Reiner Bernstein
Reiner Bernstein (* 13. Februar 1939[1] in Merseburg; † vor dem oder am 19. Februar 2021 in München) war ein deutscher Historiker und Publizist.
Leben
Bernstein studierte an der Freien Universität Berlin Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Publizistik[2]. Seine Promotionsarbeit handelte vom „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“.[2] Von 1969 bis 1970 war er Redakteur beim Saarländischen Rundfunk[2] und von 1971 bis 1977 Leiter des Bundesgeschäftsstelle der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Bonn.[2] 1977 schied er wegen Differenzen um die Legitimität einer Kritik an Israel[3] dort als Generalsekretär aus[2] und gründete mit anderen den „Deutsch-israelischen Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten“.[2]
Bernstein war von 1981 bis 1986 Leiter des Büros der „Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen“[2] und von 1986 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2002 Studienleiter der Kölner „Melanchthon-Akademie“[2]. Daneben veröffentlichte er zahlreiche Bücher und Aufsätze, deren Hauptthemen Judentum und Nahostkonflikt waren.[2]
Von 2007 bis 2011 war Bernstein Vorsitzender der „Initiative Stolpersteine für München e. V.“.[1] In seinen letzten Jahren wirkte er mit seiner Frau Judith als Vertreter der israelisch-palästinensischen „Genfer Initiative“ in Deutschland.[2] Von der von dieser vertretenen Zweistaatenlösung zur Lösung des Nahostkonfliktes, die er zunächst unterstützt hatte,[4] wandte er sich später ab und favorisierte die Einstaatenlösung.[5]
2020 wurde Bernstein von 60 Intellektuellen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel gegen Antisemitismus-Vorwürfe verteidigt. Er äußere legitime Kritik an der israelischen Regierungspolitik, sei aber von Arye Sharuz Shalicar beschuldigt worden, Antisemit zu sein.[6]
Bernstein hat zwei erwachsene Kinder[7] und lebte seit seiner Pensionierung mit seiner Frau Judith in München,[2] wo er nach schwerer Krankheit im Februar 2021 im Alter von 82 Jahren starb.[8]
Auszeichnung
- 2018: „Aufrechter Gang“ des Regionalverbandes München der Humanistischen Union (zusammen mit Judith Bernstein)[9]
Weblinks
- Literatur von und über Reiner Bernstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:Worldcat id
- Webseite von Judith und Reiner Bernstein
Einzelnachweise
- ↑ a b Vereinsregistereintrag der Initiative Stolpersteine für München e.V. beim Amtsgericht München, Blatt VR 201339.
- ↑ a b c d e f g h i j k Roland Kaufhold: Dr. Reiner Bernstein wird 70 Jahre alt. In: haGalil. 1. Februar 2009, archiviert vom am 14. September 2018; abgerufen am 2. August 2020.
- ↑ Martin Kloke: In aller Freundschaft: 50 Jahre Deutsch-Israelische Gesellschaft. In: haGalil. 21. März 2016, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Larry Abramson u. a.: Die Unabhängigkeiterklärung von der Besatzung. Übersetzt von Judith und Reiner Bernstein. In: haGalil. 1. Mai 2011, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Alexandra Föderl-Schmid: Israel/Palästina – Territorial nicht mehr teilbar. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Januar 2018, abgerufen am 28. September 2018 (Rezension zu Omri Boehm: Israel – eine Utopie und Reiner Bernstein: Wie alle Völker…? Israel und Palästina als Problem der internationalen Diplomatie).
- ↑ Israel: Offener Brief an Angela Merkel. In: Süddeutsche Zeitung. 28. Juli 2020, abgerufen am 4. August 2020.
Redaktion: Kritik und Antisemitismus. Intellektuelle protestieren gegen das Abwürgen der Israel-Debatte. In: Süddeutsche Zeitung, 28. Juli 2020, S. 9. - ↑ Reiner Bernstein: Curriculum Vitae. In: reiner-bernstein.de. 10. September 2012, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Alexandra Föderl-Schmid: Nachruf – Mahner für das Miteinander. In: Sueddeutsche.de. 19. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Jakob Wetzel: Auszeichnung – Aufrechter Kaktus. In: Sueddeutsche.de. 24. Januar 2018, abgerufen am 20. Februar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bernstein, Reiner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Publizist |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1939 |
GEBURTSORT | Merseburg |
STERBEDATUM | vor 19. Februar 2021 |
STERBEORT | München |