Wikipedia Diskussion:Review/Geschichte
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Unterseiten?
Was mich an dem Vorgehen hier im Review stört, ist, dass man immer erst eine elend lange Seite aufrufen muss, um dann festzustellen, dass zu dem eigenen Artikel wieder nichts geschrieben worden ist. Auch beim Aufnehmen dieser Seite unter die zu beobachtenden Seiten sieht man nur, wozu zuletzt was geschrieben wurde, und nicht, ob zwischendurch was zu dem eigenen Artikel geschrieben wurde. Wäre es nicht sinnvoller, für jeden Reviewartikel eine eigene Unterseite zu spendieren? Die könnte man dann gezielt beobachten und würde in der Beobachtungsliste über den neuesten Kommentar zum eigenen Artikel informiert. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:41, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ein Gegenargument ist, dass wohl viele Reviewer beim Überblick über das "Angebot" relativ spontan entscheiden, welche Artikel sie durchsehen wollen. Das würde entfallen, wenn nur noch Titel irgendwo gelistet wären. --h-stt !? 22:22, 17. Aug 2006 (CEST)
Den Weg zum Review ebnen
Beim review-Verfahren finde ich es ärgerlich (umständlich), dass man auf den Schraubenschlüssel klickt, sich zum Artikel runterscrollt, klickt, nur um dann wieder bei dem Artikel zu landen, wo man grad' herkomt. Nur wir Eingeweihten wissen, dass man Review Geschichte anklicken muss, keinesfalls den Artikel darunter. Das irritiert unnötig und frustriert. IMHO sollte man den Weg vereinfachen, es würde die Beteiligung am review sicher erhöhen. --Thomas Völker 17:00, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man auf dort klickt, kommt man doch schon direkt zum Review, reicht das nicht? -- Carbidfischer Kaffee? 17:31, 22. Aug 2006 (CEST)
- na danke für den Tipp. Ich gehe nur davon aus, dass mindestens 66 1/3 % der neuen user genauso doof sind wie ich und Unsereinem sticht halt der Schraubenschlüsselknopf besonders ins Auge und da drückt man eben drauf. Ich fände es klarer, wenn es nur die beiden Links "Reviewprozess" und "dort" gäbe, dann hat man ne echte Alternative. So aber landen schon statistisch gesehen 66 1/3 % im Allgemeinen review, durch die Anziehungskraft des Knopfes sogar noch ein paar mehr... Also entweder den Knopf abschalten oder direkt zum Artikelreview lenken. Aber mir egal, ich weiss ja jetzt wie's geht, sollen die Neuen doch suchen ;o)--Thomas Völker 12:30, 23. Aug 2006 (CEST)
Was mach ich falsch?
Hallo liebe Wikipedianer,
ich bin noch nicht soo lange dabei und habe da ein kleines Problem.
Ich habe den Artikel Der Fliegende Holländer (Sage) vor ein paar Tagenin den Review gestellt und nun kam endlich ein Kommentar dazu. Ich wollte den Kommentar freundlich beantworten und mich für den Hinweis bedanken. Wenn ich mit Schreiben fertig bin und auf Vorschau zeigen" klicke, kommt auh wie es sich gehört die Vorschau der Seite mit meinem Post. Wenn ich auf ,,Seite speichern" klicke wird die Seite ebenfalls zunächst so wie in der Vorachau angezeigt. Es scheint alles in Ordnung. Verlasse ich jedoch vorübergehend die Review-Seite zum Artikel und komme anschließend wieder zurück zum Review, ist mein zuvor verfasster Kommentar nicht mehr auf der Seite. Das - aus meiner Sicht - seltsamste bei der Sache ist, dass wenn ich erneut auf ,,bearbeiten" gehe, mein geschriebener Kommentar wieder genau so im Bearbeitungsfenster steht wie es sein müsste, wenn er (noch) auf der Review-Seite stünde. Dann geht das ganze nervige Spielchen mit ,,Vorschau zeigen und ,,Seite speichern" wieder von vorne los.
Was mache ich falsch? Warum verschwindet mein Kommentar immer beim verlassen der Review-Seite und steht dann doch wieder im Bearbeitungsfenster, als sei alles normal????
Kann mir einer von euch da vielleicht weiter helfen?? --145.253.137.31 08:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Versuch es mal mit neuladen der Seite - eventuell hängt der Cache. Deine beiden Beiträge sind auf jeden Fall vorhanden und lesbar. --Andreas 06 08:20, 14. Sep 2006 (CEST)
- Danke - Jetzt ist auch bei mir alles in Ordnung, d. h. der Beitrag ist da (-:
- --145.253.137.31 09:07, 14. Sep 2006 (CEST)
Archiv sachfremder Beitrag
ingeb.org verlinkt: Nazi-Webpräsenz
' Hallo. Ich habe gesehen, dass www.ingeb.org vielfach als externer Link verwendet wird. Das ist eine Seite mit der Komponente "Volkslieder" und massenhaft Nazi-Kriegsliedern, die auch schon entsprechende Probleme gekriegt hat. Ich es zufällig bei "La Paloma" gesehen und entfernt. Ich möchte kurz fragen, ob man die externen Links auf jene Seite nicht generell und allesamt entfernen sollte. Um den Preis, dass auch arglose Sachen dann keinen entsprechenden externen Link mehr haben.--88.67.25.26 22:16, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo! Erstmal bist Du hier auf der völlig falschen Seite! Es geht um Musik, also ist das Portal:Musik ggf. gefragt, es geht um Weblinks, also solltest Du das Problem bei WP:WEB ansprechen. Dort findest Du die Benutzer mit Erfahrung in diesem Bereich. Ich hab ingeb.org bislang lediglich für einen einzigen Artikel genutzt. Wenn ich die Homepage betrachte, sehe ich auch keinen offenkundigen Widerspruch zu den Regeln dieses Projekts. Und was mancher als Nazi-Kriegslieder betrachtet, sind deshalb noch lange keine. Mußte ich auch nach 1990 erst lernen, daß die Einträge im Liederbuch der HJ zum großen Teil mit der von Bundeswehr, Pfadfindern und Burschenschaften identisch sind, und selbst der Textabdruch des Horst Wessel Liedes gegen keine Gesetze verstößt, höchstens eine Lizenzfrage ist, aber darum gehts Dir ja nicht. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:27, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Nein. Es geht um die Inhalte, also um Geschichte. @Belege, dass die Seite nicht verwendbar sein dürfte:http://www.ingeb.org/Lieder/eszitter.html http://www.ingeb.org/Lieder/deutsche.html uvm. Das ist eindeutig. Da gibt es doch nicht viel zu diskutieren, oder?--88.67.25.26 08:20, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Wenns Dir um Geschichte geht, dafür gibt es das Portal:Geschichte. Hier werden neue Artikel kontrolliert und bearbeitet. Es zittern die morschen Knochen steht auf dem Index, das wäre ein Argument, das zweite Lied ist aber offenbar zurecht vergessen, außer man erkennts als Filmmusik. Die Sache ist darum nicht eindeutig, und Du kennst die Wikifanten schlecht, wenn Du meist, solche Massenlöschung sei ohne Diskussionen möglich. Wie gesagt, es gibt diverse Seiten, die halbwegs zuständig sind, diese hier gehört nicht dazu. Schon die Bezeichnung und Einleitung hätte Dir das zeigen sollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:33, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Die sammeln alles. Ihre DDR-Sammlung könnte eher den Eindruck erwecken, da säßen radikale Kommunisten. Auch solcher Trash ist dabei. Und obendrein ist man dort auch nicht sehr genau; was hat das hier unter DDR verloren? Klaus Groth war Westler ;-), allerdings schon lange tot, bevor es die DDR gab. Das ist einfach eine große Datenbank an Liedmaterial völlig querbeet und weitgehend ungefiltert. --Global Fish (Diskussion) 15:51, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Die Seite hat nach eigener Auskunft bereits Probleme mit dem Auge des Gesetzes gekriegt (http://www.ingeb.org/WWII.html ), enthält antisemitische Hetzlieder ..., und dennoch wollt Ihr sie nicht entlinken? Hm. - Naja, für mich ein Zufallsfund per Wiki. Was man löschen muss oder nicht, sei eben vorgeschlagen. Bzw. ich wusste zwar, dass es ingeb.org gibt. Aber die Nutzanwendung hätte ich jetzt für sehr ... schräg und sonderbar ... gehalten. Dass "Geschichte" das angemessene Portal ist, dürfte wg. der Inhalte wohl klar sein. Oder welches Urteil sollte das "Portal: Musik" auf entsprechender Ebene fällen? Hm.--88.67.22.55 17:21, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Edit: Was den Aufwand des Löschens betrifft, hätte ich gedacht, das würde ein Bot bequem erledigen. Einige Leute sind ja sehr versiert bei diesen Dingen.--88.67.22.55 17:25, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Edit 2: Und bei genauerem Surfen stelle ich fest, dass (fast) ausschließlich politische Lieder auch über mp3-Versionen o.ä. verfügen. Damit ist doch glasklar, dass auch die Sache mit den "Volksliedern" auf der Startseite nur eine Tarnkappe ist.--88.67.22.55 17:42, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Nochmals, Du verschwendest hier unnötige Kraft. Du kannst gern auch meine Beiträge mitverschieben, aber kein Diskussionsergebnis, daß an dieser Stelle ensteht wird als allgemein gültig akzeptiert. Übrigens hab ich bei meiner Suche gesehen, das viele Lieder auch bei Youtube empfangbar sind. Es ist eben eine Seite im fremden Rechtsraum, genauso wie wir uns hier nicht im Deutschen befinden. Sowas kann nur gemeinsam entschieden werden. Und wenn Du den Einsatz von Bots kennst, solltest Dich als Account zu erkennen geben, und nicht anonym eine Aktion fordern, die viele als unberechtigt sehen werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo. Nee, so wichtig ist es nicht. Wie gesagt: Aus meiner Sicht ein Zufallsfund bei La Paloma und Gegenstand meiner höchsten Verwunderung. @Bots: Ich verstehe nichts von Bots. Ich dachte an Umsetzungen nach einem Ergebnis, das gegen ingeb.org ausschlüge, usw. @Argumentation: Ich denke, es ist offenbar, wie anfechtbar Deine Argumentation ist. Es finge ja schon damit an, dass man eine Übertretung von Youtube nicht zur Rechtfertigung einer Übertretung von ingeb machen dürfte. - Trotzdem: Aus meiner Sicht nicht wichtig genug, als dass ich mich in der Frage jetzt noch weiter verschwende.--88.67.22.55 19:11, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Nochmals, Du verschwendest hier unnötige Kraft. Du kannst gern auch meine Beiträge mitverschieben, aber kein Diskussionsergebnis, daß an dieser Stelle ensteht wird als allgemein gültig akzeptiert. Übrigens hab ich bei meiner Suche gesehen, das viele Lieder auch bei Youtube empfangbar sind. Es ist eben eine Seite im fremden Rechtsraum, genauso wie wir uns hier nicht im Deutschen befinden. Sowas kann nur gemeinsam entschieden werden. Und wenn Du den Einsatz von Bots kennst, solltest Dich als Account zu erkennen geben, und nicht anonym eine Aktion fordern, die viele als unberechtigt sehen werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Die sammeln alles. Ihre DDR-Sammlung könnte eher den Eindruck erwecken, da säßen radikale Kommunisten. Auch solcher Trash ist dabei. Und obendrein ist man dort auch nicht sehr genau; was hat das hier unter DDR verloren? Klaus Groth war Westler ;-), allerdings schon lange tot, bevor es die DDR gab. Das ist einfach eine große Datenbank an Liedmaterial völlig querbeet und weitgehend ungefiltert. --Global Fish (Diskussion) 15:51, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Wenns Dir um Geschichte geht, dafür gibt es das Portal:Geschichte. Hier werden neue Artikel kontrolliert und bearbeitet. Es zittern die morschen Knochen steht auf dem Index, das wäre ein Argument, das zweite Lied ist aber offenbar zurecht vergessen, außer man erkennts als Filmmusik. Die Sache ist darum nicht eindeutig, und Du kennst die Wikifanten schlecht, wenn Du meist, solche Massenlöschung sei ohne Diskussionen möglich. Wie gesagt, es gibt diverse Seiten, die halbwegs zuständig sind, diese hier gehört nicht dazu. Schon die Bezeichnung und Einleitung hätte Dir das zeigen sollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:33, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Googlet man etwas nach dem Betreiber der Seite, dann scheint es sich nicht um einen Nazi zu handeln, sondern um einen Amerikaner mit deutschen Wurzeln, der sich anscheinend in der deutschen Geschichte zu wenig auskennt. Die Seite hat - abgesehen von den integrierten Naziliedern und dem wirklich gruseligen Webdesign - aber noch ein weiteres Problem: Da werden massiv Urheberrecht verletzt. Die gibt es auch auf Liedtexte und auf größeren Teilen der Nazimusik dürften noch Schutzrechte liegen, genau wie auf diversen anderen Sachen. Damit dürfte sich die Seite automatisch laut unseren Regeln zu externen Links disqualifiziert haben:Hilfe:FAQ_Rechtliches#Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt_.E2.80.93_erlaubt_oder_verboten.3F--Michael Sch. (Diskussion) 14:59, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Also ich habe es jetzt erstmal festgestellt, dass die Seite verlinkt ist. Das andere klingt jetzt nach Meta-Administration. Das müsste jemand an solche Stelle weiterleiten.--88.65.171.136 20:48, 8. Sep. 2012 (CEST)
Derzeit in der LD. Jemand Buchtips die zur Verbesserung des Artikels beitragen können?..Danke--Markoz (Diskussion) 23:18, 16. Jan. 2016 (CET)
Kein Kommentar
Durch das laufende Review zu dem von mir eingestellten Artikel über den markgrafen Gero bin ich darauf aufmerksam geworden, dass verschiedene Benutzer umseitig - teilweise bereits nach relativ kurzer Zeit - das Handtuch werfen und das Review abbrechen, weil kein Benutzer eine Stellungnahme abgibt. Ich schlage deshalb vor, in der Einleitung der Seite den Benutzern nahe zu legen, geeignete Reviewer nach der Einstellung des Artikels in das Review direkt anzusprechen, z.B. „Nach der Einstellung eines Artikels in das Review solltest du mit dem Gegenstand des Artikels vertraute Benutzer direkt zu einer Teilnahme am Review auffordern.“ - Ich habe festgestellt, dass insbesondere beim Schreibwettbewerb Artikel dann eine kritische Durchsicht erhielten, wenn einzelne Benutzer darum gebeten wurden und habe damit umseitig bislang auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Was meint Ihr ?--Zweedorf22 (Diskussion) 08:44, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Das beobachte ich beim aktuellen Review zu Corvey ebenso. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:52, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Auch unser Dry-Creek-Sprengstofflager fand innerhalb von 12 Tagen leider keine neuen Kommentare. Das Schöne am Review ist meines Erachtens, dass er unabhängig ist, also nicht unbedingt von einem Spezilisten dieses Fachgebiets stammt. Der persönliche Kontakt zu Experten und Portalmitarbeitern ist darüberhinaus sehr wichtig, aber meines Erachtens nicht empfehlenswerter Bestandteil des Reviews. Es könnte sonst zu "Vetterleswirtschaft" oder "Durchwinken" kommen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Die Besorgnis einer Vetterleswirtschaft durch herbeigerufene Benutzer halte ich insbesondere im Review für absolut unbegründet. Anders als bei einer Kandidatur muss sich der Reviewer eben grade nicht darum sorgen, eine vom Hauptautor angestrebte Auszeichnung und die damit verbundene Aufmerksamkeit für das Thema der von ihm für verbesserungswürdig gehaltenen Darstellung durch seine berechtigte Kritik kaputtzureden. Aber Schönreden im Review ? Das ist doch keine Abstimmung hier. Stattdessen kann ein offenes Wort im Review spätere Entäuschungen vermeiden helfen. Und wenn Du keine Fachleute fragen willst, wie möchtest Du sicher stellen, dass der Artikel auch inhaltlich verbessert wird ? --Zweedorf22 (Diskussion) 09:47, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Einen solchen Hinweis halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Die Angst vor Vetternwirtschaft o. Ä. ist ziemlich unbegründet, wie Zweedorf22 gezeigt hat. Auf KALP mag er angebracht sein, hier nicht. Ein triftigerer Hinweis ist der, dass im Review ja auch oder besonders Benutzer ihre Meinung äußern sollen, deren Fachgebiet das Artikelthema vielleicht gerade nicht ist. Aber diese Autoren sollte man ja eigentlich dadurch erreichen, dass sie diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben (ich gehörte bisher nicht dazu, wie ich zugeben muss). Dass die jeweiligen „Experten“ zum Thema einen Artikel beurteilen, ist nichts desto trotz eine wichtige Sache, vielleicht sogar wichtiger als die Beurteilung durch Fachfremde. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:13, 10. Mai 2016 (CEST)
- Die Besorgnis einer Vetterleswirtschaft durch herbeigerufene Benutzer halte ich insbesondere im Review für absolut unbegründet. Anders als bei einer Kandidatur muss sich der Reviewer eben grade nicht darum sorgen, eine vom Hauptautor angestrebte Auszeichnung und die damit verbundene Aufmerksamkeit für das Thema der von ihm für verbesserungswürdig gehaltenen Darstellung durch seine berechtigte Kritik kaputtzureden. Aber Schönreden im Review ? Das ist doch keine Abstimmung hier. Stattdessen kann ein offenes Wort im Review spätere Entäuschungen vermeiden helfen. Und wenn Du keine Fachleute fragen willst, wie möchtest Du sicher stellen, dass der Artikel auch inhaltlich verbessert wird ? --Zweedorf22 (Diskussion) 09:47, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Auch unser Dry-Creek-Sprengstofflager fand innerhalb von 12 Tagen leider keine neuen Kommentare. Das Schöne am Review ist meines Erachtens, dass er unabhängig ist, also nicht unbedingt von einem Spezilisten dieses Fachgebiets stammt. Der persönliche Kontakt zu Experten und Portalmitarbeitern ist darüberhinaus sehr wichtig, aber meines Erachtens nicht empfehlenswerter Bestandteil des Reviews. Es könnte sonst zu "Vetterleswirtschaft" oder "Durchwinken" kommen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
Offizieller Artikelstop (gehört eigentlich nicht auf die Diskussionsseite)
Meine lieben und geschätzten Freunde, ich bitte euch im Sinne der Wikipedia momentan keine weiteren Artikel mehr hier einzustellen! Zwölf Artikel reichen vollkommen. Sonst sieht sich der geneigte Leser nur noch von allem ein bisschen, aber nichts konsequent und detailliert bis zum Ende an. Das wäre doch wirklich schade, finde ich. In Solidarität zu allen hier vertretenen Autoren und im Sinne der Qualität unserer Artikel fordere ich hiermit einen sofortigen Artikelstop. Dreizehn Artikel bringen Unglück. PS: Das hier gehört eigentlich nicht auf die Diskussionsseite, weil ein Autor sich jene Seite nicht vorher ansieht, wenn er einen Artikel einstellt. --Vive la France2 (Diskussion) 17:25, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nochmal hier: Nimm dich bitte zurück. Du bist, genau wie jeder andere in diesem Projekt, nicht in der Position, irgendjemanden vorschreiben zu können, ob er seine Artikel hier einem Review unterziehen lassen will oder nicht. Dieses Projekt lebt auch davon, dass jeder jederzeit nach Hilfe fragen darf, falls er sie benötigt. Wir werden diese Idee sicher nicht über den Haufen werfen, nur weil du meinst, dein Artikel wäre wichtiger als andere und müsse deshalb von "Reviewkonkurrenz" beschützt werden. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 18. Feb. 2021 (CET)
- Um mich und meinen Artikel geht es doch primär gar nicht. Ich habe nur im Interesse der anderen elf Autoren gehandelt. Und zu viele Artikel schrecken sicher potenzielle Reviewer ab. Wie ich schrieb: Man macht sich einen groben Überblick, überfliegt jeweils statt sich richtig in die Materie zu lesen. Dann kommen am Ende keine oder nur wenige echte Kommentare zustande. --Vive la France2 (Diskussion) 21:49, 18. Feb. 2021 (CET)
- Abwegig und anmaßend, erst recht in der ersten Version. Ich habe daher die Syntax korrigiert und den "offiziösen" Graufond, der üblicherweise Entscheidungen markiert, entfernt. --Aalfons (Diskussion) 22:26, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nur weil du nicht meiner Meinung bist, ist sie noch lange nicht "abwegig" und "anmaßend". Es gibt immer Alternativen und nicht den einen einzigen richtigen Weg. Ich finde mein Argument überlegenswert: Wie viele Artikel haben noch keinen einzigen Kommentar, schlichtweg deswegen weil man nicht weiß, wo man bei der großen Auswahl anfangen soll? --Vive la France2 (Diskussion) 23:12, 18. Feb. 2021 (CET)
- Abwegig und anmaßend ist nicht die Überlegung, sondern dein Vorgehen. Im Übrigens sei darauf hingewiesen, dass hier im Durchschnitt etwa jede Woche ein Artikel eingestellt wird, das ist für stille Mitleser wie mich oder für Reviewwillige ein beherrschbarer Zustrom. Dass Neuzugänge den älteren Nominierungen das Wasser abgraben würden (wie peinlich, diese Aktion als pro domo zu erkennen), ist nur ein Behauptung. Aber mir geht es nicht um den Inhalt, sondern um die Methode. --Aalfons (Diskussion) 23:20, 18. Feb. 2021 (CET)
- (Nach BK) Du nimmst eine Kausalität an, wo meiner Einschätzung nach keine existiert. In den anderen Kategorien des Reviews ist die Anzahl der Artikel deutlich kleiner, trotzdem werden auch sie nicht mit Kommentaren geflutet. Das Reviewsystem ist insgesamt etwas eingeschlafen. --Redrobsche (Diskussion) 23:26, 18. Feb. 2021 (CET)
- Dass das Reviewsystem an sich eingeschlafen ist mag sein, muss aber nicht der einzige Faktor für die geringe Reviewbeteiligung sein. Der von mir benannte Faktor kann alles noch viel schlimmer machen. Aus dem Alltag kennt man das Phänomen doch auch: Eine überschaubare To-do-Liste motiviert, weil das Ganze eher machbar erscheint, auch bei weniger Zeit, die vielleicht zur Verfügung steht. Bei einer langen Liste fängt man vielleicht gar nicht erst an oder verschiebt es ewig. So wird es vielen hier ergehen, ganz sicher. --Vive la France2 (Diskussion) 00:26, 19. Feb. 2021 (CET)
- Na wenn du dir da ganz sicher bist, dann wird das wohl stimmen. Seltsamerweise war früher deutlich mehr los und trotzdem war die Beteiligung nicht wesentlich geringer. Der Vergleich mit einer Todo-Liste hinkt aus meiner Sicht, da sich hier jeder die Reviews aussuchen darf, für die er sich interessiert und es kein Gesamtziel gibt, alle Reviews abzuarbeiten. Wenn ich hier einen Artikel sehen würde, für den ich mich interessiere und bei dem ich mich auch auskenne, würde ich mich beteiligen, unabhängig davon was sonst noch auf der Seite zu finden ist. Und jetzt lehne ich mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass es so vielen hier ergehen wird, „ganz sicher“. --Redrobsche (Diskussion) 09:56, 19. Feb. 2021 (CET)
- Dass das Reviewsystem an sich eingeschlafen ist mag sein, muss aber nicht der einzige Faktor für die geringe Reviewbeteiligung sein. Der von mir benannte Faktor kann alles noch viel schlimmer machen. Aus dem Alltag kennt man das Phänomen doch auch: Eine überschaubare To-do-Liste motiviert, weil das Ganze eher machbar erscheint, auch bei weniger Zeit, die vielleicht zur Verfügung steht. Bei einer langen Liste fängt man vielleicht gar nicht erst an oder verschiebt es ewig. So wird es vielen hier ergehen, ganz sicher. --Vive la France2 (Diskussion) 00:26, 19. Feb. 2021 (CET)
- Nur weil du nicht meiner Meinung bist, ist sie noch lange nicht "abwegig" und "anmaßend". Es gibt immer Alternativen und nicht den einen einzigen richtigen Weg. Ich finde mein Argument überlegenswert: Wie viele Artikel haben noch keinen einzigen Kommentar, schlichtweg deswegen weil man nicht weiß, wo man bei der großen Auswahl anfangen soll? --Vive la France2 (Diskussion) 23:12, 18. Feb. 2021 (CET)
- Abwegig und anmaßend, erst recht in der ersten Version. Ich habe daher die Syntax korrigiert und den "offiziösen" Graufond, der üblicherweise Entscheidungen markiert, entfernt. --Aalfons (Diskussion) 22:26, 18. Feb. 2021 (CET)
- Um mich und meinen Artikel geht es doch primär gar nicht. Ich habe nur im Interesse der anderen elf Autoren gehandelt. Und zu viele Artikel schrecken sicher potenzielle Reviewer ab. Wie ich schrieb: Man macht sich einen groben Überblick, überfliegt jeweils statt sich richtig in die Materie zu lesen. Dann kommen am Ende keine oder nur wenige echte Kommentare zustande. --Vive la France2 (Diskussion) 21:49, 18. Feb. 2021 (CET)
- Jeder kann hier so viele Artikel vorschlagen wie er möchte und sich auch dazu äußern, ob und wann er möchte. Je mehr desto besser: Jeder Artikel erzeugt bei einem gewissen Publikum Aufmerksamkeit, wovon auch andere Artikel wieder profitieren. --Armin (Diskussion) 21:15, 18. Feb. 2021 (CET)
- Bitte keinen Artikelstop einführen. Erstens widerspricht das dem grundsätzlichen System und zweitens bringt es gar nichts. Wenn ich mich früher, als ich etwas mehr Zeit hatte, im Review eingebracht habe, dann bei Artikeln zu Themen, bei denen ich mich besonders gut auskenne. Es war völlig egal, ob zwei oder 20 Artikel im Review standen – ich habe mich nur dann beteiligt, wenn es um historische Architektur/Baudenkmale ging. Andere werden sich nur beteiligen, wenn es um südostasiatische Geschichte oder um die Zeit der Weimarer Republik in Deutschland oder um Historiker-Biographien oder was auch immer geht. Jeder hat da seine Schwerpunkte, seine Kompetenzen, seine Interessen und deren Grenzen. Wenn zehn Artikel zu einem sehr eng begrenzten Themenfeld im Review stehen, könnte es dadurch Überlastungen bei den interessierten Wikipedianern und Probleme bei der Beteiligung geben. Das würde aber ein intelligenter Antragsteller ohnehin versuchen zu vermeiden, und wenn nicht, dann erledigt sich das Problem trotzdem schnell von selbst. Die allermeisten Reviewer werden eher an einem Review weiterarbeiten, in das sie sich schon eingelesen haben, als ein neues zu beginnen (es sei denn, das alte erscheint ihnen aussichtslos oder es tut sich nichts). Insofern sehe ich gar kein Problem bei unbegrenzt vielen Review-Anträgen. --2003:E4:5F13:6A9B:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:48, 19. Feb. 2021 (CET)
- + 1. Ein Artikelstopp ist nicht sinnvoll. Grüße zum Wochenende --Φ (Diskussion) 09:53, 19. Feb. 2021 (CET)
- +1. Der nächste Schritt wäre ein Stopp beim Artikelschreiben, weil am Tag/im Fachbereich/im Schreibwettbewerb usw. schon zuviele andere Artikel geschrieben worden sind und ihnen neu geschriebene Artikel die Aufmerksamkeit wegnehmen. So funktioniert Wikipedia nicht. Wer machen will, macht. Wer nicht machen will, macht eben nicht. Wenn eine Seite so groß geworden ist, dass sie nicht mehr handhabbar ist, dann kann man sie aufteilen. Aber wenn auf Diskussionsseiten parallel in einem Dutzend Diskussionsstrangs diskutiert werden kann, ohne dass weitere Diskussionen verboten werden, dann wird das auch im Review funktionieren, wo das Interesse ja sowieso fachlich eng begrenzt ist. --Magiers (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2021 (CET)
@ Benutzer:Vive la France2 Statt solche Aktionen durchzuführen, wie hier geschehen, oder ungeduldig auf Rückmeldungen zu warten, solltest du die Zeit lieber nutzen, und weitere wissenschaftliche Literatur durchzusehen und einzuarbeiten. Das von dir vorgeschlagene Thema ist umfangreich und komplex genug. --Armin (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2021 (CET)