Zum Inhalt springen

Rhetorisches Stilmittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2003 um 17:38 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (Themenring). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die allgemeine Erläuterung, worum es sich handelt, steht unter Rhetorische Figur. (Auch als Stilfigur bezeichnet)

Siehe auch : Rhetorik, Stilmittel

Tabelle von rhetorischen Figuren

Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiel
Akkumulation (Sprache) Anhäufung Feld, Wald und Wiesen
Allegorie Verbildlichung Löwe für "der Mutige"
Alliteration Stabreim Kind und Kegel
Anakoluth Satzbruch  
Anapher Wiederholung  
Antithese Polarität  
Antonomasie Eigenname als Gattungsbegriff (oder umgekehrt) Herkules als Bezeichnung für einen starken Menschen, Kritikerpapst für Marcel Reich-Ranicki
Aposiopese Gedankenabbruch  
Assonanz Gleichlautung, Gleichklang "Ottos mops trotzt" (Ernst Jandl
Asyndeton Unverbundenes  
Brachylogie Kürze  
Chiasmus Kreuzstellung  
Correctio Verbesserung  
Ellipse (Sprache) Weglassung  
Emphase Hervorhebung  
Enallage Verwechslung  
Epitheton Beiwort  
Euphemismus beschönigende Umschreibung kräftig (anstelle von dick)
Etymologische Figur Substantiv + Verbalisierung  
Geminatio Verdoppelung  
Gleichnis Veranschaulichung  
Hendiadyoin Verdopplung  
Homoioteleuton Endungsgleichheit  
Hyperbaton Abweichung, Sperrung, Umstellung   "Hier", rief er, "bin ich."
Hyperbel (Sprache) Übertreibung  
Hysteron-Proteron Nachholtechnik  
Ironie Umkehrung  
Isolog Gedankenparallelität  
Klimax (Sprache) Steigerung  
Konzinnität Ebenmäßigkeit  
Lithismus à la Gertrude Stein A rose is a rose is a rose 
Litotes doppelte Verneinung nicht falsch für richtig
Metapher Ersatz  
Metonymie übertragener Ersatz  
Onomatopoesie Lautmalerei  
Oxymoron Widerspruch alter Knabe
Parabel Beispiel  
Paradoxon Kontrast  
Parallelismus Gleichlauf  
Parenthese Einschub  
Paronomasie Gleichgestaltigkeit  
pars pro toto Mengenersetzung (ein Teil für alles)  
Personifikation Vermenschlichung Der Krieg ist der Vater der Diplomatie
Periphrase Umschreibung Der den Tod auf Hiroschima warf
Pleonasmus Häufung weisser Schimmel
Pointe Zuspitzung  
Polyptoton Vervielfachung  
Polysyndeton Mehrfachverbindung  
Praeteritio Übergehung  
Prolepsis Vorwegnahme  
Repetitio Wortwiederholung  
Rhetorische Frage    
Synästhesie    
Synekdoche Ersatz  
Synonymie Bedeutungsgleichheit  
Tautologie Häufung  
Variation (Sprache) Gleichklangsvermeidung  
Zeugma witzige Verbindung  

Diese Seite ist eine Themenring Basisseite.   Start : → Akkumulation