Zum Inhalt springen

Pinneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 22:42 Uhr durch 172.177.91.49 (Diskussion) (Bekannte Pinneberger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Pinneberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Kreis Pinneberg
Fläche: 21,54 km²
Einwohner: 40.080 (30.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 1.860 Einwohner je km²
Höhe: 9 m ü. NN
Postleitzahl: 25421
Vorwahl: 04101
Geografische Lage: 53° 38′ n. Br.
9° 48′ ö. L.
Kfz-Kennzeichen: PI
Amtlicher
Gemeindeschlüssel
:
01 0 56 039
Offizielle Website: www.pinneberg.de
Politik
Bürgermeister: Horst-Werner Nitt

Pinneberg ist Kreisstadt des gleichnamigen Kreises Pinneberg im Süden Schleswig-Holsteins. Es besteht aus den Stadtteilen Quellental, Thesdorf, Eggerstedt, Pinnebergerdorf und Waldenau-Datum.

Geographie

Pinneberg liegt im Nordwesten Hamburgs etwa 18 Kilometer von der Hamburger Innenstadt entfernt. Im Norden grenzt es an die Gemeinden Prisdorf, Kummerfeld, Borstel-Hohenraden, im Osten an die Gemeinde Rellingen, im Süden an die Gemeinde Halstenbek und die Stadt Schenefeld und im Westen an die Gemeinde Appen.

Pinneberg liegt an zwei (kleinen) Flüssen, der Pinnau und der Mühlenau.

Geschichte

  • Pinneberg wurde zum ersten Mal 1351 urkundlich erwähnt.
  • 1875 erhielt der Ort die Stadtrechte.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit der Stadt Rockville (Maryland) (USA), dem Nzega-District/Tanzania, mit der deutschen Volksgruppe in Hadersleben/Nordschleswig/Dänemark und der Stadt Fischhausen/Ostpreußen.

Wirtschaft

Baumschulen

Die Baumschulen im Umkreis von Pinneberg bewirtschaften ca. eine Fläche von 4170 Hektar. In diesem Wirtschaftszweig gibt es sowohl kleine Familienbetrieb, als auch Mittel- und Großbetriebe. Pinneberg ist in diesem Wirtschaftszweig lt. Eigenauskunft unübertroffen in der Welt bei der Anzahl der Züchtung von unterschiedlichen Gehölzarten. Der größte Anteil der Pflanzen (dazu zählen Bäume, Sträucher, Rosen und viele weiter Blühpflanzen) werden außerhalb von Schleswig-Holstein verkauft. Kunden sind unter anderem Baumschulen des In- und Auslandes, Landschaftsgärtner, Gartencenter, Warenhäuser usw..

Einzelhandel

In Pinneberg befindet sich eine kleine Einkaufsstraße und mehrere kleine Einkaufspassagen. Der Einzelhandel spielt aber nur eine kleine Rolle, da sich hier die Nähe zu Hamburg sehr stark bemerkbar macht.

Allgemeine Informationen

Durch seine unmittelbare Nähe zu Hamburg ist Pinneberg kulturell nach Hamburg hin orientiert und eher eine Pendlerstadt. Die Attraktivität von Pinneberg als Wohnort wird hauptsächlich durch seine drei Autobahnanschlüsse an die A23 und die S-Bahnstationen Pinneberg Bahnhof und Thesdorf der Linie S3 hergestellt.

Kontrovers diskutiert wurden Teile der Pinneberger Architektur: Der so genannte "Bananenbunker" (Einkaufszentrum), das alte Rathaus und die Theodor-Heuss-Schule seien hier beispielhaft genannt.

Pinneberg ist Standort des Langwellensenders DDH47, der zur telegrafischen Verbreitung von Wetternachrichten für die Seefahrt dient. Als Antenne verwendet dieser Sender, der mit 5 Kilowatt Leistung auf der Frequenz 147,3 kHz sendet eine an zwei abgespannten Stahlfachwerkmasten aufgehangene T-Antenne.

Bekannte Pinneberger