Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Andreas Werle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2021 um 01:19 Uhr durch WeiteHorizonte (Diskussion | Beiträge) (The Tempest: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von WeiteHorizonte in Abschnitt The Tempest

Antonius und Cleopatra

Ich würde Dir und Weite Horizonte gern eine Rückmeldung zu dem Artikel Antonius und Cleopatra geben, vorzugsweise auf der Diskussion:Antonius und Cleopatra. Die Schreibwettbewerbs-Eintragung war ein bisschen kurios, da Du den Artikel eingetragen hat, aber Weite Horizonte ihn bearbeitet hat. Das stört mich natürlich nicht, wir haben ihn ja gelesen und auch platziert. Mein Eindruck ist allerdings, dass er nicht fertig ist, obwohl die Ergänzungen durchaus Qualität haben. Es wäre schön, wenn da noch mehr draus würde.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller. Vielen dank für die Rückmeldung, ich habe aber jetzt keine Zeit mich darum zu kümmern, vielleicht später. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:28, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Corticale Polyopie

Hallo Andreas, hast Du vielleicht eine brauchbare Quelle zum Thema "beidseitige" monokulare Diplopie auf Grund erworbener oder angeborener Läsionen im visuellen Cortex? Im Bereich der Neuroophthalmologie wird man da nicht fündig, da es wohl ein rein neurologisches Problem zu sein scheint. Besten Dank vorab für Deine Mühe und viele Grüße! --CV 12:58, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Claudio, das ist eine seltene Störung. Meine Bücher handeln die Cerebrale Polyopie (one object appearing as two or more objects) parallel zu dem Begriff Palinopsie (perseveration or periodic reappearance of visual images) im Rahmen von Gefäßsyndromen ab. Mein Lehrbuch von Adam's et al. erwähnt es unter dem Stichwort visueller Illusionen (Metamorphopsias) (S. 461) und mein Harrison Neurologie erwähnt es im Kapitel über Gefäßprozesse der A. cer. posterior (S. 326). Es gibt aber natürlich auch andere Ursachen, eine Palinopsie kann z. Bsp. als Medikamentennebenwirkung auftreten. Ich habe Dir hier mal zwei aktuellere Papers zur Palinopsie rausgesucht:
* Measuring palinopsia: Characteristics of a persevering visual sensation from cerebral pathology
* Palinopsia from a posteriorly placed glioma – an insight into its possible causes
Hier noch was zur cerebralen Polyopie:
* The Two-Minute Approach to Monocular Diplopia
Das hier ist übrigens die klassische Studie von Meadows und Munro, in der das "berühmte" Beispiel von dem Nikolausbart erwähnt wird: Palinopsia.
LG -- Andreas Werle (Diskussion) 19:12, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, Andreas! --CV 12:33, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Geschichte der Psychiatrie in England im 19. Jahrhundert

Hallo Andreas Werle!

Die von dir angelegte Seite Geschichte der Psychiatrie in England im 19. Jahrhundert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:29, 16. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Kinderleicht

Gibt es das Projekt Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht noch oder ist es sanft entschlafen? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 13:10, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bitte um Anpassung

Da du den Artikel Wahn überarbeitet hast sind diese Weiterleitungen nun ziellos geworden, würdest du sie bitte anpassen oder, falls sie nicht mehr benötigt werden, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:00, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Lomelinde, danke für den Hinweis. Ich hab die jetzt mal alle erl. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 18:15, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dankeschön, kannst es hier abräumen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:39, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-07-30T09:22:29+00:00)

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:22, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Alimentäre Thyreotoxikose im Artikel Lebensmittelvergiftung

Wenn die alimentäre Thyreotoxikose epidemisch auftritt, kann man durchaus von einer Lebensmittelvergiftung sprechen. Bei der ersten größeren Epidemie, die systematisch untersucht worden ist, waren immerhin 121 Personen betroffen. Die Dosis macht das Gift und im Fall der hamburger thyrotoxicosis werden die Symptome der Vergiftung durch das Trijodthyronin (T3) aus den Schilddrüsen von Rindern oder Schweinen verursacht. Dabei kann es auch zu Todesfällen kommen. Hast Du einen Vorschlag, wo man diesen Begriff besser unterbringen könnte? Auch im Artikel Hyperthyreose ist der Begriff nicht ganz an der richtigen Stelle. --2A02:8071:3189:1D00:3964:E045:739B:4902 03:56, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Frohes Fest


Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest.--Partynia RM 16:20, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, das wünsche ich Dir auch. Unsere Kinder sitzen hier und haben vor, sich "Herr der Ringe", "Hobbit", irgend einen "Harry Potter" und "Star Wars" rein zuziehen - das ganze Programm. Wird eine lange Nacht. :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 17:22, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Andreas Werle
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:42, 14. Mai 2020 (CEST)

Hallo Andreas! Am 14. Mai 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 27.400 Edits gemacht und 61 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2006 bis 2015. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:42, 14. Mai 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Leider bin ich nicht mehr so aktiv wie früher, lots of duties. Sieh grad auch nicht nach Entspannung aus. :-) Liebe Grüße und bleib gesund! -- Andreas Werle (Diskussion) 18:52, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis

Siehe hier. Du wurdest angepingt. Über deine Stimme würden wir uns freuen. Viele Grüße. --Sebastian 31 (Diskussion) 18:49, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-12-20T16:51:04+00:00)

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-12-20T16:56:43+00:00)

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:56, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Frohes Fest...

und vielen Dank für Deinen Einsatz wünscht --Partynia RM 21:39, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen Partynia! Vielen Dank für die Grüße und auch Dir und Deinen Lieben alles Gute und schöne Feiertage! -- Andreas Werle (Diskussion) 07:43, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Fehlende Stimmberechtigung bei Abstimmung

Moin Andreas,

bei deiner Abstimmung von der Adminkandidatur Pan Tau warst du zu Beginn der Abstimmung nicht allgemin stimmberechtigt gewesen, da du nicht mindestens 50 ANR-Bearbeitungen innerhalb der letzten 12 Monate hast. Daher ist die Stimme entwertet. Am besten du schaust vor der Abstimmung im SB-Tool nach, ob du aktuell stimmberechtigt bist. Ansonsten wünsche ich dir natürlich ein frohes neues Jahr und das es besser wird, als dieses Jahr. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 01:39, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, auch Dir ein gutes neues Jahr und bleib gesund! LG -- Andreas Werle (Diskussion) 05:23, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

C&P in Wahn

Die Aktivitäten dieser Benutzerin sollten insgesamt endlich mal von mehrerren Seiten aufmerksamer beobachtet werden. Die ihr schon seit einiger Zeit und mehrmals nicht nur von mir gegebenen Hinweise bezüglich mangelnder Form und Inhalt ihrer Beiträge beherzigt sie bis heute überwiegend nicht. Löscht aber deutlich Hinweise auf ihr unmögliches Verhalten auf ihrer Benutzerdiskussionsseite meist recht schnell. Gerade erst mit dem Bearbeitungskommentar "danke für eure konstruktive kritik, muss darüber ein wenig nachdenken.", den ich zumindesz aus meiner Perspektive mit ihrer versteckten Ironie ziemlich frech finde. Denn zu Nachdenken hätte sie ob all der guten Ratschläge und Hinweise in den letzten Jahren schon längst kommen sollen. Wenn andere Benutzer dann ob ihres Verhaltens bei WP auch mal deutlicher werden, dann beklagt sie sich indirekt mit ihren bei sich eingestellten Sprüchen über das unmögliche Verhalten bei WP ihr gegenüber. offensichtlich sucht sie die Schuld immer nur bei anderen, und umgeht damit letztlich die Mühe, gegebene Hinweise aufzugreifen, sie besser bei sich zu archivieren statt zu löschen, und dann die Qualität ihrer Artikelaktionen kontinuierlich zu verbessern. Und nun ihr Vorgehen im Artikel Wahn, nach jahrelanger Tätigkeit bei WP. Unfassbar. Gruß -- Muck (Diskussion) 21:01, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

So verhält sie sich schon seit Jahren... Gruß --Succu (Diskussion) 21:28, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke, ich habe das gemäß dem Rat von Itti auf WP:RM gepostet. LG und bleibt gesund! -- Andreas Werle (Diskussion) 22:01, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

The Tempest

Hallo Andreas, ich bin eben eher zufällig auf meiner BOL auf eine von Benutzer:Harlequina eingefügte Literaturangabe eines Kapitels über Taliban aus der Studie von Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der 'Missgeburt'. 1600-1835. gestoßen, die du gesichtet hast. Dieses Kapitel zu Taliban ist, soweit ich auf die Schnelle sehen kann, Teil einer übergreifenden kunst-, kultur- und diskurswissenschaftlichen Untersuchung über die Dichotomisierung des Monströsen von der Renaissance bis zur Romantik in der Poetik, Ästhetik, Anthropologie und Literatur einer Kulturwissenschaftlerin und Germanistin, die meines Wissens keinesfalls zu den anerkannten Shakespeare-Experten gehört.

Möglichlicherweise handelt es sich um eine Veröffentlichung Ihrer Habilitationsschrift im Bereich Kulturwissenschaft, im Netz habe ich nur eine kurze sehr allgemein gehaltenen Rezension aus dem Fachbereich Germanistik der Uni Marburg gefunden, jedoch keine weitere Referenzierung. In der fachwissenschaftlichen Diskussion zu Shakespeare wird diese Veröffentlichung, sowie mir bekannt, jedenfalls nicht weiter rezipiert. Wie die Beitragsliste zeigt, hat diese(r) Benutzer(in) hat bislang einzig drei Literaturangaben zu völlig unterschiedlichen Themen- bzw. Fachbereichen eingebracht, in denen jeweils Urte Helduser, die derzeit an der Uni Köln im Fachbereich Germanistik tätig ist, als (Mit-)Autorin erscheint. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier nicht um Eigenwerbung handelt.

Falls du nicht selber das Werk kennst oder dir in der fachspezifischen Diskussion zu Shakespeare bzw. The Tempest eine relevante Rezeption dieses Werkes bekannt ist, sollten wir diese spezielle Lit-Ergänzung im Auge behaltenoder ggfs. wieder entfernen.

Zu der Bedeutsamkeit für die Shakespeare-Forschung oder aber zur wissenschaftlichen Qualität der Textarbeit von Helduser zu Shakespeares Werk (Arbeit am/mit Originaltext? etc.)kann ich inhaltlich momentan nichts weiter sagen; dazu müsste ich mir die Studie mal nach dem Ende der Corona-Beschränkungen aus dem Bestand bzw. über die Fernleihe der UB Passau ausleihen und ansehen; derzeit bin ich aber mit James Joyce und seinen Dubliners beschäftigt, weiß also nicht, wann ich dazu komme. Liebe Grüße--WeiteHorizonte (Diskussion) 00:13, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten