Zum Inhalt springen

Alice Hasters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2021 um 00:04 Uhr durch 178.27.252.81 (Diskussion) (Leben: Entweder schwarz und weiß beide groß oder beide klein geschrieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alice Hasters, 2020

Alice Haruko Hasters (* 10. Juni[1] 1989 in Köln) ist eine deutsche Journalistin, Buchautorin und Podcasterin.[2]

Leben

Als jüngste von drei Töchtern ihrer Schwarzen US-amerikanischen Mutter und ihres Weißen deutschen Vaters verbrachte Alice Hasters ihre Kindheit und Jugend größtenteils im Kölner Stadtteil Nippes. Die Eltern erzogen ihre drei gemeinsamen Kinder nach buddhistischem Glauben. Im elften Schuljahr absolvierte Alice Hasters ein Auslandsjahr bei ihrem Onkel in North Philadelphia an der Central High School.[3]

Nach dem Abitur studierte sie zunächst an der Sporthochschule Köln und absolvierte später die Deutsche Journalistenschule in München.[4] Allgemein als Schwarze Frau wahrgenommen und unter dieser Selbstbezeichnung schreibt und publiziert sie insbesondere über afrodeutsche Identität, Rassismus, Feminismus und Intersektionalität, auch in ihrem 2019 erschienenen autobiographischen Debütbuch Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten.[5] Das Buch erreichte im Juni 2020 Platz 3 der Spiegel-Bestsellerliste Bestseller Paperback Sachbuch 26/2020 und hielt diesen Platz auch in der Kalenderwoche 28/2020.[6][7][8] In der Spiegel-Jahresbestsellerliste Paperback Sachbuch erreichte das Buch Platz 5.[9]

Hasters arbeitet seit ihrem Abschluss u. a. für die Tagesschau und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).[2]

Seit 2016 produziert und publiziert Hasters mit ihrer Freundin und Kollegin Maximiliane Häcke den Podcast Feuer & Brot.[10] Seit September 2020 moderiert sie den Podcast „Einhundert – Stories mit Alice Hasters“, der bei Deutschlandfunk Nova ausgestrahlt wird.[11][12]

Vom medium magazin wurde Hasters als Kulturjournalistin des Jahres 2020 ausgezeichnet.[13]

Werke

  • Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten (2019). Berlin: Carl Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-26425-0.
    • 2020: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten (Hörbuch, gelesen von Alice Hasters), tacheles!/ROOF Music, ISBN 978-3864846731
Commons: Alice Hasters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alles gesagt?: Alles gesagt? - Alice Hasters, was sollten weiße Menschen über Rassismus wissen? Abgerufen am 6. Juni 2020.
  2. a b Biographie Alice Hasters. In: literaturpflaster.com. Abgerufen am 2. April 2020.
  3. Alice Hasters: Fotoalbum. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 152, 4./5. Juli 2020, S. 52.
  4. Rosellas im Portrait: Alice Hasters. In: rosa-mag.de. Abgerufen am 2. April 2020.
  5. Hans Dieter Heimendahl: Literarischer Adventskalender (12) Sachbuch: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen“. deutschlandfunkkultur.de, 12. Dezember 2019, abgerufen am 2. April 2020.
  6. Die aktuellen SPIEGEL-Bestsellerlisten. Markus Fortmann, abgerufen am 20. Juni 2020.
  7. Sachbuch Paperback - DER SPIEGEL - Kultur. Der Spiegel, abgerufen am 20. Juni 2020.
  8. SPIEGEL Bestseller Paperback Sachbuch. Abgerufen am 4. Juli 2020.
  9. Jahresbestseller 2020. Abgerufen am 10. Januar 2021 (deutsch).
  10. Feuer & Brot - Podcast von Maxi & Alice. Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur. In: feuerundbrot.de. Abgerufen am 2. April 2020.
  11. Autorin Alice Hasters moderiert künftig Podcast bei Deutschlandfunk Nova. In: radioszene.de. 5. September 2020, abgerufen am 16. November 2020.
  12. Einhundert - Storys mit Alice Hasters. In: deutschlandfunknova.de. Abgerufen am 16. November 2020.
  13. medium magazin: Mai Thi Nguyen-Kim ist Journalistin des Jahres 2020. In: kress.de. Abgerufen am 21. Dezember 2020.