erjoso (Diskussion | Beiträge) 21:19, 22. Feb. 2021 (CET))